Pester Lloyd, Mai 1874 (Jahrgang 21, nr. 101-125)

1874-05-02 / nr. 102

an val DU­en das normale zu Heu­fen und end» in der Umgebung auch nur ni­e­r Wärmegrade, wie es durch meres Leitungsmaster als das bisherige zu erlangen, weitere Mit Kreirung eines 1­10 kann wohl die ernste Frage gestelt werden. Nachdem ein defi­­‚Wasserwert in sanitärer Beziehung gar heile als das bestehende gewähren kann, solgte Nothwendigkeit, ein solches definitive Wasserwerk zu neuen Wasserwertes opfern müßten, frei­en, über welches recht so viel disfutirt wird ? men zur eine größeren mo liegt dem­nach in Kisfalndn-Gesellschaft. — Árpád Berczis April-Sigung. las den zweiten, heil seiner Studie bei Sigmund 6­3 at 6“, enthaltend die „Wertbeu­rsche­idigung der Werte Sigmund Czatús. Vortragender hebt bei der Beurtheilung Czatóss vor Allem die Wichtigkeit der Individualität des Dichters hervor, welche von er Rritii häufig übersehen wird, obwohl die­­ erfe zu einem guten Theile in ihr zu suchen ist. C8 it Dies hr genau umschreibbare, d­er Kraft des Autors, ähnlich jenem persönlichen Eindruck, welchen mand mit der Gesammtheit seiner Eigenthümlicfeiten auf seinen menschen macht. O blog die äußerlichen­ Zeichen des Talents, die Brädestination seiner Natur. n Nachahmung, wo der im Künstler mahnende Drang, in An den Werten des Künstlers zeigen sich gleigsam Die CS ist Died die Zeit der Emangelung eigenen Inhalts, I­nhalt befruchtet wird, wo er Gehörtes, Gesehenes miedergib dem Wahne, dem Eigenen Gestalt gegeben zu haben, doch den außer ihm liegenden­­ Wirkung feiner weil immer verschiedene Wirkung j­­­­s­t den E­nden ein Anderes als diese steht: si selbst. Denn im Reiche des Schönen unterscheiden sich die Sehenden von den blos Schauenden dadurc , daß in den Augen der Legieven die von dem Gegenstand kommenden Strahlen das Bild Schaffen, bei den Ersteren dagegen das Auge den Gegenstand beleuchtet und demselben nicht allein eine neue Färbung, sondern auch ein neues Sein und eine höhere Bedeutung verleiht. Es ist mit einem Worte die Individualität, die Art und Weise des Schauens, die Farbe, toebhe sic) aus des Künstlers Seele über die Welt ergießt, dasjenige, was wir Weltanschauung nennen. Bei Czaló hat dieses Wesen vorzugsweise gewirkt. D blifum rette sich über feine Fehler, feine Webertreibungen hinweg um der fraftovollen, gewaltigen Individualität millen, die in fernen Werzen sich äußerte. Cats ist eine idealistische Natur, mit mehr Phantasie als Beobachtung. Sein Kolorit ist finster leidenschaftlich. Er ist Nihi­­list. Ein zur Verzweiflung bringendes Nichts in ihm die Welt, an deren Kennermauern vergebens pochend seine feuersprühende Seele ermattet. Er ist eine dem d­utfihen Hebbel nahe verwandte Natur. Dieser ist künstlerischer, reifer, vollendeter, aber zuglich der, zu­her, herzzerreißender. Ein beiden gemeinsamer Zug ist die trostlose Weltanschauung. Grakö ist nicht blos ein phantasiereicher Dichter, sondern eine echt dramatische Natur. Vortragender besigt einen Brief von ihm, welcher einen ganzen dramaturgischen Katechismus enthält. Das Fundament, auf welches Gzake, nach seiner eigenen nicht an­­nn Ansicht, das Drama stellt, nennt er „das dichterische Ich”. “s üt die nichts Anderes, als eine in der Phantasie des Dichters plastisch gewordene Kollision oder Verwidlung. Bon sol­chen dramatischen Bildern muß nach ihm die Komposition ihren Ausgang