Pester Lloyd - Abendblatt, April 1870 (Jahrgang 17, nr. 74-98)

1870-04-20 / nr. 89

hung kamen,­eachtet und geliebt wurde, er b09 während seiner schmerzlichen Krankheit, (Feuersbrunst.)In Kiss Sitka, beider nur als Journalist in Yapbereny und Stuhlweißenburg Tüchtiges geleistet und die ungarische Schulbücherliteratur mit einigen trefflichen Arbeiten Das eigentliche Feld seiner Thätigkeit fand er aber erst vor drei Jahren, als das ungarische Ministerium ins Leben trat. Környei betrat seine Laufbahn in der bescheidenen Stellung eines Konzipisten im Unterrichtsministerium, hat sich aber durch seine eingehenden Kenntnisse auf dem Gebiete des Voltsihulwesens bald solches Ansehen erworben, daß ihn Here Baron Eötvös nach der Sanktionirung des Voltsihul­­wefenes sogleich zum königlichen Rath und zum Oberschulinspektor de Graner, Raaber und Komorner K­omitates ernannte. Zugleich redigirte er das vom Unterrichtsministerium herausgegebene „Neptanitök lapja", Beziehung der das in gediegenes Fachblatt Boltsihulmelens von einem tastlosen, nie ruhenden Eifer befeelt, und entfaltete einen wahrhaft erstaunlichen Fleiß­­er mit peinlger Genauigkeit und Pünktigkeit, Zeit, eine Reihe gediegener Werke abzufassen. Sein Amt vertvaltete fand dabei doc welche stets einem allerz­weite gefühlten Bedürfnisse in ausgezeichneter Weise abhalten. Hat feiner Aerzte niemals geruht und dadurch schleunigt! In königei verliert einen seiner tügtigsten Kenner sein frühes Ende: nur das ungariihe Voltsihulmelen und Beförderer, die nicht allzureiche pädagogische Literatur Ungarns einen ihrer eifrigsten und fachverstän­­digsten Arbeiter, seine Freunde und die ungaris­cen Bolizipullehrer aber einen Mann, dem zustehen und zu helfen. So schmerzlich sein Tod Alle berührt, die ihn näher rannten, so ist body vor Allem der Gedanke betrübend, dab eben fest binscheiven mußte, wo ihm nach so vielen Leiden und Drang­­­­salen eine bessere Stellung, ein feinen Zähigkeiten und Neigungen eit­­sprechender Wirkungskreis und angenehme Hoffnungen und Aussichten Königes hinterläßt eine trauernde Häuser an einem Tag­ ab. Um die darauffolgende Mitternacht brac­­h wieder fast den ganzen Ort mit Ausnahme einäscherte. Etwa 16 Stück Rindvieh, gefährliche Verlobungen, Feuer aus, welches diesmal weniger Wohnhäuser und Ställe beinahe alle Schweine der Dorf­bewohner, viel Getreide, mehrere Pferde der dort stationirten Kavallerie wurden ein Opfer ver­flammen. Außerdem erlitten ad­­s zwei Personen Denselben Tag mnwüthete auch in GSajó-Gömör binnen wenigen Minuten zehn Häuser in Asche legte. (Der Säbel.)In der Nacht vom 18.zum 19.um halb Jahr wurde in der Soroksarergasse der Müllergeselle Alexander Bö­ 768 dur einen f. f. Artillerie-Wachtmeister mittels„ eines Säbelhiebes “am linken Arme schwer verwundet. Börös wurde durch den Sicherheits­­kommissar Emerich Rumy nach dem Nodusspital gebracht, der Wacht: Weil der Kaserne ist ein männlicher Leichnam an der unteren Donauzeile Die Leiche, welche unfenntlich ist, war mit einer Hose und einer Art Blouse aus Segeltuch, dann Tuchschuhen be­­kleidet und dürfte der Verunglückte ein Schiffmann ge­wesen sein. (Bom K Nationaltheater) großer Entschied­enheit. „Wir brauchen an seinen Kavalier,“ darin besteht, einige Lieder Angelegenheit einiger Zeit Gegen das