Pester Lloyd - Abendblatt, Mai 1870 (Jahrgang 17, nr. 99-123)

1870-05-28 / nr. 121

ER · E 2 vert­eilt.Daß die Uebergabe derselben bereits eine ausgemachte Sache, schließt man daraus,daß man für das dort stationirte Militär ausser­­halb der Festung Quartiere sucht. (Wahlen in den Katholiken-Kongreßs) In Karlsburg ist Baron Ludwig Josika mit 1123 von 1475 Stim­­­men zum weltlichen Deputirten gewählt worden. (Todesfall­)In Deös starb am 22.d.M.der Hekk KomitatZ-ObernotärFranzPatakydeSärospatak,ord.Mitglied der k.ung.naturwissenschaftlichen­ Gesellschaft und ein eifriger Arbeiter auf dem Felde der vaterländischen Literatur.In Erlau wurde am 23­ d.M­ der Domherr des dortigen Erzkapitels Gabriel Vezerle, der an einem Lungenschlage im 76.Jahre seines Alters plötzlich ver­­schied­ in der Gruft der dortigen Kathedrale beigesetzt. (Todesurtheil.)Im Juni des vorigen Jahres wurde der Csizmenmacher Jgn.Kenderesi in Erlau ermordet.Der Ge­­selle des Ermordeten Joh. Barza wurde überführt, im Einverständ­­nisse mit der Meisterin die That verübt zu haben. Bei der am 19. b. stattgefundenen Schlußverhandlung verurtheilte das Hevefer Komitats­­gericht Beide zum Tode. (Ein eh­rlicher Finder) Der Lakocsaer Pfarrer Joh. Sterba verlor unlängst in Raposvár im N Komitatshause eine Brieftasche mit 1400 fl. und verschiedenen Werthpapieren. Ein junger Mensch, Georg Czomné, welcher dort als Diurnist arbeitete und die verlos­­ene Brieftasche fand, suchte jedoch ihren Eigenthümer, dessen Namen er aus den Schriften erfuhr, auf und häudigte ihm seinen Juno ein. Der hocherfreute Pfarrer schenkte ihm 50 fl. und ging dann zu seinen Eltern, denen er gleichfalls 50 fl. übergab. (Ein angehender Rottmarder) Der Saczhäzer Rostadministrator Alexander Kofaras, welcher er auf Kosten des Aerars bereichern wollte, sandte einen ihm befreundeten Mann nach Veit, womit er hier ein Wortsiegel mit der Umschrift Kun-Szt.-Miklös anfertigen lassen solle. Er gab demselben einen Siegelabbruch des fun Szt.:Miklöser Wostamtes als Formular mit, nach welchem das neue Siegel gestochen werden solle. Mit Hilfe dieses Sujets beabsichtigte der Schlaue Woministrator, wie er bereit­sonstatirt it, bei der ersten " bedeutenden Geldfendung vom Kun-Szt.-Miklöfer Steueramte, welche über Saczhaza nach Plest:ofen befördert werden, den Postbeutel und das Geldpaket zu erbrechen das Geld herauszunehmen und beides dann wieder mit dem anzufertigenden Siegel zu schließen. Der Verdacht hätte dann jedenfalls nur auf Denjenigen fallen können, welcher den Postbeutel in Kun-Sit.-Mitles expedirt hatte. — Als der Bote in Veit anlangte, überfiel ihn die Furcht, entwedt zu werden ; er suchte in Ofen einen armen Graveur auf, um bei diesem das Siegel anfertigen zu lassen. Doch dieser weigerte sich, ohne Bestellungsschein des erwähnten Rostamtes dasselbe zu graviren und kam der Siegelabvruch bei dieser Gelegenheit abhanden. Die Ofner Stadthauptmannschaft erhielt von dem Dorf alle Kenntniß und als der Bote vorgestern wieder