nehmen, mit einem Wort, in der Seele des dramati­­schen Dichters sollen Situationen geboren werden, nicht eine Grundidee oder ein Charakter. Das dramatische Bild ist der Keim des Dramas und sein Wendepunkt ; von der Menge solcher hängt der Werth des Dramas ab; Shakespeare ist an derartigen Wen­­dungen am reichsten. Weil Crató in dieser Weise komponirt und in seinen Wer­­ten Alles nach den Situationen hin gravie­rt, opfert er der Si­­tuation bisweilen auch den Charakter. Er ist ein Dic­ter von psy­­chologischer Tendenz, den aber nicht die psychologische Entwicklung der Charaktere interessirt, sondern das psychologische Mom­ent in den Situationen. Er hat während seiner kurzen, dreijährigen Dichterlaufbahn zweierlei Werke geschrieben. Zei­thistorische Tragödien und vier aus modernen Stoffen. An den historischen ist mehr Harmonie, aber weniger Kraft ; ihre Gestalten sind nicht so extrem, aber auch nicht so bedeutend ; die Handlung ist Harer, aber ärmlicher ; der Styl gleichmäßiger, glatter, aber nicht so padend, farben- und ideenreich, wie in den Werken aus modernen Stoffen. Er ist ein moderner Dramatiker, den die Probleme der Philosophie und der Gesellchaft reizen. Seine Zeit it von großer Wirkung auf ihn emwegen. Der Geist der fieberhaft erregten, ihm wärmerischen Epoche er Vierziger-Jahre mag viel beigetragen haben, seine von Natur glühende Seele no mehr zu entflammen. Weberhaupt, wenn gegen Grafe der Vorwurf übermäßiger Blut erhoben wird, dürfen jene Tage je vergei­sen werden, welche auch Fühlere Naturen zum Taumel hinrisjen. Vortragender begründet seine vorstehenden Behauptungen durch eine Analyse der Czake’schen Werke. Für die besten unter denselben hält er „das Testament” (a vegrendelet) und „Leena“, und er meist in einer eingehenderen Grörterung dreier Situationen aus diesen zwei Stüden die außerordentliche Macht Grash’s in der Schöpfung und Vorbereitung der Situationen nach). Darau­f Czake trägt zu schwindlichten Höhen empor,aber er versteht ,es,emporzureißen durch seinen Wald und oben zu halten mit seinem Ernst.Dieser männliche,begeisterte Ernst bildet einen Einer Reize.Was er bietet,ist nicht theatralische Gaukelei.Das t· a fühlt dies und vergibt ihm selbst seine Gemaltthä­­igkeiten. Die Macht der Phantasie, die Sel­ebeeihs Gewalt der gel denschaft, bildet seinen Charakterzug ;_Jjene phantasie, hfeit sichert­­e als Schluße­ n Szabó, 1 § a galfe ficht vor. Nach Beendigung der Vorträge kam die Reihe an die her­­kömmliche Beriefung des Protokolls der vorangegangenen Sigung und an die Tausenden Ungelegenheiten. Lettere waren diesmal Schnell erschöpft. Eduard Szigligeti, dessen produktive Kraft sich nicht blos auf dem für ihn so gewinnreichen Gebiete der Boefie, sondern auch auf dem Gebiete der den Gewinn so leicht verfchlingenden Familie bewährt hat, und welcher deshalb kaum über heldenmäßig viel Geld verfügen dürfte, hat sich einen um­so höheren Anspruch auf Anerkennung feitend der Kisfaludy-Gesell­­schaft erworben, unter deren gründende Mitglieder er mit einem Betrage von 300 Gulden getreten ist. Die erste Vetter Sparkasse hat ihren jährlichen Beitrag­ von 200 Gulden an heuer votirt. Die von dem Pseudonymus Franz Turul eingesandten "Erdelyi tündérmesék" wurden den Mitgliedern Bergzit und B. Szathmáry zur Begutachtung übergeben und die Sikung­­aerschlossen, as Bu­ienishen Sty! zu huldigen wähnt, während er im Don Suan bereits vulsionen. — :Franz Schweriner, 6 3. Königsgasse 4, Hirnentzün­­‚Bisherige umstürzenden, neuen Inhalt ausströmt. Es ist Kung Anton Bräter 799 tt Neusafie 1, Subartuloje — Ne Bodienfdan in Bindapef. Dom 9. bis 11. April. 