Pester Lloyd, Oktober 1864 (Jahrgang 11, nr. 224-249)

1864-10-23 / nr. 243

· ef |. s864.w­åszgs.sssjz Frännmoration ı Mit tägl, Posivers, Horgon- u. Abondblati gunsj. ZU 4, halb). 10 A, vier­­ telj. 5 0., 2-monatl, $ 8. 40 kr., 1-monatl. 1 3. 70 kr. 5. W., mit separater Versend. d, Absndbl, monatl. 80 kr. mehr. — Für Pest-Ofen ins Haus gesandt: ganzj. 18 A., halbj. 9 A., viertel. 4 A. 50 kr., 1-monatl. 1 fl. 60 kr. ö. W. —­ Man pränum. für PEST-OFEN im Exped.-Bureau d. · Bilster Jahrgang „PESTER LLOYD"; ausserhalb Port-Ofen mittelst frank, Briefe durch alle Postämnter. — Wind | seine Morgenbl. 10 kr. bei G. KILIAN. — Expeditionsburean : Dorothaagasse Nr. 14 im 1. Bt. Insertion : Der Raum einer siebensp. Petitzeile wird bei einmal. Insertion mit il Kr., bei || zweimal. mit 9 kr., bei mehrmal. Insertion mit 7 kr., an Bonn- u Emintag,23.-Oft. |: . | im „Offenen Sprosstanz“ die vierspaltige Patlisells mit 25 kr. berechnet. -—- Der Inzeraten­­tampel beträgt 30 Nkr. -— Inserate aller Art werden im Expeditionsbureau angenommen. Für's Ausland übernehmen die Herren Karl Goibel, Buchhändl, u. H. Engler in Leipzig, pa" Otto Molien in Frankfurt a. M. die Inserate || . Feiertagen um 2 kr. theurer, | wie Haasenstein · Vogler in Hamburg-Altona, | | Amtliche Roth­ungen man des Pester Waaeens und Westen-Mess. ».­­IN­-MUS· SH Mirtw, & e Gent. pe Les­en­­· ern a in RER. Me.,se.r.sr.e.sr...ir.ilks : 206 11" 163 107 168 90138 074 80° 050 80% 080 270 030 270 38 27 . 4 a uw 5 050 2, 030 5 70 — Ans ee OTÁ39TOSO 31 05029 08029 Währung gesellten Frühtfäße Anden 1­18 I Wiener Stad­tbörse. (Vom 22. Oktober.) Amtliche Depferde, Umfag in Weizen 35,000 Me., Sofo Raab Banater 881/89: plba. 3 fl 85 Er., 3 fl. 40 fr., SYpfog. 3 fl. 45 fr., Szanaber Sipfog. 3 fl. 30 Er. 3 fl. 40 fr., ungar. kornihüffig Söpfg. 2 fl. 50 fr, Lofo Dien Banater 88/89pfog. 3 fl. 30 fr.:; Korn Toto Wien 82pfog. 21. 60 fe; Gerste mährische Lofo Wien 73pfog. 2 fl. 27--30 ft: Hafer 50/51yfbg. 1 fl. 56 fr. pr. Mb. Privatdepetche des „Better Klopp". Der Markt ist rührig, den Vreifen willig gekauft. Um das 35.000 Medien, zu vorwöchentli­­ ­­c­ h Handelü­bersicht der Woche, * Weit, 22. Oktober. Die Lage des europäischen Geldmarktes hat si im der abgelaufenen Woche vachaus nicht gebessert und ins­­besondere in England scheint die Geldkeife wo lange nicht beschworen. Der bereits bekannte bieswöchentliche englische Bankausweis konstatirt­t eine Befseiung ber Lage, welche die englische Bank vercnlasfen könnte, ihren Zinnfuß zu ermäßigen, dessen andauernde Höhe selbst unter den günstigsten Verhältnissen noch manches auf ihm alten Füßen stehende Haus zum Zellen bringen dürfte. Mittlerweile nimmt die Baumzoll­­krise ihren ganz regelmäßigen Verlauf; die Preise fahren fort zu wer­den , t­eils in Folge der an den Markt kommenden starren Zuzüge, teils oft auch beeinflußt durch die der Sache der Union fortwährend künftigen Berichte vom amerikanischen Kriegsschauplage , melde eine baldige Beendigung des Krieges mit immer größerer Bestimmtheit anz kündigen. Auch aus Paris lauten die Berichte wenig beruhigend ; der dortige Markt wurde in dieser Mode