tam, einen frischen Aboruch brachte, und das Siegel um jeden Preis gravirt ha­­ben wollte, wurde er angehalten und ein Ofner Sicerheitskommissär nach Raczhäza entsendet, um dort durch das Stuhlrichteramt Kolaras in Haft zu nehmen und zur w­eitern Amtshandlung nach Dien zu erfortiren. (Ein neues Bankgeschäft in Wien) Aus Wien wird uns geschrieben, daß Herr Com. Bfeifer (öffentlicher Gesell­­schafter bis zu ihrem Verkaufe der früheren Firma C. 3. Maliieur) im Vereine mit Herrn Simon Kanik (bisher öffentlicher Gesellschafter der Firma Kanig u. Comp.) in Wien ein Bank und Wechslergeschäft gegründet haben. Bei der Salivität und Geschäftskenntnis, welche die genannten beiden Herren hier in Veit stets an den Tag legten, unter­­liegt es wohl seinem Zweifel, daß dieselben auch in Wien ihren Weg machen werden. Preis 150 fl. — Die anderen den mit 8 Minuten 30 Minuten 48 Sekunden gewonnen. Den Schluß machte das 4. Trabmwettfahren der Fiaker, Preis von 540 fl. ·· Zwölf Fiaker fuhren mit leichten weisse­ Zen· Wagen in die Bahn. Als Richter I diesmal mit: Being­enjamin Rohan, Fürst Raul Esterhazy, Graf Béla Szaphary, Graf Bi­czet, Graf Bolloredo, Graf Erdödy, Baron Strbensky, Baron Lud­wigsdorff, Oberlieutenant B­ud­a­u, Oberlieutenant Hery Herr A. Steiner, Baron Bräuer. Die Fiaker fuhren bis zum Lufthaus, um dasselbe herum und retour. 63 bet­eiligten sich an dieser Wettfahrt ; Nr. 495, 665, 347, 661, 62, 690, 225, 336, 501, 408, 277, 489. 4 AS Erster tam Nr. 225, Rutscher Hau 8 des Herrn Leopold Merz in 20 Min. 36 ef. Preis mit 150 „Zul“ und Hochrufen am Ziele an ; er erhielt den ersten ; Zweiter war Ar. 665, Johann Obermanper in 21 Min. 94 Sek., Preiß von 100 fl.; Dritter: Mid. A Lt. Mr. 347 in 21 Min. 33 Sek., Preis 80 fl. Die Uebrigen brauchten sämmtlich über 22 Minuten, der Achte jedoch legte die Strecke in 22 Min. 50 Sek. zurück. Um 1 Uhr war das Fahren beendet und wurden sofort unter fl. 3 Preise zu 100, 50 und 10 fl. wur: 8 Sekunden, 8 Minuten die Preise vertheilt. 45 Sekunden und ·­­­ ERTEILEN STE 15”,, 40er Wilkinson 17%, , 60er Hähne 18— , 36er Warp-Cops 15 °,, .20er Water 14%­, , 30er Water 15',, 20er Mule a­ir Mule 15 °/,, 40er Double 1699. Stimmung gebracht, Breite hmad,­­Umfas unbedeutern. @iverponl, 27. Mai. (Original:Telegramm.) (Baummollen­­markt) — Umfas 8.000 Ballen, flau. — Mippling Orleans 11"/.9, Mopling Upland 10 °/,, Fair Dhollerah 9 °, Middling Fair Dhollerah 9%, , Good Mirpling Dhollerah 1—, Fair Bengal 84, Fair Omra 9%­,, Good Fair Omra 10, Fair Pernam 11% , Smyrna ——, Sapatikce ——, Maidhollerado ——. Wocenbericht. Umfag 55.900 Ballen, Export —, Ballen, Import —.