3 m IV. Bezirk: Marie Bálint, 24% 3., Landstraße 22, K­euchhuften. — Therese Töth, 27% %., Müllergaffe 24, Tuberkulose. — Gusanna Dani, 8 M., Schlangengaffe 3, Keuchhuften. — Leon Nauropiy, 48 3, Leopoldgaffe 45, Lungenödem. Emerich Reczey, 70 %., M­üllergaffe 19, Altersschwäche. — Johann Szendei, 47 %., Müllergaffe 8, Bluthusten.­­, SmV. Bezirk: Edenia Großinger, 28 %., Soferplas 6, Verbrennung. — Nranfa Zfoldos, 2­8, Palatingaffe 26, Motfie Mincsegni, 21 M., Palatingaffe 27, Lungenentzündung. — Sifela továg, 6 M., Morgengaffe 5, Lungenentzüm­pung. — für falte Breifach, 80 %., Akademiegaffe 16, Magengeschmür. — Ans­tonie Belt, 1 §., Gézagafffe 3,­­ Tuberkulose. — Eleonore Mosnit, 22 %., Sägergaffe 23, Tuberkulose. Marie Klempa, 15, Maisnerlinie 5, Hirnentzündung. — Johann Schmidt, 14T, Ba­latingaffe 44, angeb. Schwäche. — Sofef Jantal, 4 M., Balatin­­gaffe 36, Auszehrung. 9 n VI. Bezirk: Sulie Goldmann, 14 £., Altgaffe 20, angeborene Schwäche. — Sulie Gál, 2 M., Davidgaffe 10, Kon­ 7,­­ jartas, 32 9. , Zuberkulose. — Yohann Sz Davidgaffe 3, e. — Fosef Marjai, 22 3., Heine Sob­­nisgaffe 2, Zuberkulose — David Weik, 1 Lungenfirmwindsucht. — Franziska Brogzer, 3 M., Fabrikengaffe 30, Darmentzündung. — Vosef Gönczöl, 2 M., Rosengaffe 16, ange­borene Schioäce. « . « 5 $m VII. 8 2) i­t: Karoline Bayer, 73 9.,­ Schwarz­adlergaffe 7, Lungentatarrh. — Salob Kunovics, 23 X., Sch­warz­­adlergaffe 3, Tuberkulose. — Wilhelm Gangelberger, 23 M., Gärtnergaffe 10, Tuberkulose. — Salamon Strasser, 76 3., Ta­bakgaffe 7, Hirnlähmung. — Solan Bécset, 11 M., Heine Feld­­gaffe 18, Zungentuberkulose. — Magdalene Niemer, 69 X., MWeffe­­lengigaffe 8, Darmkatarrh. ; Im VII. Bezirck: Marie Malet, 1 Í­., Bratergaffe 58, LE — Georg Seibert, 1 M., angeborene Schwäche. —­ndrea Szalai, 15 M., hl 10, Tuberkulose. — Franz Braun, IM, Steinbrucherstraße, Keuchhusten. Eduard Blasopits, 11 M., Iofefgafse 48, Tuberkulose. Stefan Kovács, 52 9, Deutschegafse 2, Hirnhautentzündung. Aranla Egösi, 21%, Sandgasse 2, angeborene Schwäche. Josef Schubert, 55 9. kleine Frühlingsfeldgafse 25, Lungenentzü­ndung.­­—­­Hermine Hipel, 1­3., feine Frühlingsfeldgasse 38, Konvulsionen. — Be Ztremmel, 59 $., Friedenthalgasse 5, HDirnkrankheit. Rosalie Lindwurm, 3­3., Angina. — August Wittmann, 10 M., Blattern. — Therefe Tatács, 24 %., grope Kichengaffe 3. — Adolf Nup­­ baum, 1%, 3., neuer Marktplat 14, Lungenentzündung. — Lofe Selinger, 3 3., Ch­asgaffe 7, Blattern. a 80181­9 m IX. Bezirk: Michael Szeliczty, 5 M., Beilgen­geile 21, Keuchhusten. — Yosefa Udvari, 2 M., Wendelgaffe 11, rampf. — Rosa Holbinger geb. Spigeti, 66 3., Derzfranzheit. — Hermine Hoffmann, 30 M., Zweihasengaffe 1, Tuberfulose. — Ma­­rie Hajó geb. Biros, 33 §., Engelgaffe 15, Tuberfulose. — Wenzel Szlari, 8 M., Pfauengaffe 19, Krampf. — Mathias Schmergen­­berger, 2 M., Wendelgafse 11, Krampf. — Peter­ Doerli, 76 3. Pfauengafse 10, Zyphus. — Marie Körövi, 1 3., Lel­der-Kaserne, Reuhhuften. — Karl Szántó, 47 §., Räkosgafse 209, Tuberkulose. — Anna Engelmann, 1 jahr, Pranzgafse 20, Reuhhuften. — Ladislaus Rabufa, 30 3, Mühlgafse 25, Typhus. — Jakob Vreß­­burger, 5 M., Wendelgasse 6, Krampf. Im X. Bezirk: Stefan Wojdil, 6 M., Darmkatarıh. UT­­9%, Metöfigarte 10, — F. : "heater. Nexazeti ssiuksn. „Romeo Kezdete és Julia." Nagy opera 5 fel. vonäsban, — Kezdete 7 órakor, Vät-szitihäz·,,Aze1-döszöpe.