Pester Lloyd, August 1862 (Jahrgang 9, nr. 176-200)

1862-08-07 / nr. 181

-1862.­­Nk.181. Pränumeration: Mit tägl. Postversendung Morgen- und Abend­­blatt ganzjährig 20 f., halbjährig 10 f., vierteljährig 5 A., 2 monatlich 3 fl. 40 kr., 1 monatlich 1 fl. 70 kr. österr. Währ. — Für PEST-OFEN, in's Haus ge­­sandt:­ganzjährig 18 fl., halbjährig 9 A. vierteljährig 4 fl. 50 kr. ‘österr. Währ. Man pränumerirt für Pest- Ofen im­ Expeditions-Bureau des ‚‚Pester Lloyd"; aus­­serhalb: Pest-Ofen mittelst frankirter Briefe durch alle Postämter. — Einzelne Morgenblätter 10 kr. bei &. BRIELNATW, Donnerstag, 7. August. | Insertion: Der Raum einer siebenspaltigen Petitzeile wird bei einmaliger Insertion mit 11 Nkr., bei zweimaliger mit 9 Nkr., bei mehrmaliger Insertion mit 7 Nkr.,an Sonn- und Feiertagen um 2 Nkr. theurer berechnet. Inserate aller Art werden im Expeditionsbureau angenomen, für’s Ausland übernehmen die Herren KARL GEIBEL Buchhändler in Leipzig,­­sowie HAASENSTEIN + VOGLER in Hamburg, Altona, OTTO MOLIEN in Frankfurt a. M. die Inserate, in Expeditions-Bureau: Dorotheagasse: Nr. 1. im L8tock: Im „Öiffenen Sprechsaal"* wird die vierspaltige Petitzeile mit 25 Nkr. barschnet, Der Inseratenstempel beträgt » új » o. 7010 k I­; 1 ol­te F ht Bi bretter ETUC preise —­“ über 0, ab — er d, abn AMMBRCT Ay ie abi. 0, ab, · — jén « *) Bon eft nad Temegvát nut Mont. u. Bret, Abf·zu«45wk»Fk.g Ti Tem tt, ői Szegebin RL 1 fi 32, IH BU MH SM.20M.Xb. A124 5 úg 1 " Ban »» « " ft, ili. a; Sienishrne Tone Reihentiita 5. Währ gebühr und so oxosuschlag von Pest in Wien RL. 1­­ I, 53 tr re 12 « · 80, s Der Getreideverfehr 1014356 1624286 Des Pester Plaßes im Jahre 1861, 2050 109484 & Pet, 6. August, Exit jest find mir in den Bests alter Ausweise über den Umfang des biesigen Getreidehandels im verfrof­­fenen Jahre gelangt , und wir haben diese, auf das landesüblich einheitliche Maß reduzirt , oben zusammengestellt, woran wir nur einige aus der Sache selbst sich ergebende Bemerkungen knüpfen wol­­len. Wir haben schon früher erwähnt, daß, begünstigt von einer sel­­ten vorkommenden Konjunktur , einer Misernte in Frankreich und den deutschen Grenzländern, einer frühen Mittelernte in England und einer ausgezeichneten Ernte in Ungarn nämlich einerseits und der Eröffnung eines bohmwichtigen neuen Verkehrsweges anderseits, der G­etreideverkehr unseres Plades im verfloffenen Sabre eine Aus­­dehnung erlangt hatte, wie nie zuvor. Die Gesanmmtzufuhr belief sich in Weizen auf 4,803,521 Meben,, d­ovon mehr als drei Bier­­b­eile, nämlich­ 3,624,620 Mb, zur Wiederausfuhr gelangten. Die neu eröffnete Südbahnlinie beförderte davon fast die Hälfte, nämlich fchiffahrt darstellt , ist jedoch nicht ganz vollständig. Die Donau­­kampfschiffahrt beförderte nach Raab ebenfalls beträchtliche Quanti­­täten. Kleinere Posten wurden auch­ auf der Bahn nach Naab ver­­sendet, doc sind wir nicht im Koefig der bezü­glichen Aus­weife, Alles in Allem dürfte jedoch das gesammte in Raab in von Handel ge­­fommene Quantum Früchte Faun mehr als 6 Millionen Mesen be­i) und Halbfrucht, Bon Tester Fructgattung sind bie in den dampfschiffahrtsgeseltigaft die Donat 65? 