Pester Lloyd, Mai 1869 (Jahrgang 16, nr. 101-124)

1869-05-26 / nr. 121

a­s & = s at ES Morgens und Abendblatt rig az fl, " " " 5 fi. 50 Ír, " 4 " " " [A anzjährig 20 fl, albjährig 10 fl., Vierteljähr. :: 5. fl.,­ amonatlih 3 fl. amonatfi a > | Imserate un Git Abandblatt: 4. 26­­»· on " " entonatl j ű » , 1monatli-st.ö,«W., mit jepat, Serfenb. bes MbendbI, mon. 30 fv. ırebr. lá Für Pests Ofen un8 Haus, gesandt em­, Morgenblatt 6 Jr., Expeditiong-V Bureau des „Bester Lloyd,“ ‚außerhalb: Pest-Ofen mittelste finnt: Briefe: dich alle Postämter. Ssechszehnter Jahre Maren au EB­ren un­d Dorothenwaffe Nr. 14, ersten Stod! VET galtungen für den Offenen Sprechsaal werden im Ergevitior 3:Bureau’ angenom­m­en. Manuscripte wardsa "in keine "Falle zurückgestellt. . Alittwog, 26. Alat = am pránumermvt für: PestsOfen im ; | -·»«. —---·., Anferate übernegnten : Bien die Herren Haasensteini, Vogler, Neuer " Marti, 11, WOpelle, Wollzeile 22 und A. Niemeg, in Preübung, Herr; Ferdinand Kofm­ann. Im Ausland; die Hrn. Nubor Moe in Berlin, Eugen Fort, Sadie­s Compz in zei Haarenstein , Boglers in Hamburg-Berlin-Frantfurt | Vertretung f, Holland ; inzige Basel-Zü­rich” v. Mi; Sein Baras-Laflite-Öullier & &ie, Paris, Place de la ourse, 8, Frankfurt a. Mt. S. 2 Danube u. Comp’, Täger’fche Buhhandfung, - gentke in Dresden bei Hmn Maxikuschpkcts Seyffardt’sche Buchhand­­lung in Amsterdam, ” " " " " " N · -­­ - · - s Amtliche Notizungen der Perler Börse und Kom­palle vom­ 25. Alai... ...«»·«—"«-st­.i2-xstMdFk-" -»P.-k«·——....k·«-."sk·..—-«s;«s-ch. Enge­ns Him­bits! Pe-Ofen 106­ 100] m Sifich ‚mach Sentiin; Montag Bzih. DIE END BIRD D., BIT RM, 4 MR, " Beitu; Sort 1, Nt ácS­eve u. Dömfdp, tgl, RUN, Pelt— 3,­Barjan WERT Wr nm 23» N. * 275] 280 Bergbahn ER PN sen! — " ae nac) Baja, täglich 12 Uhr tittags, Bet, ad, gu — mM. 01. 81.30 M. Ab. Zur nn 8. Bun An In mir ein« ,» .. teurg,,,,­­ „Semlin ““. Segedin, Sonntag uz Donnerft, Din­Be Ant. 4 „30 „ 5 „48 °, Ab. ap" en A 4 au grüh ri: ri adu, Bragerhof „9 7 27 „ab, Boy Tolaj nad &sap, Montag und Donnerftag SERSUD- " 2 " Bi " ab.; § " he " ad a en erben] sren’—etuhtmeitenbue Hien.” " Ant. beg Beer ‚Eisenbahnz, dar 8 Uhr Sich, Dfen « Qual-PGL­­"«s-«FZsZI«stI-InspkkntUfgeld«"HEXEZ Szegediti»Semlitx,Mittwochu.k—­amst. Frü?.9eenhäuscx,,s IN:«..150,«,«.. «3«3»vaüp-«« ken, tig! uhr Se Sri „Südbahn Ran­ssa:* Sen " 6 n 8 vé­ri,­­ . 87 14.45—4.55] — 2 11, Gewerbe 3 wit u, pari .. I­I — ,--» H » I On, Dis Bogen, Spt,­Enbre, tägl, 8 U. Fr.fH9fen Bf. 6 1.359. Hr., 6 U. 20­9. Ab.hpropace A TU BED. FEU_MM. IE". Et A nö. Dig, 210j 25 —Mätraer Kuren ,..... 18 an Steinbrucer Biegelei ...... 1­1— |” Fe LE ET OK Domain an N ae I gbt En N Dem St. Ígir BE En s--·i«.. UUIza " »­­»»· »·-laUV -8»50»«1»207 » ie a eg Dobacs und Pe, täglich ASteinbrüch . , 12, 1, tát; Ber Richtung [uekög PT in | V1d·.7.-.7 a Die sum riet Ark, 8, 14 Br. "nach Wien, 2, 45,8, 7,10, Abt. ie Eji grab. u. Semlin, Montag, Dienst,, a Zriet— Ofen Kanizfa— Ofen :* A ; 5,54, Nm, 1. Rare Ente, au NP a Te una re ee -­s s­­' u dt a Dkıpeo) Melle: ber engerhof „ 9. , 80 dm nach Wien. Stigetpät, m. Fim Win. m 1m 1m Mm oberen She B KRauifa m 122 „ Nm, 9 1. — M. Abbe, [Barcs ME, 2. VAA a a lÉ haha ee ja ae A Fr A ja ap 5 Zoll, ont. 1, Bonn = a Abd. galten enburg ee 3 K 55 Da grganba Erste! Miedenbürger Eisenbahn. regburger frebitbaut ,..­­ ' · ··, avnamuheeUI V —|" Pan er en Dejoon’umd. Walahei, |” une una. Damp ta eberb@efetinat Theissbahn. Mad Abfahrt 6 Uhr 12 mM. Gri­b. Best-Other. Hauptflächt. . . | 134!