Pester Lloyd - Abendblatt, Februar 1858 (Jahrgang 5, nr. 25-47)

1858-02-24 / nr. 44

. . Pest, 1858. bendblatt des­ Pesterx Lloyd­«. " Mittwoch, 24. Februar. Nr. 1404. YM Wien, 29. Feber. Unsere Börse hat­ zwar den Nachteit­ Lord Palmerstons bereits verschmerzt und hofft von seinem Amtsnachfolger das Beste, allein trobdem Yapt sich nicht in Abrede stellen, daß man in diplomati­­schen Kreisen das Ausscheiden dieses gefeierten­­ Staats­­mannes in einem so­kritischen Momente nicht ganz ohne Besorgniß sieht. Lord Palmerston hat es in den letten Jahren bekanntlich darauf angelegt, die Vorurtheile der festländischen Diplomatie gegen seine Person gründlich zu beseitigen und ist ihm dies auch im vollen Maße ge­­lungen. Durch das Vertrauen der auswärtigen Kabi­­nete in der glücklichen Lage, eine hervorragende Rolle in­ den politischen Berwickerungen Europa’s zu spielen, tritt er in einem Momente vom Schauplabe der Ereig­­nis zurück , wo ‚gerade eine‘ Persönlichkeit, von dieser Bedeutung an der Spibe Der ‚englischen Verwaltung dringend notwendig geworden! Meder Die. Lords Derby und Malmesbury noch D’Israeli genießen in der d­iplo­­matischen Welt jenen Einfluß, der in b­iesem Momente, 10 es sich Darum handelt, ein machsames Auge auf Die Bewegungen Frankreiche zu haben, nöthig ist. Bemerkenswert i­st es, daß der Vater des gegen­­­wärtigen Lord Malmesbury zu Anfang dieses Jahrhun­­dertes, wo die Verhältnisse zwischen England und Frank­­reich ebenfalls sehr gespannter Natur waren, als engli­­ser Gesandter in Paris lebte. Seine Denkwürdigkeiten aus jener Zeit sind in hohem Grade interessant und werfen ein vorzügliches Licht auf die damaligen Zustände. Lord Malmesbury, den ein Gerücht für den englischen Botschafterposten designirt, hat sich bis jecht mehr durch seine Hoctorystischen Desinnungen, als durch hohen staats­­männischen Sinn ausgezeichnet, und dürfte also in Die­sen Momente nicht der rechte Mann für einen so gewich­­tigen Posten sein. Sie begreifen darum auch, Daß Die Besorgnisse der­ Diplomatie bezüglich der neuen Minister­­kombination nicht unbegründet sind, und Fann Dasselbe darum auch nur als ein Uebergangsministerium betrachtet werden. Hie und da hört man RuffelT als den de­finitiven Premier bezeichnen. Die Anwesenheit des Kölner Bangquiers O­pp­e­n­­heim in unserer Stadt wird mit den noch immer nicht ganz geordneten Angelegenheiten der Kärnthnerbahn in­­ Verbindung gebracht. Nach einer andern Bersion, dürfte sich Dieses Haus am dem n neuen L­otterieansehen starf be­­theiligen. Ein bekannte Beokfentensal hat sei­­nem Leben der Gift ein Ende gemacht, zurückgetretenen Minister. kündigten am 22. in beiden­­ Politische Rundfeb an. 24. Februar. Die englische Ministerfrise­­ währt fort, die Hänsern ihre Resignation und die Berufung Lord Der­­bye zur Bildung eines neuen Kabinets an; doch ist letterer bis jeit noch nicht erfolgreich gewesen. Gestern, Dienstag, galt es, einer telegraphischen Depesche zufolge, in London für sicher, daß Earl Green und Glad­­sto­ne die Einladung­­ zum Eintritte in Das­ neue Har­bint abgelehnt haben. Gerüchtreife verlautete, daß an Stanley und Stratford refüsirten. Man hielt demnach folgende Kombination für wahrschein­­ich : Malmesbury für Das Departement bes Reutern, Disraeli Sinanen, Ellenborough Indien, General B­e­el Krieg. Aus Paris vom 20. d. wicd geschrieben: Die Namen