— Ballen, Vorrath 606.000 Ballen. , · · · Trabwettfahren im k. k. Prater, Wien, 27. Mai. Eine sehr beliebte Episode bildet alljährlich während der Nenn­­saison in der Preupdenau das „bürgerliche” Sportingfest, so genannt, weil hier Direktorium, Komits, Starter und Icheilnehmer zumeist dem Bürgerstande angehören und die Pferde, welche zur Konkurrenz kom­­men, im gewöhnlichen Leben ebenfalls „bürgerliche" Beschäftigungen, als da sind: Viehl­ und Bierführen, Adern u. s. w. und nicht blos der leider bisher bei uns noch immer herrichenden „noblen Baffion“ des edlen Rennsport dienen. Fahren und Schnell fahren ist eine Leidenschaft des Wiener und ein paar­felder Juder das peal eines jeden „jungen Herrn“ in der schönen Kaiserstadt , darum ist der Fahrsport auch populärer, als der des Reitend. Auch diesmal bewährte das Trabmettfahren seine alte Zugkraft, ja, dieselbe bemies sich sogar im erhöhten Stake, als in den vorigen Jahren ; denn noch nie war der Zudrang, ein so massenhafter, als heute. Das Programm war aber auch doch eine Math und ein „Kapalierfahren“ bereichert worden. Vom Hofe beehrten das Fest die Herren Erzherzoge Wilhe­lm, Rainer und der­­ Herzog von Nassau; die Sportingswelt war ziemlich zahlreich ver­­treten, Damentribune und Aktionärraum_ sehr gut belebt. Begonnen wurde mit der Match um 1000 fl. nebst einem Ehrenpreis troischen Graf DOctavian Kinsty mit zwei Schwarzbraunen (Richter am Magen Herr v. Sems), und Graf Peter Szápáry mit zwei Dun­­kelbraunen (Richter Prinz Benjamin Rohan). Resterer machte die Tour vom Praterstern bis zum Lufthaus und retour in 18 Minuten und 21 Sekunden und blieb Sieger, da sein Gegner 20 Minuten 33 Sekunden brauchte. 2. Zweispännige Trabmwettfahrt (Kavaliere). Preis 500 fl. . ·· Prinz Benjamin Rohan mit zwei Lichtbraunen(RichterGraf Lamberg);Graf Starhemberg mit zwei Braunen(Gr­­af Bela Szápåry);Oberlieutenant Buchan mit Fuchs und Brmu "(Graf Dürckhei­m);HerrL­ v.Semsey,Schwarzbaimm und Lichtbraun(Graf Kinsky). · · GrafStarhemberg kam·1n18,Minuten 54 Sekunden als Erster,Herr v.Buchan 19 Min­uten 5 Sekunden als Zwei­­­ter,Prinz Rohan 19 Minuten 35 Seiien·den als Dritter. 3. Trabmettfahrt der Ginspänner Preis 900 fl. Die Fahrt geschieht nach Zeit — einspännig für Pferde jedes Alters ; Abfahrt angefangen vom Eisenbahn-Biaduft 200 Schritte einwärts des Praters, die ausgesteclte Fahne am Rondo umfahrend, Ne WWW­Hú 66 10 in langten als Sieger ein, Pence en­a­m­m zu Be­er WEN 67 , in der Hauptallee bis zum Abfahrtspunk­te­n al­s dem Ziele zurück, Gerste 2410, Hafer 6630 Du. · z Kirchner dran, Moosbräufohn aus Simbach) bei Braunau Stettin, 25. Mai. (Getreidemarkt.) Weizen per Iofo MilltåkskonsektHkabvld klamstikkondivition in Baiern, russischer Schimmelhengst, 7 Minuten 45 Sekunden. Er | 62—69, per Mai-Juni 69%, Roggen per Ioto 48"/,, per Mai-Jun­i Spir Neupert.360.— „ 365.— „ _erste ung. ..240.— „ 250.— Zum Schluß der Vorstellung : 3 fter Breis von 400 fl — Danzer Franz aus Seestädten in | 497/2, Del per Into 14%, per Herbst 13 °, Spiritus Toro 16, BE Grand Cancan a la Parisienne, ug Baiern, lichtbrauner Walach, 7 Minuten 48 Sekunden, zweiter | MaisJuni 16. « aktangikt VVIII Ballet MeisterF—Stöck- P···reis·200fl.—Ominger«)·ohann aus Pfarfkirchentafer in Manchester,2·7.Mai.(Original-Telegramm.)(Garn­­ANfaNg SUhk- 4210 Entrie 50 fr .jähr. lichtbrauner Wald­, 8 D Minuten 28 Sekunden, dritter | Markt) Doublitte Gam­e —, 20er Clarts 12%, 40er Mayal­­) » —.