Pester Lloyd - Abendblatt, November 1859 (Jahrgang 6, nr. 241-265)

1859-11-26 / nr. 262

Schnellpressenbeuck von Emil MKllendoeotbengasse Ne.12.­Verlag der Pesteesloydgesellschaft. Farini hat an diesprä­sidenten der Nationalversammlungen von Bologna,Parma und Modena einen Erlaß gekichtet,worin erste aufforderliche Rüstungen fortzusetzen und in allen Zweigen der­ Verwaltung den Grundsatz der Verschmelzun­g in Pie­­mont)zur Durchfü­hrung zu bringen.Fanti hat einen Ta­­gesbefehl an die zenttalitalienische Armee erlassen,worinen sie zur Ausdauer ermahnt. An weiteren Berichten authalien sind eingelaufen. Die toskanische Regierung hat den St.Stephansi­orden aufgehoben und den Zeitung­stempel abgeschafft.In Modena erklärt das Amtsblatt,die Aufrichtung des studi­­mischen Wappens am erzbischöflichen Palaste habe stattgefunden, ohne daß die Regierung sich eingemischt habe.In Rom wurde Santangeli,ein Mitglied des Komités für die Anschaf­­fung zweier Ehrendegen,die L.Napoleon und V.Emanuel überreicht werden sollen, verhaftet. Eine Deputation begab sich zum General Goyon, um dagegen zu protestiren. Einer Korre­­spondenz des „Indipendente” aus Rom vom 12. zufolge sei vor einigen Tagen der Bankpräsident Antonelli, Bruder des Kar­­dinals, als er Abends aus seinem Hause in der Strafe­­, Agata trat, angefallen und ausgeraubt worden. Außer dem b. Offizium gibt es in Rom nicht weniger als 14 erzeptionelle Tribunale. Der Wortlaut der J­urccher Verträge sol — nach dem , Nord" — in diesen Tagen veröffentlicht werden. Das bereits telegraphisch angekündigte, vom 19. b. datirte Dekret Napoleon’, n welches die He­r­­ausgabe der noch nit verurtheil­ten dierreichischen Prisen anordnet, bes­timmt, unter Bezugnahme auf den 3. Artikel des Züri­­cer Friedens, in 3 Artikeln Folgendes : Die sofortige Ruderstattung besagter Schiffe so­wie ihrer Ladungen erfolgt in dem Zustande, in dem dieselben sich befin­­den; die vorläufig und unter Kaution erfolgten Restitutionen werden für definitiv erklärt und die Kautionen zurückgegeben ; ebenso die, in der Marine-Invalidenwaffe deponirten Summen, welche aus dem durch das Prisengericht angeordneten pro­visorischen Verfaufe solcher Ladungen herrühren. In allen Fällen jedoch haben diejenigen, zu deren Bartheil die Restituirung erfolgt, alle Unkosten für die Führung, Bewachung und Unterhaltung der Prisen zu tragen. Alle Entscheidungen des Prisengerichtes über feindliche Prisen werden hiemit für definitiv erklärt und gegen fernere Reklamation sicher­gestellt ; die Unterthanen der neutralen Mächte haben etwaige Einwen­­dungen binnen vierzehn Tagen bei dem Sekretariate des Pri­­sengerichtes anzubringen, widrigenf als alle Ansprüche erlöschen. Ansänfigen Nachrichten is die heu­­­tige Post sehr spärlich : In Konstantinopel hat eine D Veränderung im Ministerium stattgefunden. Stamt­ Pafdha, Präsident des großen Suftizrathes, wurde in Disponibilität verlegt und an seine Stelle tam Savfett Var­d­a , bisher Minister des Epfas (der frommen Stiftungen) , an der legteren Stelle Riza Effendt, Direktor der Ausgaben des großherrlichen Ha­­rems, welches Amt Kemal Effendt Übertragen wurde. Aus Belgrad wird unterm 21. der „Tem. 3.” ge­­schrieben : Inf Michael, dem die Zustände Serbien genau bekannt sind, hat gegen den von der Stadtgemeinde zur Leier seines Namensfelles anberaumt­en Ral protestirt und es mußte somit die Abhaltung unterbleiben. — Graf Ya Hunyadi, E Tf. Husarenoberlieutenant , Bruder der Fürstin Suk­e, tt. gestern zum Besuch hier angefommen. — Nach Skuyshtina-Beschluß sollen die vor mehreren Jahren im Lande gesammelten Beiträge zur Errichtung eines Monuments für Cgernt-Geo­rge der Stantekaffe übertrefen und für Zandelswede verwendet werden. In Paris hat der Minister des Innern, Herr Bil­­lault, folgendes Rundschreiben erlassen, welches einen ziemlich tiefen Einbitt in das Triebwerk der Verwal­­tungsmaschine öffnet: „Herr Präfekt! Es is noth­­wendig, das­ der Minister des Innern stets genau und voll­­sändig über die T­hatsachen unterrichtet sei, deren Zusammen­­stellung die politischen, moralischen und materiellen Zustände s­­eines jeden Departements im Kaiserteich