Pester Lloyd - Abendblatt, September 1856 (Jahrgang 3, nr. 201-225)

1856-09-17 / nr. 214

e " Ansehe an Verhelfe­r,ertheilt ein­ Pariser Korrespondent der»B.B.­Z.« den Feuerbrand möge auf die Vereinigung Spaniens und Por­­eines Heinen Funfeng, zum­­ diese per­ bei allen den­­jenigen Elementen Sich find und nur grollend sich Lord Feuerbrand auf einen Zunfen mehr oder weniger nicht anzukommen, aber die „helle Flamme” dürfte trogdem noch etwas auf fi marten­­ laffen. Nach einer Madrider Korrespondenz im»Steele«hätte man sich in der spanischen Hauptstadt gerichtweise von heftigen Auftritten im königlichen Pa­­laste erzählt.O’Donnell soll sich bei­­ der Königin,beklagt haben,daß «man in­ der Umgebung d­er Majestät offen­ gegen ihn i konspiriren Zwischen Os Donnell und de la Concha soll es«gleichfalle«»zu­ einem au­fgeregten Zwiege­­spräche gekommen sein. Ein Bayonner Journal hatte die Nachricht gefragt, daß ich von der französischen Regierung nach 20 Nr. 8 ánternirt. Der General hat es jedoch vorgezogen, sich nach London zu begeben, sich in ehrlicher Weise sein Brod in ein Handlung.­­Die Magungt von dem Ausfluge Louis Naponleon?s­ner Gemahlin auf das spanische Gebiet hat daß die Minister von "diesem Entfelusfe ab­­viethen, hervorhebend, daß das englische Kabinet, melches ohnedem unzufrieden genug mit den ‚Dingen politischer Demonstration den Telegraphen der Stadt und in Paris einigermaßen über­­in Spanien sei, ‚eine solche Reife ehr Teicht wie eine Art von betrab­ten Tünne, geantwortet: Messieurs, je pars. "Die spanischen Behörden hatten während des kaiserlichen Aufenthaltes Die politischen Flüchtlinge, welche sich In der Umgegend aufhalten, provisorisch entfernt. Ueber das Verhältnis zwischen dem Prinzen Napoleon und seinem faiserlichen Vetter seien mir in der „D. A. 3.": „Gemwisfe Höflinge Tonnen fehwer begreifen, wie der Prinz, der dem Kaiser stets Die Wahrheit sagt und unter allen Umständen frisch von der Leber weg spricht, Die Gunst seines Ret­­ters sich erhalten Tönne. Dem ist aber doc so, und wir wundern und gar nicht, Wak Ludwig Napoleon seinem Bousin­es Dant weiß, wenn dieser ihm reinen Wein einscheint. An Höfen ist gerade sein Meberfluß an solchen Män­­nern ; aber foniel ist gewiß, Daß der Naifer unter allen Umständen auf seinen Better zählt und seinen Augenbild aufgehört­ hat, ihm sein ungetheiltes­­ Ver­­trauen zu thenfen. Insoweit es also vom N­aiser abhängt, wird der Prinz immer die erste Rolle für den Fall außerordentlicher Ereignisse spielen.‘ Im Zusammenhange mit dieser Auffassung, erzählt ein Pariser Korre­­spondent, Louis Napoleon habe den Prinzen nach Paris rufen lassen, da der Kaiser die Absicht hege, aus Gesundheitsraditäten fch auf einige Zeit nach Italien zu begeben ‚und seinen Retter zum Generalstatthalter zu ernennen. So wolle man jeder­ gewaltsamen Erschütterung für den Ball zuvorkommen, daß ein plößliches Ereigniß einträte. Die Partei des ‚Staatsministers und Moıny’s arbeite diesen Plänen entgegen, und aus diesem Grunde m werde der französische Gesandte am zuffischen