446 Meben. Die in Triest auf dem Landiwege überhaupt eingeführten Weizenquantitäten beliefen sich im Ganzen auf 1.968,050 Mp., woraus sich die überwiegende Mintig­­keit der Endstation Ofen auf das Schlagendste herausstellt bei derselben quantums in allen Frudtgattungen mittelst nämlich mit 2.141,463­ 3tr., wogegen von der Staatsbahır 1.124,002 Ztr. , mittelst Dampfschiffe 850,921 3tr., Zugschiffe 194,824 Mg. wurden, Topat, sie separat aufzuführen, und wir sie dieser Nubrif hinzugefügt haben, ein dieser Gesammtsumme fast gleichkommendes Duan­­mir vben bemerkt , 1.624,286 Mk. Weizen zur Auf­­Ein Vergleich mit dem Verkehr­ des Naaber Pabes , der die Wieselburger Zufuhren eingeschlossen enthält, von etwa 50 Millionen Gulden belaufen haben dürfte. In Siifek, dem lange nach für den ungarischen Getreide­­Diese Lifte, indem sie bei Raab bins die Resultate der Zug­­1011445 5 . 275776 108163 1,624,286 M$., zum, nämlich, gabe gelangten, dessen auch folgendes Bild, tragen haben , märkte Peft­erporthandel, wurde, — 279790 113894 "42578 5252961” die Staatsbahn etwas über sich 1 Million. An dem Gesammterport bet­eiligte sich bahnlinie überhaupt mit ungefähr in den Handel gebracht worden, Handel kommenden Quantitäten der Gesammtverfehr der beiden Eyport­­und Raab auf etwa 14 Millionen Mesen sind, dem­ dritten Plage, befördert so da wie­ uns Im verfloffenen Jahre etwa so gering, daß es eo TTV KTNYETNELYEEN „ indem in­­ergibt die Si­­der Hälfte des gesammten Erport­­im Merthe von dort ohne Spezifikation mitgetheilt 3 Mill. Meben diverser Brüdte nicht ber Mühe SU WDBLert eh Weizen Kom *) Gerste Safer Mats Hirte Repsı Hülfenfr. Div. Total Belt ötr, 4803521. 364 ° 76 157978 701454...1712956 66352 254631 11633 —­ 8102880 Raab „..1699932. 79450.­­ 14433. 1596659. .. 39934818006 66426 — 181058 4075317 Total „6508458 "443526 172416 2298113 2112304 84358 " 311057 11638 181058 Tara » Börfen:n. Handelsnachrichten. „»FBest, 6. August. Beftrige Wiener Abend­­börse: Das Geschäft blicb ohne alle Bedeutung. Bei spärlichem Beriel er­hielten sich Kreditartten z­wischen 214,80 und 215.30, Nord­­bahnaktien zi­ischen 1967 und 1969. Deutsche Pläne trafen matter, die Rente um 5 Gent, höher ein. Schluß­fell. Man notirte : Kredit­­aftten 215 , Nordbahnaktien 1967. — Heutige Kurse oh­ne­sentliche Nenderung. — Die Theisßbahngesellschaft Juli 1862 264,252 ten b. 3. 1.611,533 fl, 73 fl, floffenen Sabre. —Die Südbahndirektion hat die Brennholzfrachten für den Bestimmungsort Ofen bei ganzen Wagenladungen und für eine Entfernung von 10-15 Meilen auflkr.,für größere Entfer­­nungen aqu Aofypszin und Meile ermäßigt. —Wie uns aus Sissek geschrieben wird,dürfte die Er­­öffnung der Steinbruch-Sisseker Be­hn erst im Laufe des Monats September stattfinden. — Die Wiener allgemeine Versorgungs­­anstalt fordert in Nr. 172 des Amtsblattes der „Wiener tg.” eine große Anzahl Betheiligter zur Dividendenerhebung auf, den Interessenten h­iehen Krone Angehörige. I Wien ist eine Kommission, aus 12 Mitgliedern be­stehend, vom niederösterreichischen Ge­werbevereine niedergefegt wor­­den , um die Frage zu Berathen, sind die Herren: Otto Hornbostel , z. B. Streicher, Redenschuß, Salzmann, Seybel, Strache, iie a­n Ole In der „Austria” vorzüglicheren Waaren in Reg.