Pester Lloyd, November 1862 (Jahrgang 9, nr. 252-276)

1862-11-08 / nr. 257

r­­beiten auf 800.000 fl, der Melle. Es kommt diesfalls zu betrer. ten, doch im Staufenburger Projete auch die Ausdehnung des Eisenbahnverkehrs nach Hermannstadt und Karlsburg inbegriffen Is, während die Projektanten der Arader Linie eine gleiche Rücksichts­­nahme anderen Orten nicht angetreiben ließen, das die Linie weder an der Grenze von Kronstadt, noch bei Bukurest enden Fünne, das aber die Fortlegung über Buzea und alas viel geringere Ko­­sten erreicht, als von Bukarest zu jeglichem Punkte des schwarzen Meeres, oder zu den Donaumündungen bei Salat. Außerdem ist es allgemein bekannt, daß die Walachen dem Anschluffe beim Ro­­thenthurmpafle aus dem Grunde entgegen waren, weil die Zertfe­­gung der Linie auf walachiischem Boden im Altihale allein so viel Zinsengarantie erheisuht, wie die Garantirung aller Übrigen wala­ctischen Eisenbahnen. Es ist hieraus ersichtlich, daß, wenngleich aus dem Gesichtspunkte des internationalen Verkehrs die Richtung einer jeden dieser Linien gerechtfertigt werden kann, zur präzisen Ver­gleichung der Kosten jede annehmbare Basis mangelt. Zur Garantiefrage übergehend, sehildert der Verraser in kurzen Zügen die Entwicklung, welche die Eisen­­bahnpolitik genommen, und weist nach, daß der Staatsfuak durch die Hebernahme einer Eisenbahngarantie nicht gefährdet werde. Die Zinsengarantie, so wie die Kosten der hindurch nöthig werdenden Oberaufsicht belasten zwar die Finanzen, dafür aber erwachsen dem Staate neue Einnahmen aus den Steuern der Eisenbahnen und sein Vermögen erhält durch den Radfall der Verkehrsmittel an den Staat eine beträcht­­liche Vermehrung. So foftete z. B. bisher die Theiseisen­­bahn dem Staate 400.000 fl., und die Pardubig-Reichen­­berger -Bahn 600,000 fl. an Zinsengarantie, was, wenn In der nächsten Zeit noch eine Million hinzukommt, erst zwei Millionen ausmacht, dafür aber erhält der Staat in 90 Jahren einen Werth von 450 Millionen, im schlimmsten Falle also das Dreifache seiner Ausgaben. CS werden dem­­nach auch die aus der Zinsengarantie für die Großwardein- Klausenburg- Kronstädter Linie erwachsenden Lasten reichlich für jene Vortheile aufgewogen, welche im Gefolge dieser bohmwichtigen Nerfehrestraße erscheinen werden. In dem Ieten Theile seiner Ausenanderlegung weit der Berfaffer auf die Nordunwendigkeit hin, die Gehowelt mit den Vorzügen bekannt zu machen, welche die Wahl der Klausenburg-Kronstädter nie bietet . Bezüglich des Ersteren haben bekanntlich die Beauftragten und Kompetenten Behörden der Monarchie mit seltener Medereinstim­­mung anerkannt, ließ vom Gesichtspunkte des Landes, der Mon­­archie, der Polite und der Strategie vor allen anderen Kombina­­tionen der Crofswarbeth - Klausenburg - Kronstädter Linie der Bol­­ang gebühre. Und wenn es dennoch wahr sein sollte, was ein all­gemein verbreitetes Gerücht behauptete , daß dem österreichischen Konsul in Bufuret aufgetragen wurde zu erklären , das seine Re­­gierung mit Ausschluß aller anderen Punkte nur dur dhen Rothen­­thurmpaß die Verbindung mit den m­aladhischen Bahnen gestatten er­erbe, so könnte dieser, sonst nicht zu­­veistehende Widerspruch nur­­ der Ansicht erklärt worden, daß man an betreffender Stelle übte, die fragliche Bahn könne nur vermöge ihrer von engst­em Standpunkte aus aufgefaßten Bedeutung für den Welthandel, du­cc der Kosten aber nur dur­chen Rothenthurmpaß gebaut erden, was und vermöge der Verwandtschaft der Ansichten der Umstand vermuthen läßt, daß die Herren kever und Norbud, bis­­her die eifrigst­en Verfechter des fraglichen Unternehmens, öfters mit dem Wiener Ministerium des eußeren versehzten. Es ist Überflüssig zu b merken, daß die gedachten Herren nie im Bıfige gründlicer Daten sein konnten, welche sis in den Stand gefeht hätten, das Wesen dieser Frage richtig zu beurtheilen. Mit den Berfecstern der entgegengefegten Meizung kamen sie nie in Be­­kiesese und folglich gingen sie nur von den Fingerzeigen Sener aus , in deren Interisse es lag die Bahn Über Hermann­­stadt zu führen ‚, und die demnach behaupteten, dag die andere Linie um 25 Millionen mehr forte. — Andererseits hör­­ten wir bezüglich