Hofe h­er zurückkchren, als man ur­sprünglich vorausgelebt hatte. Eigungen stattfinden, war auf das Glänzendste erleuchtet und mit dem Bildnisse Sr. Majestät geschmüht. " Aus dem Geschäftsiberichte , welchen professor Sgrötter vertas, tst er­­fi­eb,­­ daß 8000 :­f.EM, Aufnahm­egelder seingegangen " sind., was eine ‚Ziffer von 1600 Mitgliedern und Theilnehmern (in diese zwei Kategorien sind alle Partizipanten statutenmäßig abgetheilt) repräsentirt; man rechnet hiervon 300—000 auf das Aus­­land, 760 auf die österreichischen Provinzen und Die Uebrigen aus Wien und Umge­­bung. Aus dem erwähnten Berichte ist weiter zu entnehmen, daß die munifizente Regierung sämmtliche Kosten der Versammlung DR und daher sdie reingegangenen EM. ver "Sefellfänft zu ihren Sefellschaftszwecken zur Verfügung bleiben. . Die naturwissenschaftlichen Institute und_MBereine Ungarns waren zahlreich bei dieser glänzenden Versammlung vertreten. So hat die geologische Gesellschaft ihren Präses August v. Kubinyi und ihren ersten Schriftführer Lukias 9. Kovács als ihre Repräsentanten­­ gesandt ; der ungarische,naturmissenschaftliche Verein wurde durch, die Hrn. Dr. Andreas v. Kovács, zuweitem Präses der Gesellschaft , Professor"Dr. " Josef­son Szabó,­­erstem Sekretär der Gesellschaft, das ungarische Nationalmuseum der T­­hte Herrn August v. Kubinyt, Sulius 9. Kovács und Johann,v. Szidnalsty "vertreten. Auch sonst waren viele ungarische Aerzte und Maturforscher anmwesend. Bon­nstablen Au Sıhändlerin sind­ zu nennen : "die oben erwähnten Nebner, der Physiker Eisenlohr, Dr. Mebnig,­­Präsident ‚der Bereitschaft Deutscher, Aerzte im­ Paris, der 1. preußische Geheimoberbergrath Rudolph von Carnall aus Breslau, Dr. Berlam aus Leipzig, Louis Dufour, Professor der Physic aus Lausanne, Eduard. Kolomb , Pro­­fessor, und Sekretär der ideologischen Gesellschaft in Frankreich, "Bonet 'y Bonfill Magin, Professor ‚der ‚Chemie aus Madrid, Nr. 9, Pott, Tf. russischer Obrist aus Peters­­burg Hafe­n. Die Plenasversammlung endigte um 121­ Uhr, wornach man sich in das polytechnische Institut zu den Gestionsfigungen begab, welche nach circa zwei Stunden geschlossen ‘wurden, worauf ein gemeinschaftliches "Testmahl beim Sperl den Schluß der Feier des i ersten Tages "bildet, bei welchem die Partizipanten in dem Augenbriefe, als ich den Brief zur Pot ‚gebe, non versammelt sind, sein, son mir den gewünschten Bericht nicht zu erhalten — aus ‚weil fast seiner Versammlung Statt. Tausende nodh die Ungeschielichkeit that man dies nad ber Einft und Geehrtester Herr Collega! Sie werden: erftaunt und ‚gelehrt aussehende Physiognomien. flanden, ist. Das partum­unt montes bűtrfte partie angebracht, so wäre nicht bei Sp­rt!’ 8 weggegangen. Später 18 Schrötter 8 werden die Eigenschaften, Taktif, die Scharfe Welle T. und dem einfachen Grunde, sich bei dieser Natur« bewahrheiten. Die Zahl der Angekommenen Hít nicht zu groß, Ungarn und Pest ist beinahe am Stärksten vertreten. Bis jegt hört man son Fremnden Don­ders, Sid, Benede, Stiebel, Studer, Reichenbach, Reclam, Ofann, Noeggerath, Leunis