Pester Lloyd - Abendblatt, Mai 1859 (Jahrgang 6, nr. 100-123)

1859-05-23 / nr. 117

Bekwundeten die gleichespflege wie den französischen zusTiheilsi­ o;e»tdec"(Dieser­ Bemerkung,fügt die,,Oestek1­.Kort." hinzu,brauchen wir nicht beizufügen,daß österreichischerseits dasselbe geschieht,wie­ sich dies aus Humanitätsrücksichten wohl von selbst versteht.) Aus Turin vom 17. wird dem „Nord “eschrieben : „Der Eintritt von Freiwilligen in die Armee nimmt fortwährend zu. Täglich melden sich 100 bis 150 junge Bursche jeden Standes auf den Werbebureaur ; diejenigen, die über 26 Jahr alt sind, treten in Garibaldi’s Legion ein. Graf Erivelli aus Mailand, Familtenvater und doppelter Millionär, Arf­trog seiner 56 Jahre gemeiner Soldat geworden. Gelbst aus Konstantinopel und Griechenland sind über 300 Italiener herbeigeeilt, um Dienste im Heere zu nehmen. Die fran­­zösische Armee hat Aeffandria verlassen und ihr Haupt­­quartier in die Nachbarschaft von Tortona verlegt, was auf einen nahe bevorstehenden Angriff zu deuten scheint. Am 14. hatten den Mont-Gents 60.550 Mann paffirt, näm­­lic 20 Linienregimenter oder 48,000 Mann; 5 Bataillone Läger zu Fuß oder 4000 Mann; 12 Batterien oder 2400 Mann, 2160 Pferde und 72 Kanonen ; 27 Schwadronen Ka­­vallerie oder 4050 Mann mit ebensostel Pferden; 4 Kom­­pagnien Train oder 60, Mann ; 4 Schwadronen Gendarmen ; 4 Erfagkompagnien Sinfanterie ; 150 Italienische Freiwillige aus Paris, und 7 Kompagnien Genie oder 1050 Mann. Dazu kommen 225 Wagen und 500 Mault­iere des Ambulanceme­­sens. Diese Truppen standen unter dem Befehle der Divi­­sionsgenerale Bouat, de Luly, Renault, de Tailly , Binoy, Varthonneaur, Marshall Canrobert sowie die Generale Niel, Trodu, die Generale vom Genie Frofard, Bergé, Mazure, der Militärintendant und der Generalprofoß schlugen denselben Weg ein. Am 15. dauerten die Truppenmärsche über den Mont Cenis fort und man erwartet noch 20.000 Mann auf dieser Straße. Bon Briancon aus sind 15,000 Mann nach Susa dirigirt worden, wo sich Die Armeewaffe und ein Depot von 4000 Soldaten befindet. Aus Mortara vom 18. wird der „Zrieft, 3." ge­­führieben. Heute Morgens sollte ein F­alschwerber, der Truppen zum Treubruch und Medergang nach Piemont verfüh­­ren wollte und eingebracht wurde, laut standrechtlichen Urthei­­les erschoffen werden. Die That war er­wiesen, er geständig, das Urtheil gefällt; da erreichte ihn­ der Pardon des 339. auf dem Richtplatz. Er selbst war durch die Todesangst so angegriffen, daß er dem Rufe nicht glauben wollte. Aber seine Angehörigen, ein Vater, eine Mutter und 3­ Schwestern, denen ein Offizier Die Nachricht brachte, waren außer sich vor Freude, fanfen auf die Sinie und segneten unseren Feldherrn und seine Armee. — Die Piemontesen verbreiten die Nahe nicht, das wir in Bercelli 300,000 $r$. Kontribu­tion ausgeschrieben haben; Daß das Landuoll mißhandelt und durch Requisitionen zur Verzweiflung gebracht wird u. s. w. Ketn fennta wurde jedoch bisher noch requirirt ; was man an Lebensmitteln und Material verlangt, wird nie bei Priva­­ten genomm­en, sondern nur von den Gemeinden gegen einen ordentlichen , gebruchten Bon abgeliefert. Requisitionen bei Privaten sind auf das strengste untersagt. Oesterreich hält die Disziplin in seiner Armee aufrecht, und die Einwohner der eben befesten Provinz haben al­ch nicht die geringste Strafe oder Unbill erlitten. Anders war es am rechten Poufer, wo unsere Armeekorps bei Boghera, Bobbio und Stradella oyeh­ren. Dort hat am 15. ein be­waffneter Haufe Bauern einen Husaren auf die schändlichste Art mit Heugabeln und Schaufeln ermordet. Zwei anderen Husaren ist es gelungen, sich der Iaufende, die ihnen den Weg versperren wollten, durchzuhauen und glücklich ihr Korps, von dem sie auf Patrouille gesendet waren, zu erreichen. Solide Schandt­aten erfordern auch strenge Mairegeln. 39 £. Baron Urban ließ sich daher 170 Geiseln herausholen aus den Gebirgsorten, die eine Art Landwurm auf Befehl der Signort organisiren wollten. 