unserer Eisenbahnbauten oft die englischen Ka­­pitalien erwähnen. Dennoch befinden wir uns bezüglich ihrer in derselben Lage, wie hinsichtlich der großen Seefärlange, von der Ledermann spricht, die aber wo Niemand gesehen­. Glaubwürdi­­gen Mittheilungen zufolge zeigt sich in englifgen Finanztreifen eine grofe Bereitwilligkeit, Kapitalien zu sammeln und in ungarischen Unternehmungen anzulegen ; bezü­glich der lokalen Verhältnisse wurde jedoch bei ihnen eine solche Unkenntnis wahrgenommen, welche vor­läufig jede ernsthafte Unterhandlung ausschließt. Es ist daber er­­forderli, ihnen unsere Verhältnisse Mar zu machen und für die Priorität des von uns empfohlenen Unternehmens so deutliche Ar­­gumente anzuführen, welche bei ihnen jeden Zweifel beseitigen. In dieser Hinsicht stellte es sich als erstes Bedürfniß heraus, das wir das fragliche Unternehmen seines provinziilien Charakters entblei­­den und in die wahre Sphäre seines hohen Berufes erheben. In dem Augenbliche, als die Hochansehnliche Deputation d­e ungart­­fen Landesagrikultursereines die hohe Unterflügung von Seite des Thrones für jene firbenbürgische Eisenbahnlinie erwirkte, deren Bau im Interesse des Landes vor Alım wünschenswert h­at, trat diese Tinte in die Metre derjenigen Eisenbahnprojekte, deren Be­­rechtigung sowohl hinsichtlich der Konzessionerung durch die Regie­­rung, als auch hinsichtlich der Liniengarantie Dur das Land prin­­zipiell anerkannt sind. Auf die am 22. d. M. in Pest abzuhaltende B­ez Tammtfonieren; hinweisend, "bemerkt der Merfaffrr, wie eg nothwendig "und im Snteresse der Sache gelegen set, die fi bisher einander gegenüberstehenden Meinungen aus­­zugleichen. Er fährt dann folgendermaßen fort : Eine Lange Zeit Hindurch glaubte man, daß Hermannstadt die Interessen der Sachsen in Siebenbürgen repräsentire und, dag man sie begünstige, wenn die Eisenbahn dorthin geführt wird. Die Erfahrung hat dagegen be­wiesen, daß die Wünsche der Majorität der faßenbürgischen G Sadien mit der von uns empfohlenen Linie ereinstimmen. Es wäre heute schon überflüssig, sicher die Bar- und Nachtheile der rivalisirenden Linien zu streiten. So lange sich die Brage darum bewegte, welche von beiden Linien von der Regie­­rung fonzessionirt, und wilcher von Beiden die Zinsengerantie­­ be­­willigt werden solle, mußten wir mit allen Kräften und ausschließ­­lich für die durch die Intereffen des Landes empfohlene Tinte fume­pfen. Es ist jedoch möglich, daß diese große Tinte allein in kurzer Bett nicht im Stande sein wird, den Untereffen Siebenbürgens gu genüigen und sobald das Zustandekommen dieser Tinte gefigert sein wird, wäre es weder patriotisch , noch sonst in irgend einer Weise zu rechtfertigen, wenn wir das Zustandekommen einer anderen Ti­nte anfeinden oder verhindern wollten, von welcher wir für unsere inte nichts zu fürchten hätten. Wir wurden ja vom Anfang an von der Ueberzeugung geleitet, daß das frühere Zustandekommen der mit größeren Schwierigkeiten verbundenen Klausenburger Linie hauptsäch­­lg aus dem Grunde betrieben werden müsse. Damit nicht der Bau dersel­­ben, wenn die leichteren Linien früher fertig würden, für immer unter-_ bleibe , daß dagegen durch die vorausgehende Eröffnung der schwie­­rigeren Bahn der Bau der Eisenbahnen im Maros- und Szamys­­ttal unbedingt gefördert werden würde. Für die Theiseisenbahn­­gesellschaft und deren Hauptaktionär, die Kreditgesellschaft, ist es von g­leichem nteresse, ob die Eisenbahn nach Klausenburg oder nach Hermannstadt gebaut wird. Sie flimmten für die lettere Rich­tung blos deshalb,­­weil sie glaubten, daß sie unter den oben ge­­sohilderten Konjunkturen ihre Linien in dieser Richtung am Treichte­­sten weiter führen­­­önnten. Und die Bankiers, welche mittelbar oder unmittelbar bei der betreffenden Finanzoperation interessirt sind, können sich bei ihrer Wahl nur für jene Richtung entscheiden, welche mehr materielle Vortheile bietet. Wir glauben — schließt der DVerfasser — demnach, daß die siebenbürgische Eisenbahnangelegenheit in der von uns empfohlenen Welfe gelöst werden kann, ohne das Anderen eine ungerechte Unbill zugefügt würde, und wir hoffen, daß dies mit billiger Berücsichtigung aller berechtigten Ansprüche auch geschehen wird. 4 Meber den Staatskanzler Fürsten Metterniich und Napoleon I. erzählt ein „alter Soldat“ in der „Miliz.