­­­ Gelegt, Depeschen des Peer Lloyd. Wien, 27. Mat. Original-Telegramm.) Die „N. fr. Preffe” kündigt die bevorstehende Veröffentlichung des dreißig Folioseiten langen vollständigen Memorand­ums von Rieger an, um den Beiweis der Wahrheit herzustellen. Leipzig, 27. Mai. (Original-Telegramm.) soll, anläßlich des Konfliktes mit dem Stapdtrathe, seine Zaube Entlassung erhalten haben. Paris,28.Mai.In der gestrigen Kammersitzung fand die Debatte über Bethmont’s Interpellation betreffs des Plebiszitkomites statt.Bethmont(von der Linken)und Du­­vernois(von der Rechten)kritisirten die Haltung der Regie­­rung bezüglich des Assoziationsrechtes.­Ollivier antwortete: Die Regierung behalte sich die Erörterung vor,erachte es aber noch nicht an der Zeit,Freiheit in politischen Assozia­­tionen zu gestatten.Es wurde sodann­ die einfache Tagesord­­nung angenommen. Maris, Bankverein Felt. 27. Mai. Die B Vorlesung Laboulaye'8 e­r­neuert lärmende Szenen, der Professor war gezwungen, den Saal zu verlassen. in Student wurde verhaftet. — Der „Moniteur" bringt ein Telegramm von Poitiers, welches das Gericht verzeichnet, daß Nähe von Boitierd entgleist ——. Franco Trammway ber sei, die Waggons und Reisenden sollen in der Vienne verfunden sein. Wien, 28. Mai. (Eröffnungsbörse) Kredit-Aktien 256.—, Napoleon d’or —.—, Nordbahn —.—, ung. Kredit-Attien —.—, Staats­­ bahn ——, Galizier —.—, Lombarden 191.80, Anglo-Aujtrian 325.50, 18606 ——, 1864. ——, . Mapoleondor 9.83—, Nordbahn —.—, 96.30, Franco 119.75, Kredit: Attien 256.—, I. ungar. Kredit: Aktien —.—, Staatsbahn 401.—, Anglo:Hungarian —.—, Lombarben 191.80, Anglo: Auftrian 326.75, 60er 64er 120.25, Tram: Baubant —.—, Wiener Banf · ., Pardubitz—.——,Volksbank way 214.25, Theißbahn—-.—,Diskontobank—·-.—, —.—,Francv-Hu-ng.—.——,,Ungar1sche—.-—·Fest.· Wien-28.Mai.(11.Vorbörse.)Kredit-Aktien256.10, Napoleond’or9.83—,Nordbahn—.—,ungar·.Kredit-Aktien——.—, Staatsbahn 401.—,Galizier—.—,Lombarden192.10,Anglo-Austrian·­ 326.—, 1860er 96.30, Franco 119.50, 1864er 120.25, Zrammway 214.50, ungar. Lore —.—, Eber matter. Frankfurt,27.Mai.(Abend-Societci·t.)Kredit­­ aktien264.75,Staatsbahn384.75,Lombarden184 75,Galizier225·—, Alföld eh ft 1864er Lore — —. ——, 1860er Lore ——, 4/operz. Credit 334.75, Oesterreichische Eisenbahn-Anleihe Berlin, 27. Mai. (Getreid­emarkt) Weizen per Mai 66, per 36—45, Del per Mai Italienische Rente 59.10, Staatsbahn 817.— —. —, Amerikaner —.—, ungar. Ostbahn 310.—, öfter. Nordwest ——. Fest. MaisJuni, 66, per Juli-Auguft 66, Roggen per Mai 50"/e, per MeirJuni 5042, per Juni-Juli Maisjuni 26°, 159/1a , per 50%, per 3perz. Rente 74.70, MaidJuni 13%, per Tag ungarijche per Auguft ——, Hafer per Mai 26°/,, per Zunizjuli—, Gerite per Yuni-Juli 13 ‚far Spiritus per Mai 16%, per Mai-Juni 16—, per ZunisJuli 16" Íge Hamburg, 27. Mai. (Getreidemarst) Weizen per Mai 123", per Juni-Iuli 123—, Pfund. Noggen gen MaBı): Roggen per Mai 89—, per 127 duni-duli 87, per Juli-Auguft 106. Del ruhig, Iofo 31"., per Mai 3144, per Dftober 27°, Spiri: tus Iofo 20°, per Mai 21, per Mai-Juni 21. dln,2·7.Mai.