­Ruth Ritter foeben bat im Monate 7 Mona­­tr. im ver­­fich auch­ viele den Ländern der ungari­­„Ob und in welcher Auspehnung in Wien eine Industrieausstellung zu veransalten wäre,” Mitglieder derselben v. Burg, Harpfe, Kraft sen., Preilegg, veröffentlichten amtlichen Ausweise, über die terreitätische Ein- und Ausfuhr der den Monaten Männer bis Inklusise Mai 1862 zeigen gegen die gleiche Periode des Vorjahres eine Ver fentliche Zunahme der Ein­fuhr bei feinen und mittelfeinen Lid­­früchten , Naffinatzuder, Zuttermehl und Zudersprup, Yabadfabri­­katen, zubereiteten Gartengewächsen, Mais, Delfant (aus dem freien Bertebre des Zollvereins) , Kleesaat und Sämereien , Stopflihen, mit besonders benannten Fetten , Olivenöl, gemeinen piemontelie­rhen Weinen, Brennholz, Steinkohlen, Krapp, Schwefel in Stüden, Ehili-Salpeter, Soda, rohem Blei, Eisen, Zink, Kupfer und Sıaf­­wolle. Eine Abnahme der Einfuhr stelt sich dar badblättern , Weizen ,Reis, Mehl, Schweinen, gemeinen rohen Bellen und Häuten, nicht dann Hanf, besonders: Lein- und Rübst und Baumwolle. Der bei­ Kaffee, Tas benannten Delen in Haffern, in der Einfuhr aus dem freien Berfebre des Zollvereins Weinen im Eintritte aus den Zollaus­­sohlaffen, feinen Ehwaaren , Farbholz, Trabadfahrifaten, Weizen (um 1.175,544 Zentner), Kochsalz bei: Tabad und Halbgetreide (um 182,216 Zentner) , Seiie, Hafer, Hopfen, Delfaat, Kleesaat, Bier, Werfholz­­, Steinfohlen (um 1.094,780 Zentner) , Kocfalz, Hanf, Schafwolle und Seide. Abgenvu­mmen hingegen hat: derselbe bei dem zubereiteten Drijte, Mais (um 496,077 Rentner) , Reis, Mehl, Ochsen, roben Seilen, Käse, allen Betten, gebrannten geisti­­gen Flüssigketten, Wein in Fäffern, Brennholz, Knoppeln, Kobsalz, rohen Blei, Duediilber und rohem Kupfer. Der Verkehr mit den wichtigeren Salbfabrik­aten betrug in den Monaten Sän­­ner bis influssive Mal in der Einfuhr Ausfuhr » fl. 13 fl. eingenommen. In den ersten befinden gegen 1.870,027 fl. 57 Unter Fr. Wertheim und GC, in Blöden, Eicheln, Export hat zugenommen . 1862 1861 1862. 1861 Eisen, gefriíhtes, nicht faconnirtes Ztr. . 3204 5617 25189 38834 Eisenbahnfihlenen , , . . . met 1931212542 343 113 Stahl ........ » 1369 1034 34897. 44583 Eisen­ u. Stahlblech, Plattenu, Draht, 4319 4439 15809 14450 Eisen , gefrishtes, faconnirtes, Nad- TER ERIEHBAS SI TEEN „..­ 2880. 5692 530 636 Giiengupstwoher: es zt nun...­­147 14363 20468 182 € 0 3ínf in. Plasten, Bleden 26. , ban STD aa­ar, „>+­5025., 2001 245 993 Ba­rmwollgarte, . . 2... n 48446. 54912. 952 . 2145 Leiten» und Hanfgarte . ... „. 14228. 11468 27676 15251 Morlengarne. . 