von einigen Blättern kolportirte Gerücht, was Graf Emerich Szechenyi zum Inten­­danten des Nationaltheaters angeriehen sei, wenden sich „Son. £." mit finden, weil die städtische Behörde das Gebäude der Direktion jagt das genannte Blatt, „dessen einziges D Verdienst in Folge seines langjährigen Aufenthaltes im Auslande unmöglich auf der Höhe der magyarischen Dramenliteratur stehen ann, sondern einen speziell ungarischs literarischs gebildeten Dann, welcher sich fortwährend von Hauptzweck des Theaters, die Entwickklung der vaterländischen Sprache und Bühnenliteratur, vor Augen hält.” In der Regatta­ „Zön. 8." bedauernd erwähnt, daß das hauptstädtische Publitum schon seit Jahren des Schauspiels einer Regatta entbehren müsse. Auf das hin wurde diesem Blatte ein langer Artikel einge­­rchtet, dessen Schreiber erklärt, nut statt­ des Rudervereins als den Verkehr zu Waller und zu Lande hemmend hat niederreißen Lassen- Der Artikelschreiber bestreitet die Richtigkeit dieser Motivirung der An­­ordnung der Stadtbehörde; nicht die „Cholnakoa” störe die Kommuni­­k­“ nicht ein. Bedürfnis für die ganze ist ein unentbehrlices sanitäres städtliche Bevölkerung, während die „Eäol­­naida“ schließlich doch nur den noblen Passionen eines exklusiven, un­­verhältnißmäßig Heinen Theiles des Publitums dient. Die hier anwesenden israelitischen Di­­fferifts, Präsidenten und Stellvertreter­ hatten heute die Absicht, sich bei dem Herrn Ministerpräsidenten Grafen Yul­­ius Andraffy, dem Kultusminister Freiherrn Josef v. Dötvös und Franz Deák vorzustellen, konnten jedoch dieses Vorhaben nie ausführen, da feiner der drei Genannten in Belt anmejend 13. b. M. Abends an der bei dem Landungsplake auf Rudolphs­ Bahn im Adendorfer Einschnitte eine Felsenabrutschung. Auf 12 Klafter Länge und 3 Klafter Höhe is­ter Einschnitt ausgefült. Die Lastenzüge wur­­den ganz eingestellt und die Personenzüge wechselten. Die Passagiere mußten übersteigen. Bei 200 Arbeiter waren mit Sprengen und Hin­­wegräumen Tag und Nacht beschäftigt. Zusammenstoß zweier Dampfschiffe) Wäh­rend Ostermontag Mittags mehrere Hunderte von Baslagieren unge: der Donau: Dampfschifffahrt 3:Gesell­­schafts unter den Weißgerbern in Wien wurde das Dampfschiff „heben“, welches jene als Professor bereichert. metster irt­­en statt feiner untergrub­­ hmwächte Gesundheit in die Zukunft Mittiwe und zwei Waffen. Groe leicht fein! brannten am 12. b. M. zwei eine Feueröbrunft, aus dem Wasser gezogen, befestigt werden sollte. melvet, erfolgte am Freudenau warteten, hatten fatlon, duldig er aber vor (er rebigirte durch , verwester. if. diese und wurde ein Opfer feines Cifers und Sleißes. troß aller Verbote bei Wir sehen die logische Nichtigkeit dieses „folg­­welche Körnge 1 war Möge ihm Aufgefundene Leiche, F­elsenabrutschung­ Tom­ponirt Körn­yei jedem mit Rath Steib­d­ ohmebies ge: und That beiz Eisenburger Wirken »» Komitat, it. „Zageöpoft‘ die Abfahrt Furzes, aber sehr wechselnides Leben zurückgelegt, einige Zeit es Berürfnik war, zu Theil geworden. Eine Schwimmschule durch eine Militärpatrouille sondern die davor in die Gestern in auf und jeder dem welhe Gebiete hat ein Er hat wie „folglich“ nach der das Arader „Alfölo”), umgari­den Originalausgabe ein aufreibende Thätigkeit liegende Schwimmschule, zu haben