/a tener Be ' »­­«..«. ·«—­­onkaniia-ax,euu.e,tägl.5hrr.-eu.,-,-»»«V« - « « '.« « -telavk1m. & - ·« B I en, b 91 1 non " nm" on ' n Waiten nad Beft, tägl. nad) SB Khreöbung,, 4, 46 út (s 4 234 n 6433 ÖT. |, Gr.ANáros nad) Bogdány, Szt. Endre und eft, öten Ant. 6 „39 „ Abd, 6%, 14 4 n 9455 un Yrad—VBe— Bien, 1» Dala nad Bel, tüglid 2. Uhr Nadmittags. Ankunftder Pafjagierboote iu Peft, ee Pb ie Grid Drfova u. b. Maladjei, Freiteg u, Mont, Borm aab nach Mien, täglich 8 Uhr Abends. A­­n Hand « s ».« ohacs. nach Beit täglich sinfdjen 2—8 U, Zr. 1, Galat nah Orfova, Belgrad, Semlin und i b 4 Efieg n. ni tá. lich 5 br aym. " 11 : ti r *) im Annál, in Befta, Orfova u. Waladh, Mittwoch nk, prűd. an den Weiter, oder, kardjaner Badning. Abf. 6 Uhr 35 I. Vrüh, ag a a Sn haeigenbea IE. EN AA tá VAN Ő) 5, 8. (800 Br.) u Silber „| 1057) 10894] 200 ji nette : 11) 188]. 186] ett n, Mohace, Sn­egg u. teja pl. 6.1. úr. |» SP nac) Zofaj, Sie, m. Samt. : Ur­deln am­ Bett nach Semlin, Belgrad, Denn, Dienst., | in Tokaj von N „eintanfe 97 Knihtunlpien Ankis­­ch). A.­­ Ld " " " ittw., Greitag, Lautítag u, Sonntag 6 U. Fr­ameny, Saft. Rachen. Anteluß Bien— Stuhlweissenburg— Ofen 2001” Efegg nach Neufak täglic 5 Uhr Kada. |” Séta] von Cap, Dienst, it, Saft, Vormittag, nn Mn "25, 10 „ Nachmittag 3 Br es ah, se 391 2001. —FDettine Safjafatni mul 2221 29 ”’&jeg. nah Semlm und Belgrad ontag ta en re Bahız. a: ellenni; a? aan“ Ei m Abf. 7 Uhr m vi Bi - « »«.T re Éz. R0 s Be vak Anl « -«u'·qlz,,Name«nyxs..»To,ka1,Samst.be1-Tagesaubruch.,PeAbf.5-»23,»7,3,,A,,U30VD.F.Usfl » z«16« » p . 500] 100; "Spegeleiner DAM fin Atim! —T­il hi műfdefabrit « 200 ff. eing · 125 | 130. I” Zolaj n. Nameny, Donnerfl. ca. 8 Uhr Frith.In zegled Abf.8 4.290.%6.,10 MB, Großwarbein B­a­dát sen behaup- 5001 —1—Mistoler vlnlya gear ar OFT ll Sandbölchern Fabrik Aufgeb | | Jr € sáp in. Dolaj, Dienst u. Samft. 7 Uhr Ei Szegedin,, 12 ,, 29 , Nüt,, 2,23, Nm, Weizen, Ban, effelt, nen |° tem­­ a5 8.45—38.60) 200] —|Apiskofeger Dampf Brit — _I Botel-Gesellschaft up ha Mail] gatat nm enlipatn. Donnerik.ca, sl. Sehbikzemess.... Din 269 Hy Abf, 5 Uhr 45 M. Br., 12 Uhr 1­9.M SER EN INN, „1.84 18.60-83.75] 80) —Sparvaser Dampf. a... — .—.­Eisabeth u Paris... ·.J——" AL Rn a HZ ELOT verebek, f „U­nn 00, Bein im " 185." 13.90—4.10] 500 Erf­ferun „Sofer-Opfin. get­ EI I Miller u. Bäder it. pari, . . ..1— I — Bon Pet mad Ga “ ontag 7 Uhr Srüh,­­ EL Marne otaj 9­4­5. 50, Ab ..·,.­­s864.20—4.30200171-nnkrieu-Wickbrauerei-eassuuipn u-40«V«siachU·GalatzsEVspWSCMstIIUsVWZUVAbf·s-«35M«Æ« Nicehia"9"u«"7"as"­­"-...»"«,s74.35—4.45500--.—7K«önigåbierbrauerei «200’45"Walmiissl«l·1lEu«1·Ååfå««530540«Galatz" Zeitredtag4ubrgxachm1ttggs·emesy««10"43" Ncht·zu«35M«Fr’ ygyz««12««3"M«16"26"251’ rn | 98: 14.45—4.55|.500| 451, ame Spiritus-Kaft.-Ktt.| 520) er se ira "Sous ir) 320850 1% Galag „ Baftaid, Dienst, u, Breit, 4 U, Nm [Sgegebiu, 2,38, Br, 12 , 40, ém, a Ze­­gGA do ágyát zii. Í as 1855-800] .—; 101-It. Rei. Spiritne­dHaffin] 500. 5051 Dunnia Stüdversigerungeb. 1. b. |-10 | ban 9 CTKATÁn e KELETRE bet rleti elete A Ga Ein O nr Dim Bong GLASER. a TS e ELIT " vase­­s. . .­­«·· ,euou’"..· itl­ orgeng . nadpb 9... 5 Dun, ni8 4804 « « « ""«’« J IT IIIng Zæ PFTKF EN u 215 nah ee elet Hó; DE al Ki 2 a Nein Cinsehräne, 3 a h # RA BA hi jú "2 i Ant, 5 « a „abb., a " u mm eh, re « « «»«» "» «. ; « " = nee ei han free MACHEN m] ee Mole RR ‚Be u nm 6. Bin Br 6n nm ,,.. » " 88 : [654.60 8161 s tu Bevéingattien b Nero z TI. Gm äufe. .. 