Pester Lloyd - Abendblatt, Dezember 1873 (Jahrgang 20, nr. 276-299)

1873-12-03 / nr. 278

"i «­­. . . markt) Markt Miarb­eiter, 2. Dezember. (Original- Telegr.) (Garn- Noms %.­ 13, xubig, 36er Warcops Greidam 14", land 1—, Wellington 14—, 32er Bincops . ’6wer Pincops Bante:14IL,Water Kingston 12—, ·12——,3x3er Mock Townhead­Z­,407ers Mule MayaIl 13—, Kington133­4,Wilkott14«-«Hälme161h,Doublvit141,-,, Micholls Doublhov 17. — · ! | | Zzersens und Handekgniichrich­ im J.Wie­n,2.Dezember.Der heutige geschäftliche Verkehr tru­g nicht mehr die zuversichtliche Stimm­un­g zur Schau,welche Tags vorher die Spekulation beeinflußte;die Börse scheint in ihren Voraussetzungen,betreffend die Belehru­­g der Lokaleffekten, zu­ weit gegangen­;auch bezüglich der Fusionsgeri­chte verlautete heute gar nichts.Die Notizungen des­ auswärtigen Börsenplätze verharren­ in ihre Festigkeit;die mächtige Clique,welche au­gens­blicklich mit der Uebernahme verschiedener Anleihe­n­ beschäftigt, bedarf zu ihren Vorbereitungen gute Börsentage, so daß für den Moment an eine Reaktion wohl faun zu denken ist. « Ungeachtet der heutigen festlichen­ Stimmung außerhalb der Börse,zeigte leytere ein Alltagsgesicht.—Der Umsatz auf den Vers«1,jedenartigen Gebieten der Spekulationswert­e war von­ ver­­ringerter Lebhaftigkeit Für Kreditaktien­ lag zu­r Eröffnung Kauflust vor, welche i im späteren Börsenverlau­fe eine Abschmäh­ungs empfind.Der Kurs dieses Effektes, welcher­ sich vorübergehend bis 32.50 in die Höhe schwang, reagirte zum Schluffe bis 230. Auch Angloaktien vermochten ihren heutigen höchsten Standpunkt nicht zu behaupten, nach 145.50 verlassen dieselben den Verkehr zu 141. « Sur Baumerthe waren die Einbußen ziemlich empfind­­­iger Art. Wie gewöhnlich bei Eintritt günstiger Eventualitäten­ scheint die Gonlijfe des Guten etwas zu viel gethan und debaraj­­firte figy heute wieder der Waare. Allgemeine Baubauf wich von 65 bis 61 und Anglobaubanf von 92 bis­­ 8.50 zurück, Unionbau notirte 51 und Wechöslerbau 17. x Mittelbankien verkehrten in gleichfalls abgeschwächter Haltung bei unbelebtem Geschäfte. Handels­banf verblieb zu 67, Unionbanf zu 116, Vereinsbanf gingen bis 18­37 rüd, Allgemeine österreichische Bank behaup­­tet zu 43.50 und Francobanf zu 36. Ungarische Wert­e heute etwas begehrter, Un­­­garische Kredit bis 131 bezahlt, Franco-Hunga­­rian avancirten bis 27.509, Anglo-Hungarian notizten unverändert zu 37.50 und Ungarische Boden zu 48.75. Für Renten bleibt die günstige Stimmung vorherrschend, Silber-Rente war zu 73.20 und Rapier-Rente zu 69.50 gefragt. Bahren bei geringem Umlage preishaltend, Staats­­e­n ah­aftien behauptet zu 355, Bombarden bis 177 egahlt. Napoleon d’or ohne Veränderung 9.07 notirend. Die Börse zeigte zum Schlufse eine unfreundliche Physiognomie und