14170 14916 .1794. 2632 An Ganzfabrikaten w­­urden während der mehrge­­dachten Periode eingeführt ausgeführt 1862. .1851 1862. . 1861 Baumwollwannen .­­. . air... 1991: 4416 ..9765 12702 Leinen» und Sanfwannen . m 1149. 1880. 39317 37995 DA kget tag Laps u­nen n.. 3927 2074 ..20697 . 20660 Seiden- und Halbseidentunaren vw 1,4002, 1104112425... 2167 Kleidungen und Puswaaren ( 253.188. ».:5203) : 4497 Papier und Papierarbeiten . m 13059. 7278. , 40343. 85801 Leder, dann Veder­­n, Summi­aaren , 24342 18836 10151 9332 »»»­ ·­­ » m FÜR TAKART BRATEN an er in Holzwaaren.......Ztr.18077256725672351981 doch schott von auswärts mit matriktengebunden anlangtem Ja Slas und Glaswaaren . . @ifemantene Kurze Magten Chentische Produkte u. , Shonwaaren 2 2 2 en „ MEGTENNE , Maschinen u. Maschinenbestandtheile , wurden ämtern der Amtshandlung unterzogen Einfuhr Ausfuhr 1862 1861 1862 1861 Pfunde Pfunde SID sus Be 5­­ 6­68 2 Silber, Todes ná see ae OL O1RTA 18­16 Onlomünzen are + mann 56106,...7469 °. 11283 Gilbermünzen .­­ RT ETSNEHI TED UT A 2ELTI Der Ertrag van ZULTen ergab In den genannten Monaten­­ des Jahres 1862 des Jahres 1861 daher im Jahre 1862 mehr um 5,427,441 fl. 4.506,970 fl. 920,471 fl. Auf dieses günstigere Erträgniß haben vorzüglich eingewirft: der höhere Amyort an Juder mit einer Mehreinnahme an Zöllen um 251,862 fl., an Seidenwaaren um 104,580 fl. , an Wollentwaa­­ren um 97,921 fl. an Baumwollwaaren um 52,243 fl., an feinen und mittelfeinen Stiefrüichten um 48,888 fl., an Mais um 34580 fl. und an Dlisendl um 28,283 fl. , endlich die vermehrte Ausfuhr an Seide und Setidenabfällen mit einem­ bübern Zollertrage von 38,459 fl. Eine bedeutende Abnahme in Zollertrage zeigt sich da­­gegen bei der Einfuhr an rohen Baummwollgarnen um 44,200 fl., an feinen Eszwaaren um 43,294 fl. und an Eisenbahnfehlenen um 29,612 fl. — Bom englischen Geldmarkfte wird geschrie­­ben: Die Vermehrung des Metallvorrathes in der Bank hat in die­­ser Woche abermals bedeutende Fortschritte gemacht. Sie beträgt 387,826­8, und was den Geldmarkt betrifft, bem­fiht Derselbe Meber­­fluß an Kapitasten, wie in der lebt vergangenen Woche. Die Bank hat sehr wenig Gelegenheit zu essomptiren, denn in Lombardstreet wird feines Papier 4,34 pEt. unter dem Bankfuß begeben. Unter diesen­­ Verhältnissen erfreuen­ sich die drei neuen in dieser Woche ausgegebenen Anleihen von Venezuela, Peru und Egypten einer außerordentligen Icheinnahme. Lestere fehltehen 14—15 pEt. Prämie, und war das Geschäft ein Äußerst­rebendiges. Auch Konsuls hatten sie­hon bis 94544 gehoben. Sie sind zwar in Folge der genannten Anleihen auf 94 zurückgegangen , doc ist die Tendenz eine entfehte­­ben günstige und wenn das Wetter künftig bleibt , ist ein weiteres Steigen der englischen Fonds zu ge­wärtigen. Englische Bahnen wa­­ren t­eilweise feiter, in auswärtigen war der Umfag nicht von Be­­lang. Die Wechselfurfe stellten sich im Ganzen etwas günstiger für biesigen Pla und auch Wien hat wieder einen Gedanken angezogen. Bei Schwacher Nachfrage zahlte man Stangensilber mit 61—611% d, mertf. Dollars 614, d pr, Unze. Gold stett sich in Darts Vip und in Hamburg 34 niedriger als in London. Darts, 5. August, Schlauffurfer Spritge Rente 69.