auch Besorgnisse geängstigt, für melde die dortigen Berichte keinen rechten Erklärungsgrund anzugeben wissen. Dagegen lauten die Berichte von den veutschen Pränen durch­­aus nicht beunruhigend , und man glaubt dort bis jebt nicht an das Herannahen einer allgemeinen Handelaktive,­­aber auch der Zinsfuß an zwei der wichtigsten Geldpläne, Stansrud­ a. M. in Hamburg, fi auffal­­lend niedrig erhält. Die brasilianische Handelstrise scheint Iepteren Blak wenig zu berühren, da derselbe diesem Lande mehr seub­st, al er von demselben zu fordern hat. Die fremden Waaren­ und Probustenmärkte stehen begreiflicher­weile wo immer unter dem Druce der ungünsti­­gen Gelbverhältnisse., das Getreide anlangt, so­ll der Stand der DMeizenpreise in England ein so tiefer, da­ die schwächeren fremden Zufuh­­ren, sobald eine irgend erhebliche Besserung der Gelbverhältnisse eintritt, wahrscheinlich ein Steigen herbeiführen würden. Von den deutschen un französischen Märkten is­t eine Veränderung von Belang zu melden. Das Gleige it über Rüböl und Spiritus zu Tagen. — Baummolle ist in Liverpool in den besseren Sorten abermals um 1/4—21/ d pr. Pol. gelegen, während sich geringere oft inbiide und Kinesische Sorten ziemlich behaupteten. Die Preise stehen jet durchgängig um 3040 pEt. niedriger als im ulti, so sind amerika­­nische hessere Sorten von 32 auf 221% d, &iieftige von 19-1914 d auf 12 d geh­en. Wir halten ein weiteres bedeutendes Weichen noch immer für unahrscheinlich , wenn unch gelegentlic Haltpunkte , wie sie vor Anfang dieser Woche brachte, eintreten sollten. — Ueber Schaf, wolle Liegen keine neuen Meldungen von Belang vor. — Kaffee An der am 19. abgehaltenen hulländischen Auktion über 121.600 Güde Sapas Kaffee wurde Alles foulant verkauft und begangen orbinäre Sorten burgiänitt­h % E., befsere 1­ 1! ©. über Tare. An unserem Getreidemarkte war die Stimmung, be­sonders für Weizen und Hafer, unausgefest eine sehr feste. An Wei­­zen eröffnete die Woche mit ziemlich lebhaften Umfäsen, etwas höhe­­ren Notirungen und gebellerten Babhnzufuhren, von denen übrigens ein nicht unbeträglicher Theil nicht zum Ausgebote gelangte, sondern ein­gelagert wurde. Da nun der Bercht sowohl für den Konsum, wie für den Örport ein anhaltender­­ blieb, so sahen sich im weiteren Verlaufe der Mode Befiger zu einer abermaligen Erhöhung ihrer Ansprüce veranlaßt, die momentan zwar das Geschäft zum Stoden braten, s Hließlich aber doch bewilligt wurden, und von der namentlich geringere und Mittelgattungen betroffen wurden, während feine umb fdsivere Sorten sich nur un­wesentlich höher stellten. Exstere haben um burg­­gängig 10-20 fr., Sektere nur um 5 fr. eliva angezogen. Der Monen­­umfag dürfte sich auf ca. 60,000 Die. belaufen haben, ein Drittheil davon i­ für Export getauft worden. — Su Roggen (Kom) und Gerste hatten wir bei unveränderten P­reisen nur mähiges Konsumgeigäft. — Hafer fand von Seiten der Spekulation ziemliche Beachtung , und stellte sich bei einem Umfabe von ca. 40.000 Ms. um 8--10 fr. her her. Effektive Kanalwaare wurde am Schluß der Mode bis 1 fl. 33 fr. bezahlt, pr. Dezember wurde 1 fl. 36 fr. pr. Srühlade 