«Drämaöfelvonejsbamg 7 órakor, Deutfches Theater, Bndapeft. (Direktion Stram . Fräulein Fritzi Blum als Gast-Debüt des Herrn Gustav Fiktivezreä um exstenmalet»Cass:s«Pascha.«Posse mit Gesang in TAkt Y Ueberraschunge11.««Scherzm1Akt.»AusFreundschaft.«" Luftpiel m1Akt.­—Anfang«X2511b»r.»—MorgenSonntag. Ersteast­­vorstellung des Herrn Schweighofer vom Strampfer-Theater . in Wien. „Auf eigenen Füßen.“ Boffe mit Gesang. CIRCUS SEDOLR, Kerepeferstraße Nr. alle Tage große Borflekung. . » K­unsstellung des Landesvereines für bildende Mieter in Akademiegebäude Täglich von 9——6 Uhr. M "Lasky’s1.Pester Herkula­mm.Gom- Waitzner-Zsoukevard.)TäglichHingspiec-Vorstellung. Der Thiergarten ist den ganzen­ Tauberuß­­­­­ ­upggeöfsnet·EntreeanWochetttagenZO te An ee etertagen 20 fr. Kinder zahlen ftet3 die - 1000 seltene in- und ausländische Thiere, vom Gilisabethpied, D­us lá Hälfte. — Bu sehen über — Omnibuffe verichien stellungen, Die erste um 4 Uhr, die 1519. An Sonn- und ae zweite um 7%, Uhr Abends. Sense sei Pin Kü Stedt Paris, eätplas, Josefsplah und Sebastianin las. . . — ; · - - : - - « · · | > — - . - Amtliche Hoffnungen der Pefler Waaren- und Effekten-Dörfe vom 1. Mai. , towarein—3­ e. 2­5­1, 83 7.15—7.£ 0 45.— 30.— Selen Gewerke, R 75­— 380.— wien—Bubapen tägtig 61. Ude Brig, I Zn es a 2830 se Site Ankunft Ge pasta 12.50 Nachts se Abfahrt 11.22 Bormittage 9.— Abends 68.80| 93 ° Z| Budapent Spt.-Enbree—Dr.­Maros töglich 4 Ur Nm. | 3átány IE, 4— „| Bámosgyört Aofahrt 3.15 Namts 12.19 Nachmittags eilens DR: 5.35 eäh 10.55 Vormittags ni 83 1.95­—8.08 806.—180.] Keker Bokertänsitge” ‚12340— 2360— ee ee en­s 8.08 Borm. 641 Wende | Gyöngyös Ankunft 3.50 „ 12.54 = 2 eat BET RE Éltek. 111 Nachmittags 8 —v—-« . nífirdjen 9.54 8.59 - ... pvgyB győ . . « NI« II III-äst- Z.—— a : er Ei Dr ZI Nentag—Budapest Montag, Dienstag, Mittw., Donnerst. Se - Ankunft 12.20 Nam, 12.30 Nachts | Gyöngyös FE 1.30 Nachts 9.28 Vormittags | Bisláng un 11.32 Vormittags 12.— Nachts 58.1­08.­] Su au rs ha et. “= Sifeh—Steinsrüf. Bámosgyort. Ankunft 1.59 „ 9.57 2 En­egg Ankunft 1.14 Nagmittage 2.19 „ _ftog 6 uhr SEN, a Agram n 815 Borm. 8.05 Abends 11.— Borm. Figeo-Nsony Abfahrt 6.20 Abends 11.30 Bm. 5.— N. Siebenbürger Eisendahl. M­ ANT 5 ai a mittags u. Donnerstag | Steinbrück Ant. 10.54 „11.10 Nachts 3.19 Nu. an Ankunft 7.13 5 12.23 Nm. 5.53 „ Arad— Sarlsburg, Drjova Budapest dm Anfstuffe an die Ei­ffe aus ven | Stein uf ee ame­ns ern er sts. 9.15 8. [Pier A­ee Ponaufürstentpümern) Donnerst. u. Sonntag 6 1. 37. | Agram­m. 7.538. „ Ant. 4.09 „U6f.7.15W608. | Füges-Mbony Ankunft 243 „. 1222 ., 10— „ Farlosurg re Te 265.—1270.—| Szegedin—Semlin Donnerstag u. Sonntag 6 Uhr Früh. | Siffet Ant. 9.50 Born. Ant. 9.53 Nachte Agram— Jähäny. DARAN Agram. Anrlsburg— Arad. & Szegedin— Titel Dienstag u. Freitag 8 Uhr Früh. . Agtram—Sarlstadt, 1 Agram Abf. 5.05 N. 7.30 % Zalany Abf. 6.30 Fr. 3.15N. | Karlburg Abfahrt 12.53 Nachts 10.— Borm. :Íros.ú40­— Samm­ engesin Sienfan ans Seitag a Ms Mena. |Yarım,, 7 Mülhe: 105 Bormitags nes Mucte | Atam­ant 3230 13103 aram Mut 9.55 BSR. — nn in 2208 Mac. = .­­— · —­­­ . . «. Bim-fak..."33 ——— ———.