verbleibt insbesondere für Baumwerthe in matter Haltung. | - - · | » . . . fonenzug nag Nuttka abgebe. Tage nach dieser Fahrt erschien mit diesem Zuge nach Gödöllő, zurückzufahren ; aber in dem Hof- Eeparatzuge, der in Staßegh fand, war Alles zurückgelasfen,, was zum­ Schuße gegen die „Kälte dienen sollte, worauf_ .e. Majestät, wies. Auf diese Bemerkung Sr. Majestät eine Belzmantille seiner Frau Ihrer Majestät "der Sr. Majestät dem Könige zur Verfügung zu stellen, welche auch sofort angenommen, von Ihren Majestäten bis Gödöllő benüzt und dort daufend zurücgestellt wurden. Einige In der Wohnung des Herrn Jörg Hofbeamter, der­ in besonderem allerhöbbatem Auftrage noch­­mals den Ausdruch des Danke und „ein reines Andenken“ von Shen Majestäten überbrachte; gleichzeitig stellte ein Hoflalai eine prachtvolle Kafette aus Mabanoniholz auf den Tisch. In begreif­­­iger Spannung­ öffnete Herr Jörg,­­­sobald sich em­pfohlen hatte, der Hof beam­te die Chatouille und fand ein kompletes, ü­beraus schön gearbeitetes Kaffeeservice in Silber für zwei Personen. Wir brauchen wohl,kaum beizufügen, daß das königliche Gejgent den " Höchstgehaltenen Schab in Herrn Sörg’s Haufe bildet, des Y9ubiláűums Sr. Majeftäh) fand gestern Nachmittags im Saale "des Hotels „Hungaria” „ein Militärbanket statt, an welchen etwa 200 Stabsoffiziere theilnah­­der Tafel spielte eine Militärtapele. Um 5 Uhr war das Banket zu Ende. Práfident jofefv Sártány) ift bereits genefen " und übernahm am 2. d. M. die Leitung des Better Königl. Ge­­richtshofts Seltene Jagdbeute) einer der leidenschaftlic­­hten Säger des Kaponer Filialstuhles, Johann Szultan, Schoß­ am 20. v. M., ungefähr 1000 Schritte von dem Orte Kakon-Altiz, eine auf Mäuse jagende prachtvolle Luchs-Kate. Der Balg ist für das Klaufenburger Museum bestimmt. So.die Uferkommission, welche alle Angele­­genheiten über die Auftheilung Seiten des Stroms und Verpachtung der Uferstreden zu begutachten und vorzubereiten hat, wurden unter dem Borfig des Herrn Karl Bára 89 die Herren Franz Mandl, Baumann, Mor Weit, Andreas Holzipadı, Kfaffenberger, Szitányi, Cztupa und Markuß entsendet. Kommission werden zwei Ingenieure zur Verfügung gestellt. (Eingestellter Preßprozeß,.) xy. Sieyer gegen 3. Fantus ange­­strengten Breßprozesse wird nicht abgehalten, da zwischen den Parteien ein Vergleich zu Stande fan. (Ein Adler) wurde vor wenigen Tagen in den Mai loyale Kundgebung und seien Sie versichert, Böhmens immer der Gegenstand e­iner heitesten M­ünsche “und seiner unausgefekten landesväterlichen Fürsorge bilden wird. — Der Deputation des galiziischen Landtages sagte der Kaisser: Wohlfahrt des Landes ruht größtentheils in ihren eigenen Hän­­den, große Aufgaben hatten ihrer noch,­­ soll das Land in geisti­­ger und materieller Entwicklung die Stufe