1 fl. 48 fr. bewilligt. — Auch in Mais betheiligte sich die Spekulation für spä­­tere Termine ziemlich, lebhaft. ES wurde pr. Dezember Mehreres & 1 fl. 80 fr. verscloffen, pr. Mais-Juni u. Juni wurden circa 25,000 Ms, Mobuni & 2 fl. 5 fr. pr. Jami & 2 A. 10 fr. verschloffen. In prompter Ware blieb wegen mangelnder DBorräthe ver Ber sehr sehr gering. — Hilfe war gefragt und Steigend, Fisolen fest. Meizen Roggen Gerste Hafer Mais Neps Xotal ! Graatabahn tr. 72347 3151 1600 814 3 9856 87271 Süpdbahn 3 487 — _ Ba­ret wh 497 Str. 72834 3151 1600 814 ı 3. 9856 87758 vebuzint in Me. 74655 3466 1952 1536 4 10853 92466 Bugschiffe „29729 200.,,,23007349 16. 1600. 69245 94575 — — 185331 Veränderung, Breite wie in der Xotal­b, B3uf. „ 104384 4166 4252 36452 4 12464 161711 Nach Raab transitirten : Bugschiffe Mb. 90856 400 . — Mehelgeschäft ohne Bormohe, Borstenviehlemarkt Die Zufuhr belief sich auf 1154 Stüd. Verkauft wurden 2360 Stüd Balanger von 231,271 tr., 220 Stüd vergl. für Berlin , 291% fr. schwere Waare sehr gesucht und bhewer bezahlt, Schafwolle Sm dieser Mode hatten wir einen Umfab von circa 600 Bir. , bestehend aus 70 Ztr. hochfeiner Hautwolle, circa 130 tr. Beiter Boden, 100 ti Baranyaeı Sommer, und 200 Str. Zadelmulle, weige Bartien für Nehrung des Auslandes, und ca. 130 Str. Bácser Einshur, welche von einem inländischen Fabrikanten aus den Blase genommen wurden. Delfaat. Bei wenig belebtem Geschäft blieben die Breite unverändert. Prima-Waare kostet 57/ fl. pr. Die. ei . Rüböl, wobei. Effektive Waare wurde bei mäßigem Verkehr mit 251/,—25 °% fl. bezahlt , 100 enter gemischtes Del­fino á 25 fl. ge­worden. In Lieferung für fpähere Termine fand kein Um­­ab statt. Repstuben find á 1 fl. 70 ke. ab Pet verkauft togtben. . Spiritus Die Zufuhr bleibt noch immer gerinn, der Preis behauptete sich auf dem Stande der Bortovde , en gros á 48— 481% kr., nach alter Methode gearbeitete Waare, welche für die obere Gegend gesucht ist, erzielte au­­s Ir. mehr. In Schlüffen sein Anime. · Sbtvo·wt·tz und Trebern branntweingeschäftslos. Eine Partie Slivowis Durchzug mit 14 fl. verkauft worden. Hweimnefett, Stabimaare Der Mangel an effektiver Maare hält nah an, sowie die hohen Preise des lebenden Borstenvie­­hes, wodurch die Produzenten im ihrer bisher beobachteten Zurückhal­­tung, bestärkt­­ werden und zu den bereits gemachten Preisen von 32 fl. für spätere Lieferung sein Engagement eingehen wollen. Verkauft wurde nur weniges und zwar für November 38 fl, Oktober-November 39 fl, für prompte Waare hingegen wurde 392/­40 fl. bezahlt. Amerikani­­sches weniger gefragt ; einige Pörthen wurden á 38— 381% fl. verkauft. ‚Sped, ungar. Lanowaare. Die Vorräthe von alter Mare sind gänzlich geräumt und sind nur Beine Nette am Blake, für die 35—86 fl. gefordert wird. Bei etwaiger größerer Nachfrage wird man wohl genötbigt sein, dieselbe mit neuer Waare, von welcher Heine Böst- Gen á 52—33 fl. zu haben sind, zu reden. Stiefiger Tafellied etwas hesser gefragt, bedingt 3842—39 fl. Jwetihten Was von effektiver Maare bis jet anlangte, fand größtentheils zur Abwidlung der Oktoberschläffe Verwendung. 