und Andere nennen. ‘Die erste Generalversammlung im Tf. Redoutenfaal fand heute ‚Leuer über ettoa 2000 intelligent 'verrieth den­­nach der Länge zu ordnen, der Vortragenden verhalten unser­­Tribüne nicht an das obere Ende, sondern an der Mittel­­geistreicher Begrüßungsrede „über das Theil der Zuhörer Statuten ebenso ungehört , ebenso Steinbdl un Scherzer Auch wurde von Dr. Bichl,ein Gelegenheitswort „aber Zwe und Bedeutung“ solcher Versammlungen gratis unter die Mitglieder ver­­theilt, und speziellere Aufgabe der Naturfor­­scherversammlung in diesem Zurml­auf im Kampfe gegen Ob­­s­urantismus dargelegt. Endlich wurde die erste Nummer des „‚Tagblattes”, worin das Namensverzeichniß der Mitglieder und Theilnehmer begonnen wird, vertheilt. Rath, Lord tug als auch­­ hinarbeiten: „ES bedürfte nur nicht wenige Anhänger­­ des General in Spanien, wo sich auch so zur hellen Stamme anzufachen, spanischen Grenze unter dem Präsidium gebildet habe, eine revolutionäre Sunta greffistischen Journalen auf "wurde Ourren­haus eingetreten i­, aber habe durch das rascht und man versichert sogar, Diese Entfiehenste zu erwerben, als Rommis zählt, Die­sem einen Regiment feind- Es pflegt aber bei Ignacio Curren, "Angabe­n wurde von den pro­­Nictsdestomeniger der Nothwendigkeit fügen." widerlegt. an der mo­der, um in amd fe von Louis Napoleon­­­­:Aufnahmsgeldet in vorläufiger Summe«von­ 8M H Wien, 16. September. "Sept der Naturwissenschaft Hätte zu Liefern man bie­sen Kerzen strahlten ein festliches der Gelehrten. Breite, und Aber das prächtige Arrangement Anstatt die Like Die Stimmen in Desterreigp" ein großer Die Naturforscherversanmlung in Wien. Oe. C. Wien, 16. September. Heute. Morgens gegen 10 Uhr wurde die Versammlung der Naturforscher im großen Neboutensaale feierlich er­­öffnet. Die Zahl dieser seit hier befindlichen Gäste ist eben so groß, als der Glanz der darunter berserstraßlenden Namen, die mit der Geschichte der von ihren Trägern fultisirten Wissenschaft mitunter unzertrennlich verbunden sind. Das Interesse, welches sich an diese Versammlung in so vielen Beziehungen knüpft, erhält seinen lebhaftesten Ausdruck durch die Theilnahme, welche sich sowohl in den höchsten Streifen, als in den gebildeten Klassen des Publik­ums dafür Fund gibt. In seiner gemüthlichen Weise bringt so Wien seine Huldigung dem strengen Ernste der Wissenschaft dar. Die Eröffnungs­­rede hielt Herr Profesor Hy­rtl, befanntl­ eine der Zierden der medizinischen Fa­kultät unserer Hochschule. Es war ein vortrefflicher, vom ernstesten Geiste durchdrun­­gener Vortrag in Blaffisch edler Borm darlegend, was hier, beziehungs­weise in Doester­­reich und namentlich seit 1832, in welchem Jahre die erste derartige Versammlung in Wien stattfand, auf dem naturwissenschaftlichen Gebiete geleistet worden ist. Die Rede schloß mit einer gelungenen Apostrophe an Se. Maiestät den Kaffer, den Schüler und Förderer des echten Fortschritts In allen Sphären des bürgerlichen und öffentlichen Lebens. Auf der Bahn der großartigen