erreichen, dessen­ Gedeihen unerläßlich ist. Dem einträchtigen­ Zusammenmir­­ten aller Faktoren wird es gelingen, vieles schöne Ziel zu erei hen. Meine besten Wünsche d­­im vorhinein gewiß war, nur Sympathien, werden Schnell hierbei zur Seite stehen. — Der Tiroler Landtagsdeputation ermiederte der Kaiser auf die dargebrachten Slndwünfte: Die Geldjide Meines Hauses sind mit jenen Tirols seit Jahrhunderten so innig verbunden, daß höher schlagen an dem Tage, wo ihr Munfert vollen Abschnitt seiner Regierung vollendete… die Wohlfahrt Ti­rols bildet den Gegenstand Meiner­­ steter Jgnde späterlichen Vür­­sorge ; von ganzem Herzen erwiedere­ch, die Liebe Ihres Volkes, dessen Treue fest steht, wie die Berge ihrer­­ Heimath. Klagenfurt, 2. Dezember. "Die Stadt war gestern allge­­mein reich beleuchtet, in der Domkirche ein Tedeum, in der Kapuzinertirche Kirchenparade abgehalten. Hierauf­­ empfing der Statthalter zahlreiche Deputationen. Die­ Stadt it zum Theil vermaßt. Die Stimmung der Bevölkerung patrioitiche,­­· Wcharis,« 2.Dezember.Das»Journ­al des Däboits«schreibt mithkißlich des Regieru­­­gsjubiläuims des Kaisers von Desterreich) : Die Kundgebung der dynastischen Gefühle in Desterreich ist eine vollkommen freiwillige, der Kaiser Franz Joseph ist unstreitig einer der geliebtesten und populärsten Herrscher Guropa’s ; die Popularität des Kaisers derselben ist Heute wurde der persönliche Charakter eine Freimüthigkeit, Loyalität und Aufrichtigkeit . Kaiser Franz Joseph hat das fonftitutionelle Regime ut ein getreuer Beobachter der Verfassung, unter den konstitutionellen Vonarden Europa’s seiner Popularität angenommen; er ist seine vollkommene Unparteilichkeit mit Bezug auf alle Nationalitäten seines Reiches. Der Artikel des „Sourzal des Debats“ hat in diplomatischen Kreisen großen Ein­­druck gemacht. Andere Journale, darunter vorzüglich das Journal „Francais“ beneiden Oesterreich, daß es in der Lage ist, das 25jäh­­rige Jubiläum seiner Regierung zu begeben. Oesterreichs viele Freunde zählt, S­tefta , die ihm bis Der Bräsident des Kaisers. Die für die Herzen der Tiroler mür­en so einen bedeutung$­­beruht auf bestimmten Gründen; der auftichtig ist er einer der gemissenhaftesten. Die, zweite Dasselbe Blatt lagt weite 3: &3 liegt darin eine Stärke für Desterreich inmitten seimer­­ Unglücksfälle, «3 liegt darin für dasselbe auch eine Vürgischaft für die Zukunft; Frankreich weiß, daß es unter den Bevölkeruugen­« in sein Unglück treu geblieben sind; zwischen Frankreich und Desterreich bestehen nicht sondern gemeinsame Interessen, und mir liegen die aufrichtigen Münsche des Ratiers. ER: Paris, 2. Dezember, sandte dem Kaiser von Desterreich ein Glühwunschschreiben zum der Republik über­­Regierun­gsjubiläum. — Die Assemblee wählte die Fünfzehner­­kommission für das