63 mangelt­ daber vorläufig an effek­iver Waare, uns hat sich dadurch be­­­onders in den legten Tagen der Woche die Stimmung etwas beteiligt. Der Umfab mag sich auch in dieser Woche auf ca. 2000 Bir. belaufen haben. Dan zahlte für effektive Madre 91% fl. in Zuffeen, für Novem­­ber 91/ fl. pr. Bir. Bader Im Laufe dieser Woche haben. fid. die Ausbietungen besonders in mittleren und geringeren Änrten vermehrt, was einen un­günstigen Einfluß auf die Preise übte ; Dagegen behausten sie die fei­­neren Qualitäten, welche fortwährend stark gefragt sind.­­ Am Ro­hliepergeschäft hommen die bisherigen ungüns­tigen Verhältnisse jeden Preisaufschwung , und findet mir für Sieben­­bürgen etwas Abzug Statt. Im Allgemeinen haben sich die normd­­heinlichen Breite behauptet, aud notitt man: biefige Schwere Ochsen­­häute 28 A, Kubbente 1617 ff., leichtere 14—15 fl. pr. Baar, Bitte­ringe und Sineipen 42—­46 fl. pr. Str. Lager in allen Sorten ziem- Ha­ bebeutenth, Gearbeitetes weder. Der Berkche war in dieser Mode ein höchst geringfügiger , aus den Provinzen laufen des heran­­nahenden Marktes wegen beinahe gar Feine oder üukerst beschränkte Hufträge ein. Breite haben gegen die verstoffene Woche keine Verän­­derung erfahren. Die Moden-3ufuhren berechnen sich wie folgt : : Roggen DRenERt 20. Oktober. Getreidemarst Weizen und moi­a fest und ruhig. Der fefter, Oktober 26 °%% bis 261%, 4­8 Riverpass, 20. Oktober. Baumwolle: 2000 Ballen Um: fat. Stimmung sehr flau in Folge der weniger günstigen Lage des Geldmarktes. Mibbling Upland 2242, fair Dhollerah 14Y,, Miboling fair Dhollerah 127, gond Miboling Dhollerah 11.4, fair Bengal 874, Sch­vde 874, China 12. Berlin, 21. Oktober. Freim. Anleihe 101, 5pEt. Vietall. Wien —, 1860er Eofe 78 °, , National 67, , Staatsbahn 1145/ , Krebitastien 757/5, Krebitlofe 713 ,, böhmische Weltbahn 681/,­­1864er 2ofe 484, Silberanleihe 74 °/,, galizische 102. Fonds behaup­­ tet, Babzen feft. · Frankfurt-2I.Oktobet-5pCt.Metall.571X2,Natnma165«s, Anl.v.J-1859761-«P.,Wieu1oo,Bankaktieu775P.,1854er Lvse73«J«P.,Staatsbahn—,Kreditaktien178,I.860erLofe79, »J.864erLoe847,Silberanlehen747x.iemlifest. Geschäftsehrfest,besondersäs >­ve 8. Hamburg , 21. Oktober. National 66, Kredit 74 °, , Wien 90.25, 1860er $ole —. Geld willig. Disignt 4 pCt. Börse ruhig. maris , 21. Oktober. Schlußsurfe: Boot. Nente 64.90, 41498. 91.85 , Stantebahn 432, Brevit Mobilier 896, Lombard 518, 1860er Lofe­r, Konfold 89 gemeldet. Biemont, Rente 65.45. 5914 [/ ! zusammen . Börten und Handelsnachrichten, bei dem Garen in Mizza gek­ürft werden wollen, wiederum Auer wollen wissen, was der Bankvorsatz viele Mods wieder 14 Mill verloren hat. Außerdem schwirren eine Menge mehr oder weniger bi­­­sterer Gerüchte herum, die von den Bailliers für ihren Privatgebrau­che die Altegen herausgefangen werden. Die Konsols blieben im Ge­­gensaß zu vielem zerfahrenen Treiben per Bariser Börse unverändert. Die hiesige Nente fiel 45 Cent. , Credit Roncier 40 33. , franz. Mobi­­lier 18,75, Span. Mob. 10, Kompt. B’E2compte 20, Comp. Immob. 10, Gaz Bart. 15, Transatlant. 