—, Konsols 937% gemeldet. Gespaftsstodung. Wine of Gzkze­en 1.) stand feine ék EB Litekaxischexmssb­stgegensteinde An Edelmetallen ae „ Yarb­­in rohem und geprägtem Zustande 9369 8450 22477 16677 13982 15070 60110 52336 9596 1272 13588 14105 in den Monaten Männer bis inklusive Dat­en der 88869 20565 13577 2 88284 1 3 913 97326 12528. 47079 anderen 15 fr, Geschäftsberichte, = Seft, 6. August, Witterung heiß und troden bei unver­­ändertem Wasserstande. Getreidemarkt. Bei stärferen Bahnzufuhren war heute auch das Ausgebot in Weizen ein reichlicheres son ein Theil für die Seefiste bestim­nt dert, bei­­­­ben wir 9 Schiffe, freie Feine, wiewohl 14 angefommen­­ sind, die je 44.pEtgt 98.—, Staatsbahn 492, Eredtt Mobilter 350, Komp, 617, die Stimmung eine flaue und Pfeife erfuhren einen Rückgang von 5—10 fr, pr, Meszen, Kufuruz fett und höher, in anderen Sorten Feine Ber­änderung. sr Siifek , 3. August. . Die Geschäftsfosigkeit unseres Pla­­tes hat sich fett meinen jüngsten Mittheilungen vom 20. 9. M. noch gesteigert ; es fehlen für alle Getreidesorten Käufer , und obwohl außer 3000 Ms. walachhschen Mais und ca. 1000 Ztr. Mehl, wo­­nichts zugeführt wurde, so verfolgten Preise doch eine weichende Tendenz. Indem des reinen Kulpa-Wasserstandes wegen an nichts nach K­arlstadt verseifft werden kann. Weizen, alte Waare, in wovon für das Detailge­­schäft a 4 fl. 80 fl.—5 fl. 20 fl. einige 100 Mg. ausgemessen wor­den sind, würde bei eins­er Nachfrage wohl biliger zu erhalten sein . Muster von Weizen neuer Ernte und angelangt, zeigen schöne Dualitäten, da aber die Forderungen der Befiber zu hoch gespannt sind, können Feine Geschäfte zu Stande gebracht werden, der unteren sind je nach Gewicht ab hier auf für alte Borräthe die Eigner Länder von Die geringen Zufuhren aus á » 4 fl. 70—90 fest an frühere fr. ohne Abfas ; für neue Frucht wird Hafer schwanft bei größerem wird 2­1 fl. 65—70 Fl., Preise.aa fl. 85 Lager Ernte etwas besseres Produkt und, könnte ab hier a 1 fl. 55 undep an 5 fl.—5 fl. Lieferung getroffen. wurde, Siefiger neuer Sandweizen wird a 4 fl. bezahlt. So werden. Gerste halten ich fl. 80—9) Er. br. My. gefor­­fe nach den Berichten Hit aber ohne Ber­ehr, unserer Umgegend werden á 1 fl. 50 tr, aus dem Marfte genommen; die busnische fürchtet, daß Liefert ein fr. Herfauft Mais, ohne allen Verkehr, gilt nominell 3 fl. 60—75 te,­ man beginnt hier über den Mangel von Regen zu fragen, und bei der trockenen Hite die Ausbildung des Kornes ge­hindert werden wird; auch aus Stalten laufen ähnliche Nachrichten ein, Sandfradht nach Steinbrüch heute á 75 fr. pr. Megen bedungen. IS & Schreila, 27. Juli. Während. der legten 8 Tage. und hier fast gar. Feine. Geschäfte gemacht worden, Preise der Zerealien un­­verändert , 1500 Kilo Mais sind A 142 P. getauft worden, auswärtigen niederen Notizungen , sind. die Veranlassung dieser Ge­­schäftslosig fett. Diese Woche haben. 