Munizipalgefech. Paris, 3. Dezember. Original-Telegr) Die österreichische Kolonie veranstaltete anläßlich des Kaiser­­jubiläums ein Festbanfet. Apponyi toastirte auf den Mon­­­­archen, Baron Hübner auf Mac Mahon, Hoyos auf den austro-ungarischen Hilfsverein, Königswarter auf die Prospe­­rität Frankreichs und Oesterreichs. Paris, 3. Dezember. Original-Telegra Die Regierung lud Belgien, die Schweiz und Italien auf den 10. Dezember nach Paris­ zu einer Konferenz ein, welche über die Einführung der Goldwährung bera­­then sol. Nom,3.Dezember­.Die Am­tszeitu­ng veröffentlicht die Ernennungsdekrete hier bekannten sieben­ Gener­alkommandanten:; ferner die Ernennuung AvstaB zum Generalinspektor der Armee- London,7.Dezember.(Or­igin.-Telegr.) .Anläßlich des Kaiser-Ju­b­iläums fand imlisterie.­i­n­g.Bot­­schafterhot el ein­ glänzen­des Banket statt.BeastToastE auf SC Majestat wurde mit Begeisteru­ng aufgenommen Wien, 3. Dezember. OD­ing-Telegr) Auf auswärtige Notizungen hin war die Barberfe bei Eröffnung etwas matter und Baumerthe besonders ausgelisten.. Kredit 229, tung. 313777 —86.25, Ungar. Kredit sit 132.25, Bodenkredit zu 49.75 bis Best, 3. Dezember. Retter Waaren­ und Gffef­­u Produkten sein Geschäftsabschluß zur No­­tigung Ei­n Effekten verfehrte die Börse in unverändert matter al­len Banken kamen Munizipal zu 20.75-20.50, Anglo 49.25 in Verkehr, Spar- und Kredit zu 53.25, Industriebauf zu 48 bis 46 gemacht. Von Sparfeffen kamen Landeszentral zur 67 66 in Verkehr. Von Anlagepapieren wurden Bodenkredit­nstituts: Brandbriefe zu 81.50, Welter Kommerzial zu 83 getauft, Ofen-Pester Mühlen zu 600, Salgö-Tarjaner zu 106.50 gemacht. Baluten und Devisen unverändert, Kurse fließen wie folgt: Staatsschuld. U.Gifenb.-Anl. 98506. BTW Gim.St-Eif. ——B. — —B .Bräm-Arl. 5.—, 16—, Wein. -Oblig. 69.75, 70— , „Qer St-Anl.­­—— „ —— „ U.Grundenl. 76.— , 77.— —— , Giebenbürger 73 — „ De Ungar. Hypothesenb. Bester Kommerzialb. allg. Boden- Ung. allg. Boden­­Randdufaten 5.40.— 6. Silber 108,50 ,, Augsburg ... 9.—®. Hamburg 341,%­, 55.50 , 55.75,­­Baris 100%rc8.4450 , 44.75, Mailand Liv..— — ,, ,, Getreide-Geschäft.Bei äußerst spärlichem­ Auss­gebot war der Verkehr kaum nennenswerth ; es blieben alle Kör­­pe­rale fest und gelangten feine Schlüffe zur amtlichen Mor rung: ie­nce-MWeizen per Frühjahr zu fl. 805 Geld, H. 8.1. Valuten, 5.41—R. 20%03.­Stüde 9.09—®.111—W. 109.50 „ Br. Kaffenfch. 1.69%, 5­1.70%, „ 2öckhselfurfe. 95.758. 96.508. 93550B. Frankfurt .. London..... 113255. 115.75, . Zu f·erpei­stjjahr 5­.816.,2.32W. Mais per Mai-Suni fl. 5.07%, G., A. 512 98. Privatbericht über das heutige Getreide­ Die Tendenz des Geschäftes ist d­ie Tendenz des Geschäftes ist eine ruhige, das Aufgebot bleibt in allen Körnergattungen Schwad). Aule: 26 A a M Weizen,im Preise unverändert, Mühlen sind mit Vor­­räthen gut versehen und seßten den Einlauf nur mäßig fort. Um: für ca. 10.000 Zentner, für 84*/,pfd. wurde fl 8.22"/,, für 83%, pfo. fl. 7.90 per ZU.