feine nach so reichem Wie Nachmittags der Spige die Grazer und wer die Regatta Tönne darum er die wurd­ ae és zulegen, und fuhr bei dieser Wendung an das am anderen Ufer vor Anker liegende Dampfschiff „Anna“ so heftig an, legteren­ eine­ Kajüte des Wariszig-Theater­ ist doch einen Die Maschine blieb jedoch unversehrt und hiermit war jede weitere Gefahr beseitigt. (In unserem heutigen Berichte über das sehr unliebsamen Korrek­­turfehler „Held“ anstatt „Held“ stehen geblieben. Wer übrigens mit den Theaterverhältnissen bekannt ist, der weiß auch, daß die genannten Herren nicht mit­einander verwwechselt werden können. , Theben" entzwei fehnitt. hab der Kiel bei Celegr. Depefjen des. Pefler Eloyb. Bien, 20. April. Der Erminister Berger fiel in sei­­nem Zimmer und verlegte sich den Oberschenkel nicht un­­bedeutend. "»» Konstantinopel,19.April.(Original-Tele­­gram­m.)Der Großvezirantwortete dem Patriarchen,die Pforte respektive die Rechte des Patriarchats,bleibe aber un­­abänderlich beim Ferman stehen. Paris,20.April.In der gestern stattgefundenen­ Versammlung beider Linien-Fraktionen konnte seine Verständi­­gung erzielt werden, die bevorstehende Spaltung wird als der finitiv betrachtet. Paris, 20. April. Der Senat verwarf das Amende­­ment betreffs- Aufnahme der Maires-Ernennung in der Vers­taffung, wie auch die Bestimmung des Konsults betreffs Er­­­­nennung von Senatoren im Ministerrathe. Wien, 20. April. U. Vorbärje) SKrevitaltien 259.80 Napoleon v’or 9.87 Nordbahn —.—, I. ung. Krebitaltien —.—, Staats­­bahn 390.—, Anglo-Hungarian — —, Lombarden 195.60, nglo- Austrian 326.50, 18608. 96.30, Franco 114.25, 1864er 11850, Tram­­way 187.50, Galizier —.—, Baubant —.—, Wiener Bant — —, Theißbahn —.—, Pistontobant —.—, Barbubis —.—, Bolisbant 211.50. Franco:Hung. —.—, Felt. »»» ieu,20.April.(II.Vorbörse.)Kreditak­tett25850 Napoleon d’or9.87,Nordbahn—.—,ungar.Kreditaktien—,­­Staatsbahn 390.—,Galizier—,Lombarden195.80,Anglo-Austrian 323.50,1860erLose96.30,1864er118.50,Franzo114.25,Tramway 18450. Matt. » Wien,20.April.(Eröffnungsbor»se.)Kreditakt.259.80, Napoleonsd.«———,Nordbahn—.—,ung.Kreditakten­—,»Staatsbahn —.—­,Galizier—.—,Lom­barden193.50,Anglo-Austrian324.50, —.—­,1864erLose­.—,Tramway 1860erLose ,anc»o» 187.25,Bankverein——,Ziemlichfest. d [4 »» » » «rankfurt,19.April.(Abendsocieta»t».)Kredit­­aktien28·75,Staatsbahn 377.75,Lombarden186.25,Galizier226.25, von —— , 1864er &oie 1850 je ——, Nord­­west ——, Baris, 19. April. (Schlußbörse) 3%, Rente 74.70. 42, Rente 103.—, Italieiiige Rente 56.05, Staatsbahn 805, re­dit mobilier 265.—, Lombarden 405, Defterreichische per Tag 331.75, Defterreichische auf Zeit ——, Confols 94 °), , ungarische Eisenbahn- Anleihe RR, Amerikaner —, ungar. Ostbahn. 315.—, Österr. Nord: melz —, Flau. Berlin,19.April-(Getrei»den1arkt.)Weizenper April 6172, per April-Mai 61°/,, per Juni-Juli 627/2, Roggen per April 44", per April-Mai 45°/,, per Juni-Juli 46°, per Auguft —, Hafer per April 26”/,, per April: Mar 26°,, per Juni z Juli —, Gerjte 33—44, Del per April 15'/,, per April - Diai 13° , per er 13" 19, Spiritus per April 159/94, per April-Mai 151/e, per Suni-uli 16. » »» Hamburg,19.April-(Getreid»emark t.),Weize»n,Rog,-Jen fest.WeizenperApril1101J,»perMai-Juni1101-2,pe»rJuni-Ju11112 per 197 Pfund. Roggen, per