—«EE"ZITILZL«2-...THE-MkVeseksthtthchUUWMMZUVIVW gar-stadt—dgtam­­«KiumsAbf-7-80r·AramAbf-10·15 Haus-GA-.3«-Si—g­etroisemx.YSJHostuTZ-3s’lsek ·«,, « zo-»Mulle»mdecker·224-226«»Sissek—Seml­vant·agU-Donnerstagsuhr Frzth- Karlstadt AbfahrtzaoFküh 2.45Nchm.arlstadt»2.4om.arrstadt»12.2on.n.—­N.Piskc Abf2.55NmetrozssxkyAbf7xdFk.« ZFHF - keisper5oot25I——-l—Wallmühle..790-—795.—Schabatz—VelSV«dMEtLVPchJVFIMstWNnchmtrwsaASWM AUkUUst7-OH» 4i35»ASWMAUk-4-35-sFiUMeAIIk-7«35AV«8-20M-PMVZTSUVAULUS»iski Ank«11«52«: ee £ 4, | 3ümne Anfahrt 5. Brilß 6.85 Abende | Rapısıer 7 nae Cr­wa 1808 Br. | Sputmir Ant. 10.08 Abends 8.08 Brítb En, Sutter|66—68| 72 | 3.80] 3.95 —.—| —.—] Bang. Bester Cottage. re I. ne 30 ne Montag 7 Uhr Früh. Báziás | Szt,-Meter Ankunft 832° „ 9.58 Nadts "Yaltaßeh-- Bakfny Be ig " 15 a 10.03 Borm. nopel Donnerstag Nachmittags. . -Ofen—5tu6kwereinsam-Steinamanger——Deaz.’ asu—xel3reczin. «»,stst ———.—-r«m­ln-VercigB-Pester—---·—II-Altar-PtvaBssjjs SaMstaAOUHVFrUb­.. Sen af. Ei Fed Abf. 9.45 Abends 1. ungar.egalizische­ Eisenbahn. a . Abschrtmixseachmittags —Ankuntm Rutuk Gutrevo Sonntag Vollmttagg, L.1h6y1 Ankunft.4,­­ · .35 anzu.Co.Eisen.­275.278. f » s­gend Stußlweißend. „ 937 ° u­n 12.19 Nacite Prgenipst— fegenye-dnigátyi X 10­9, == tontag Nachmittags. Vehprim 11.07 „ 24 „ Brzmyst Abfahrt 9.09 Nachts já en len Giurgeeo Samstag Abends: va Ant. 8.28 Ads. Ant. 5.538 „ (Heberfüße)" intunft " ee Madtó | Debreczin nm . 11.50 $orm. 9.07 Nachts Mais " Mar­ gunt 4.85 | 4.87 —.— —.—| Pharmacentische . . .5 20.) 21.—] Ankunft in Dáziás Montag Nachmittags (von Ka­­per is Steinamanger— Stuhlweißensurg— Ofen. Zunnel (ung. Seite) Ankunft 9.— Vormittags Bzegl. Az. 8.53 „ 9.48 , Belt Ant. 8.45 „ 8.31, H $ojoncz „ 6.09 Fr. 110 „ 8.45 Nt8, zegleb „ 10.18 Cm. 918 „ Biasendorf st n 4.80 m „Anton­ Yampsschtwahrten —.3.—·—--­­tenfta v Früß, . « 2 Reuttag Montag, Dientag ,­­· . 1­ ee­re Bahr weiter), Eisenbahnfahrten­­ be Br. § gk. t. priv. Staatd-Eisendasn.. .. " « ,» 2 -­­. . .12. ... —.—| Budapest—Moh_cs täglich 12 Uhr Mittags. -. " -. . ." Kamsa Abf·1.48Nm.16-43Nts. 6.08.Steinbruch«Abs.6.43Abds4.17Nachm.6.22Mrg­­­e­­OfenzAkkc.s.17Ab.6.05Fr. —4.56.Pest,Ank.e.50.­.5­­6·30»Pest ee > sken—ztuycwcigenourg­—xsieu - Aigepkczszücee«’ Puspdkeading Isguwssswwends der DCa ExgkfIfI­ckkiafkisfsa ee­ne 11.15 Bormittage 9.45 a Mietd­eg Anfahrt 1.87 Stadtmittage 5— Racmittage Dropwarbein RR­s 4.47 ee­sa­­"—Bottälisuror.u.10.Nm· .­­- «-. a 23 Nachmittags 11.45 Ott Enprer Budapet täglich 5 he Sailf, Bien Stahlmeißenburg Ofen. üret Wbfahrt 6.50 Morg. 7.50 Borm. | Best Ankunft 8.97 Abends 8.85 Budapet— Vals täglich 11 Uhr Vormittags. - en Asfahrt a“ cs 3 I Bietet infınft a a ar mM. AT. 1035 „ AU 3 19-1 Mittwoch, Dom­­­oni Bene „ . 6.17 Abends 3.28, ne­ib. ofenan—Bänrewe, 5 RN­aum­, nerntag, Freitag und Sonntag 64. Uhr Früß. ie Anhuft 817 n 6.05 With eve Mb. 4.45 Nadm. Mojenan Al. 6.35 Rahm. | Großward, Yof. 5.05 Mm · Mohircs— Bareıs—Zahäny— Kanlfa, Mofenan Ant. 7.59. „ Bánreve Ant. 9.17 Abends | Szegepin 5 tm. 9.11 Bori, en. Abr Krih. a BER 2 en Abfahrt Bene 6.20 Früh Es Sf, een = = Efegg fi = Pa 7.35 Vm. a An­niren 9.— Abends 8.52 atvan ° Abfahrt 6.21 ittaga 5.25 ittag8 « ·­­­ .1. 8. Be ovi iS En ae. eb arca 3 12.08 Nachts 10.48 Bor. sol­ot Antant 9.44 = 7 9.— u = fe auf 90 Großwardein. Sjofnoß— Salvan. bin . 5.— Ni. 3.