der 24 Gegner des Sicherheit­sge fetes sind: Henon,, Olivier, Cure,­­Darimond, Legrand, Brame, Pichon, Dustard, v. Lesperut, Garraud, Graf Pierre, Bicomte $, Rambourg, Baron Souvenel, Graf Flavigny, Baron Lemercier, K­önigswarter, Ancel, Faval, v. Herveguen, Mar­­quis Talbouet, Marquis d’Andelarre, August Chevalier, Halt­­gon, Marquis Mortemart. Der Abstimmung­ enthielten sich u. A. die Herren von Albufera, Lagrange, D’Duin, Hallez- Blagarede, Chaffeloup-Laubat, Bindel. Diese Opposition ist Die stärkste,, die bis fest je im ‚gesebgebenden Körper hervortrat, und sie mweist einige Namen auf, die bisher als entschiedene Ber­iechter des Kaiserthums' galten. " Die , Bath­e" erklärt­­ die vom „Drott” gebrachte Nachricht, Herr Emil Ollisier habe die Vertheidigung Pier­is übernommen, sei dahin zu berich­­tigen, daß sie ihm angeboten, jedoch von ihm abgelehnt und dem Angeklagten Pieri Herr Nogent-Saint-Laurens als oft zielter Vertheidiger beigegeben worden sei. Prinz Nap­o­leondst som Pferde gestürzt und hat sich eine Bekrentung zugezogen, die ihn 14 Tage im Bette halten dürfte. ATs Pafda, hat Herrn v. Thousenel eine Mittheilung gemacht, aus welcher hervorgeht , daß In der Herzegomina Agenten fremder Mächte thätig sein solen. Ueber Bernard bringt die „Ind. B." folgende biogra­­phische Daten: Derfelde machte zu Montpellier, Barbes, Schnursbart­­er ist geboren zu­vor 1848 durchreiste Sein Nouvelle zeichnete ovales Bernard’s Präsidentschaft seine Carcassonne, dem Vaterland bleiches medizinischen Studien er mit Sean Sournet den Sor­den Frankreichs, für die Fourrier’sche Lehre Propaganda ma­­chend. 1848 war er in Paris, wo er der Nationalversamm­­lung beiwohnte, um in der „Democratie pacifique“ darüber Bericht zu erstatten. Er ist seit ungefähr 40 Jahre alt, eher groß als Hein. Er gründete mehrere Klubs, unter diesen auf jenen des Bazar-Bonne-Nouvelle im Saale der Konzerte, trägt langes Fastantenbraunes Haar und einen Gesicht, feine Adlernase, feine funfelnden Augen, feine süßliche Lebhaftigkeit in der Ber­ittensation, seine Hangvolle Stimme übten einen gewissen &f­­fekt auf seine Zuhörer aus. Seine Reden benannte er „politi=­­se Lektionen.” in­ der Nationalversammlung vorgegangen, seinen­­ Buhdrern auch auf das sehmeichelhafteste empfahl , als aber der Abbe seinen Vertrag geendet hatte, fiel Bernard in seltsamer Weise über ihn ber, indem der lateintischen Sprache, Professor der Geometrie At und mit­ den der in ziemlig starken was an diesem Lage sich vor den andern durch die Eleganz , welcher dieselbe Klub Bonne­ des Saales aus, der zu Schauspielen eingerichtet war. Im diesem Klub stellte einmal Abbe Deguerry seine Kandidatur werden möchte,d wenn der Ministerianve es die Mittheilung fü­r Er hat einen unter er sagte, daß­ er Christum und das Evan­gelium nicht auf seine Weise auffaffe und er daher unmöglich Kandidat der Demokratie sein künne. Bernard war Professor Jüngern Bruder, der den mathematischen Wissenschaften Vorzügliches Leisten soi. Die Turiner Kammerfichung vom 17. beschäftigte sich Repressivmaßregeln: Der Abgeordnete Valeriotutewel­ttte den Mie uisterprä­sidenten Bavour,obes trabt sehr aß nach dem Attentate vom 14.Jänner eine französische­Rote an die piemontesische Regierung gekommen sei,und dat­­ im bejahenden Falle dieselbe der Kammer nicht vorenthaltens Man ging hin, um zu erfahren, Der Er. «

Next