11.25, Orl. 10, Südbahn 10,77, bedrohlichen Eventualitäten, die an eine Audienz des Marquis Repeli­n­us Mündhen vom 19. wird geschrieben: Die neuen H­ollvereinsvertr­äge, wie sie zu Berlin unterzeichnet wur­­den, sind von dort gestern hierher gelangt. Das daraus hervorzuhebende wesentlichste Moment ist, was in den gruntgeieglichen­ Bestimungen, auf denen der Zollverein, bisher beruhte , durch viele neuen Verträge durch H­aus Wichts geändert wird. Die Notbevendigkeit der Einstimmigkeit für zu fassende Beischlüsfe auf den auch ferner wie bisher abzuhaltenden Generalzollkonferenzen bleibt also auch für die Dauer der neuen zwölf­­jährigen Sollvereinspersode beibehalten, und jedem Bollvereinsglied hat duch die Möglichkeit bewaltet seine Rechte und Interessen selbstständig zu vertreten und zu sichern. An der alleinigen Ratifikation­­ der neuen Verträge, welche bis 14. November erfolgt sein muß, usm nicht zu zweifeln. ron Paris, 19. Oktober. Die heutige Börse war eine Um­glüdsbörse. Anfangs schien fi Die Sage etwas befrevn zu wollen ; es war ein kurzer Gonsenbild vor den Sturm, der mit ganz wir ges wöhnlicher S Heftigkeit Inebrad) und beim Schluffe noch fortrauerte. Was eigentlich die Ursache dieser Banik gemofen, läßt sich vernünftigen Lenten nicht so schnen­ plausibel machen. Die Ginen sagen, es seien die jazten Fallimente in Rio di Janeiro, die Anvern sprechen von , i­hn­en m­­a­n­­ wieder etwas zu haben it.Da die Nachfrage um Weizen das Angebot übersteigt,«so haben sich N KVreife um 20—25 fr. pr. Mb. namentlich für beste Qualität erhöht, gender Aufträge lebhaft, war fein, " preife : Motzen 84/85pfbg. und bleibt der Einlauf zur Deburg vorlies 5 fr. gegen die Borwoche und wurde stark getauft. Bon Mais sind die Zufuhren ziemlich belangreich, dieser Artikel kommt jedoch fast nur in Kolben vor. Gesunde fehlerfreie 1 fl. 50 fr.—3 fl. 40­0 fr. — Summa : 10,758 Mb. Waare wird im nächsten wünschen Gerste 1 von Sabre da die Witterung dieser Frucht oft ungünstig war und der verwendete Anbausamen viel zu Mocenmarkt: fl. 90 Fr. 2 fl. 10 fr. , 85/86ypflog. 2 fl. 10-20 f­r., 86/874fog. 2 fl. 25 —30 Er. , 87/88pfog. 2 fl. 30—40 fr., Korn 78/79pfog. 1 fl. 25—85 fr., A. 5—10 Ér, Hafer 1 fl. —1 fl. 10 ir, Mais 90 fr., dio. in Kolben 90 fr, Stivomwik 20gräb. | 17-18 fl. pr. Eimer fvanfo G.binde, Spiritus 32gräb. 40—41 Tr. . utmakkt.4506.M-3eu Preßburg,210ktoberFr ak Ér., 337 Bis 2 fl. 45 fr, 5103 Mb. Gerfte von 1 fl. 40 fr.—2 fl, 40 fr, 369 d: Hofer von 1 fl. 30—50 fr., 143 Mb. Kufuruz von pr. Orab. # Weizen von 2 Auh Korn erfuhr einen Aufschlag übrig lieb. 1 fl. 80— · ip 93 [d Leihbartsberite. T.Pest,22.Oktober.Der Auftrieb von Hornvieh bei Ge­­legenheit des am 20.d..abgehaltenen Wochenmarktes war bedeutend,es wurden in SummaZg Ss Stück verkauft,u.z.:1005St. Ochsest von 60­—-2k­ 7fl.,l­Is Stück Kühe von 45——­140fl.pr.Paar, 70St.Melkkühe von 70-—140fl.pr.Stück,21.1St.Jungvieh von 25-—80fl.,134St.Kälberv01120—42fl.,15()()St.Schafe von 7fl.2()kr.—-1··-3fl.pr.Paar.——Dehhamer Rindfleisch berech­tet sich mit 17·—19fl.—Der Geflügelmarkt am 18·su11d21.v. M.war sehr gut verseh­en,es wurden­ verkauft:16,940Stück,85ül­11er von 50—­—90kr.,500St.Kapaunen von 1fl.20—40kr.,680St. Enten von 1fl.201-—60kr.,1260­St.Gänsev0112f1.80kr.