Pester Lloyd - Abendblatt, April 1875 (Jahrgang 22, nr. 73-98)

1875-04-01 / nr. 73

unddisk-Hauptmann Ritter»1­.Escher1bacher des 11.Feld- Artillerie-Regimen­ts. «» Ueberdies waren bei der Prüfun­g zugege­n der Erzieher des Kronprinzen Generalmajor v. Latour, die dem Kronprinzen­ zugetheilten Offiziere: Oberst Graf Palffy, Major Graf Seftetits, Rittmeister Baron Waltersfirhen, sowie der dem Hofstaate zugetheilte Major Ritter v. Spindler. Den Beginn der Prüfungsgegenstände bildeten die blanfen Waffen und die Schießpräparate, die Konstruktion der Geschofle und Feuerrohre im Allgemeinen, aus welche legieren die Nothmen­­digkeit gezogener Rohre rue abgeleitet wurde. .­­ . .Hieran reihte sich die Lehre von der Flungthst der Geschosse und von den auf dieselbe Einfluß nehmernden Kreiften.·« Die­ Prüfung ü­ber Hand-Feuerwaff­e wu­rde mit einer kur­­zen Geschichte der Hinterladegewehre eingeleitet,welcher sodann eineri ng Beschreibung der Systeme Wänzl, Werndl und Fruh­­mirth folgte. EN Die Leistungsfähigkeit der österreichischen Hand-Feuerwaffen und dem Gebrauch derselben wurde eine besondere Aufmerksamkeit zuge­wendet. RER von fremdländischen Gewehren wurden jene, der größeren Staaten Europas besprochen und insbesondere Vergleiche zwis­chen dem Mauser- und Werndl-Gewehr bezüglich ihres ballistischen Wer­­thes angestellt. Niedergehend auf die Geschüge kamen zuerst die vier-­­und achtpfündigen Feldgeschüse zum Vortrag, wobei nach einer gründ­­ligen Darstelluug der Geschoß-Einrichtungen die, Anwendung der Schuß- und Wurf-Arten, sowie die Treffwahrieinlichkeit und die Wirkung dieser Geschüge, der Wichtigkeit des Gegenstandes entspre­­chend, ausführlich behandelt wurden. . . Schnellfeuernde Geschütze(Mitrailleusen)wurden nach ihren Eigenthümlichkeiten und der Art ihrer Verwendung beurtheilt.«Von den Geschützen für den Festungskrieg wurden dies gezogenenthtex­­lade-Kanonen und die Mörser hervorgehoben. Hierauf folgte in Kürze die Besprechung eines 24er-Küstengeschüses als Beispiel eines Gesc­hütes neuester Konstruktion von großem Kaliber. Zum Schlusse der Prüfung wurden Betrachtungen angestellt über den Kampf der Artillerie, bei den zeittragenden Gewehren der Gegenwart, hervorgerufen durch die Erfahrungen des deutsch­­französischen Krieges 1870/71 und die Nothmendigkeit eines neuen Seldgebhnges, sowie die Bedingungen für die Konstruktion dessel­­ben eingehend erörtert.­­­­ Se. Majestät war mit dem Resultate dieser Prüfung voll­­kommen zufrieden. Der Kronprinz hat die große Masse des Ge­­genstandes vollkommmen bewältigt und gezeigt, daß er, abgesehen von der Ianspruchnahme des Gedächtnisses, besonders in den reich­­en Details des Faches sich gründliche Kenntnisse erkor­­en hat. Dem Instruktor Oberst Wagner wurde für seine Lei­­tungen die vollste Anerkennung Sr. Majestät ausgesprochen.­­ Zur Vervollständigung des Unterrichtes wird Se. Tatterl. Hoheit im Laufe des heutigen Sommers nach dem feldmäßigen Schießen einer Feldgeschüs­e Batterie, den Wehungen der Artillerie­­n und dem Schießen und Werfen mit Batterie-Gefchüsen einwahnen. PBrozeh Karlovpiy) Im eten Strafsenate der Borfik des P Vizepräsidenten der der Straffall des des Betruges fönigl. Tafel wurde gestern unter fönigl. Tafel Theofil Fabinyi "und der Veruntreuung angeklagten ehemaligen Richters der fünigl- Tafel Raxilonkfy verhandelt. Es wurde — wie „Ref.” er­fährt — hinsichtlich des Strafausmaßhes das erstrichterliche Urtheil bestätigt, in Bezug auf die Schuldfrage indes wurden an dem Ur­­theile mehrere wesentliche Abänderungen vorgenommen. Das Re­­ferat über die Angelegenheit hatte Stefan Sümeghy. Velegr. Depeldhen Wien, „Zagblatt" P­rofuratoren­gierung Achtung laus zuerkannte. 