2' der vornehmsten behielt er, die anderen wurden in Freiheit gefegt, diese 20 aber wurden verantwortlich gemacht für weitere ähnliche Banpolitenfuüde. Seit dieser Mairegel ist es auch ruhig, — Heute Morgens 4 Uhr weckte und ein beftiges Kanonenfeuer. General Philipponich hatte am jenseitigen Ufer des Po bei Balenza zehn gekoppelte Doppelpontons bemerkt, die zu einem Brüden­­fihlage bereit fanden, und die in die Luft gesprengte Kom­­munikation der Steinbrüche erregen sollten. Ein unwohlgezieltes Kanonenfeuer, das bei Tagesanbruch eröffnet wurde, vereitelte den Plan und­­ hiof die Pontons in den Grund. In der „Triest, Ztg.“ seien wir : Man versichert , dag binnen Kurzem die Dampfer der griechischen Befell­­s&aft eine Verbindung zwischen Triest und den Häfen­­ des Orients herstellen werden. Eines Käufer hat von telft telegraphischer Depefche den Auftrag von Kohlen für die Dampfer zu kaufen, dint, biesigen Handels­­heute mit» erhalten, 600 Ton­­päpstliche Trabate! „Diving Providenza”, Kapitän Sponga, if gestern, als es in den Hafen von Venedig einlaufen wollte, von der französischen Befahre zurü­ckgewiesen worden und nach hier zurüdgeführt, — sein. Die Mittheilung der „Wiener tg“, und der venetianischen dfter Häfen in Blofadezustand erklärt feien, scheint nach dem, was hier benannt zu­­ der Blofade Benedigs Die Österreichi­sch­e Brigantine „Santissima Trinità", welche am Bernar­­gesegelt wurde, wie man erfährt, von französischen Schiffen befinden ie Ma BREUER, 1 Bolacca aufgebracht un­dheil ausgeladen sind. zt Den sonstigen Berichten entlehnen wir: Der Brüsfeler „Etoile“ versichert, das diplomatische Korps zu London DOstkupattion Toskana's ausgesprochen. — san bie­ter Di­­die ihmwierige Lage Oesterreichs, an England das Verlangen gestel­, eine Flotte nach der Besifabat zu fehlten. Aus Stationaltheater, „Fenn az ernye nincsen kas”, Pester Stadttheater, „Die goldene Zauberrose,* Dfner Sommertheater, „Die Gebieterin v, Satz-Tropez*, Wien, 21. Mai, Abendbörfe. Das Geschäft, das heute Abends sehr bedeutungslos war, beschränkte sich fast nur auf Nordbahnaktien, die anhaltend begehrt blieben und die ge­­ringe Schwankung zwischen 1543 und 1548 durchmachten. Krebitartten bewegten sich zwischen 130.40 und 130.90 ; in Staatsbahnaktien kamen einige Schlüfe mit 200.60 vor. Schluß ftile, Man notirte: Siebitaktien 130.60—80, Nord­­bahnaktien 1543—1545, Staats­bahnaktien 200.60. Die gute Meinung allein scheint dem Getreide­geschäft keine feste Haltung mehr verleihen zu künnen, da einerseits der Bedarf nunmehr meh­ hinter den Erwartungen zurückleibt , so wie anderseits die täglich einlaufenden Be­­richte den Stand der Saaten als auf das höchste befriedi­­gend schildern. Im Verlaufe der Mode wurde bei mangeln­­den Aufträgen aus der Provinz, so wie bei völliger Zurück­­haltung der Spekulation fast sein einziger nennenswerther Ab­­schluß bekannt , demzufolge die Notizungen eine nachgiebige Tendenz bezeichnen. An der heutigen Börse wurden bei Zu­­rückhaltung der Müller circa 35.000 Mt. Weizen umgefest, wobei die­ Preise bei geringern Sorten fie abermals um 10 - 15 Nfr. per Megen ermäßigten, Detzen, banater 86— 88 Pfd. 4 fl. 93 En, —5 ff. 351r, Toto, Wieselburg neuer 84- 86 Pfd 4 fl. 50 70 fr, Iofo Raab , Käcskaer vernachlässigt 84—86 Pfd. 4 fl. 50— 70 fr. Iofo Raab, Korn, ungarisches. Billiger erhältl­ich 84-86 fo. 3 fl. 19-36 fr. Iofo Raab, Gerfe, fiorafiihe 68-7» Pfd. 3 f.—3 ff. 10 Fr. Tofo, Wien. 9 a fer, ungarischer. Preise nachgebend 45—48 pfo. 2 fl. 62 Fr. bis 2 fl. 75 fr. Iofo Raab Kufuruz, banater. Beffer bezahlt 81—83 Pd. 2 fl. 62—80 fr. Iofo Raab, per Mat 2 fl. 73 fr. bewilligt, 2 fl, 80 fl. gefordert Iofo Raab, Paris, 21. Mai. Schlußlurfe: SpCt, Rente 61,25, 41­,pCt. 90. Staatsbahn 357, Credit Mobilier 592, Lombarden 436, Verantwortlicher Revasteur: Karl Weisskircher, t daß daß nd aufer Triest rethtihen war, aufgebracht im Wege Man weiß einer bis jebt habe sich 15. und Löfchte eh EEE Ra högsten Verordnung Küfe. der ersten der griechischen Regierung bereits und Ancona nur in Konstantinopel Berlin wird die Suspenstion alle von verschiedene Trabafel, die stimmt zum bat, der mit Gewecheskräft­en a­m zu versehenden Das übrigen ist , nicht ganz genau größten Theile gegen b. von hier nach Kapitän Venedig Rüdficht ihre Ladung. Bor Venedig erfolgen wird, in als unwahrscheinlich auf berichtet, WM ubergeseße Akler­­ Schnefiprefendrud von Emil Müller, Dorotheagaffe Nr. 12, — Derlag der Peter Llondgesellschaft.

Next