­Zig.” folgende Anekdoten, wie er sie aus des Fürsten Metternich eigenem Munde vernahm: „Sehen Sie“, erzählte der Fürst, „mit dem alten Buonaparte (er betonte babet flarf bag “) lernte ich 1738 in Straßburg fehrten; er war Artilerie-Lieutenant, id Studiosus an der Universität,. In Straßburg 1788 traf er sich denn, daß ich allsonntäglich mit Buonaparte bei ein und demselben Meister Techt­­unterricht nahm, und der Zufall fügte, daß wir beide uns in Afaut gegenüber standen, wobei Buonaparte flets den Kürzeren 398. Wir trennten uns bald darnach, und nachdem ich in meiner diplomatischen Kaufbahn dem Kongresse in Rastatt 1799 beitwohnte, wurde meine Aufmerksamkeit auf denselben Buonaparte gelenkt, der­­ den als General in Egypten neue Lorbaren pflücte. Ich lebte mich mit ihm schon früher in Briefwechsel­n; unsere Bekanntfraft von 1788 in Straßburg gewann festere Bande und fehlen unlösbar, denn Buonaparte hatte mich als Kaiser immer in seine Nähe ge­­wünscht, ohne zu ahnen, daß ich nichts weniger als feinen Launen ein gefügiges Werkzeug sein würde. Das Neujahr 1809 mag ihn diesfalls das erste Mal belehrt haben. Sie willen, daß er bei der Gratulation im Beisein des diplomatischen Korps zuerst auf mich sosaing in seiner geringfchätenden Art mich am Knopfe faßte und anherrichte : „Was will Ihr Kaiser von mir “” — „Daß Sie sei­­nen Gesandten respeftiren !" entgegnete ich eben so ruhig als ber fimmt, 94 muß bemerken, daß Buonaparte bereits in S Kenntnis war von den N­üflungen, welche wir aufboten. Meine Antwort mag Buonaparte — Fürst Metternich pflegte Napoleon so zu nennen, — imponirt haben, denn er entschuldigte sein rasches Wesen und trug mir auf, die freundlichsten Versicherungen meinem Souveräne mitzutheilen.” * In dem Stiergefecht, welches im Laufe der vorigen Woche in Saragosa stattfand, wurde der berühmte Matad­or Hue­­vatero von dem zweiten Stier so übel zugerichtet, das er bereits am folgenden Tage seinen Geil aufgab. Bei dem dritten Rennen wurde der zweite Matador, bekannt unter dem Namen „der Uhr­­macher” so schwer verwundet, daß er ins Spital gebracht und das Rennen aufgegeben werden mußte. Der Zustand des Unglücklichen ist fast hoffnungslos, Wir Hoffen, daß bdieses traurige Ereigniß dazu beitragen werde, dem barbarischen, unser Jahrhundert schän­­kenden Zeitvertreibe Grenzen zu geben. “ Die „Hamburger Börsenhalle“ berichtet aus Riverpool vom 26. Oktober : Das englische Schiff „Hiubu’, Kapt, Murphy, von Montreal mit einer aus circa 3000 Barrels bestehenden La­­dung Petroleum nach hier bestimmt, wurde geflern Morgens wäh­­rend des heftigen Sturmes auf Taylors Bank bei Formby gestran­­det und in Flammen siebend gemeldet. Die Mannschaft, nachdem sie die Meberzeugung gewonnen hatte, daß es unmöglich sei, irgend etwas zu retten, suchte den Strand durch Schwimmen zu erreichen, welches ihr, mit Ausnahme von fünf Mann, weldhe leider ertran­­ken, auch gelang. Die ganze Oberfläche des Meeres war meilenweit mit Petroleum bedeckt, und derjenige Theil der Mannschaft, welcher glüclich den Strand erreicht hatte, fühlte sich von dem­ eingeschluch­­ten Steinöl fast vergiftet. Bereits um 10 Uhr geftern Morgens war von dem Schiffe nichts mehr zu entleh-n und nur der uner­­trägliche Gestank, der in der Nähe der Strandungsstelle herrschte, und der sich über ganz Liverpool verbreitete, deutete auf die statt­­gehabte Katastrophe hin. Dieser Geruch war in der That in River­pool so unausstehlich, daß man ss im Börsen-Lesezimmer gend­­m­igt sah, die Flur und den Fußboden mit einer Auflösung von Ehlerkalt zu besprengen. * Aus Manchester wird über die Erfindung einer elet­­triscen Telegraphie berichtet, die ohne Drapte oder andere sichtbare oder greifbare Leiter Durch Luft, Wasser oder Erde hindurch Botschaften sende. So unglaublich es Klinge, so sei die Erfindung durch gelungene Experimente erprobt. (2) * Man entnimmt einer Korrespondenz der „Stalte” aus Neapel, bag, nach einem dort herrschen­den barbarischen Ge­brauch, die Leichen ungetaufter Neugeborener nicht auf dem Kirch­­hofe begraben, sondern