April 79, per Mai: Juni 79, per SunieJui 81. Del felt, per Iofo 30°,, per Mai 30, per Oftober 27"/2. Spiritus flau, lofo ——, per April ——, per Mai 19°,. Köln, 19. April. (Getreidemarkt) Weizen per Mai 6.13, per Juni 6.12”), per Juli 6.137/a. ‚Roggen per Mai 6.8”), per Suni 5.3%,, per Suli 54 Del loto 15719, per Mai 16'"gor per Oktober 14"/eo. Bari, 19. April. Mehl per laufenden Monat 58.25, per Mai-$uni 58.50, per He 59.25. Spirituö per laufenden Win: nat 62, vier Maissuni 60, per Juli: Auguft 57.50. Del per April 125.—, per-Mai 124.75, per Juni 123.50, per ZulisAuguft 112.50, per Herbit 110.—. » Amsterdam,19.April.(Getreidemark­·)Roggen per April ——, per Mai 187.—, per Juni 185.—, per Oftober _—, Raps per Herbst —, Del per Herbst 45 °, per Frühjahr 4372. Liverpool, 19. April. Weizen 1 Bence, Mais bei starrem Begehr 15—18 Bence höher. Manchester, 19. April. Original:Telegramm.­ (Garn: Markt) Mreife sehr fest, Geschäfte recht lebhaft. 20er Elarts 13"/,, 40er Mayal 15 °,, 40er Wik­inson 17%,,, 60er Hähne 18%/,, 86er Warp-Epps 16*/s 20er Water 15, 30er Water 16, 20er Mule 13%/,, 40er Mule 17, 40er Double 167/2. Börsen- und Handels-Madhindien. T. Wien, 19. April. Die Variser Rente kam sehr hoc; die Börse scheint sich dort ganz von der Politik getrennt zu haben, wenig­­stens von der liberalen Politik; denn er steht außer allem Zweifel, daß der neueste Schritt Napoleons dem Konstitutionalismus den for­desstoß verlegen sol. Dennoch stieg die Rente und gab damit das Zeichen allen europäischen Börsen, die flaue Tendenz zu verabreieben, und einer freundlicheren Ansicht ft zuzumenden. Das verhinderte nicht, daß unser Markt jene Rapiere immer noch fallen ließ die des Beitergehens unnwürdig sind. So gingen Lombarden — jede Zeitung bringt eine Bereicherung ihres Sündenregisters — auf 197; so fanten Zrammay — deren morgige Generalversammlung eben nicht sehr er­­freuliche Bilder zur Anschauung bringen dürfte — auf 194. Auch Anglo hielten sich reservirt in ihren früheren Notizungen. Krevitattten er viel getauft und besser bezahlt, alle Schranzenpapiere ebenfalls egehrt. Die Mittagsbörse hatte zu den Schlußfurfen des Borz­geschäftes eröffnet, konnte dieselben aber nicht behaupten, und gingen die leitenden Spielpapiere sehr empfindlich zurück. Kreditartien fanfen von 262 auf 259.40, Anglo-österreisische Bank von 327 bis 324, Zombarden von 197 bis 193, besonders die letteren waren in hohem Grade offerirt. Tramman, welche Morgens mit 196.50 eröffnet und bis 191 gefallen waren, nachher wieder 194 erreichten , fielen gegen Schluß auf 182.50 und konnten ss nicht mehr erholen. Von anderen Merthpapieren kamen BVerkehrsbant zu 111.75, um ?°­, höher, vor. Bankverein stiegen auf 257, Boltsbant bis 212.50, Handelsbank auf 111.50. Eisenbahnpapiere waren im Ganzen sehr gut behauptet, ungar. Ostbahn gesucht und zu 95.25, böhmische Westbahn bis 237, Staats­­bahn mit 392 bezahlt, Theißbahn in einigen Schlüffen zu 229 gehan­­delt. Bon­­nputtriemerthen kamen Hnerberger zu 118,50 um 1" fl. niedriger vor, Schlöglmühle gewannen bis 95, 3 fl, Lloyd auf 381 2 fl. und Donau-Dampfschifffahrt bis 590. Renten und Lose ziemlich Bi­ne Mechtel und Komptanten wenig verändert. Um 2 Uhr offen : » Kredit 259.70, Anglo 324, Lombarden 193.20. . . Massagiere aufnehmen