-Ztr. gegen 3 Monate bezahlt. " a Roggen und Mais ohne Renderung. Gerste fest behauptet, gute Qualitäten mangeln. Hafer­grubig ; für prompten wurden fl. 2.08—2.10 per 50 Bio. W. ©. ab hier bezahlt, per Frühjahr „1974 war einiger Umfall, 5000 Meten wurden mit fl. 280, 10.0­0 mit fl. 2.30%, 10.000 mit fl. 2.31 und­ 5000 Meten mit fl. 2.32, leb­­tere 5000 mit kleinen Konzessionen per 50 Pfd. W. G. ab Raab gehandelt. 5 Kohlrep3 ohne Geschäft, im Breite unverändert. Vien (St. Marr), 2. Dezember. Borstenvieh Markt. Das heutige Geschäft konnte sich ungeachtet der plößlich eingetretenen faiten Witterung feiner Lebhaftigkeit erfreuen. Für’s Grite fehlte Schöne, Schwere M­nare, melde, da die hiefür geforder­­ten hohen Preise auf den inländischen Märkten nicht bewilligt werden können, nunmehr für den Export bestimmt ist, dann aber sind, es die Mißstände in ‚Betreff der dringend nothwendigen Zen­­tralisation des Borstenviehmarktes, welche beseitigt werden mü­s­sen, sollen Produzenten und Konsumenten sich über die Geschäfts­­lage genau orientiren können. Der Vorrat betrug heute 2991 GStüd und zwar 1452 schwere, 799 Mittel-Bakonger und 740­­ Frischlinge Vormwögentliche­ Breite haben sich schwarh behauptet ; man bezahlte: Schwere DBalonger mit fl. 30-32, Mittelwaate „fl. 28—30, gringlinge mit fl.23—26, auch fl. 29 per Zentner le­ben, Schmalz u und Speed wurde wenig aufgeboten, da die hohen Forderungen im Allgemeinen gar nicht beachtet werden. Mit fl. 33—35 per­­­entner Schmalz (Stadtwaare) ohne Faß und fl. 36—37 per Bentner Sped fanden sich feine Geber. Irieft, 1. Dezember. (Getreidemarktt) Bis zum Schlusse der Börse hatten mir nachstehende Umläge: Weizen die hiesigen Dampfmühlen kauften 8000 Star Ddefja 114pfd. zu fl. 10.25 3 Monate und 2000 Berdiansla 114pfd. zu fl. 1031 8 Monate, ferner 2000 Star Ddefja 114pfd. sind für das Inland a fl. 10.40 Skonto 149 "­, Kaffa bezahlt worden. Mais sind vom Markte genommen worden 1000 Star Odefja zu fl.5.90­ und 500 Star Maladei fl. 6 netto Kaffa. . ‚Breslau, 1. Dezember. (Wolle) Der Monat Novem­­ber zeigte im MWahlgeschäft durch die anhaltende Börsenkrisis eine ruhigere Stimmung und waren die Uniräte nicht bedeutend, er­reichten aber dennoch, zumal Oesterreich wiederum im Markte er­­rohten, die Höhe von ca. 2500 Ztr. Die Breite erlitten gegen Oktober seine ermahnenswerthe Veränderung. Hielige und Ber­­ a ee u. alien ee rufe » «.. .. wäfc­e Mitte 50-58 Thle. und Odessa-Wollen i oe­ie: Den­kpeilmeife für Die en Gehanbt Untere Bemäh­e beta­­gen kaum noch 18.000 Ztr. & . f t­n­g­ele­n­d­e E 3 . Pet, Sofefsplab Ar. 6. Um zahlreichen, an uns gestellten Anforderungen zu ent­­­­sprechen, haben wir in unseren Bureaus am Sofefsplab 6 eine­­ Abtheilung für Vorschußgeschäfte eröffnet. Wir ertheilen daher = ” sz a Pester Bank- und Wechsler-Institut.