— Früß Bag ab VE EI D K anizfa _ Ankunft 4.19 7 1.21 «| Spolnot Abfahrt 5.06 Morgens 12.47 Nachmittags | Grohmward. At­ zo gyült: 12.05 Sn. 96. 8.45 Us | 2] Budapest— Wien täglich 6 Une Abends. k ” .. Kanizfe—Bakany Bares ofjárcs, Hatvan Ankunft 8.45 Vormittag 4.29 7,­­ leer Bm. ATI, Budapelt—Men-Szöny töglid 5 Uhr grüb u. 3 U. Nm. | Kanizfa Abfahrt 5.18 Früh 2.35 Rad. Bamosgyörk— Gnöngyös € 88 na: «-«-leU-«UdeE VUCA-1WV-VC1CA-m-Sissel Abf.5.58«krüb6.45Nachm. Jüe--gho—rku. 100.—105.—| Semlin--Siffet Montag und Sreitag 7 Ufe Fri. S3t.-Seter— Flame, 655.—660.—Belgrav—Schc­batzMittwoch uns-Samstag Früh. Szt.-Pstek Abfahrtzszachts MAS de -Donau-Drau-Wahn. .Ugarfkbe Noroostb­.htc. et Fiume Ankunft 6.18 Früh 21.01 Nachts " Ba . Destetzka—xtafsoau. Ejlfhrten Finme-zzx».3seker. Pr Pr Sáhány—gáttakék, An Nuftzut—Giurgevo Mittwoh Vormittags, | Báttatól Ubf. 3.97 Sri) Kapodvár 8.23 5 ocmerag,a(1 magamxag, ———z« . » . am. - N » R· Gelt­z Abs.6.40FrühAbs.9.37Vorm. omounaI » 1s26Nachmittagz " @insgene Mirinna ware. > |Steinemongerz 1138 wem. 7­6m | 3 Bntinft 4m x ol « Bun MP b « "30 ° ; € ilzü $ i BEERUCR­ a En wir anne LI EU Hi ds Przemyel Ankunft 8.13 Abends .6.29 Früh N Ankunft sn a 8.56 = » Ankunft 005, a » 6.55 Srith Ds ne 2 Br ER u KRafchan:Oderberger:Bahn. HESZSA KET » Leg Yazhhts 5.59 sn. . . . 8.99 9.01 Dirett ve heiß ú a ge iR © Hotline ee tBe “ 8 i a bh N. Klausenburg ks 11.21 Er en Ndf. 8.45 Sr. ef—gjegfed. egled— Feh. . 12. 4 eft— Kafıbat. « Seuchtweihen 1.18 Um. 10.45 Dim. 57 Mm 006 „Ach, | eufopt br, 5.08 em , SEJEhL Hut. 9.15 Abends | Detrecsin "12.38 Im. 10.18 Wis. Als D.|eine Ada MA. 7.54 VT Stixhkwexßb.echtenAb.3.5sNts.1.50­.sem.8.35m.Zarvan·,,9.3k;Vokm.s.22,,1.01,,Cgaba--»2.01m.2·55th 4z1625d5ekämuäxstadt Astshrtxs 55rüh9-40Ab­ends funft 9.05 Bori, 11.40 Nachts nern © pe­­r lepedante, Atomen EEE ae be Sr­. un fjítány Abfahrt 3.07 „ 11.88 Nm. Bien­entunft 2.12 a eil­e während der Eiliiff-Saison. - .. . n­n.. »«­­» - .­­--» - ű yi Ghőngyős-Bánosgyőrk. 7 z Its-Ha « s .— s- . Ungarische Westbahn. Dombovár m 651° „ Bátány — Ant. 12.— ka TK a Mi u Nam. „ an sb ÉGyróm EZÉSE Éva LOS ent - » IF ei u Nam, Dfen Ant. 8.17 Abos. Ant. 6.05 Fü Homonte A 11.30 Ti Klein-dyeff— Haab. 8200 Zunnel (ung. Seite) Antunft 4.45 Bein ER ee Abfahrt Eg. Nacını. Abfahrt 6.26 Früh a dies Bi a a Tubk Be ER re „9.07 Abende N ápa N 48 c Ip Ankunft 6.23 , Ankunft 9.39 Borm. 10511- -—U1111HxVU-­­s—­­—«WienMfart 3.158amittags .——.en aa abrt 8.09 Borm. fahrt 4.46 Nadm. . ..­­» tBaagtbalbagn. 2608 "686 21,80 u « . s· ' ,« Ungarische Staatsbalmem üg viitta Südbahm a Kr a Hantjfa— Ofen. Ji om za Un m Hz mm Út HÜ db HA € mu. Fr. 11.15 Bm. 5.40 Min. 7.3048. anganswdi „10.55 Nachts 5.45 Nachts 2.15 Mt. Miskety— De. Sermennjkadt— Kis-Kapıs. Ban Abfahrt 5.10 Radım. 3.40 Full) B. } Karlahırg Antunft 9.45 n= 4,50 12.26 övig Ankunft 10:50 s. d. vét 50 Bum -··an-re5uk—emit. .-Xtabány 2.24 I § I - 7 - - Frei» , Debreczin Detreain 2m. -Spiget. Hafer " | Iuli-Aug. 75 Pfb.| 5.10. | 5.15 —.—] —.— aus si =.­ =] u i . "«««« «»--5»Exmbznpnbszsooxog,——.—1.Ofen-Pest·er— Debreczin Ab. 4.12 Nachmittaga . 4.— Nachts [fen mar 16s—70| 72 | 4.307 4.40 — | =] Baugesellgaft ‚Better! | 1..— 15.— .­.­­.30«­­— ».. ’»Ba—nat Is­­ie, Bortenvießmatiiole & ls 160 — Ankunft 2.­Migályi „0088 Benhatttege 4.45 ende a una 35.—| —.—1 Bugoruderet Aihenäum .1245.—1246.—[ a Samstag, Konstanti­ r·««— Nog en a 80. Pf. —­­|. | Miätraer Kuren.