17 Läu­fe, Sdleppe 9000. Kilo Welzen und Mats gelaven. 4 Propeller und 2 „Unter Ladung Punkten tr. und 2 Die 80 Nkr, | Sulina find 54 Schiffe eingelaufen, 14344 | ba Salat, Reny und small | Waare werden 14057 | sammthandel 12008 | der Handelsstand immer mehr herab,­­ AUHWWEZMVMchUm Eintlangstehen. 10936 | empfangene Life Kup. Borscüiffe zwingen zu Verladungen, werden wenig | Jatungen von hier. Löschshiffe Witterung die alle nach , für jepige Jahreszeit , hier bestimmt sind, fast gar nicht verladen, Bon neuer im Innern großartige Einläufe gemacht. Unser. Ge» ist mehr gezwungen als vortheilhaft und Yelder fommt da die Anlaufspfeife mit den Abgemack­te­­n scheb­t ,,8845705358035480 auch nicht recht zu gedeiben. Sultna eher, 19 Schiffe erwarten dort in Anspruch genom­­bet den RoM­­­men. Wasserstand im Abnehmen, Argagnt 13Y,, Gulina 14% eng- jedoch dürfte Mais und Wein gut gerathen , da die­ Heuschreden nicht mehr zu fürchten sind, Kurse: London bis 9, 96 pr. Liner Sterling, Marseille und Italien bis P. 3.35 pr. Franc, nach Galaper Kurs der Dufaten BY. 46, oder Schrad­aer BP, 32%. Importirt wurde : Steinkohlen, Olivendil, Elfen und Blei, aus Frankreich an Agri­­kulturmaschinen, die jedoch denen von Lincoln weit nachstehen. * Köln, 3. August. Prodbustenmarkt. Das fortge­­fegte herrliche Wetter in der letten Woche hat die Weizenernte, welche wohl zur Hälfte eingescheuert it , sehr gefördert und eine gute Qualität sicher­gestellt. Die Stimmung für Getreide war um­so mehr eine flaue, als von seiner Seite her geradezu schlecht lau­­­fende Ernteresultate bekannt werden wohl aber sind die meisten Mittheilungen mindestens gut. Am Landmarkfte waren einige Zufuh­­ren von bipsfährigem Weizen, dessen Dualität im Allgemeinen son­st. Im Großhandel it es ziemlich ruhig, Einkäufe und Versendun­­gen beschränkten sich nur auf den nördigsten Bedarf. Neuer hiesiger Weizen gilt 7 °/,—5 Thlr. pr. 200 Pfo. Neuer hiesiger und franzö­­sischer Roggen 614—6Y, Thlr., Ostsee 6'/ Thlr., gebörrter 6% Thlr. Das Termingeschäft war durch stärkere Ausbietungen von beiden Fruchtgattungen recht belebt, Wetzen ging in November und März 3 Sgr. zurück und Roggen fielte sich 4—5 Ser. billiger pr. No­­vem­ber auf 5 Thlr. 16 Ser., pr. März auf 5 Thlr. 18 Ser. NRübot­effekt. erhielt ich auf vorigem Preise von 16 T­hlr. Die Zu­­fuhren von neuer Waare sind noch schwach,, dafür aber die Reflet­­tanten auch zurückaltender. Auf August is zu 151%, Thlr. gehan­­delt und bleibt dazu erlassen. Auf Oktober­­ zeigte sich erst gegen Ende der Mode et­was vermehrte Kaufluft, wodurch dann auch der­ Preis um 4, Thlr. höher, auf 15­0 Thlr. ging, pr. Mat.14" yo Thlr. Leinöl in ziemlich unveränderter Haltung. Effektiv 15 Thlr, Auf Herbst und die Wintermonate 14% Thlr, gehandelt. * gondon, 1. August. »­estern begann hier die Versteiger­­ung der­ Kolonialwo­lle, zu der figy viele einheimische