Entwicklung, in welche die materiellen Inter­­essen Oesterreichs hineingeleitet worden sind, kann es bei erleuchtenden Elementes der Naturstudien nicht nur nicht entrathen, sondern muß sie mit größerer Beeiferung und Wärme als je erfassen und pflegen. Ein Schreiben des Herrn Ministers des Innern, welches nunmehr vorgelesen wurde, begrüßte die V­ersammlung im Allge­­meinen. Speziell im Namen der Reichshauptstadt Wien hielt Herr Bürgermeister Ritter ». Sed­ler einen Vertrag, der ebenfalls einen Herzlichen Williommsgruß enthielt. X. Wien, 16. September. Das große Tagesereigniß,, welches hier die Theil­­nahme aller intelligenten Kreise in Anspruch, nimmt, ist die Eröffnung der Bersa­m­me­lung der Naturforscher und Aerzte, welche heute Vormittag um 104­ Uhr durch den Akademiker Professor Hhyrti erfolgte. Derselbe hielt eine glän­­sende, von dem lauten Beifalle der Bersammlung begleitete Beswhlfommnungsrede über das „Einst und Fett der Naturwissenschaft In Oesterreich“, welcher kurze, aber wirdige Bewillkommnungsreden von Seite des Professor Schrötter für die Regierung und für die Gemeinde Wiens von Seite des Bürgermeisters Nitter 9. Seiller folgten. Hierauf wurden von mehreren Mitgliedern populär wissenschaftliche Vorträge gehalten, und zwar zuerst von Eeite des Hofraths und Professors zu Göttingen, Sartorius von Maltershausen. Über seine geologischen Untersuchungen des Netnaz Hierauf Ins der amerikanische Reisende Dr. Scherzer, aus Wien, einen Interessanten­vor­­trag über die Verhältnisse der rothen, schwarzen und weißen Bevölkerung in Amerika ab, und den Schluß bildete ein Vortrag des geheimen Bergraths und Professors zu Bonn, Saloh Nöggerath, welcher über Die Trachytelngarns in Ber­gleichung mit jenen des Grebengebirges am Rhein sprach 5 derselbe erwähnte Hierbei eines seltsamen Neberfegungsfehlers, den er in der französischen Nederfeßung eines sei­­ner Vorträge vorfand. « Der Franzose hatte nämlich das Siebengebirge mit Transsylvanie übersetzt und in einer Rückübersetzung aus dem Französischen ins Deutsche wurde aus Triassylvanie und resp.dem Siebengebirge—Siebenbürgen!Sämmtliche Vorträ­ge wurden durch den Beifall der hohen Versammlung ausgezeichnet.Unter den Anwesenden bemerkte man ihre Exzellenzen den Piinister Freih.v.Bach,die Reichsrätl­e Baron Kraus und Baumgartner-Sk-Eminunz den Kardinal-Erzbischof Ritter von Raus­scher und viele Anne und Skhth Auistok­aiie,dem Beamtenstand und der Geistlich­­keit angehörige Zuhörer.Dir k.k.Redoutensaal-in welchem sämmtlichedeeisplenar­­Kurse, an 651. Börsens und Handelsnachrichten. Weit, 17. September. Bei Berlofung 39912 fl., 45301, 60487, 66522, 75010 und 85502 je 200 bei geringem Verkehre, ziemlich unverändert ; dagegen blos Pardubißer waren 15. September. 8772; Staatsbahn mehr gefragt und flattgefundenen zweiten bey fürítlíg Pálffyf den Kotteriean­lehens sind folgende Nummern gezogen worden : Mr. 38744 gewinnt 30000 fl., 80851: 4000 fl., 68897: 2000 fl, 18558 und 61033 je 400 fl. — 60 fl. gewinnen die Nummern: 77 367 505 651 1037 1269 1605 1840 2049 4211 5545 5719 5892 6018 wenig Verkehr höher. Alte Devisen waren Heute etwas 15. 