­demi ze] Szatmår FH 4.12 Ram. 4.— Nachts m Bi E mol =>] 2:2] Wonwejanieit 1.200 1.hoo.—1102°—] ritug, ewig alte Methode, freffere KE anbauen IEZEDET E ÖSS N­N gegenbe­ine Yetinete Pan loge ep " a m­ artoffe a ad en Se EZEN; assz ent Abfahrt 9.24 Nvends 11.31 . " neue Be u. Kartoffel SR | 59 2008 —.—. —.— Ost und Ehemit alien .| —.—| —.— 12. ő —gN.­­Sziget, | Cbhrsin n 431 ég 448 y aa Abfahrt 1.51 Naym. 5.11 Früh 1872 | 1823 2.126. 900 28. Tor Sue Veh­rn ensi49am Hut-skqu. re N HERE en Bet A aaa eff— Wien, er eins&ze­ntun 43 Rahm. Ankunft 8. en ® RS x : - -.--J-«r11. 9.gvendgs· ————ung.Eisenb.-Auk.ugost.92.5093.—-200—.————Szvd­emoseksxegelci.—.———Pzstgcs,sphkx7.50»üh 2.25Nochin:ktags — ; fafdan sa ae 105 Nein Iren M.-Sziget— Kafıan. ; Si­álybáza ne on ge 0.34 Abende ing. Prämien-Anlehen..... 74. se . Wien— alas. Bazias— Bien. s· Atesxsterg—s:littau. ich « N­ '« gis » ZEIT UT « 2.09Nachm. 6.00 Srüp in Pb. St. 5% ©. "o. 88.50| 89.— Ang. Bobentrebit zn 52%] 85.25] 85.50] Montag und Freita Montag und Freitag | Prehburg of. 7.30 Zeh 1.40 Nm. 7.30 M6b8. | gg16 « »8«15V3s»m,-0«5».K-«1291V »ö-—» 3.30-,.­­.—"s"'·«"­·-—UsSWCWMIstVsIJMU --Rmtensch"mo«’s"«-—·—Wie11Abf.3.15 Akadinh BöziåsAbf.6.05Abd.Jentzersdorf »7.43»2.09»7«49»«op»ad­el­a an 9.05 » 40. Nbchbs hau " 9.44 Abends 12.13 Nadm.18 " in PdeSterLstGOlp 86.5087.-— » ypotgelenb. ·5!-W»77.5078.-—V»d«pest»10.30 Abends Temestr­»0.07,,Szt.-Georgen ,,7.53»2.29»8.09» Den 168 ee je Mein. 5 ei Mi MN. -Szigeiß— Szerencs, re Ta a Teen ag 12.03 BrÁG Saemehim a. LAU VEG Bing m En En 4 a muttta route (ap . giufanet 6:55 Dip 9:34 Menbanf in SPid. 2 . —---— g·ocn..­­. ..)s- 2.47 eglé . oern-enwi .«« 8.57 -"­­« s« ’, ·.9am..6·08jj —--—«Gruubeks1tI.-Obl.u·?x"74.5075.— j"»,»5«x:"-»84.5085.—ZIIZFZLZV J25»19,’,’Vngapestjjs,x-o" Ziffer ET DB e BBÖ, an N a SES SÉT OTK ea = —.—| —.-1 ®r m. Berl.sflaniel 1867] — —| —.— OfensBefter haupt. Spar. —— | — | Báziá8 Ant. 8.46 m Mien Ant. 2.12 Km. | Zienan Irt0 1604, 19 age Spetber Ankunft Bl mt " jerencs­m" 7.68 Aend ® 11.02 BOvm.!B — a] —.—1 Gr.:OB­. 7 Temejer Banat] 78.50] 74.— an Kommerzialb. 6% 1 84.75] 85.— ersonenzüge Wien—Bäjiäs, Finnan-Preßburg. 8 Oderber Hate " 1 u & a galtelh, —.— —.—f mit Berl.s$Klaufel 1867 ..| — —| —.— obenkr. Hermannst. 54 — —| —.—| Wien Abfahrt 8.45 Fr­ 8.20 Abends KFirnau Abf. 7.12 Früh 1.18 Nm. 7.10 A6b8. Oberberg Abfahrt ae Rom 7.30­ Abend A Abfahrt 9.95 Bor. 4.59 Nad! —.—| —.—j Grumbent­.Obl. v. Kroas Boltsboden . % | 84.—| 85.—] Breßburg » . » 11.08., Lzsser ·»7.80,,1.39»7.37» Teichen» A 1554 m: En ende ul Antrnft 11.— 5­5 . u en Er = —­­Prioritäten Neuhäusel En en Nadın. a » Böpfkorn-Schettkwitz» > « Fig » BE » Sillein : er 8 ls ? ie a " a a ee ab « M.Verl.v·J.1seo-508103.—104.—200 Siebenb.E.-.4-s-»å.f.—.———B-«ZI"Y An Jszkzz—35 Fu « —­­­­Kemesnär 10.37 917 m beit . 38.— Nm.s. « » —­.· iS ” nghvär-—»Ajirez« « 1871erA-K·Gtg.Peils-V»Messe-— 150 fenzbeftez u. 5­7 Z­176-—| Szegébin : 1.51 gib 1.16 Nam. teinbrug„ 3.07 „ 8.57 „ Kafsan Mbf. 5.— ENT dóra ÚGT. 5.50 gr. 7.169, | Ungővár Abfahrt 12.119 oz . ( annonia Dampfmühle .| —.— | —.—] € zegléb 5 5.49 n 6.23 u |Rojoncg ,­ 8.02 Ab. 4.42, AG. 11.20 „ : oe Ei 2 er Kan an a a Ungerische Ostban 183.1 Erste ungar. ez ©. .. „|895.—|900.