in ein Kellergewölbe unter der Kirche von St. Maria la Nuova geworfen wurden. Dort wurden sie von un­­ermeßlichen Schwärmen großer Ratten aufgetroffen, die sogar häufig mit Wuth über die Todtengräber herfallen. — Die Sta­dtbeh­örde hat sich endlich zur Abschaffung b­ieses Gräuels veranlaßt gesehen, und, d­a der Protestation des Generalvikars und des Kardinals von Neapel, auf d­m großen Kirchhofe von Pogpio Reale einen­en Raum zur Aufnahme der ungetauften Kinder berrie­h­­en lassen. (Eingesendet.) Schon heute erfolgt die Zie­­hung der von Soh. E. Sothen geleiteten Lotterie, welche mit 300 der unwerthvollsten Gewinne, im Gesammtwerthe von circa 410.900 fl. ausgestattet, und worunter besonders erwähnens­­werth der erste Treffer, Durchgehends aus 13löthigem Silber bestegend, und zwar 1 Sheeservice für 6 Personen, 1 Staffees fervice für 6 Personen, 1 Bestedtaffette­ für 6 Personen, zusam­­­men 56 Stücke Silbergegenstände enthaltend. Der zweite Treffer 1 prachtvolles, weich mit Gold verziertes Speiseservice für 12 H Personen von feinstem Porzellan, dann der dritte Treffer, bes­­tehend in einem practvnllen Speiseservice für 6 Personen, 1 Tiberservice für 6 Personen, 1 Kaffeeservice für 6 Personen, 1 Glasservice für 6 Personen und 1 Garnitur Leinentifähgeng für 6 S Personen. Die Anzahl der Lofe ist blos 40,000, der Preis eines Lofes 50 tr., auf 5 Lofe erhält man bei Gefertigtem, so Tange der Borrath reicht, wo 1 Los gratis, Derlet Lofe sind in Pe­st zu haben bei MM, g­ue f f ’ Christophplatz zur»Minerva«. 4598 ai: Offener SprechsaalA "Amzeig­ e. Die durch das Tohl. ft. Wechselgericht auf­­ Ansuchen des Adolph Kaczth unter 3. 73108/862, wider mich angeordnete, auf den z. b. M. bestimmte und in den Amtlichen Blättern fundgemachte Fried­bietung von Weinen wird nit stattfinden, weil dagegen aus dem Grunde, daß in dieser Streitangelegenheit die im Zuge befindliche Krimi­­naluntersuchung gegen Adolph Lacztó noch nicht bez­endigt ist, — der Rekurs ergriffen wurde, Nedrigens werde ich diesen interessanten Rechtsfall seiner Zeit öffentlich sund machen, 4600 Def. am 6. November 1862. Jakob ötfder 1—1 Dieser Tage ist in meinem Komptoir ein geprüfter und bußhalterisch auf 723 fl. 64 Fr. richtiggestellter Bervienflang­­weis Ne. VII, des Schloffermeisters Wenzel Edl, für zur städtischen Neboute gelieferte Schlofferarbeiten — vermut­­­lich aus Beriehen zurückgelassen worden. Das genannte Doku­­ment kann von dem Betreffenden bei mir jederzeit übernom­­men werden, Pet, am 6. November 1862. Sulvius Nofeda, Buchbrucereibesiter, Ehe der Universitäte­­und Seminargasse. 4612 1—1 Der „Peter Lloyd“ vom 6. November 3. 255, Hatte von „Wertheimer’s Geschäftsbericht" die Nachricht aufgenom­­men, daß „bei Goloner, Etablissement fertiger Kleider" die Passiven 300,000 fl. beteagen sollen. Indem ich entschlossen bin, gegen den schuldigen Ber­­leumber sowohl, als gegen das Blatt „Wertheimers Geschäfte­­bericht“ selbst gerichtlich einzuschreiten, erkläre ich zugleich , daß dies eine besewillige E­rdichtung sei, da die seit 50 Jahren am hiesigen Plate stets bewährte Firma „ME. Goldner, Etablis­­sement fertiger Kleider”, ihre Zahlungen nach wie vor pünkt­­lich Teistet, Pet, am 6. November 1862. MM, Goldner *) Für Form und Inhalt des unter dieser Rubrik Folgenden is die Redaktion nicht verantwortlich. Lokal-Anzeiger, durch die Gesellschaft BeEwutzb,amuiier­te MN CON EG. Herr Ronnifer Scholz aus Berlin, aló Bajt. Nemzeti szinház. „Hunyady László", eredeti opera 4 szakaszban, irta Egressy Benjámin, zenéjét Erkel Fe­­rencz. — Kezdete 7 órakor. Budai népszinház. Schönwald Teréz, a hamburgi szinház magán - tánczosnéjának eleö vendegföllepteül. , Utolsó eszköz", vígjáték 1 felvonásban és , Chassé Croi­­sé. — Kezdete 7 órakor, mester Stadttheater, Gastvorstellng der drei Zwerge, „Karl und Karl“ oder „Ein Kriagmann“, neue Posfe mit Ges­­ang in breit Aufzügen von Karl Zulius, Musi­ von verfehlte­denen Meistern, — Anfang um 7 Uhr, Dfuer Stadttheater, „Bänfegretel“ oder „Zrergänge des Lebens", geschichtliches Lustspiel in vier Abteilungen von Philipp Walburg Kramer,­­ Anfang um 7 Uhr, Te Heute Samsag im „Belezuag-Garten‘“ (Kerepercherstraße), Zither: und Gesangfoirse ı­­ Clary-Lofe, DinerLofe, wird als Borschuß auf Lose und alle Gattungen Staats und Industriepapiere, gegen mäßige Zinsen in unterfertigter Wechselstube sowohl auf einzelne als größere Partien gegeben. Die Raczahlung kann in monatlichen Raten oder auf einmal wann immer geschehen. Aus der Provinz können die Papiere mit­­telst Hof eingesendet werden und wird der dafü­r entfallende Geldbetrag sammt den nöthigen Dokumenten sofort eingesendet. Gleichzeitig empfiehlt dieselbe Ziehung 30. November, Haupttreffer 26,250 fl. Ziehung 15. Dezember, Haupttreffer 30,009 fl. zur­­ Erleichterung in verfiehenen Kombinationen, A. HERZE 4445 1—* ERG, Bank­ und Wechselgeschäft in Pet, HB Aufträge aus der Provinz werden prompt effertuirt und bis in die entfersterten Gegenden hin versendet. Die Bestellungen können auch mittelst Nachnahme gefliegen, Fir Einsendung der Ziehl­ngslisten sind 39 fl. beizulegen. Große Auswahl vi. Stüd : FR MOdErNEr Rinter=Hofenitoffe­­r-Stüd : 2 fl 30,21 50,6 A. bis 8 fl. Minter-Noditoffe­r empfiehlt bestens von 10 fl. bis 13 fl. 4458 3—3 Herrengasse Mr. 3 „zur Kettenbrüde”, Krankheiten! und deren langwierige Folges §­a übel heilt auf Grund mehrjäh­­­r­iger Erfahrung, nach der Me­­­­thode Des weltberühmten Ris­­­coxid (seines ehemaligen Pro- M­a fesfors in Darts), unter Oo § Mi mwährleistung des sichern Er­ B­folges, Med Dr. Sugar,­­ wichtig für Brustleidende, Lungenfranke, bei Schnupfen, Grippe, Ratatrb Je. Dieses Mittel ist nicht zu verwechseln mit dem im Handel unter diesem Namen vorkommenden Holze. Die mohrthätige Wirkung dieses Mittels ist hinreichend bekannt, um darüber no Worte zu verlieren. In versiegelten Schachteln von zwei Größen kommt Gebrauchsanweisung. 3 En­grod: Einzig und allein in der Hauptnieder­­lage: Pharmaceutisches und technifgchemisches In­­stitut in Beft En detail in Belt: Apotheke zum Reichspalatin Waißnerstraße Nr. 60. Außerdem zu haben in­ der Minuten mit sehr wenigem Brennstoff der nöthige Dampf A dämpfen beg Butters, als­o Kartoffel, Rüben, Hädfel, Spreu u. bal. c Horbanden und selbhes im Verlauf von 3, Stunden zu dem ausgiebig­en % A und beiten Futter verwerthet werden man, was für die Landwirthspart­e von hohem Interesse sein dürfte.­­ Ebenso erfolgreich­ können meine Dampferzeuger verwendet werden hinsichtlich der großen Ersparnis an Brennmaterial: Zum sparsamsten Wasserh·­tzen im Großen; Zu Dampfi und Wasserbauernzs Zum Ausfaden der Anoden in Epodiumfabriken ; In Kaffee-Surrogatfabriken zum Dämpfen des Roggens 3; Zum Erwärmen der Wohnungen, Gewächshäuser , Trodenjammern u. dgl. Industriellen Zwecken. Auch hatte ich Mets solche Dampferzeuger zur Ansicht M und wird für deren Dauer garantirt, Befreiungen nach der Provinz werden pro Eh effektuiet, Atungssod Josef Eisele, Kupfer- und Metallwaarenfabrik, B­ier, Steinergafse Nr. 7, Kreis eines Flacons 70 tr. öfterr, Währ, Für Wadung von 2—A Blacons wird 35 Tr. berechnet, Weniger ok­tuksumpe"-Hes« Bei den hohen Preisen des Rohmaterials unterliegt Brennöl so manmmigfaltigen Manipulationen, zum­ Nachtheile des Konsumenten, ich beehre mich hiemit dem geehrten Publi­­um meine seit 4 Jahren bestehende Moderateur-Lampen- Del Niederlage für die kommende Beleuchtungs-Saison auf das wärmste zu empfehlen und mage ich zugleich damit aufmerksam, daß fast alleitig der Name meines Deles, wo Del zum Verkaufe aus­­geboten, gebraucht wird, der geringe Preisunterschied z­wischen jenem und meinem Del wird jedem Konsumenten dur­ längere Brenndauer, Neinerhaltung der Lampen, hellweiße Plane ohne Rauch und Dunst reichlich erregt. « Von 10 Pfd.an wird in Pest und Ofen birne 1 124 Stu11­ den franfo zugesendet. Moderateur-Lampen-Del BPeest. velategator neben W. Ditmar’s ampen-Niederlage. BEE Feuerfeste und einbruchsichere "SE Geld-, Bücher- und Dokumenten-Kafen werben in 4280 3—3 Alba : Eay Rudolf, Ay, Budweis : Hans 93. Bukarest : Dr. Greege Ap. Czernovitz : Alth. W. , Dicső-Szt.-Márton : Kintzet M., Ay. Erlau : Ertinger $,, Ap. Essegg : Defiatty ©. Graz: Szwotodba £., ,, Hermannstadt : Nábsfó Ed, Kaschau : Maléter W., Ap. Kecskemét : Galld Em. Gr.