15. September. SpCt, September. ‚Metall. 5pC t, 821,­­ 1854er 876; Lose Nordbahn zu verbleiben. Staats» sind sämmtliche neue Bahnen zu­­besser bezahlt. Nat.­­Anl., obwohl statt umgefeßt, etwas niedriger, Auch 5pCt. Met, um 3­­pCt. scgledster, Grundent­ast, unverändert, 1834er Bankakt. Y­, pCt. niedriger. Prolongation etwas erschwert, 67/5­5­2, pet. 394, ; Nat Anl. 78 °, , 5; Wien 34 Br, London, 15. September, Mittags. Konfols 937/,, Paris, 3p6t. Rente 70.80 ; Kredit Mobilier Sreiwillige Anleihe 5pCt. 1001, ; üfterr, 107%, Br. ; Nat-Anl. 84%, Staates­eifenb. 160; Stansfurt, 15. September. Kreditaktien beliebt, 235,­­ 5p&t; Met, 80") ; AUspEt, 69% ; Wien 114% ; Bautak­ien 1244 ; 4854er Lofe 105/, 5; Staatseisenbahnen 277 ; Westbahnatt. 214%/. Hamburg, 15. September, 1854er Lofe 107, ; Kreditaktien 194, Verantwortlicher Redakteur: Mari W­eiskircher, der am 15. b.­ber 44991 45318 46517 46575 46638 46815 47251 47427 48345 48931 49332 49747­ 50122 51085 51101 51106 51755 51841 52037 53345 53538 53814 54910 55375 55425 55741 56213 56589 57355 57761 58191 58256 58590 60048 60133 60405 61446 61582 62192 62254 63418 63945 64570 64691 65574 65911 66382 66474 67217 67490 67580 67594 68093 68174 68686 68862 68930 69106 69248 69355 69733 69873 71013 71624 72809 73534 74024 74561 74650 74690 175005 75015 75116 75139 75708 75717 76531 78332 78565 79828 80466 80645 81194 81492 82101 82305 82584 82944 83919 84048 84407 84475 84505 84955 86117 86223 86372 86529 86802 87727 87796 88673 88915 89002 89441 89781 90154 90660 92433 92646. * Wien, 16. September. Im gestrigen der heutigen Vorbörse beinahe durchgängig Mittagebörse behauptete sich im Kreditakt, mit 276 °/, beginnend hohen Dampfschiffakt, besser bezahlt, fielen abermals höher, Beft. Berlin, von 883 °), bahn fielen um­­/, rücgegangen, niedriger, 1839er um unverändert, Silber um fl. Z Amsterdam, beranlehen Dei Y/,p Ct, bis 381 Abendgeschäfte beide Emissionen einen Allgemeinen um eine 3817. fich auf 277­/, um 276 zu Dampfseilfaftien unverändert, blieben Nachgang, und an fehließen. und 1854er Lofe und die ergaben. bieselben an ungünstige Tendenz. 419 pkt, 92­5 St. 1682 ; Lombarden um 1, pCt, neue Lioydatt: steifer. Bon Baluten war Gold bort, verz. 851/, ; 5pEt, Met, 19872 23076 27202 30576 34210 37583 44327 49510 54455 59503 65080 687:6 73647 77411 83500 87353 6191 6257 6864 7125 7482 8305 8622 9334 10535 10868 11335 11482 11752 12694 13222 13727 14074 14354 14419 14490 15344 15985 16015 16613 16715 17396 17544 17568 17688 18736 18838 18996 19194 19479 19886 20561 21079 21111 21356 21447 21559 21639 22135 22395 22973 23519 23525 23802 23947 24178 25273 25549 25770 26060 26320 26397 27367 27576 27657 28298 28436 28454 28577 28673 28894 29377 30304 30622 30655 30698 31127 31413 31629 31848 32047 32054 33508 33791 34250 34281 34782 35013 35543 35648 36020 36127 36801 36821 36922 39049 Sánelyreffendrud von Emil Müller, Servitenplap Nr. 1. — Berlag ber Pefter Lloyd» @efelfhaft,

Next