sollte, umgetwendet, um am Landungsplade an? De Übenpbörse ortanach unbelebt, wurde im weiteren Geschäftsverlaufe auf die besseren Pariser Anfangs-Course etwas fer­ster. Kredit-Aktien, welche mit 259.80 eingefest, wichen auf 258.70 und erholten sich wieder auf 260.. Anglo-weiterreichische Bank variirten zwischen 324 und 323, Lombarden kamen mit 193 und 194.30 vor. Tramway hatten Abends eine Courtbesserung, sie wurden auf 186.50 gehoben. Im weiteren Geräftsverlaufe hatten sich L­ombarden auf 195, mal; bis 325 gehoben. ·· Um:6 Uhr fehloffen: Kreditastien 259.70, Staatsbahn 392, Lombarden 194.50, Srancobant 114.75, Anglobant 32450, Tram­­way 186, Napoleond'or 9.87, 1860er Lore 96.50. Bet, 20. April. (Bester Börse und Kornhalle.) In Produkten Schwaches Geschäft. Schweinfett flau, Stadtwaare 39­98. Termine 397, W. » In Effekten verkehrte auch heute»die Börse in matt erlebloser­ne und es konnten si­che Kurse bei geringfügigem Verkehr nicht ehaupten. Ungar. Kredit 88.75 ©., Srancos ungar. Bant 56 ©., Theresiens­­tädter Sparlasse zu 33 geschlossen. Straßenbahnen matter, Metter 420 ©., Ofner 216 ©., Trammay eröffneten 188.25, brachten sich auf 182, schließen 182 ©., feverfahrit zu 100 geschloffen. Paluten und Devisen unverändert, preuß. Kassenscheine ein größerer Bosten zu 1.81 °­, geschlossen. Gourse blieben wie folgt: Btaatsichnid. Ung. Eisenbahnanl 108%, © ®., 108 °, 23., Weinzehent 72.— ©. -®. Alleknranzen. Ungarife­­ . . .6835—6., LOW, Haza­........ 134—9., 136 —®. ne­w—.— m Bannonia..... 240— „ 242— a Beiter Berfidjer. 200. —.,205 — „_ Union........ 245— „ 2b0— a Bahnen, Alföld-Fluman. 172.508., 173.50W., Fünft.Barch. 176.—G., 177.—B., K­orvostbahn..164.50 „ 165— , Dfner Straßen. 216.— „ 218— u Metter Straßen. 420— „ 421— „ Ung. Ditbahn .95.50 . 96­— u dette 3. Em. 360— „ 361— „ Bergbahn..... 88.— u 90.— u­ante. Anglo-Hungar. 97.506., 98 50 W., Franco-ung . 56.—G., 57.— 83. Tsápok ung. —— u —.— gy Kredit: ungar. 88.75 „ 89.25 „ ner Kommerz. Belt. Kommerz. 675— „ 680— u u. Gewerbe. 198— „ 200— „ Bester Gewerbe 425.— „430.— u Pester Boltsch... 58.— „ 39.— „ _ Serbische Bank 66.— „ 67.— u s Swatfaffen. Hlofner. -- -- — bi, BD, Neupefter­­.... 43.—G., 44.— u Seite... 3300.— „ 3400.—W. Beit:Of­er­haupt- Sherefienstädter 33.—"„ 33.50. _ städtiidje .. 138.— „ 188.50 m @ödöllder.... —— —_—— .„ Gotenbruder. — — „ —— Borstädtiiche. .29.— n 29.50 , ffrankoleiítot ba­vé 40. I­ndustrie-Bank 30.50., Arpáb........ 230—-8.,300-8, Blumfde. .... — Gb, ——B Concordia. Snduftrie ...—.— u un Ziegel.St.Endr.-.—--——.—,,Ziegel.Steinbk,-·.-»-«—» «Pfandbeiefe. Ungar.51s,....90.500.,91.-—W.,Kom.-Pfandbriefe Ung-Hkyothenbank zu6«J.-..... 93.506., 98.7598., zu 5" /a"/o . . . .87.50 ., 88.— Brioritäten. Beit-Ofner Kettenb. 917,6., 92 —W., Ofen-Bester Mühle 140— ®., 14. W. Pannonia ..... 199 ®., 200 39. Baluten. Ranobafaten 5.86"/,@.,5.87", W., Rano­eond’or .9.87—6., 9.89 W., Silber ....... 120", u 121­­ , Br Rafleund. 1.81. „ 1.82— „ W­echselfu­ss “) Frankfurt .102.75 ©, 103.— W., Augsburg. . 1027, ©., 102 °, W., 2 . nd | $kondon ...123 °/ ©, 124— DB. amburg .. 90%, ©, 919. BW., arid.. ... 4895 ©, 49.10­38. Lunge Unternehmungen, Altofaer Kalt Arader Bank.­­— .—G., ——®. und Biegeli — —E.—.— MW. Athenäum ....150— , 155— u Autvintel... era Da tee tehenek ..... —­—,,­.