­Kikinda: Stug §. fen, Ay. von Pressburg : Heinzic 8., Ap. Radna : Jetnagjó $., Ap. Szegedin : Aigner 8, Ap. Wien: Dr. Dittler Ap., Freyung. y Weiß I, Ay, Tuchlauben, 4404 2-5 Dasselbe ist in den eigens hiezw erbauten Lofalitäten mit den E­iorzugh­äften Maschinen und Apparaten ausgestattet , und in der ange­­©­­­ufen-Perler Keltenbrücke. Die Himmfähligen *) Ak­tionäre werden zu der am 29. November 1863 vormittags 10 Uhr zu Ofen im Gebäude der Gesellschaft abzuhaltenden General-Versammlung hiemit eingeladen. Gegenstände der Verhandlung: 1. Bericht über den Stand des Unternehmens, 2. Rechnungsabflug für das Geschäftsjahr vom 1. Juni 1861 bis 30. Juni 1862. 3. Lestlegung der Dividende, 4. Neuwahl für Die wei austretenden Direktoren. 5. Antrag der Direktion betreff Sonfortleitung der schwebenden Schuld. 6. Antrag derselben betreff Sicherstelung des im §. 4 des Privilegial- Ver­­trags festgelegten Reservefondes. *) Bad SS. 12, 13 und 14 der Statuten sind nur jene Aktionäre stimmfähig,, die wenigstens 10 auf ihre Namen lautende und seit mindestens drei Monaten in den Büchern der Gesellschaft auf ihren Namen geschriebene Aktien befigen und bitfe­nd der Gesellsgaft in Ofen oder bet tem Hause Simon ©. Sina in Wien gegen 1 Tage vor der Generalversammlung im Bureau (garantist von R. Ditmar, Lampenfabrikant) einzig und allein Die Direktion, 4378 2—3 bi Karl Steiner zu den billigsten Preisen verfertigt. Auf frankiste Anfragen werden PreissKourante portofrei zugesendet, Komorn , Schmidthauer A., Ap.­­N Leutschau : Lehrer Et., Ap. Miskolcz : Bößdtmeryi ©., Ay. Neusatz ; Großinger A. B., Av. Oszlány : Bunda ©., Ay. Pápa : Szató ©., Ay. Neun eröffnetes 3 Wohnt: Badgasse Nr. 3, Ede = des Sofephplages, Orbinirt täg- B­­id von 11 bis 1 Út, Drichtdjen Anfragen Wwirb § d entsprochen. 4478 5 * Photographisches Atelier ‚Danzi­g Heller, Pest, Christophplat Nr. 4. a nehmen Lage: den allerstrengsten Auforderungen des P, T, Publikums § = sollommen zu entspregen, 3665 11—19 % von EI a « M­assı | Rz AA mem BO Wo we mn de­m unwiderruflich legte Vorstellung im großen niederländischen Affentheater, in der neu erbauten, elegant deform­ten Arena auf der Szechenyi-Promenade. BEE Samstag und Sonntag zwei Vorstellungen. Anfang der I. um 2 Uhr, der II. um Halb 9 Uhr. Das Nähere besagen die Anschlagzettel. — Billeten sind Vormittags von 10—12 Uhr an der Kaffa zu Haben, 2. Brodimenn, aus Anferbam­­ee. Fremdenliste Königin von England, Graf St. Esterházy, Gisb. von Klausenburg, €. Kelley, Rentier v.. London, WB, Werner, Kfm, v9. Hannover, €, Behr, Kfm. 9. Er.­Becskerek, €. Schmidt, Kfm, v. Wien, DW, Fiers, Kfm, v. Venedig. A. Andrein, Kfm. 9. Aflens 8. Mayer u. B. Schreiber, Kl. 9. Wien,­­ T. Blumrid , Edelsteinhändler v. Wien, H. Stark, £ebrer v. Preßburg, &. Gombos, Gütervernwalter 9. Debreczin. 9. Epesey, Grdb. v. T.­Bürek, 5. Redl, Priv. v. Barocs, M. Meisner, Kims,­Gattin 9. €, Siers, Crbb. w. Körößtur, Tolna, E. Mánya, Grob, von Selfő­­­ €, Günther, Kfm. 9. Wien, Sismänd, Mm. Mader, Adv. v. Szegelein, €, v. Colnofy, Grdb, von D.­­­ €, Kirchmeyer, Privatier von Földvár, Preßburg, Ktöbel Erzherzog Stephan, MT, Beattaben­ben. 4 Graf DO. Steinlein, Gutsch, v.­­ A. Serenczy, Kfm. v. Gyula, Szemere. E. Otto, Retf."v. Wien, I 9. Intey, Gu­sb, v. Somogy,­­ A. Rozvanyi, Kaufmann u. N.­­eh Bolza, Gutsb, von en öfes, , Nofbroviczíy , Grundb. von 9. Merle, Kfm. v. Palau, Debregiin. A. Thiel, Priv. v. Barna, I. Bolny, Eisenwerfedirektor v. Bar. Mandel, FF, Hauptmann, R.­ Brezo, 9. Madherny, I. E. Leutenant, ©. Lipos, Adv. v. Gzarvag, M. Mravits, Kfm, 9. N.­Becse, 9. Panafotovíts, Kfm, v. N.­­ RK. Molnár, Ads, v. Alba. 9. Tennes, E, £, Kontrolleur v. Syolnpf, I. Defles, Adv, 4, Csafäny. Becse, » E.Hazay,»Grdb.v.Bätorkeß. J.Pvllak,Großhandl-rvonA.May,Pachtetv.Nyiregvhäza. Miskolcz. Pi-BatvsS-Grdb.v.-Holli. G.Golbbetg,Kfm.v.skomorn.« F.Gaston,Kfm.v.Szegedin. John,k.k.Hauptmann. H.Kellnet,Kfm.v.S.-Petet. J.Uhlartk,Witthschaftsrathv. E.Koromssay,Grundb-s.von ngräd. S.Milassin,Adv.v.Baja. Stadt Paris, Rosnye, A, Seifrang, Kfın. v, Preßburg, Palatin. S a areuen: von A, R. Oalovits, Grundb, 9, D,- | I. 6. Klughamer, Kauf, von Pentele. Sonthofen, 3. Kaup, Kfn. v. Effegg. 3. Körsskenyt, Grundb, 9, N.