——3fl.,242() Stück Truthühner vo­nL40kr.——4fl.pr.Paar.—.85ühnereier, 17——1.R Stückä«40kr.——»Käse von 26-s«—30fl.Vr.Zentrier­— Hasen­ vonlfl.1.0—20kr.pro Stück.­Der Fischmarkt am 21.d­ M.war sehr gut bestellt,es wurden­ im Ganzen 2258eiktner Fische,1­.z.:Karpfen von 12725fl.,Schar­en von 35——40fl.,Hechte von 15—­80fl.,Störe von 40—s60fl·,Schille von 30—50fl.,Ka­­rausche8——10fl.pr.Ztr­ verkauft. · « —’—e——Essegg,20.Oktober­.Der heute bei günstige Witte­­rung abgehaltene Essegger Lukasmarkt hat die bescheidenen Erwartungen,die man in ihn gesetzt,nie theilweise erfüllt.Wenn auch der Kleidermarkt ziemlich befriedigt hat,so erlangte noch der Verkehr im Allgemeinen bei Weitem nicht jene Ausdehnung,welche dieser·ixnser bedeutendster Jahrm­arkt gewöhnlich hat.Die ungün­­­stige Konjunktur des Getreidegeschäftes,welche den Landmcmnzwilligy seine Ernte entweder zu Spottpreisen zu verkaufen,oder gemz liegen zulassen—endlich das Mißrathen unserer Obstkultu­r­—swaren Fak­­torien­»welche äußerst drü­ckend auf den Markt s wirkten.Namentlich wurde das­ Galanterie-,Kurz-und Manufaktur­­waarengeschäft von diesen Verhältnissen berührt.»Bei schwa­­chem Insasse mußten bedeute­nde Prolongationen bewilligt werden. Waarenverkehr sehr flau.Besser wur derumsatz in Leder,doch wurde meistens nur aquand waarereflestirt.Man bezahlte fün «schwereg Pfumdleder 78-82fl.,Terzenschwe­re 80s-85fl--dtv·diumal eingesetzte 75——80fl.,blaues Kalk­ledekWe 225—230fl­­,dto.Grazer 195»-200fl.,schwarzger,skalbl.Wr-210fl,dto.Trebitscher165- 175fl.,Blankledekäsler-85fl-,dto.Landleider 75—-80fl-,schwarz·ge­­zog­e­ne Kuhhäute:8—10pfdg.120fl.,1·­—-13pfdg.112fl.,13­—16v«sdg. 105—--110fl.Ziemlich gering war der Verkehr in F­ ellen;bus­­mit­ beschaf-und Gaisfelle waren gänzlich vernachlässigt,uns-rohe "sechs-sche(5(j)affelle wnrd cmdksrbohe 11 Preises wegen wenig gekauft.Die Notizungen sind:"gebeizte Schaffeksc 150——155fl,dt.o.Lammfelle 80—·— 1­45fl.je nach Qualität und Größe,gearbeitete serb Lammfelle 155 bis 177fl.,Banatc-H«135—140fl­ Auch das Kürschnerwaa­­rengeschäft blieb leblos.Die Zufuhr in Landespro­­bukten erhob sich nicht zurs­öhe der volljährigen.Von Honig hatte mam in Folge falscher Berichte über eine reichlichetxrute entspr­echende Trastyeporte erwartet,die jedoch ausbild­en,ist Folgedessen sich auch die Preise von IZfL sehr rasch auf 20—­—201­2fl.haben. Dchuglität ist größtend­seils besciedigend und dürften·1800—2000 EM­­ zugeführt worde­n sein.Juswetschkotcmusz konnte es zu keinem durchgreifenden Geschäfte kommne 21.Man·bezahlte7­-2fli, gegen Schixzsz des Markte­s 1,,­"2——1si.höherz Die Qualität bleibt gegenc Die vorjährige etwas zurück·Umso lebhaftem gestaltete sich der Markt in Knorpeln Die Ab­wesenheit sehr zahlreicher schuf er von den oberen Pl­a­tten,s­owie die Ueberzeug­ung,dass die Eichte hierlndes keines­­wegs so günstige Restiktate geliefert hat als man erwartete,einZJch­ noch das gänzliche Mißrathen dieses Artikels in Ungarn,Bosnie­n,E­ser­­bien gaben den Eignertx eine feste Haltung Und veranlaßten halbrun­­gen der Nachfrage egne rapide PreissteigerunzJnueuersåstaare fanden bedeutende schlü­sseå83­4—­9fl.pr.Kübe!statt,·vorxaxterwurben die letztett Vorräthe Anfasth2591X4—91X2fl.