—­,, Draide Biegelei 136— „ 138— „ Elisabeth.... —— u —— u ami Bee. 315— „ 380— , Glasfakril... SB­ee­ Großwarbeiner —— my. Ha 124.— „126— „ Hunnia . . . . .1130.— „132.— „ Mait.Stärkf. —— , —— u Pannonia: 3ieg. —.— , —.— „ Baffeiranstalte —.— u —— , Raab.Gewerbeb.— .— . —.— „ Gpieringshe.. —.— . —— u Securitage.coup400— „ 410— „ Eparet.sEndr. — .— „—— u Tem. Straßenb. —.— , —.— n » Ung.-belgische—.—«,—.—,,ungFiumaner I Maschinen 2. Enifin — — , —.— , Biegelei­... —— u ——n Baggen..­... u ae u ad, M Wien-Pesterste- Re ‚ morqueur. . . —— u — E­u­traßenbahn 182.— „182.50 „ Volwaihfabrik —— „ —— „ Bandhöhchenfae.—— , —— ,, Getreidegeschäft. Das Aufgebot in allen Körnern war heute spärlich, Weizen und Roggen wurden 5 fr. besser bezahlt; an­­dere Körner blieben fest. Konkurs. Beim Pester Stadtgerichte wurde gegen den Kaufmann August Kalkbrenner, Franz Deulgaffe Nr. 5, der Konkurs eröffnet. Der Anmeldungstermin für die Gläubiger ist auf den 13., 14. und 15. Juli 1 9. festgestellt. Zum Massenkurator ist der Aovofat Stephan Mt­a­rt ó ernannt.­­ Wie man berichte, werden Unterschriften zur Anstrengung einer Klage gegen die Verwaltung der Südbahn gesammelt, weil diese in früheren Jahren „Dividenden aus dem­ Ge­sellschaftskapital” bezahlt hat. — 63 verlautet, daß der Großhandlungsfirma Schöller und Komp. in Wien die Konzession zur Befahrung der Donau und Nebenflüsse mit Dampf und Schleppseiffen zum Transporte von Personen und Gütern innerhalb der Reichsgren­­zen entheilt wurde. — Die Anglo-österreichische Bank hat, wie Wie­­ner Blätter melden, mit dem Verwaltungsrath der ungarischen Norde­­stbahn für den Fall, daß derselben die Konzession für die Flügelbahn UnghodreÖ Sap-Nyireaghägza ertheilt werden solte, beginlih der Bes fdetfuna den Bautapstalg von ca. 5 Millionen éle el­emet db teoffen. — Der Börsenrepräsentant der Anglos österreichischen Bank, err Warburg, erhält einen Generalratsstellvertreter­ Bosten und Herc hlefinger, in Disponent des Bankhauses Springer wird zum Disekor und eh­er des Bankgeschäftes der Anglo-Bank ernannt­­ werden.­­­­ »N»aCb-1,9-AVFU-(Raubchruchtbörse-Ge­­schäftsbericht­)Die heutge Börse war schwach besucht,und da sowohl Geber als Nehmer sichkefetvirt hieltem so kam es nur zu einem mäßigen Verkehre­­»Weizen»,BaUater-und Marosem­otirt zuletzt wöchentlichen­­ Preisen,dagegen ist Bacskaer mitökr.höher abgegeben worden und schließt 83,84 Pfd-PerZzw mit fl.5.25—­30 per Kassa. Kornunverandext,peVSOPfd-å fl.340. Hafer 2 Fr. höher. Sehr feit. Prompte Kanalmwaare per 50 Pfo. á fl. 2,40 2.44. Mais fester, per Batr. fl. 3.16—3.20. Debreszin, 19. April. (Marktbericht) Die Borwoche des hiesigen Georgy-Marktes, melde für das Engrog:Geschäft der Manu­­fakturisten maßgebend ist, wurde diesmal durch die Feiertage geflött, und erwartete man nach derselben einen lebhaften Verzehr, welcher­ leider ganz ausgeblieben ist, da von großen und bedeutenden Kunden fast feiner erfehten, ebenso Siebenbürgen, welches Georgy gewöhnlich ein großes Kontingent von Käufern liefert, nur durch sehr wenige und nicht bedeutende Kunden vertreten ist, so daß das ganze Geschäft ich auf seine Kunden der hiesigen Umgegend beschränkte, melche auch­ nur mäß­ig fauften und noch mäßiger zahlten, da noch immer über schlechten Geschäftsgang geklagt wir. Wir