(Getreidemarkt.)Weizen per Mai 6.237,,·perJun16-23——·,perJuli6.24—.RoggenperMai5.14—, perJumfehlt,perJuliö.14-.Oelloco15«««»perElJtai15"X,», perOktober144J-». Amsterdam-27·Mai.·(Getreidemarkt.)Roggenloko ——,perMai192,perJuli194.RapsperFrühjahr-—,per Herbst­.·OelperHerbst467»perFrühja­­hr—. Zurich-27.Mai.(Getreidemarkt.)Geschäftfester, erhöhte Forderu­ngen werden theilweise angenom­men.Prima ungar. Weizen 30—30-X,.Mittelsorten 28314——28112. —Paris,27. Mai. Mehl per Mai 62.—, per Juni 62.—, per Juli-Aug. 63.—, Rüböl per Mai —.—, per Juni —.—, per Juli u. August —.—, vier legten Monate —.— , Leinöl per Mai 88.—, per Juli-August 91.—, vier legten Monate 92.50, Spiritus per Mai 66.—, per Junis Juli:August 64.75, vier legten Monate —.—, Del per Mai 128.75, per Juni 128.50, per Juli­ August 114.—, SHerbst 109.—, Weizen per 120 Kiloeg — Gent3 höher. —.—, feinste Dual. —.—, per 110 Kilos —.—, Gerste per 100 Kilog ——, Hafer Breslau, 27. Mai. Weizen foto 8.2, Roggen lofo 5.9, Hafer Iofo 3.4, Del Iofo ——, per Termin ——, Spiritus Toto 15"/12, per Termin _15 °"/gs, per Herbst 15 °/,. London, 27. Mai. Mehl und Weizen Haufe-Tendenz. Ha­­fer ", Schilling steigend. Am­peres felt. Zufuhren Weizen 13.780, "Wien, 28. Mai. (I. Borbörfe.) Sehr fest. Baris, Galizier Rente 103.80, · auf der ——, ungarische 27. —.—, Mai. ·­­ ver- ,, Postzug Lofe —.—. (Schlukbörífe) mobilier 243.—, Lombarden 390.—, Zeit —.—. · von Limoges Boulevardrente · Oesterreichische Consol3 94”, , in 214.50, —.—. —.— Nordhvest per Julis August 139—, per Weizen steigend, Nog­­ Kersen- und Handels-Nachricten. T. Wien, 27. Mai. Die Stimmung bleibt, groß der anhalten­­den Geschäftslosigkeit, fest, besonders für Anglo-Aktien, aus dem einen Grund steigen, da — eine bericht. Da in wenigen Tagen füift über die neuesten Vieischlüffe die Kotirung zwischen 119.25 ; hielt auf und Lombarden mit 191.50 vor. variirten und die Generalversammlung ins Aus­ des beth wurden mit 204.50 und 205.50, 592 und 589, Lloyd zogen bis 370 an. Direktoriums_ wird, so wollen wir uns heute das Broßbezeichen ersparen, der Türkenlose schon wenig gefragt waren, während ungarische Lose Franz J­oseph geben Eines schon dami­­it aber als sicher zu betrachten, dab die 20.009 Stück neuen Aktien erscheinen werden. Ob und ob die Dividende wirklich nicht so nahe mehr als 10 fl. in Silber betragen soll — all das erfahren wir in kürzester Zeit. Heute hatten die Anglo-Akb­en allein die Ehre des Tages während die meisten anderen Effekten sehr Verlust angeboten waren, zeigten sich von ersten Häusern getauft. Die feste Stimmung bis 239. fl. auch an der Mittagsbörse an, obwohl das Geschäft viel zu wünschen übrig ließ. Anglo-Austrian Bank kamen mit 327 und 328.50, Kreditaktien mit 255.50 und om­­barden zu 191.40 vor; von anderen Bankpapieren kamen Bankaktien zu 721 und 720, Bereinsbant zu 