159 aa" « -,«-.-·« " rt x anne) 210, 220 on Ei: Son Heat 60 täglich 5 Uhr Sichl­ Ung, Hordbahn. Abf. 12 Uhr 25 M. Nın,, 8 UhrarM. A. Backlaer. : » 833.453.602105-ng.Afsekuraaktien...W580590 Spiermg Auf-.....·... ——­­S —­. . . .. . : 864.20—4.3030027 —,,Faz«a«Lebens«V.­Wank­­ert, 1175 2 Laubeskampfich. u. part lg 10.07 ie SANS aa ee: Kr en 54 A Ey Aut 5 7 48 „ Ab 5 5 38 in Weißenburger „ » 8313.55—3.70200 ,,mvn«Nückverstch­­ ank 295300 Szt.­Endreer Sparkassa... —­«e"a­­«9s.; N­­· Code «9»13»»10»"« Pt « « « «"" "" 84370—3.85200 Salg(5-Tarjåner Stein­kohl RaaberBank ——»PU"aWc"eu«lagl«awm« atban mr 109 BO 10424 m ÍR A TÁRSAS STB HENYE B­u » » » 85 [4.—— 4.291 200 —-felp-§inmaner Bahn .. an al Dedrecziner Baal >... 80 Io Ir hr A­ik­al und Gr. Maros G.-Larján Ant. Er # m gi. 5» 3. Ör. [ten " Pe Bis u Kür k m 89-én “ « » jó úgy ey . .«« Ü a IKON TIL EYES aglic .· .­artn——e. Growarden—pe—tsen: » « » gs THIS-IS 200 nn in 6, a 5% 181) 183 ae ---------- 5060,,D3p1ss3d11. Vsczkey·e,·Sorok?H-s u.Pest-tgl·.5U.Fr.S.-TarjänAbf.«2U.50M.Nm.,1011.10M.Ab.GroßwardeinAbfahrtioUhr20M.Vormittags.. " " " SS BR er ung. Oftb 90017 SER Of 1534/11531 /a eft; ec VRR le — 1 Hatpän ARD 2,11, N B.-Wfalı » -,,44« » Weges-Bodens » » 833«55—3«7020042—a-128flsNeetG nk Son Girätier Sparta np. 34 oil: Gödöllő re Bar Ude. 4 4 20 4, B.tadáup . Ant. 12 , 55 „ Otadjmittag, ae nt { " új " " ni « = " Sr. BOT át " 8, BOLT 9 Ha 73 RAN pi « LH . bl 0 6 6 0 0 00“ ar, we · -. ..-«----«--«————s————————— .—.-.....-.....».....-»...-...-— ...-—­­· 3e n p 96 N „ A 5 jé Dfen—Zrieft ; DOfen—Ranizfa : *) Mohács—Bárcs : ,,» »« rég ie ús un et 20 — ee lang RSA TER are Bünflirhen Ant, 5 „ 8 „.®r.,10 „ 16 „ Bm. rei 5 | & frenjzel sflrinmsamannm. Al 2] Mn ie bad, [m |1 ’"t"·«,,3»45,, ertun»»1 ., , , . «.Hirse....... g » 802.30.——2.50200 Szt Anbreer Ziegelei a, "98 súg ömlrnátláltóe Aufgı. 7 u ej lle e 8. 96 JAKE ést u M. Nm ap-lévrág] Gffechten-Kurse [Aus] | —[— ve ung, Sinteufgeine . 1922| 92%% Ballaster-Bahrordnung, jigetvár a 258, Alt nat MD ? Kit ©. Ei 900] Kommen talbantp audbriefe Da er Si új B ft ” Ki Ki - «» . -·.·-.·.-«—-·-——-«-—-s--·-. gi } «­­is · Charakter, gerihtlih aber nicht Statt. Abhilfe werden Tann Eine Arbeiterfrage. sert, 25. Mai. Schon bei verfdsiedenen Anlässen hatten wir Gelegenheit darauf hinzuweisen, daß in Ungarn die Arbeiterfrage ver gerade Gegenfaß von dem im Westen durch dieses Wort ausgedrückten Be­­griffe ist ;;es­ ist nämlich die Frage­ nach Arbeitern, unter welcher Un­­garns Produktion überhaupt leidet, und welche speziel in nicht ferner Zeit während der Ernte-Cpodhe wieder arge Salamitäten und em­­pfindliche Verluste verursachen wird. Schon macht sich bei Betheiligten die Bes­orgniß geltend, daß, an deuer wieder der Kontraktbruc­her Arbeiter an der Tagesordnung sein werde, von Seite eines von dieser Besorgniß Erfüllen geht, uns nun ein Schreiben zu, welches wir gerne veröffentlichen...e3 lautet : Der­ Schnitt ist«nich»t mehr weit.Eine Arbeiter-Ka«la­­mität gleich der Vorjährigerx droht den Wohlstand vieler Oekonomen zu vernichten, so bitte daher im Namen vieler, gedrängter Dekonomen diesem Nothichrei, an das Ministerium in ihrem weitverbreiteten Blatte, Raum zu geben. ‚Dieser Notleihrer fulminirt in den Morten: schleunige und exemplarische ig ága bes fontrastsbrüchi­­gen Arbeiter mit ‚einem, Jahre Haft, Alle, D­ilitär-Beurlau­­bung, Eisenbahn-Fahrpreis-Ermäßigung u. dgl. wiegt nichts, so lange der Kontrakt vom Arbeiter ‚Ungesteuf gebrochen werden darf. In sehr vielen Gegenden kündigen die Kontrahirten Arbeiter den Kontrast jeht schon ; das geht noch ‚an; noch mehrere­­ werden , es aber machen, wie im vorigen Jahre o. b. einfach nicht kommen, o­hne früher gesün­­digt zu haben.