glauben nicht, daß sich dr Markt in dem weiteren Ber­­laufe wesentlich bessern wird, — was Effig soll werden, wirn bald sauer — wir wollen aber doch dies abwarten, um nächte Woche einen Due: Bericht über das Markt: Resultat abstatten ku nnen. P. Lindau, 16. April. Wie immer zur Zeit der Feiertage war auch in bdieser Mode der Verkehr in Weizen fehr ae die wenigen Abschüffe geschahen jedoch zu festen, in ven legten Tagen selbst zu höheren Preisen, weil die Berichte aus Ungarn Eigner all­seitig zu etwas höheren Forderungen veranlaßten, während die Lager­­bestände beschränkt sind. Primumweizen erzielte fl. 297,30, Mittels forten fl. 28—, 84, franco Rhein verzollt. Geringe Weizen blieben vernachlässigt. « .. eingesendet. 3376—3 PEST, dem 19. April 1870. Der Moriz Reich aus Nyiregyháza wolle mir seinen Aufenthalt, anzeigen, oder meine Forderung binnen 8 Tagen begleichen, sonst wäre ich gez­wungen, sein Verfahren zu ver­­öffentlichen. Joh. Herold, Möbelhändler, Belt. e e Die ungar. Hypotheken-Bank in Pe 2941 emittirt 5 percemtige Pfandbriefe, deren halbjährige Coupons am 1. Jänner und 1. Juli ohne je­­den Abzug eingelöst werden und die sich zur Kapitals-Anlage ganz besonders eignen, da sie dem Refilter außer der pupillarmäßig sichergestellten Hypothese zum Unterschede von anderen , ähnlichen Berthpapieren, noch die Vortheile bieten, hab : » 1·Nicht mehr als das­ Zehnfache(und nicht wie bei anderen In­­­stituten,das Zwanzig-,Dreißig-und­ noch Mehrfache)des faktischeim gezahlten Aktienkapitales,emittirt«werden darf,wodurch ein Verzent des Pfandbriefbetrages gedeckt und. 2.Werden durch den Garantiefond der Darlehen-Nehmer wei­­tere fünf Verzent sichergestellt. 3. Ist auf jedem Pfandbriefe das spezielle Objekt seiner Hypo­­the angeführt, und duch einen königl. Kommissär fontrasignirt. 4. Bilden die im Laufe eines jeden Saalender- Jahres ausge­­gebenen Pfandbriefe je e­ine Serie und erfolgt die Rüczahlung in ihrem Bollmerthe, durch die jährlich mindestens ein Berzent be­­tragenden Zilgungen längstens bis zum Jahre 1895. . . Die Brandbriefe der ungarischen Hypothesenbank werden an der Börse in Veit und in Wien gehandelt, in den offiziellen Coursblättern notirt und zum Tages-Course verkauft bei der Ungarischen Escompte-­­ Wechsler-Bank, vormals MALINEUX, sowie in allen andern Wechselstube­n. ” Bebrecziner 3186 „istvan“-Dampfmühl-Aktien sind billigst zu haben bei K. Tátray in Debr 23 in Feinste und eleganteste Herren-Kleider für die Frühjahrs- und Sommer-Saison bei Adolf Welisch, 98:4 Pet, „zum großen Christoph”. 25 Die Pest- Theresienstädter Sparkassa, Landstrage Nr. 53, Baron Drezyskes Haus, verzinst Einlagen bis auf Weiteres mit 5 PS. und nimmt Anmeldungen Fn den Ber­­sonal und Portefeuilles Kreditverein entgegen. Aufnahmsfigungen für den Bersonalfrepdit Dien­stag, für den Bortefeuillefrepdit Mittwoch, nimmt aus Anlaß seiner Uebersievelung nach seine Kränklichkeit ihn Hundert, diesem und Befannten. Ofen, den 17. April 1870. 2812 Wege es 1., Preßburg , 1. Stod. Verantwortlicher Nevakteur : De; Mer Falk. st 2815 —* da persönlich zu thun, auf Herzlichen Abschied von allen seinen Freunden deine Herrenkleider kauft man am billigsten bei 6—* Satob Nothberger, s Belt, Theaterplaß Nr 3343—2 Sram Wiener Borjenkurfe vom 19. April. °

Next