109, Wiener Bant mit 75.50 vor ;­­hingegen wurden Anglo-Hungarian auf 94.50, Zentralbank von 78 auf 76, ungarische Kredit bis 84.50 und Franco-Hungarian auf 55 ; Han­delsbank ermäßigten sich auf 113. Eisenbahnen waren sehr fest behaup­­tet, nur böhmische Westbahn ermäßigten sich von 240 mit 187.50 und 188, Karl Ludwig zu 234 gehandelt, Czernowiker gingen bis 205, Turn aus Kraluper von 208 bis 210 an. Industriepapiere waren in einzelnen Sorten sehr beliebt, so stie­­gen Forstprodukte auf 41.50, Schlöglmühl auf 99, Wöm­pl bis 123.50 und Wienerberger Ziegel 160.50, Dampfk­iis variirten zwischen Menten matt, Lose aber fast durchgehends besser bezahlt, 39er stiegen von 233 auf 236, ungar. Prä­­mienloofe auf 22, ung. Eisenbahnansehen vertheuerte sich um nahezu 1 Brot. Fremde MWechsel und Comptanten schlossen flauer. Um 2 Uhr notirten : Credit 255.40, Anglo 328, Napol. 9.83"/2. Die Aben­dbdörse war zwar in den Boursen aller Spekula­­tionspapiere höher, doch die Umläge blieben besdgrantt. Anglo:Österreich. Bank kamen mit 327.25 und 328.25, Creditaktien zu 255.50 und 256 Die gestern stattgefundene Eröffnung der Strecke Schottenring:Döbling bot der Trammanspefulation Gelegen­­heit, die Aktien von 211.50 bis 213.50 zu heben. Frantoösterr. Ban 119.50. Nagol. zogen bis 9.84­­, an. Sn­ofen kam nichts zu Stande. Später erreichten Trammay 214.25. Um 6 Ubr schlosien: Staatsb. 400, gomb. 191.30, Franco 119.75, Anglo 327.25, Trammay 214.25, Crebit 255.80, Napol. 9.84, 60er 96.30, 64er 120.20, Carl-Ludwig 234.25. Veit, 28. Mai. (Pester Börse und Kornhalle.) In Produkten anhaltend Schwaches Geschäft. Schweinefett unverändert, flau, Staptwaare prompte Lieferung in keinen Posten zu 38, pro Suni-Zuli zu 38 geschlossen. In Efferten blieb der Verkehr fast ausschließlich auf ungar. Eisenbahn-Anleihe und ung. Artefuranz-Aktien beschränkt, erstere in größeren Bosten zu 110.75—111 gekauft, behaupten 111­­., leßtere zu 585—583 geschlossen, ung. Prämien-Anleihe feiter 22­6., Bant- Aktien matter. · Ungarische Kredit 85 ©., Franco-ungar. 55 ©., Straßenbahn geschäftslos, Druhlenpapiere offerirt, Flora zu 100 gekauft. Trammag wurden auf 213.50 getrieben, Baluten und Devisen matter, Kastenrcheine auf Bankpläne zu 1.81*­, geschlosfen. Bourse blieben wie folgt := Staatsschuld., U.Eisenb.:4. 111.— ©., 111.25 ®., U. Bräm­men- MWeinzehent-Ablös.­­Ansehen . 22— 6., 22.50 W., DOMO 2:46.00 , Un Affefuranzen. I.Ungar. 580—6., 585—93., Haza­­ ..... . .118.— 6., 120.— 98., Pannonia . . .233— „ 236— „ "Bft.Berf...... 195.— „ 205.— , ÚNi0R. ...... 245.— 4 2005 Bahnen. Fünft.­Barcs. 171.—G., 172.—TB., Beit. Straßen­ 348.— G., 349.— 95., Dfn. Straßen. 198.— „ 202.— , Alfölo­rgium..172.50 „ 173.50 “ Korbostbahn .164.— „ 164.50 “ Ung. Ostbahn 94.25 „ 94.75 „ Bergbahn ....—.— u ——n Banfen, Anglo-Hung. 95.506., 96.50W., Kredit ungar. 85.— ©, 85.50 W., Srancosung.­­ 55.— n 55.50 „ Hypothekzung. —— „ —— u Beiter Boltsb.: 30.— „ 32.— „ Ofner Komm.:185.— „ 188.— „ Veit. KRommerz.668.— „ 670.