­­Kapns, 93. Nenadovíts , Reifender you 5. gTöetsberger , Kfm. v. Wien, S. Elfer, Kaufmann von B.­­Gyarnath, A. Dittrich, Bmtr, 9. Monor, Wien, A. Spiofschneider, Beamter von Bar, Béla Kemény, Student u. Monor, Klausenburg, T. Telfenburg, Kaufm, 9, Bi. A. v. Újhelyi, Grundbefster 9. Gyarmath, Szadolcs, ©, Freund, Kfm. v. Csaba, HB, Kovatsits, Priv, 9. Szada, D. Fifchlein , Korporal 9, 8,- N, v. Kosatstis, Grundb, von Zarcıa, Saba, B. Steman, Kfm, v. Krajova, €, Magyart, Erzieher u, Klau- | 3. Lippe, Kfm, 9. R.-Zarcsa, fenburg. any eIrICT id SKaufm, von tajovn. Tiger. 3. Hücel, Kaufmann 9. Neu- 9. Hoffer, Dr. b. Medizin von titfchein, Kapasvár, Goldener Adler, N, Neppel, Grdb, v. Abony, 8, Fehér, Grbb, 9. Szajo. 33. Aaghy, ©rbb, v. Erlau, D. Alagyy, Lehrer v. Alba, 3. Szuhanyt, Adv. v. Erlau, &, Rováts, Ing. v Alba, ©, Csorna, Crbb. v. Abauj. A, Davib, Abs, v. Temesvár, Stadt MWaigen, €. Huhenyi, Bergdireftor von Waiten, 9. Dietl, Orgelbauer 9. Wien, $. Friedl, Leinwandhändler von 9. Grüner, Kfm. v. B.­CHaba, T. Fürst, Priv. v. Wien, Mm. Wolf, Lehrer v. Eisenstadt, D. Beuer, Fahr, v. Wien, 3. 104, Spiegelfabrikant von Hartmanns, Mm. Hilder, Kfm. v. Baia, 33. Klein, Pächter v. Bufovár, 3. Berseny, Kaufmann b. Ber­reg Bäß, Mm. Kohn, Kfm. v. Balag, 5. Abeles, Kfm. v. Heufeld, 9. Srib, Kfm. v. Mató, S, Ernfeld, Kfm. v. Mató, T. Brod, Priv. v. Bottc­ ©. Weber, Kfm. v. Mató, Politska, A S, ®. Manheim, Kaufm, von­­ 3. KReishbauer, Früchtenhändler Mato, 9. Znaim,­ ­ Mm. Horváth, Advolatenswitwe 9. GSzolnot, Boforny, Holm, 9. Weißkirchen, König von Ungarn, A. Hauch, E. Tf. Hüttenverw, 9. Schemnig, 3. Mandl, Kfm, 9. N.-Källo, A. Deutfh , Orkonom von R.- 3 S. Pajo, Hold. a. Batern, Berény, 38. Sriviman, Kfin, v. Deft. Berantwortlicher Redakteur : Karl Weißkircher, wi­EEE TATEN DEREN­TER zdrotted, Keen: Gefertigter empfiehlt den P. T. Herren Landwirthen seine trans- A­portablen Dampferzeuger zur Viehfutter-Abdämpfung, mittelst wel- Amedmägigen Konstruktion in 15—20 zum Ab- Empfangsbestätigung beponiren. Ofen, am 24. Oktobir 1862, «FF. M­. vermöge 2—6 ihrer einfedten und DO, Scheffler, Kfm. v. Berlin, D. Popper, Weinhändler von Holitich, M. Beretväs, Grundb. 9. N.­­Körös, dő 6. Farkas, Grbb. v. N.­Körös, ©. Edstein , geberhändler von Cr. Becsferet, 9. Sanecsfa, Bmtz, Bee Csaba, 9. Rofle, Kfm. v. Wien, B. Savary, Crbb. 9. P.­Miske, 9. Bognár, Britz, 9. Tata, Jägerhorn 9. Dely, Grbb. v. Sarog. 9. vorräthig 3 . _ Windischgrätz-LoOsSes­giesung 1. Dezember. e aA» a Agrams Horaces, Aigen : Klinger, Meflandria : 2. Zimma. Beraun : Zinke, Brirens &. @ber, Brud a. M.: Wittmann, Brür : Dietrich. Brzezau : Badenbent, Dudweis : G­rofmann. Brünn: FBlafat, Böhmisch-Leippa: Mentwia, Beresdjau : Posyischi, Balau (Moldau) : PL. Bourzacz: Lis, » Czetlawschi. Bischoftefnih:Dietl. thkarest:S.H.thpu.E­p. CarliburgsM.Exi­ger. Debreezint Rotschneh Devax A.Büchl­ k. Fridlitchene Prohasta. Friedlande Ablek. ,Fünfkirchen:W.R­ch. Fürstenfeld:F-vel. Gitschin:Stav«l. Gloggniye Bttm­en ;In Graz:PurgIeLine­. " Petri A Gr. Becsferet + Krieshaber, | Leoben : a [A­­ fKretfeymár, Sosephstadt: Zrarler, 9 fert, Subenburg :; Unser. ftaaden : Dellmeilen. Klagenfurt: Magerhofer, Ronik : dkg sea B · Komnenburg xmvzdm König gruisthanzlich Kremi:Mer­zinger. Kttmsier:Schipek. Krumaue Ftrbat. Kuttenberg:J.Fausck. Komotaue Lognens. Konstantinoveb Velmu­ Cv. Leitmeritz:Michitsch und Sohn. Lemberg: Berliner u. Lanert, 1178 Rudy u. Tomanet. Gym. Késmárk (Zipfer Komitat) Ba AR | kin- und Verkauf ef PR’ Sillöss A, Nyers, Siffel: Belufig, SÁlait : Nebiwed u. Sohn, Stanislaus Tomanet, Steyer: A, Stigler: St. Milles: M, Mito, Stuhlweißenburg: Legnann, St. Beit: Rippert, Zarnıppol: &, Latinel. [ál Temesvars Senney und Splauk­, Zeilen: Shagenberger, Tolafs Kröger, Sr­eft: Zanetti, Teoppau: von Bei, Teihens Schlef,) : Schröder, Trebitich + Funbulus, Theißanl;: Bulowsty, Bifladruf: Nefauer, Wartenberg : 8. Gabler, Wiens Pohlmann, „... Reiß, . .,Dr.Gittler. ach.Warnebin-Lellti. WottizeVölle. Wolline Kabatnik. WelteBielguth. Znaime Glafek. ,Zürich:J-H.Koller- Konkurs. Dei­ter isz, Kultusgemeinde zu Orosháza, Bekster Komitat, if die Stelle eines zeitgemäßen V­orbeters, der zuglei ein sehr guter arm( NO­­DD) fest muß, mit dem 1. April 1863 mit einem Jahresgehalte von 250 fl. nebst Wohnung und sehr bedeutenden Emolumenten zu belegen. Dewerber, zveldje die Fähigkeit besigen das Notariat zu führen, wer­­den mit einer Erhöhung des Gehal­­tes von 50 fl. bevorzugt, und wob­it sie dieselben mit mwoplinfieuirten Do­­kumenten und eigenhändig geschriebe­­nen Gefängen bis Längstens den 15. Dezember I. 5. an den Gefertigten wenden. 