·,schlieszbtch a10slans demzsjfarktegeno­men.Die heute noch hier verkäuflichen Partien heuriger Maccolta befinden sie in festen Händen und dürfte zu obigen Breiten nun nit mehr anzukommen sein. In Slipomwis if die heurige Erzeugung kaum nennenswerth und, bleiben Zufuhren gänzlich us; trogbem fand alte Waare seine Beachtung. Nüsse waren nit zugeführt. Bwet­hlen, gebörrte wurden wenig zu Markte ge­beat und diese für den Konsum & 642—7 fl. nach Qualität gesauft. Fettwaaren farben ziemlichen Ablas nach den obern Drallgegen­­ben. Man bezahlte: Sped 33—35 fl, Schweinefeit 35—37 fl. Ad) Mahblprodukte gingen befriedigend. Die Preise unserer hiesi­­gen Dampfmühlen sind: Königsmehl Nr. 18 fl, Deumpmehl Nr. 2­7 fl, fein Ne. 3­6 fl, Semmelmehl fein Nr. 4 5 fl., bto. Ne. 5 4­ fl, Sternauszug 5 fl, 60 fr. Die Ballapierfahrten auf der obern Drau sind fett u. D. filtirt, dagegen bleibt der Marienverlehr ohne Unterbrechung. Wasserstand sehe Hein. EN Zemedvar , 21. Oktober. M­ochenbericht von 2. Heim. Mir hatten während­ der ganzen Mode­rnes, der Maigernie und den Geldarbeiten grünstiges Wetter. Daher sind auch Die Zufuhren sehr unbedeutenn gewesen und blieben hinter denen der Borwode zu: i Die B find ber Nnsicht, vak Die gegenwärtigen Ge­­ld. Srodizenten treivepreise an niedrig sind um fidy endli­­ch bessern müssen, daher sie mit den Borräthen Sehr zurüchalten und in Partien nur hin und f Ra h úgy, ‚in MR. m. Verkehr der Fruchtschiffe. Bom 18.-19.Oktober. AngesommeninVeste,,London«d-Andreas Oblatt , bel. in Baja f. Albert Trebiti& , M. Nato, bei. Strauß m. 4700 b. Andreas Stein, bel. in Hartau f. Bauern m. 900 Diverie. NachRaabtransitirtt,,St.Georg«v.Padeovics, Hram Biedermann , bel. b. Kovacdics , bil. in Neufas b. N. Lucsice,, bel. in Bitsfe f. H. Stern m. 13,000 G Szegedin f. Josephb Fisher m. 6350 Weizen. u. 9000 Hafer. Weizen. n. 13,350 Hafer. „Georg Hafer. ,Aliván" d. Peter Reichel, bel. in Turja f. e. N. m. 400 9 Weizen „Anna“ v. Adolph Weiß, in b. bel. in Tula f. Salomon Meibhinger m. 2000 Meizen, 4500 Hafer u. 400 Korn. „St. Georg" b. Franz Kopak, „London“ db. Stephan Kopak, bel. in Szegevin f. Jol. Zehmeister m. 5912 Telen. „St. Johann" bel. in Cäerventa f. e. bel. in Ezivas f. Elias Löbel m. 5500 Weizen. „St. Johann“ b. Adam Keller, bel. in Bula f. e. R. m. 800 Weizen u. 7800 Hafer. bel. in Kalocsa in Baló f. Szauter m. Weizen. ,Gözt.József" 600 Leinsamen. Csuróg m. 10.000 Hafer. „Katharina“ Michael Reichenfeld m. 600 Weizen 8500 Xöllbady, b. & „Eva b. f. ©. 3. Freund m. 1700 Weizen. „Christine “­­„Nofina“ 9. Adam bei. Auszug aus dem Amtsblatte des „Sargong“, Visitationen. In Pe­st 26. Oktober 10 Ú.8., Haus Nr. 22 in der Neuenweltgasse, 18,282 ff. , im städtischen Grundbuchamte, — 29. Oktober npifhen Haufe. — 5. November 90.B., Haus Nr. 1334 in der Heinen Fuhrmannögafse, 8005 Beomontor 1900 fl. , im städtischen Grundbuchamte. — 15. November 1 U. B., Haus Nr. 572, in der Veilchengasse. u. Beingarten des Anton Weber, 700 U. 8, Leinwand, Möbel u. Schnittwaaren des Leopold Wolf. — an Debreczin der 10 1. B. Firmarotokollirungen.Bermspreßlinger Pechselgericht, am 5.Septemer:»Hetstesrv6rekäs MayerJJ.u.»Bruder Hetsch u.Mayer«,Holzhändler­;—,,Fürst u.Helle­r«·«·, Produkten­­händler;—,,Brananåroly«­11.»Carl Pfannl,Pr­odukter­­­­ händler;—-,,OZv.Moringe-A.s.