— „ Belter@emwerbed 415.— „ 420.— „ Serbische Banf 66.— „ 68.— u Sparkassen, Altofner..... ——G., —.—®., Stanze Sofefit. 40.— ©., 40.25W., Gödöllder.....30.— „ 31.— „ mdustrie-Bant 27.75 m 28.— u SEHOL u 3900 „ 83950 „ Beit-Ofner haupt- enorme, noch ist, nur Anglo-Aktien melde Koniremine immer mit beliebt “ und Elija­­ Pit. Theresienst. 53.50 „ 53.75 „ städtilche....151.— „ 151.50 „ Veit Vorstäptiiche BVit.Steinbrucher 40.— „ 40.50 „ Inter. »,Scheine 27.— „ 27.50 „ Neupeiter ..... 48.— , 49— , Mühlen. Árpád...... 280.—6., 290.—18., Blumide .. —.— ©., 200.— ®., Concordia . .390.— „ 400.— , Königs ..... 345.— „ 350.— , Louffen . . . .1128.— e 129.— „ Müller-Büder 160.— „ 165.— , Union . . . .285.— „ 290.— „ Bittoria ....184.— „ 186.— u Walzmühle .920.— „ 925.— „ I. Ofen-Reiter 400.— „ 410.— u Sabritshof . 62.— „ 63.— „ Pannonia...480.— „ 490.— u . Brauereien. Erste ungarische 665 G., 670 29. Königs.......136.—G., 138.— 98. 3 Diverse, Bopmereil.E.135.—G., 136.—W­., Borstenviehm. 205.— 6., 207.— 98., » ·II.E.129.— ,,131.—,,esterBuchdr..—,­—,—,—» DeutschBuch.—·—»—,—»aßfabrik·««153.—»155.—­,, Dpfsch.1.ung.85.——,,86.—-,,Gschwindtsche.155.—»160.—» Flora Kerzen-u. Kettenbrücke..682.—,,685."—» Seifenfabrk 98.—,,100.—»Land­esdampf- Kammgarn-175.——»177.—»schifffahrt.«56.—»57»-» Lederfabrik..95.—,,100.—,,Maschinenf...46.—,,47.—,, Lloydung..­98.­—»100.—« = . . an Az » —— un Steintoblen und rabhe . . . 128— » 130.— , Biegelei mását ke andbriefe. « Ung.Bodencredit Ung.Rentensch. zu 51­ 2·7.,...90.90G.,91.-W.,zussxo—.—G.,­«-.W», Ung. Bun­en. Ung.Kommerzialb. zu 57/2 b­­ .B5— n 86.— „38 69/6­­." 93.50 , 9875 „ Prioritäten. Pest:Inner Kettenb.91—G.,92—W., Bannonia. . . . .­­ 199 G., 200 98. Ofen-Pester Mühle 140— „142— ,, Baliten. Randdufaten 5.837/,©., 5.841/;W., Napoleond’or 9.33—6.,9.85—98., Silber....... 19127, a ADI r. Kaflenfh. 1.82— „ 1.82", „ echfelfurfe. Mollm.-Fabr. für fl. 200 Hunnia Par a ·G­etreidegeschäft Die Tendenz des Weien-Ge­­schäftes war heute entschieden fester. Geber­reservirt, Breite 10 Kreu­­zer höher. Andere Körner wenig gehandelt, blieben durchwegs feiter. — Nach einem Telegramm des „W. G. B." wurde dem Hau Worms mitgetheilt, daß die österreichische Regierung dem Grafen Sa­nyi angezeigt habe, es genüge ihr, wegen eines Ausgleiches um die legislatorischen Maßregeln mit den Österreichischen Bondholders herbeizuführen, der angeregte Zeitraum von vier­­zehn Tagen nicht, und müse deshalb wenigstens eine Frist von drei Monaten gegeben werden. Dieses mitzutheilen, in der Sache nit? thun, sei dem Komits des Stod-Erdan ge­gen den Vorgang ganz indifferent. , fid­­meiter Wolle dieses nicht Die darauf eingehen öffentliche Meinung von Wien , so Lafie fei­ge: Araber Han. Athenäum . . .140.— 6.145.— 38. velebant. .. ——G. —— W., Auwinter ® illen—— , —— a Baumaterialien— — „.—— „ Gayzihe Div. —— , —— , Eli. Dampfm. —— „ —— „ Grob. Hand.-u. Slasfabrit . .. —— „ —— u Gewerbebant —— „ —— , Hotel-Aftien-Ge- Maisit.-gabrit —— „ mm, fellfjohaft . . .123.— „124.