‘ Mas würde dem Oekonomen: 'geschehen, wer den Kontrahirten E Schnittern den Schnitt vorenthalten möchjte? Crrmühte die Schnitter ohne Erbarmen; entschädigen. Was geschieht, dem Schnitter ‚ der zrug Kontrakt nicht kommt? Gar nichts. Denn entschädigen kann er den Herrn nicht, denn er st arm. Und Strafe bekommt er Feine, d. h. eingesperrt wird er nicht, Würden nur in­ jedem­ Komitate einige eingesperrt­ werden, wie Bort, und » Kontrastäbrüchigkeit hätte bald ein Ende...Es ist daher eine, Regierungsverordnung böcht noth­wen­­dig, wornach den Stuhlrichtern je nicht gemacht würde, in jedem Dorfe die Heiligkeit und Unverleglichkeit des Schnitter-Kontrakts zu proklamiren ‚und die’ Arbeiter darauf­­ aufmerksam zu machen, waß sie entweder s­einen Kontrakt unters­reiben sollen, oder aber , wenn sie es thun­, den unterschriebenen Kontrakt bei Strafe von mindestens 3 einem Jahre Arrest nicht brechen dürfen. Keine­ Maßregel der­ Welt würde so viel nahen als biese, denn jeder ordentlice Delonom be­dingt seine Schnitter­ schon im­­ Winter und schläft daher ruhig ; aber wie groß ist seine Verlegenheit, wenn ihm ein paatı-Zage nor­ den Schnitte die Arbeiter, ven, Kontrakt Fünden ! Unterschreibt der Arbeiter seinen Kontrakt, sorgt jeder Delonom für Mäde-Maschinen, und kommt in seine Verlegenheit. Aber ein Kontrakt, der Seitens der Arbeiter ohne allen Grund ungestra­fft gebrochen wird,­­probt den größeren Delonomen ‚mit dem materiellen Ruin, was die Legierung­­ sicher doch nicht haben will. Gleichheit vor dem­ Gefe ! Man bejriüge den Reichen nicht wegen seines Reichthums, man gebe aber auch dem Armen nn­ Recht, wenn er Unrecht hat, weil er arm ist. Denn das heißt wann nicht­­ Gleichheit, vor dem Gefege, wenn der Cine un­­gestraft etwas thun darf, was dem An­dern verboten ist. Soweit der Herr ‚Einsender ; wir haben­ die Zuschrift mitgetheilt, weil sie uns al Dolmetsch einer vielverbreiteten Ansicht erscheint — was jedoch die Ansicht ‚selbst „ respektive ‚das vorgeschlagene Abhilfsmit­­tel betrifft, so können wir uns keineswegs damit einverstanden erklären. Der Arbeitervertrag hat einen vein und­ es würde­n aller gefunden privatrechtlichen Auffassung von staatlicher Gerechtigkeit widersprechen, wollte man für das Einhalten einer Zivil­­rechtlichen­ Verpflichtung den strafenden Arm der Gerichte in Anwendung bringen. Die Analogie mit dem in den Erfah: verur­­theilten Grundefiger ruht auf sophistischer Grundlage.; denn an der Kontraktbrüchtige, nur auf Grund einer Klage zivil: von Amts wegen findet Nachfrage, welches im vorliegenden Falle zu Ungunsten Arbeit­ gebe gestaltet it. Da ist es eben wie in allen­ ähnlichen Konstellatio­­nen Sade Derjenigen , die unter den obwaltenden Thatsachen Leiden, das Angebot­ und Nachfrage-Berhältnis zu ihren Gunsten zu stellen. „Abgesehen davon, daß in den Kontrasten selbst eine gewisse, erequir­­bare Konventionalstrafe fortgeseht werden könnte, wäre es beispielweise sicherlich im Interesse aller Grumobefiser gelegen, unter si zu vers­einbaren , daß sie unwissentlich keine anverwärts tontrastbrüchig gewor­­denen Arbeiter­ verwenden. ‚Defonom wird zum Gr­nbe verhalten beim. . Bestrafung ‚Das Bestehen: der­ Kalamität müten ! € 3 handelt sich hier um das Verhältniß aber, wir leider