­­ > « · Vor Beginn der Inventur verkauft = 2 s Saison- Artikel u. Kleiderstoffe A zu űnkerst herabgefegten Breiten uls S 32 Zu­m­ Rennen SD - 7 ein da feinen Neifepeg —­­men. ai a. (MohlthättgeXegate) Der gestern unter großer Theilnahme zu Grabe getragene pensionirte Landesgerichtsrath Here Karl Bene hat den nachbenannten Instituten und Wohl­­thätigkeitsanstalten je 100 fl. testamentarisch vermagt „und zwar: Peter Blindeninstitut, Knabenmassenhaus „Sofefinum”, Mädchen­­waisenhaus „Slisabethinum", St. Nodusspital, Peter Frauen­­verein, Ungar. Hausfrauenverein, Kinderspital in der Herbstgasse, Diner Epital der Elisabethinerinen,­ Waisner Taubstummeninsti­­tut, Oiner Barmherzigenspital, Pensionsfond des Nationalthea­­ters, Wolfstheaterfond, Musiker-Unterftügungsfond, Juristen-Un­­terftügungsfond, Akademie der Missenschaften, S­chriftsteller-Unter­­ftügungsfond, Nationalmuseum, Ungar. Industrieverein und Be­ster Dienstboten-Bildungsverein. — Für das Seelenheil des Ver­­ewigten wird morgen, Donnerstag, den 4. d., um 10 Uhr Vormit­­tags in der Innerstädter Pfarrkirche ein feierlicher Gottesdienst gehalten, wobei das große Requiem von Mozart un­ter Mitsch­kini,3 der Frau­Jda Nagy-Ben­za und der vor­­züglichten Kunstkräfte zur Aufführung kommt. f San­ey in Wien, 3. Dezember. Original-Telegramm.) Yonneı Mangelfafte ordinäre ehe ke | Mitte 50-60 Xbl­. Inländische Fabrikanten nahmen wie bisher dungen in der Nähe der Drau erlegt. Der Naubvogel war von­­ Nah der „N. fr. Br." Löst der Bankverein das Syndikat für die so riesiger Größe,daß er mit ausgebreiteten­ Fittigen über eikkk Elbthalbahn auf.Die Bodenkredit-Anstalt übernimmt die Aktiens Sekuritasl«PFT.—» « « polnifsche Wollen von Ende 60 bis Mitte 70 Thlr. Lammmolle ZZJTkethrUAEiB­a 1­0 Wien,.3.Dezember.(Orig­inal-Telegr.)Baub·a11k59-Eshettschtritstilles Geschäft Bei dem gestrigen Empfange bei Hofe erschien das Kaiser- Wien, 3. Dezember. (Eröffnung: Kreditak­ten 229 —, aar und die gesammte Kaiserfamilie um halb 9 Uhr. Die Staatsbahn — .—, ungarische Bodenfredit ——, Lombarden —.—, | Anglo-Qung­­ en . «. ar SE ', Anglol-Hunarian—.—,TI:aniway-—.—.Anglo-Austriu11139.50,Franko-Ung.26——» - KUIsSUUVEUVeIM bis 9 Uhr; er Kaiser jchloß nac­ 10 | ungarische Loje ——, ungarische Kreditbant ——, 1861er ——, | Ung. Bodtr. 4925, 4950, B-D.Hndmb. 68.—, 70.—, vu­n N Uhr den Cercle. Die Spiree war um halb 11 Uhr zu = SAUNA a 5 ér sláttáb­ánt an a Ende.Die Kasei­ intrii einetciuben raue mit·Silber-»Man-»-aponUvr--—«nion—.—.eterr.ag.szeurg.r.——.—»—.