erkennbar macht. Die durch Die­ Rundfußreihen vom 30. November 1854 und 4. Leber 1857 vorgeschriebenen Berichte an das Ministerium führen das Unbequeme mit fch, erst in zu langen Zwischen­­räumen mit zugufommen. Außerdem hat mir die Erfahrung berwieten, dag sie mehr vage und allgemeine Abhandlungen enthalten, als bestimmte Thatsachen und praktisge Ausweise. Dagegen können die täglichen Berichte, die sie dur das Rundschreiben vom 5. Mai 1859 vorgeschrieben sind, in gewöhnlichen Zeiten nicht hinreichenden Stoff finden sie vermehren ohne Noth die Schreiberei. Nach meiner An­sicht könnten daher diese beiden Arten von Berichten, da die einen zu nahe auf einander, die andern in zu langen Zwi­­schenräumen erfolgen, durch einen summarischen, mir am 10., 20. und 30. jeden Monats einzusendenden Bericht erlebt er den. Von den unter Ihren Befehlen stehenden Unterpräfekten fordern Sie einen ähnlichen Bericht ein, den Sie dann in dem Shrigen resumiren, Sch verlange keinen nuglosen Wort­­schwal, sondern Thatfacjen und praktische Bemerkungen. In diesem sowie in allen anderen Ihre Verwaltung betreffenden Punkten unterdrücen Sie schonungslos alle nußlose Schrei­­berei, Sch brauche nicht hinzuzufügen, daß dies nicht der Pflicht entbindet, mit jedes meiner Kenntnis würdige Ereig­­niß auf der Stelle telegraphisch zu melden. Billault. In der Stansfurter Bundestagsfigung vom 24. d. trat Surheffen den Ausschußanträgen bei, machte auch den Händischen Wünschen einige Zugeständnisse, erklärte übrigens an der 1852er Verfassung festhalten zu wollen. — Meber die Würzsburger Konferenz wird der , A. A. 3." aus München geschrieben, daß daselbst eine größere Einigung in den deutschen Mittel- und Kleinstaaten erstrebt wird. „Eine solche Einigung — meint der Korrespondent — widerspricht dem Wesen des Bundes nit, und was Preußen auf national-ökonomischem Gebiete fur den Zolverein ere­strebt hat, ist vielleicht unter den Mittel- und Steinstaaten Deutschlands auf legislativem Gebiet in analoger Weise zu erreichen, nachdem eine größere Einheitlichkeit in dieser Beziehung mit den deutschen Ortsmächten nicht wohl durchführbar befunden scheint. Durch Die Gegenfage, welche sich zwischen Oesterreich und Preußen ergeben, ist Deutsch­­lands Nationalfraft Darniedergehalten und lahm gelegt, wenn nicht das Übrige Deutschland ft aufrafft und einige, um­ die wirksame Vermittlung jenes Antagonismus Übernehmen zu können.‘ Aus Wien vom 25. d. wird uns geschrieben : Der Postenlauf zwisgen Wien und Konstan­­tinoypel wurde auf die Dauer der Winterperiode geregelt, Vom 28. b. M. an geht die Post jeden Montag mit dem nach Temesvár abgehenden Brühzuge Über Semlin , ferner jeden Freitag früh mit dem Eilguge über Zriest, * Wien, 25. November. An der heutigen Vorbörse­ waren die Anfangskurse: Kreditaktien 204,40, Nordbahn 1935, Staatsbahn 272. Die Mittagsbörse war ziemlich lebhaft und günstig geflimmt. Man verhandelte Nationalanlehen mit 78,20, Sp&t, Met, mit 72,25, SpÉt, Met. in öfterr, Währ, mit 68 und AYsp&t, Met, bis 64. Die von der "Defterr, Ztg." ge­gebene Erklärung über das Verhältnis der Kreditiofe auf dem­ Effertenmarkt fand heute bereits feine Bestätigung , da die­­selben in gesteigerter Nachfrage sich erhielten und bis 103 bez­­ahlt wurden , dabei zeigte, sich Feine Disponible Waare, An­­sehenslose v. 5. 1839 waren mit 117,25 , £ die v. S.­1854 mit 110,50 im Ver­eht, Bantastien wurden­ bis 904, Dampf­­sohiffaftien bis 434 , Lloydaktien bis 242 , Essompteaftien bis 582 , Westbahnaftien bis 174,50 und Sarbubigeraftien bis 137 verhandelt, Kreditaftien­­ bewegten sich zwischen 204,30­ und 205,50, Nordbahnaktien zwischen 1926 und­ 1936, Staatsbahnaktien zwischen 271,50 und 272. Benetianifeg Anlehen wurde bis 78 bezapft, Devisen und Komptanten stell­­ten sich niedriger, Nationalanlehenskroupons waren mit 227­ bis 23 pCt. Agto begehrt. Grundentlastungsobligationen ohne Veränderung. Die Nahbörse fürlok felt + Kredit 205 , Nord­­bahn 1933, Staatsbahn 271.50, 5pCt. Met. 72,20, Rational 78,15, ungarische Grundentlastungen 73,25, Augsburg 106,75, London 124,25, . , Verantwortlicher Redakteur­ Karlweisskikohct.

Next