zugeben — Strafgerichte unmöglich der vie gesucht zwischen Angebot und­­ Börsen- und Handelsnachrichten. " Veit, 26. Mai. — Die „Austria" veröffentlicht eine­ Webersicht über die­ Er­­gebnisse ds Tabasperlaufes und der daraus erzielten Einnahmen, aus welcher wir­ folgende interessante Ziffern entnehmen: Die Einnahmen, für die im Jahre 1868 in den in dem Neichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern abgelesten in­ und ausländi­­schen Tabakfabrikate betragen 40.213.728 fl. , d. i. gegen das Vorjahr mehr um 39 Perzent. Der Verkauf von Tabak und Zigarren: Sp­ez­­talitäten lieferte 772.938 fl. d. i. um 28,5 Perzent mehr als im Vorjahre. . Die in Sachen, Preußen, Baiern und in der Schweiz abgelösten österreichischen, Tabak­rafifate ergeben, eine Einnahme von 194.640 fl. in österr. Währ. Werden die Ergebnisse des Spezialitäten: Lagers per 772.938 fl. und jene des Grport-Geschäftes pr. 194.640 fl., zusammen mit 967.578 zu­­dem Erlöse­ des allgemeinen Berschleibes pr. 40,213.728 fl. hinzugerechnet , so ergibt sich eine Gesammt : Ein­­nahme von 41,181.306 fl. , mithin ‚gegenüber dem Erlös im V­orjahre pr. 39,359,024 mehr um 4-6 Berzent. "Von diesem günstigen Ergeb­­nisse entfallen : auf Nieder-Oesterreich 696.020 fl., b.­i 77 P­erzent, Böhmen 261.018 fl. (25 Perz.), Mähren 240.611 fl. (6­5 Perz.), Ga­­lizien 118.055 fl. (255. Berz), Steiermark: 117.676­ fl (5­4 Perz.), Schle­­sien. 83.480 (8­ 9 Berz.), Ober-Deiterreich, 43.313. (41 Perz.), Butowina 18.319 Kr . Berzent) , Kärnten 16'667 fl. (23 Bers.) , Dalmatien 13.036 fl. (32 Bez.) und auf Salzburg 9836 (22 Verzent). Eine geringere Einnahme (aber ergab " sich) nur in dem­ Küstenlande mit 68.600 Gulden, dan in Tirol mit­ 51.042­ f­. u. in Kran mit nur ‚1918 fl., Der belangreiche, Mehr-Ertrag in Nie­der-Oesterreich : ist zus ‚meist, dem Zusammenströmen der vielen öremben zu dem im 1868 in Wien abgehaltenen Schüben: und Künsterfeste ; in Böhmen dem gesteigerten Ablage­ an­ Cigarren in den Grenzbezirken dan in Mähren ‚und Galizien ‚dem starren Meerbrauche der ordinären Zadakfor­­ten von ‚Celle,‚der­ vielen, bei, ven Eisenbahnbauten.. beschäftigten Arbei­­ter, endlich im lepteren Kronlande überdies wer­de des türki­­schen Rauchtabak­s und der Papier-Cigarretten zuzuschreiben. Was den Ablag an inländischen Cigarren betrifft, so wurden im Ganzen um 45.227,116 Stüds mehr­­ abgefest, als im Borjahre.­­ Der­ Berfchleib von echten Havanna Cigarren hat um 112.667­ Stüd abgenommen, weil der direkte Bezug aus dem Auslande duch Private wesentlich erleidert ros­che. Der Berbrauch an Schnupftaleat nahm bei den leicht desirten Sorten 137,167 Pfund leicht Gewicht (= 120,021 Wiener­­ Pfunde) zu,­ wage­gen: bei den ‚prom­ären » Sorten «um­ 60,135, Wiener Pfunde ab. Von den N Rauchtabak-So­rten in PBadeten und im unverpadten Zustande um 354,591 Wiener Pfunde weniger, abgefett, während an Rauchtabak in Briefen um 11.798,787 Stüd (Briefe) mehr verkauft. — Die Wollmärkte in Sachsen fallen in M­eichenbach auf­ den­ 7. Juni, in Bangen auf den 11. Juni, in Böswed auf den 10. u. 11. Juni, in­ Dresden auf­ den 12. Juni, in Leipzig auf den 14. und 15. Juni; in Oberschlesien finden die Wollmärkte an folgen­­den Tagen statt : in Gleiwis 15. Juni und 26. Oktob­­er in Leobich ab 5. Juni u. 6. Novbr., Neusse 22. Mai u. 18. Septbr., Oppeln 31. Mai u. 4. Oftbr., Ratibor 26. Mai u. 27. Oftbr. — Ueber­ die Commission des logemens insalubres zu Paris schreibt der „Abg.": Die erhöhte Rücsicht, welche in Folge der