——,,e.».n2---«750,, fäden durchwirktfe Robe Einen Smaragsschmuck im Haar 59—,Angio-Baubank 86.50.Matt. ; in Loden b i Der Kaiser erschien i­n Bien, 3 Dezember (Barbörse) Kredit-Atien 229.25, welches in Loden hera hing. er aifer erschien in Mar- | Staatsbahn 336 — , ungarische Bodenkredit ——, Lombarden Schallsuniform. Die Kaiserin IE. und die Damen >d­ie AHA - ee­ne der Aristokratie, sodann die Kardinäle Schwarzenberg und —, Trammay —.— , ungarische Kreditbant —.— , ungarische N­a­se Rechbauer, sowie ebene De­a &ofe ——, Franco-Huangaria —.—, 1860er ——, 1864er — —, sz Geld-Vorschüsse auf Werthpapiere, 5 auf dyer au. -.. — ·Napoleondsok—.—,Wechslerbank—.——,österr.-ungar.Escompte«.Aitofi2k....—.­—G.—.—W.Pester1.vat.2350.—G.2400.—W·usw­.aquose­·Staax,spapie­ re,Aktien-Pignolbreefe.P«ioritäten­ Auch der Kaiser sprach zuerst die Kirchenfürsten an, sodann ——, Munizipal ——, Unionbant 11550, allgem. Baubant | 2, Sold- und Silbermünzen in beliebiger Höhe, zu couranten Be­­ichbauer. Der Cercle des Kaisers dauerte über zwei | 60.—, Anglo-Baubant 87.50. Beffer. « . j Pest-Stein-b.—.—»——.-.,.,,II.«(Fm.165-.»1»67.—»dumm-gen-Rückzahlung kann auch ratenweise erolgm 8062 Stunden. Im Saale und auf der Galerie wurden Er- Frankfurt, 2. Dezember. (Abendsocietät) Wechsel­­­­frischungen herumgereicht, sonst war Faltes Buffet... Aud ae AR a Bu HR en De a ee­eh, nn. 3—, 3­, die Exgherzoge und der Kronprinz hielten Cexcee_——1_, isoter ——, Heanpifofersbain ——, Lombarden 180 °, | Bureau: Iofersplag 6. Arnold W. Braun m. p. In der Königsgasse Nr. 77a (Gähaus) sind sofort éber pr. 1.Feber-oder pr-1.qui mehrere schöne Tthumtgen­a eeesche Sr­st große Kellermagazine zu verlassen. älteres beim Hausmeister. " 8106 ae überreichen werden,­­­­Stettin,2.Dezember.(Getreidem­arkt.)Weizenlokomouien 130——,,131.—­,,Müll.u.Bäcker 180.—»182.­­Wien, 3. Szen­er. Original-beleg­t.) Dezember 85—, per Frühjahr 85%, Thlr., Morgen loto per De­­Die heutigen Morgenblätter legen der Ansprache des Kai­­­­zember 62”, per rühjahr 62 °, Xhlr., Del per Dezember | CR Wertheifesten billigst bei Yustig S Comp., fers an das Ministerium hohe Bedeutung bei und­ nehmen A a ek —hlr., Spiritus loto per De­­ = ie a ee enttáletee a Dezembet. (Ő et geidemar Et) Weisen matt, SELD un Werthpapiere im Kommissionöge- Die czechischen Deklaranten sandten dem Präsidium­­ per Mai 6.28—. "Det fill, ver Mar 117/,,, per Mai 11%... —" - 8 282 Tu, »-»» per März 9. per Mai 98"/,. Roggen matt, per Mär; 7.01", .gerung, in den Reichsrath) einzutreten. ne üt e ., ...,« . giekixäer daisål L­usigkall auf Woazen, Sa Sit fdüfte Brüder Erber, Waidnerstraße 8. des Abgeordnetenhauses ein Memorandum über ihre Mei fert­ee Be a e Feet ha mi a ne oo auf Staatspapiere, Sole, Gold, Silb ·ppe«o,o, er, Natenbrie : Wait Pé im a osztsáltk klzdek a ÁK kk Be a felt, per Dezember 236—, per April-Mai 261—, Roggen fejt, per Dee . .. 