— „ Raaber Handels­­ee­bank. ..... — ee Biegelei.... — —­­..­­—­­, Spende. ——ı ——, Pecuritas..... — E , —— , Sögfüter Cl. 3. St.:Endreer Spar­ rüber... E­, E­u­falla ..... — — new Ung.-belgische Zemesp.Str.B.—.— „ —— , Maschinenf. —— „ —— Ung.Maschinen- Maggon-Zahrt— — . —— , Ciegelet ... —— „ —— „ Wiener Trammay­­« Wien-Pesterle- Einz.fl.200213.50.,214.— morqueur«.——.——.——»Zündh.-Fabrit—.—»­—.—— « Vict.Altofn.Zie­­gel u. Kalt —— , e " IR öl eesáeigekés —— Eingesendet, Der Besier der Grundentlastungs-Obligationen (Verwaltungs­­gebiet : Oesterreich ob der Enns) und zwar á fl. 100 Nr. 10149, 10150, 10151 ; a fl. 1000 Nr. 5517, 5717, 5718, 5722 ; á fl. 5000 Nr. 102, 201 ; a fl. 10.040 Nr. 151, welcher am Deittwoch, d. i.­am 25. b. I. Bormittags die per 1. Mai 1870 fälligen Coupons in der ung. 632 Iompte- und M­edsterbant (vormals Ytaliieur) vermechtelte, wird in seinem Interesse ersucht, si daselbst melden zu wollen. 4528 — 1—2 Ludwig Schönberger’s „Mester Börsenbericht“ Nr. 63 enthält: I. Die Regierung und die Donau - Dam­pf­fahrtegesellschaft ; eine Erstgeburt für ein Gericht Freg­us­tinenbericht des Herrn v. Lönyai zur Garantieablösung der Donau: Dampfschifffahrtegesellshhaft und die ungarischen Schifffahrtunternehmun­­gen; eine Erklärung des Baron Wodianer in der Garantie­­frage ; ein Gutachten zur Donauregulirung bei Wien der Direktor Cassian; die Mohács-Fünflichter Bahn als Máavás, II. Fi­­nanzielle Revue; Der Reichsfinanzminister ; Nitter v. Vu­­ca­m und die Bank-Enquete-Kommission diverse Giffetten und Gene­­ralversammlungen ; die I. ung. Afleuranzgesellschaft. Hu.­Unsere Bauten. IV. Drafhe­iche Steinkohlen- und Siegelmerkegesellshaft. v. Die Arbeiterfrage im 19. Jahrhundert ; Bilanz der Steinkohlen: und Hiegelwerk­gesellshhaft, Louisenmühle, Boomerei-Gesellshhaft ; Ge­­schäftsberichte. Planuiterationspreisz Ganzjährlic fl. 5, halbjähr­ li fl. 250. Redakftionz Obere Donauzeile, Natö’sches Haus, vis-à-vig der Kettenbrüche, 1. Stock, 4111 Das Komptoir und Speditivsnbureau 4529 von 1—4 A. Komorner befindet si von heute an: Königsgasse Nr. 5, 1. Stock. (Maytenn’sches Haus.) Ein Schweine-Mehger, der im Auslande servirte, findet gute Anstellung. Mo? i­­­dition des»Pester Lloyd«subNr..4530 g o· MARTHE-PG Aufforderung. Herr Ludwig Famovitz aus Prag, zur wird ein name­ns EN­ss bene­n­nen, widrigenfalls er selbst zuzuschreiben B­elt, 28. Mai 1870. 4535—1 D.H. Spitzer, 1864er Promessen, zur Ziehung am 1. Juni, Haupttreffer 250, 5 fauft um fl. 2.25 und er eg­eu die Mechtelstube der Franco:in arischen Banf, est, Matóides Haus, 4912—1 vis-a-vis der Rettenbrüde. 559 ue elte eute, Samstag : Verantwortlicher Revasteur: Mar Dr.Fall — : + . ji Beit bi die hieraus entstehenden U haben wird. i­nannehmlichteiten Wiener Börsenkurse vom 27. Mai. . eld Waar. elb Wanz, Geh Maar. ı Selb Maar. [eb Mau] AMICIWLYSHIVSHCIQWGQ Dorotheagae erläss PeplsZeps erlag der Beier :lopdgefehfcast, ® FEED EENETETER . ».-· ··« ———­­--«.s»-.— ·"’ «.-.---—0,«« s-..——

Next