Februar­­revolution in Paris auf die Verhältnisse der Arbeiter­n genommen wurde ,­ veranlaßte zunächst 1849 Mapßregeln (assainissement) der Wohnungen­ , welche der Polizeipräfekt auf Veranlasssung­­ des Gesund­­heitsrathes traf. Eine gründliche­­ Berrefferung des früheren­ Zus­­tandes wurde aber erst dur das Gejeg vom 13. April 1850 erzielt." Die Hauptbestimmungen des he sind folgende: In jeder Gemeinde, wo der Gemeinderat­ es für erforderlich hält, soll' eine Kommission ernannt­­ werden, mit der Bestimmung, die zur Verbesse­­rung des Gesundheitszustandes der Häuser, und, Nebengebäude, melde ungesund und von, andern Personen, als den Eigenthümern bewohnt sind, nöthigen Maßregeln zu erforschen und anzugeben. Die Kommis­­sion wird die , als ungesund bezeichneten Loyalitäten besichtigen, den Grad, der­ Ungesundheit feststellen, deren­­ Ursachen und die Mittel da­­gegen bezeichnen und die Wohnungen angeben, welche seiner­ Berbefie­­rung mehr fähig sind. Werden die für nöthig erachteten Befserungen in den beltinúnten Fristen nicht ausgeführt und das fragliche Lokal dennoch fortwährend als­ Wohnung vermiethet, s9 verfüllt der Befiber oder Nachnießer­ einer, Geldstrafe : von. 16—­100 313. Werden diese Ar­­beiten auch ein Jahr nach der Verurtheilung nit ausgeführt, so ist die Geldstrafe vom Betrag der Kosten jener Bauten­­ gleichzustellen und nach Umständen aufs Doppelte zu erhöhen. It erwiesen, dab die Mängel einer Wohnung unverbesserlich sind, so kann die Gemeindebet­onung der, betreffenden ‚Gebäulichkeiten schreiten.. Bot dem Kerbe für eine von ihr festzulegende Frist Euai­beite die Benußung des Raumes, als Wohnung untersagen. enn die Ungesundheit die Folge äußerer und dauernder Ursachen, oft, wer nur durch ‚gemeinsame Maßregeln: beseitigt werden ‚ kann; so fol. die Gemeinde zur ‚Enteig­ Öefebe vom 30. April 1850 mußten die Miether wegen der "Uebelstände ihrer Wohnung den" Hausdefilter verklagen auf. Grund des Art. 1720 des Code: „Napoleon, “welcher den­ Besiter­ verpflichtet, während der Dauer der Miethe­­r ein­ Haus in Bau und­ Befreiung zu­ unterhalten. Dies ver­­ursacht aber immer Kosten, welche dem unbemittelten Miether schwer fielen ; die Kommission hat nun viele Fälle auf fi genommen und entweder selbst Besserung erzielt, oder doch bent Friedensrichter durch ihr Gutachten "eine Richtschnur, bei seiner ı Entscheidung ‚gegeben. Das Jahr 1857 zählte , 492. Sachen, davon‘ 369 in Güte erledigt ; 1858: 512 und 355; 1859: 641 und 373. Bon 1862—65 sind 13,950 Fälle vorgenommen in folgender Vertheilung : 1862: 3020; 1863: 3072; 1864 : 3698 ; 1865 : 4160. Von diesen 13,950 Sachen wurden 12,337 oder 88%/a p&t. in Güte erledigt. Sommer Mais. — „Dulista” o. Philipp Märton, bel. in Palanka f. Adolph Sohn m. 1024 Ms. Weizen, 4527 Mb. Mais. — „London” b. Ste­phan Sopaß, bel. in Balanta f. Jatob Deutsch m. 7906 NE. Mais. „Schlepp Nr. 15" d. Remorqueur-Gesellshaft, bel." in Butovár für Wilhelm Bollat m. 6500 Me. Diversen. — , Gtelta b. Adolph Bölcsz­ei, bel. in D.­Felbvar f. eig. Necdlin. m. 1664 Mb. Weizen. , Bécs" d. Philipp Marton, bel. in D.