4560 3—3 Der K­ultusvorstand der Israel-, Gemeinde zu Orosháza Saul Silcher. 6—6 Die Aufnahme in mein­tér, Mäbgpeninstitut,, für wohl für Pensionärinen als für Schüs­serinen, beginnt den 15. Oktober, Rosa Egger, Institutsvorsteherin, Heft , gr. Brüdgasse Nr. 10). Egy 30 éves ügyvédnő, született magyar, anyal: nyelven kivül beszél szerbül és né­­metül, ajánlkozik mint gazdasszony egy önálló úrhoz szinte falura, mi­­vel minden falusi és házigazdaság s dolgokba értes, nemkülömben ajánlkozik egy özvegy apához, ki­­nek kisded gyermekei vannak, ne­­velésüket elválalni; kézi munkák­­ban is tudos, Bővebb tudositäs e lap szerkesztő úrnál. 4372 3—3 4357 Egg 2—3 E In einer größeren £­ we Freistadt Dober- Ungarns mit lebhaften Handel und sehr gro­­ber Umgebung, ist eine im besten Ber­trieb­­ stehende GSchnitt-­Waaren- Handlung Wenen Familienverhält­­nise unter günstigen Bedingnissen sogleich wegzugeben, Näheres in der Papier-Handlung des Herrn E. M. Siräky in Pest, aller Gattungen Staatspapiere, Lose, Hygü: a &r,­Mariazell : @rbeı, Görz + Pontoni, Haida: Schlegel, Hhodstadt :­ Stolz, Hollerhau : Stneisl. Hornzdiowig + Pafer. Hermsdorf: Walz, Sügerndorfs Spac­er. bei Mürzsuschlags Pohliter. Mündengrag: 38. GSelera, gteudtdidjotv : Schmid Neufak : Grofinger, Dilfen: Kalfer, Padua: Theof, Bonzont, Piel: Study, Apoth, Prag; Fürst,, Ullmann, Boetecka, Fragner, Kurt Hreßburgs Barmbersigen. Schneeberger, R.-Syomdath: Hamalcar. " Neid­enberg : Eprlich, Rolikans Kuberth, ji Hans, Rumas Millutinonic Rumburg: M, Strob Mogidad : 3. Riiy. Gaffin : Mile, Szathnár : 3. Weiß, Sach­s: Katfer. Spalato: 3. HER, Even, 4130 26,250 ft. echselstube­n . (bisher große Brückgaffe Nr. 11) befindet sie vom 1. Oktober ab in der großen Brückgaffe Nr. SB. Ependaselbst werden als Gattungen Lose gegen Abschlags­­zahlungen verkauft, wie auch auf alle Gattungen Zofe der volle Tageskurs als Borshus der Art gegeben, daß die Naczahlung in monatlichen Terminen geschieht, ferner können alle Gattungen fofe und verlegbare Obliget­onen gegen Erlag einer kleinen Ge­bühe von der ersten bis zur leßten Ziehung revidiert und für ein ganzes Jahr in Vermerfung gegeben werden. Kiszterházy-Lose werden billigst assecuiirt. Gold­ und Silbermünzen nach dem Wiener Tageskurse, Haupttreffer 80,000 fl. 3 fl..Lofe der 7. Staats-Batterie, a ee — in s­­­ ve, infaillible et préservative, la seule guérissant sans lui rien adjoindre. Se trouve dans les principales pharmacies del’Univers. A Paris, l’inventeurBROU, rue Lafayette, 33, etboul. Magenta, 112. Einzig und allein zu Haben: En gros in der Hauptniederlage für Ungarn und für die österr. Monarchie: ‚pharmaceutisches und technisch s chemisches Institut‘‘, En detail nur in den durch das ernannte Institut in bieser Munonce genannten Apotheken, in Belt in der Apotheke „zum Reichspalatin‘‘, We­ssnerstrafe Mr. 60. ZBSrou de Raweymuatiere, Boulevard Magenta 112. 4402 4—11 RE 20-24 vielfältig erprobt, nach Ärztlicher Borschre ift meistens aus Alpenkräutern berettetes Magen- und Berdauunge­­n Mittel, Bei Verdauungsschwäce, abnormer Säurebildung, Sodbrennen, Magenkrampf, Atomie des Magens, B­ordregen , Blenchsucht, insbesondere aber allen jenen anzuempfehlen, bei welchen durch Berkuft der Zähne die Berdauung erschwert wird und zu deren Beförderung ein Reizmittel nöthig If, V­ersendungsdepot en gros und en detail: Brag, Apotheke „zum weißen Engel“, Schillingsgaffe Nr. 1044—2. Berner flets vorräthig bei den Herren Apolb, s­in­d oft bei Herrn Joseph v. Török , in Ofen bei Herrn Grünberg, Malatta; Röpk­e, Marburg ; Bancalart, Melnik : Kolarz, Mohács : Kögl, Murau: Ritfigel, Muntács : 2. Bottfer, Kratiy’s M.­Schönbergs Wanze, 4121 9—* als 2 Blacon wird nicht versendet, 3918 7—12­ ­1agmalag "eg Bundy é35§0 41 - AZUUEDIZS HE

Next