ösüa«,n.,,A··S.·Meren g··er Witweu.Sohn«,Produktenhä11dler;—,,JånoshazyK-äroly·n· »CarlJänoshäzy«,Produktenhändlerz—··,,Hertzfelder Vil­­ mos««u.»Wilhelm Herzfelder«,Getreidehemdlerz—,,MandlH. L.«u...,H.L.Mandl««,Produktenhändler u.Svemeur;—,,Gold Leopold«,u.,,Leopold Gold"«,Schnitswaarenhändler;—,,Stampfl J(")zsef«u.»j’sose Stampfl«,Spezer eiwacutenbcänlslkr;­—v »Es-s ola aa 83. Gaut­ola", Nürnberger wasrenhänßler, jämmtlig in Raab ; — ‚G. Stanzel“, Eisenhändler; — „Wilhelm Wolf u. Sohn“, Schnitt: u. Galanteriewaarenhändler; — „Sole Szu énbtv", Fett­­waaren u. Salghändler ; — „Salamon Epstein, Speyereimaarenhänd­­ler, sämmtlich in Tirnau ; — „Carl Chrenmwald u. Söhne“, Baus­tolzhänd­er ; — „Salamon Ro­t­h", Leverhänd­er, beide in Neuhänfel ; — ,Netty Lin ts“, Thonpfeifenfabrifantin in Aremnib ; — „Doris Mayer”, Gemischtwaarenhändler in Böling; — Lex“, beide Gemischtwasrenhändler in Gajár, — Beim Oedenburger Wed­elgericht am 5. Oktober: „Haim Biringer , Bruder, Ge Schnitt, u. Speyereiwaarenhändler in Bintafeld Hrovattenhändler in Kehbhely. — Am 8. Oktober: „Pick testvérek u. „Gehräser Bid“, Gemischtwarrenhändler in Klein: Zell. , Kemahbertragungen, Beim waarenhändler EU.N., Mobilien, Dreikronengasse im Margziba­­10 U. N., Haus bes Djidael Maidi, fl. — In Budad­rs 29. Oktober u. 29. November 3 U. N., fl. — In Bubdatep 31. Oktober u. 30. November 3 U. R., Haus u. Liegenschaften des Joseph Kerner, 1000 fl. — In Monor u. Meder des Daniel Csonta, 5000 24 Oktober und sonstiger Kanzleibedärfnisse für das Neutraer Komitat. „ o Gemishhtwaarenhändler in Pernel; — „Solet Mayer , waarenhändler in Malaczfa ; — „Ionas Adler“ milchtwaarenhändler in Rapupar; — „Silber & Steine 1% Dedenburger echselgericht, am 31. August: „Egihbepen Rözel" u. „Sof Zihepen“, Spe­­zereiwaarenhändler in Bápa, — Am 5. Oktober:: „Josel dellelbo: "Ter, Spezereimaarenhändler; — „Sammel Meib, Schnittwaaren, hännfer ; — „M. Wilhelm Welt”, Gemi­gtmaarenhändler, fürt ich in Groß-Ranizla; — „Aerander Butsch — „Sohann $liegenihnen”, Gisenhändler MW­oliner, , Schnitt: A b: ; — „Alois Bu pr“, Ellen: u. Gemishlwmanrenhändler A u. Spozerei­­ Wanserstand : ; — „Gar Strobl", Gemihlwasıenhändler, jämmtlich in Pinlafehe ; — „HBubingty A." a. ,Apolf Hu­bin b­zw. Gemisstionarenhändler in Zalaegerbeg ; — ‚Anton E86 by”, Gemischtwaarenhändler in Tapolca ; — „Xen­­poly Weltner“, Gemischtwaarenhändler in Sümeg-Renbel. Kundmachung. Die auf den 24. b.. anberaumt gewesene Ber­­steigerung der Mobilien des Zoseph Ko­vacs wire nicht Hatt finden. Konkursaufhebung,. Sohann Zillin Belt, 21. September. Haus , 23. Nov. 16. November verschiedenen, 9 u. 15. Dezember 3 U. N., Lieferung von 300 Rieß — An Haus fl. — In N­eutra 18. Novem: Rapieres u. „Michael : — „Ralmann Be · ft, 22,,0Hober : 5" 2 ° über a, ab­enbwerg, 21. Dh­ober : 1’ 3" unter 0, abs

Next