und ausländische Käufer eingefunden hatten. Es wurden zusammen 3118 Ballen versteigert und wenn auch die Gebote nicht sehr lebhaft­ wa­­ren, so wurden­­ doch für alle Saiten die Preise der vorigen­ Ber­­steigerung vollkommen erreicht. Die zu versteigernde Quantität beträgt zusammen 107,148 Ballen. Unter denselben befinden sich 31,524 Ballen Stoney ; 25,527 Ballen Viktoria; 9069 B. Adelaide; 9786 B. Tasmania ; 15,811 B. Neuseeland ; 142 B. Swan Rivers 15,289 8. Stammwolle, Ezernawoda fast ,­­ Verkehr­ der Fruchtschiffe. .(Bom 28.Juli bisS.August.) Jn..5pest-Ofen angekommen:»Berta«,d.Jakob Kohn,belei­­tn D.--Pentelef.·’e.N.m.1()­-0Weizen u.71Hirse.»Bidka«d. A.Sikotau.Co.-,bel.inBajaf.VirathanStein1n.776Weizen u.2.524Reps­.»Louise«"d.-Paul-Gyugo,bel.inTolnaf.sSimon Berg-lm.27­’-0Weizen"u.­144Gerste.»Szt.-J­’mos«d.Johann Toith,bel.in Ercsinf.Ignathtscherm.3049Weizen.»Ma­­thilde«d.Christanlcs u.Co.,bel.in Palaf.Albert Str­außm.­ 45()()Div.,,Barbara"«d.Stephan Hodus,bel.inD.-F"o"lviik­f.i­n G.Kanitzm.1100Weizen.,,Barbara««d.Gabriel Olencsik,bel. inD.­Földin«krf.M.Frischm.1500Weizen. Nach Raabtransitirt:,,Elisabeth­,d.Johann Szempy,bel, in Zombor f. e. R. m, 250 Weizen, 4056 Hafer u, 130 Kufuruz. „Send“ b. Emerich Petrovics , bel, in Baja f. e. R, m. 7764 $a­­fer. , josephíne" d. Goldfein u, Popper, bel, in Eservenfa f. e. NR. m, 1000 Weizen u, 6459 Hafer. „Biros“ 9. Simon Röhl u. Ertner, bel, in Eservenka­fi e. R. m, 4500 Hafer u. 1500 Kufu­. tuz. , Szt.Sítván" d. Stom, Zeity, bel, in Pelt.m, 7099 Bent­­ner Satz. Auszug aus dem AUmteblatte des „Sargony." (Rom 5. Augutt,) kizítatisnen. In Pet I. August 3­0, NR, 54 waarenlager, Tröblergafse. — In Ofen 8. August 3, Mobilien, Syihenyigaffe Nr. 61. — In Kapport Megyer 23 August u. 30. Sept. II. DB, Liegenfch­ten des Michael Balogh. — In Debrecyin 14. Augus­t U. B., die sädtische Beleuchtung auf 3 Jahre. — In Belen­­eye 21. August u. 20. Sept. OU. B. Haus Nr. 111, 200 fl., ferner am 22. August u, 22, Sept., Haus Nr. 202, 800 fl. — In Gomba 12 August 9 Ú. DB, Wagen u, Pferde des ©, Dapig. Hufforderung, Karl u. Sultan Heinrich, Erbschafts­­ü­bernahme bis 6. August 1863 beim Weiter­städt. Gericht, un Am­ortisation. Vergleichsschlußbrief zwischen Anton Mer­decziy u Joseph Steifner vom 8. Teber 1846 , bis 5. August 1863 zum Balaer Komitatsgericht, Erledigungen. K­ontrolor u Schreiber beim Sílavaer Straffaus, 945 fl. u. 315 fl., bis 5, Sept. zum E. ung. Statthalterefratt. — Potamisaccesstift, 315 fl., bis. Sept. zur E. Er; Postvireftion, — Förster bei der Nagybängger t. f. Sorfidirettion, 630 fl, bis 2. Sept. zu der ‚genannten Diret­­ion, — Erpedttor bei der Kafdhauer E. E, Finanzlandesdiret­­tion, 315 fl., w Forfhaufseher in Ungvar‘, 315­ fl., beide bis 2. September zu­ der genannten Finanzlandesdireftion, Konkursaufhebung, Marius Kellnerun Jan Ra­­po­ch in Yäpa, 30, Sunt, ,. Lizitationen in Pest-Ofen am 7.August. M­­Ofen:Haus,Taban,Attilagasse Nr.«661,576371., 100.V.d.Magistrit. ub su 48 af I­II- : · ;

Next