3 per April-Mai 195—, Del ftill, Iofo 61", per Mai S Der Bericht der Finanzkommissiton des Herrenhauses | $5— per 200 Bit. Spiritus fest, per Dezember- Jänner 54—, findet lebhafte Zustimmung. na Jänner-Feber 53—, April-Mai. 53. Regen. u Wien, 2. Dezember. Der Deputation des böhmischen Land» ;­­- in (Original-Xeleg.) Baummell­­tages sagte der Kaiser nach anerkennenden Worten für die loyale ' mar­k­t.) Umrat 10.000 B. Matt.-Orleans 8"°%,,, Middling-Uplen ®e und treu bewährte Gesinnung des böhmischen Volkes: ch Hoffe | 8%s, Fait Dhollerap 5 °, Middling Fair Dhollerah 5*/,, Good Midd- und wünsche, daß auch die Gegenfage der politischen P­arteiungen | ling Dhollerah 4 °,, Middling Dhollerah 4*­,, Bair Benga! 4—, im Lande ihre Schärfe verlieren und alle zur Vertretung des Bok ; Nem-Fair Domra 6—, Fair Domra 69"/1s, dazr Bernam 8 ° ks·Ladtage und Reichsrathe Berufenen einträchtig patriotisch Smyrnaslegyptische Is.Amerikanische Tagesi 4 Q Bodenkredit­ung. Rentenfchei zusammenwirken werden zur Erfüllung ihrer hohen Aufgabe.———— Ballon­­en zu 5/,°%, 81.256 81,50W. zu 69/9.... —— ge­verantwortlicher Redakteur: Dr. Mar Falk. — Mährend beiden . Klafter maß. «­­e8. im Lan­­­s­­s . ; Ihre Majestäten waren zufrieden, die Witterung eben (Aur feier Dezember angefechte 6. Haas, %. rauh und U Adler ımd fait war, bin: erlaubte sich Herr Jörg Eh­mwurgerichteverhandlung Die Königin und für in dem en c D b­o = el Der den 4. von 3 t; h 9 ft fi 9 Bel­ar. Depefr Jen és Be­er sg 09 s ; TA 1 H = e ;­­ Bringen Sie erste Ursache dem Landtage Meinen­­ und Prioritäten. ? dAR herzlichen Dant feine die Mahlfahrt dab -. . für welche ist eine gehobene e für das Wohleisgehen­ des Reiches . . und von sämmtlichen Höfen sind Glidwunschschreiben ein­­| Galizier ——, Rapierrente —.—, Silberrente —. —, österr. Bant gelaufent,welche die Gesandten heute unbesonderen Audi­ 1010, un ——, Ungarlose — — , Franco-Austrian «.«­­« E­szaz DIN. "­­: " ten-Börse­ Brandbriefe. . ..« —.—­ eimvor agar.oenrei . eine in 5, 26. 78 —, Ung. kredit51,­2"X»80.50,,81.——,, Bodenkreditanstalt Sieb. Bahn. — — Ofen-Beft. M.158.— „ Ser. Dampfih.70.— „ 72 Hermannst. GÜTER l­ 70-­­EN­ Dedenb. Volksboden. Brioritäten. „ — —,„ 160.— A­uf, auf Staatspapiere, Sose, Gold, Silber und Tedgfelftube Sofeféőplat Mr. 5. 7785 -­­.. . 1513 im VET „ ler Anl Vefter 82.— 5 8 Br Assiwranzem | Atlas-Müdv. ——G. — — Wr Ungar. Allg. 865 —G. SO—M. | 75-80 Se Baza......- Penn) Pannonia . er n Ber NEE a Deiter Berl... 9 64. Huni . . . . nn) Kronos....—.— ——.·—.,lInlOU«--« 138.—140.—· + Bier br.1.1ng.435.—G. 440.®. ea ..... r.—.—.-—W Nordoftbafn —. —G. u 001, 8.82.1085, Hyp. ——, 380. , - kredit6"o.85.50»’86.—,,­­. ——®. Bien 6. ——, arg er ,„ Pannonia6, —— „ — Beil-Df Keil. 82, 88.— —— , , . —s«W»-M — · ««——-«— —--—--—««x 5 - .

Next