— Koif. Rand-Dufaten . . | 5.30 5.32 veßburg 5­ 4.23 m 4.20 Frl Atjopl m 9.50 , 8.08 Fr. U. 2.539. ae en Ben Groswarder ayie Ha ee APSZ ANTT Deftere.sung. 8 fl.Golbfl. | 8.99 9.01 ien Ankunft _ 6.09 Abends 6.08 Nuttet Ant. 1.11 Nt8.1.52 Nem, isbab­ie u oe. ne er Coup... He De Kapoleons d’or ·­­ d­ unnia.«."...85.—e7.—» a a en kf. 8.19 Fr. 6.40 0. | Altfoft 417 „10.09 Ms. 4.53 Nın, gen mot. 7.50 Nee ea Aste, a nein. „1.319. Bin—Preßburg. Frepburg— Wien. atvan „9.06. B. 6.08 $1üb 427 5 Sy­n 2 Nm 152 , 11.36 B. [ Schäßburg] , 826 nor at Dr nn. ee Berlin f. 200 preuß. The. | —.— _— en as 4.30 er hr ve­n Früh Steinbruch " en n 22 » en ee al 4.30 Frih Ant. 2.20 N. | Kronstanz Ant. 1.30 Im " un = . .2 .. — Dr . . RIEMANN-·-104-—108--M TRLH Erd ee Attfog(—genfogt. Kafhen— Left. SHäßburg "715 Ú6bő. 8.03 Se er | 17] am | Paris f. 100 France. . Br 44.25 fen green Altfopt.Abf. 10.19 en ; ot Ant. 11.46 Nachts a Abf. 5.— örüb 9.20 sos = 6.01 Ab.­­ Mediajd . ae LE LOB jet ER­BER —­­9 an 2 II Amtlich nicht notirte Effekten. üdb­ r1t— .­­..— —K 2.239tm.11.33-21b. 5.03Mg. » " " «.» »O« »1.12,-z.42Nu-, ZaangZlllZsz spat . .— ER elő 20. gocsárb U. 8.208r. M.-Bsjärheln of, 10.05 Ah ae ee Sek ‚has solse ról Seruzitas eing. rer 50 [ —— [ —— Íbragerfot „9.35 Om. 6.45 Nadm. 10.05 Nts. | Steintrud ,„ 7.37 „19.18 Nam. 1044 „ 1 Ézegtéb N 018 Sm, 008.5, Ses0 | eg. 5.45 1: RKoceken Ark, 12.06 al m Heanco-umgerie . 1 54.—] 56.—i Stecölemöter Sentrul-Spart. | 50 m mem (Rai „1.48 Rn. 10.13 Nachts 6.18 Br. | Göbdltd Be Se ee een: ana 1015, 8.54, | Ris-Rapıs As Aaprs—Sermannfadt. — d , Weinzer-Abr.-Obl.xoofc.695070.—»­­» VII AYITFIt s.57AH"endg7053 Szt.­·eorgeu-218.2713.02I8.5erZiEtStzkssMWz «Z«Z,ZAH-dg«5s­,Na.ts YOIU«—WUN­ESI"F­­RU­IIIA-Ics—xsstssi­.h. THIS-. EVEN-UNDERM——89-50300 UUSCNschEOstVTHNLEM-—-——-zegled » 9,33»9»35-» NÆMM »8,41»3,34»9·16»Jenas-Jena ,,·6.25.··.·6.··?·Newbek3.12Nm·Ye­:sik.i­sglbf,11.49Vorm.·« Ein eitl.Staatsjh.in Stil. 800­ » »2.Em.—.——­­—Szegedin » 1«31» 1.41Nachm. Preßburg Ant.8.53»3·50—»9·32» aló : mn­ee Muntács An wo un. Bátyu Ant, 1.— Mm, ver Merlot 5] 13.50 4] 200 tagot Eisens, 6, © meeeg ns 96 Reih 1009 wochse SEND-MON­·51«02»12«55Nc­4"ssNviregovin­a-Y"sk­«s·’s?33«as"3"iå’32"kkk-kks« . . . .—­­.­­. . Fi­re MÁL Sarre já ki · III-Mach a Set­o Esap Ankunft 1.19 Nachmittags nenne 129 " 108 ts ne = les Be­re Abfahrt 6.05 Abends a Früh 7 önk ettetek fardan Ankunft = er VE " Unghust “ » 10­5 ne ? « ·«—­­e· 3 ame urn) GÖdöNY „4.02 „10.20 Ns, Leni? 9 6.— u 7.26 „ Ever. Aul.6.36 , 8.02, 1 8r0P Ankunft. 1.80 » NO ee BO 2 1 Se 17 a 6-b6 bent e a . . . . .4180.—1185.—) Bang, Wedfelüurfe. G­emischte- Züge S.­Tarjan, 7.25 , 342 „AR.11.31 „U. 1.29 N, | Szolnot m 11.22 „ 210.26 Nachts 6.16 Fr. Mei 5, Ta 87 n 6.05 , nzipat 0. ee 4, Nurgab. f. 100 fu­bbentfed.. | 94.— 94.50 x SES en A ÉSÉT BT A Rufen uk. 1 Nacisa a as át. Kronftabt sőt, a Ten : gtenpeft-Ntátosp. Bferbb.] —.—| —-—| 31, | London f. 10 pfb. Sterling | 111.75 | 112.25 a—o. ivcz. 7.42 1.41 Nm. Ant, 9.24 Blaf I ja (8 Keane " ‚6.18 Ab. Ant 4.57 Nt8. 8.35 Sm. [regni ee ae ar ae um et " rem Ba Kae ee ee get.«.s0 Far. 6.12.30 Nm} ei. en. Er 59 = ee N ll 20 210. — 2 riet Ant, 8.26 ee Aut. 7.51 AS. | Schemnit Mb. 4.25 Nm. Gr.-Bresnig Ant. 6.22 Mbenbs | Pefi Ant. 8.31 A6b8. 8.415 „ ·« « xwlczåwstarxgkgwsary rAL 8.82Ab.·;i»" «I"——·:Ynåld-«1m«gxrisn.«29T2529I50RECVSFHCNPEIsbsssks .——-——-"—TkieftAbscheu-Mk7.i0Mokge. oft uf. 180 Del a Mittags 10,90 ts | et Bf nal arg vorne N »'­­.

Next