­gölovár f. Wolfner m. 8240 Mb. Mais. — , Archimedes" d. M. Gold, bel. in Titel f. eig. Rech. mit 5000 Ns. Mais. ; Nach Raab transitirt : , Szabolcs" d. Anton Faragó, bel. in Szegedin f. Gebr. Stern mit 3171, Mb. Weizen, 4400 DE. Mais. — „Dulista dv. Mid. Meleg, bel. in Baja f. Badarad mit 3692 Mb. Weizen. — . Juliana" b. Cmerid. Petrovics, bel. in Baja f. Stotbfeld m. 1000 Mb. Weizen, 6000. Mb. Hafer. Helhäftsbericht, Veit, 25. Mai. Witterung trüb, etwas Fühler, Thermometer + 209, Barometer 28"­4, Wasserstand­ der Donau­­ abnehmend. Getreidegeschäft. Von unserem Getreidemarkte können wir seine namhafte Renderung malen: in Weizen war auch heute die Zufuhr und das­ Ausgebot:gering und teisdem fi unsere M­üh­­len ein wenig reservirt hielten , blieben vennocy die Breite behauptet ; an Ex­portwaare blieb in Folge­ einiger Nachfrage fest, und wurden bei 15.000 Ztr. .umgefeßt. Zur Notizung gelangten : heiß: 1100 Mb. 8öpfd. fpibbrandig a 3fl. 55 Tr., 2000 Ms. 79pfo. a 3 fl. 15 %,,' Bei­­des Kafla', 500.Mg. 85%,Hfo. a 4 fl.127%g kr. / 1200 Ms. 8opfo. 'a 4­ fl.42Hsr Frn,550 ME, BEPfD.; fürm­dgültig ja 4 fl. 35: fr), Alles ’3 Monate , 1000, Mb. .83pfo. a 3. fl. 60 fr. Kalla , Nei­er Boden, 1500 Mb. 86pfo. fwisbrandig. a 3 fl. 70 fr. .ab Nordbahn, 3 Monat, 450 SNK. S6pfd. a 4 fl. 35 fr. fafja , 300 Ms. 87­­,pfo. a 4 fl. 67% Tt. Transport ab Mühle ,­ Banater 800, M$.­­86pfd. a 4 fl 40’ Er, 400 My. 84­.pfd..a 4 fl., 200 Mi. B4pfd. a 3 fl. 90 tr., Ales;3 Monate, Meißenburger , 800. Mb.::86pfd..a 4 fl. 15 Er., Kafja ab Lepfeng. und M­les per Zoll-Zentner. Von allen anderen Körnergattungen kam wenig zu Markte und blieben die Notirungspreise unverändert. Wir notizen.: Korn 1700 Mb. BOpfo. & 2 fl. 82­. tr. Kafla. Ger­sten 400. My. ,72pfd. 4.2 11.15 fr. , 800 Mb. 72pfos 8.2 fl. 30 fr.,:Beides Kafla. H­a­fe­r.5000, Mb. Usance 50. Bfd. getrogen.& 1 fl. 59. tr. Kafla..per September-Oktober. Effe­ktengeschäfft.Wkwxxuch heute eine günstigere Tendenz nicht­ zum Ausdrucke­ kam,zeigte si­ch doch eine«regelte­ Kaufluft­­in einigen Gattungen,theils bratschte man Deckung für saubere»Kon­­treminverkäufe,theils war auch die Spekulation durch hitzgedruckten Kurse zu Engagements angeregt.Bank-u­­nd Sparkassapaigqu waren entschieden matter.Pester Kommerzial schließen»um5«fl.billiger655 G.,u1ig.Kredit unverändert 1041x2 G.,Anglo-.Vungar1an büßten 1 fl. ein,schließen 112,Name-ung-Bank gingen von­ 7173 auf 71,haupt­­städtische Sparkassa 1-,fl.billiger,Theresienstädter schließen 42G(für 30fl.Einzahlung)-Gewerbebcmt haben sich gegen»gesternrntt5fl. gehoben",schließen,380G.Mühlenpapiercfc­m,Arpudzu4«95 gekauft, schließen490G.,gegen gestern 111n5fl.·niedriger,Louisetkzu198 gekauft schlieszen so Geld;Assekuranzpapiere matt-erste ungarische wichen von 605 auf 580,111112511.-billiger·,Hazazu 177—180exkl. Juli-Koupon gekauft,bliebe11180W.,Securitas zu 320 willig gekauft- Pester Straßenbahnen entschieden besser,470G.,dritte Em.1986., sonach erstere mit sfl.,letztere«7fl.höl­er.Bodmerei zu 1981,­­200 gekauft,schließe 1 1 199G­,Flumaner zu 222 geka­uft,blieben unver­­ändert 222. 6., Omnibus zu 198 geschlossen , blieben 196, sonach gegen gestern 2 fl. besser. Valuten und Devisen fester und ziemlich lebhaft gehandelt, Dulaten zu 5.85"/,, Napoleonsv’or zu 9.91­­9.93., Kafjenscheime zu 1.814, Baris­ zu 49.35 'geschlossen. ‚Lunge Effekten leblos, Athenäum mit, 7 unter pari geschlofen. Slora gefragter, 6 unter pari Geld. Abendbörse.­­· Bei sehr leibhaftem DVerkehre und ziemlich Animirter Stimmung eröffneten Straßenbahnen vritte Em. 197, gin: | melt, 25. Mai : 8" 0" ü. NR. abn. Bewölkt. den rapid bis 206 und blieben 203-204. K­önigsbierbrauerei. gingen: von: 200 bis 206, blieben so fest; Omnibus gingen von 197 bis 200,.| Marmaros-Sziget, 25. Mai: 3­­27 blieben 98—99. Erste ung. Spiritus zu 525 gefuht. Drafhen­che zu­­ Szathmar, 25. Mai : 3 ° 6" ü. N. abn. Troden. a 2 2 JT ie Kermeriieh 6199. begeben. Wiener Tramway 208% —209. aj ka ä ZONE SANKT BEK SEHDREIODEFIENEE DAB­HEN. R an der ersten Seite der Beilage: « "k «"d b. Stephan Mogutt, bel. in Neu-Becse f. eig. Reh. m. 6500 Mb. Huszug aus dem WUrutsblaute des ‚Kö­zlöny.“ 2izitationen. In Pest: 28 Mai 3 U. N. Szegkärder Sparkassa-Attien Nr. 219, 220 mit je 12 Koupons, Bester Thier­­garten-Attie Nr. 161 mit 300 Koupons, im städt. Gerichtssaale (Viaristengebäude.) — In Bifegrad: 19. Juni — 19. Juli 11 U. B.,. Liegenschaften der Theres. und Anna Fröhlich, im Gemeindehause. In Arad: 8 Juni 2 U. N. Dampfmühle der Yosepha Peii­­hirojevics und Kath. Frinsey (23815 fl.) im Spt. Martoner Hotter an Ort und Stelle. — 7. Juni 10 U. B.., Liegenschaften des Ulvin Hampl in Szaturo (44500 fl.) in der Komit.-Grundbuchs-Kanzlei.— In Szofula: (Hontb)..3. Juni. ?, Selfion des Martin Polyat (1074 fl.) in der Richtersmohnung. — In Ezegle6pd: 15. Juni — 16. Juli 10 U. 3, Haus und M Weingärten des Paul Kovács, im Komitatshause. — In S­­t.­Béter (Komorn) : 14. Juni 9 U. B., 1, Seffion (800 fl.) des Stephan Töth, in der Notarwohnung. Konturte. Gegen M. Samuel Bostovig, 8.—10. Juni zum Vacz-Boproger "Komit.-Gerichte, Litiskurator Gedeon Leopich. — Be­l­t­er, 1—3. Juli zum Belter Stadtgerichte, Litiskurator ..SHöllöfy. A Konkursaufhebungen.Gegen Moriszsetxberg in Gr. . Mardein. — Couamd Staffenberger in Dien. — Gr. Samuel Festetits. — Koh. Fröhlich, Filhermeister in Vet. Antortisationen. In P Verlust gerathener MBechel am: 28. Oktober 1868 ausgestellt,­ von. Salam. Frey acceptirt, auf 600 fl. Tau­­tend, für null und win zu­r Firmaprotokolrungm.Beim Pester Wechselerichte: Bei der»Erstellung.Gewerb­­ebank««wurde die Mach­­zeichnung des Philipp Basch protokolltrt——,,Kissu.Fabian« Gemischtwaarenhän­dler in Szegedi-—»Pest-Ofner Bang­e­­ge­sellhaft” Stammkapital 12.000.000 fl.,, Bräses. Br. Bela Lipthay.— „Kalocsaer Sparkasfa, Stammkapital 60000 fl. in 300 Altien á 200 fl., Direktor Joh. Antonovits. — „Landes: Dampfschiffahrtsgesellsshhaft”, Stam­mkapital 3 Mill. Gulven­ in 30.000 Altien & 100 fl., Vräses Or. Com und Zichy., — Beim P­reßburger Weihselgerichter „„Satob Steunner” Gem.Waarenhändler in Urbanya. Bei der Firma „IS. St. Ballehner” Eisenwaarenhändler wurde Roh. Stephan Ballehner jun. als gegenwärtiger "Firmainhaber protofollirt, dagegen‘ die‘ Unterschriftf­irma‘ des verstorbenen: oh. Stef. Ballehner gelöscht. — Bei der Ri­reßburger allgem. Kreditbanf”, wurde die P­rofurazeichnung 028 St. Feliz Arz protofollirt, jene des Moriz Neumann geleiht. — „Leopold Altmann, "Gem.­­Waarenhändler zu Csacza im Frencsiner Komitate. — „Alois Walzhofer,” Gem. Schnitt: und Modewaarenhandl. in: Preßburg, dagegen die Firma „Franz Walzhofer” gelödt. Beim Devenburger Wechselgericht: „August Eze­ke” Mehl: und Produktenhändler in Devenburg. — Beim Debrecziner­­ Mechselgerichte: „Elia Frenkerl“, Gemischtwaarenhändler in Kisz­várba. — „Andraes G­­­a­b" Spezereihändler in N. Károly." — U. Stern" Gemischtwaarenhändler in Dzátékalta. — „Karl Ha­ar“, Spezereihändler, in . Debreczin. — Beim Breßburger Medielger richte : die Firma „Deinrich u. Laban“ wurde gelöscht. Sense. rasen Manches b v­erkehr der Krauchtichi a­ls 5 3 ie KB: Angelommen in Yeft:Ofen : „KRörös" d. Dad. Bihis, | Siet, 24. Mai bel. in D­­olopär f. eig. Ne. m. 3328 MH. Diversen. — , Betár" Gr.­Bescherek,24. Mai Bezván, 24. Mei: 57" Ü N. egnerifch, Berbap, 24. Mai : 50" u. N: Regnerijd. vom 24. Vai. Eiieg, 25. Mei :.5" 9" a. N. : Witterung : Bafjerftand 2 8 s

Next