1. meldet Passiva betragen: ein Zirkular ihnen 1. Die Verhandlungen über Die Original-Telegr­­in Zeitung“ meldet die Berufung des Theißbahn-Direktors v. Nörkling als Sektionschef und Generaldirektor des österreicischen Eisen­­bahnunwesens ins Handelsministerium. Fulda, 31. März. Bei den Bischofs-Konferenzen führt der er Erzbischof den Vorsig ; die Konferenzen sollen bis Samstag allern. März. In dem heute abgehaltenen Konsistorium ernannte der Papst, nach Italien. Der Papst öffnete sodann den ge­­nannten Kardinälen den Mund und übergab denselben den Kardi­­naßlands als der Boranschlag, die Titel April­ rufri­he zu erli­h an die republikanischem Sinne. Buffet ist gegen die Veröffentlichung desselben im „‚ontral Officiel". Dufamre und Say drohen, ihre Demission zu geben. Im Falle der Konflikt nicht beigelegt werden könnte, wird die Permanenz-Kommission der Nationalversammlung einberufen werden. (Siehe das Bariser Telegramm.) Wien, 1. April. „Wiener 1. April. Die zwischen Buffet und Dufaure wegen des Dufaureschen NRundschreibens bestandene kleine Differenz ist be­­glichen ; das Nundschreiben wurde heute im Amtsblatt veröffent­­licht, dasselbe fordert die Gerichtsbeamten auf, der bestehenden Me zu verschaffen und unparteiische Justiz zu pflegen, der an den neuernannten K­ardinälen Gianelli, Manning, Deschamps und Bartolini vorgenommenen Zeremonie des Mundschließens, drei Bischöfe in partibus infidelium und einen Bischof für b. Bernhard und zum b. Niko­­lo. Ber Schushkin geht nach Washington als Gesandter. Belgrad, guten Fortgang. London, 1. April. „Standard“ meldet­e der Kirchen zur b. Agnes, zum b. Andreas und Gregor, zum­­ Florenz,31.29 März.Professor Bufalin i­st heute gestorben. Belgrad, 1. April. Or­iginal-Zelegr.­ An Stelle Schifhfin’s dürfte der Generalkonsul in Corfu, Herr Kwartscheff, oder Konsul Zonin in Ragusa, zum in Serbien ernannt (Original-Telegr.) Zwei Emissäre der Regierung gehen nach Wien, um Die erste Partie der geprägten Münzen : Der Telegraphenin­­genieur William Thomas Henley suspendirte die Zahlungen : "a Million Pfund Sterling. — Die die Staatsein­­nahmen des am 31. März abgeschob­enen Finanzjahres betrugen 2'/s Millionen weniger als im Vorjahr, aber eine halbe Paris, Mont, 31. Vertreter nals-Ning, indem er April, aus Paris, die des Zeller Lloyd. Dufaure Handelskonvention werden, nehmen übernehmen. Million — mehr Vagesweuigkeiten. Ueber die große Revue­ melde­te Maje­st­ät gestern in Wien — auf der Schmelz­ — abgehalten, ent­­nehmen wir der „Wien. Mbendp.” nachstehenden Bericht: . Die Truppen waren unter dem Kommando des FIM. Freiherrn v. Marok­k­­o ausgerückt. Die erste Division mit dem zweiten Genie-Bataillon und den­nfanterie-Regimentern Nr. 24, 41 und 76 bildete das erste Treffen ; die zweite Division mit den Infanterie-Regimentern Nr. 4, 28 und 13 bildete das zweite Treffen; im dritten war die 25. Division mit dem 12. Läger-Bataillon­­ und den­nfanterie-Regimentern Nr. 18, 44, 5 und 39 ; im vierten das 3, 4. und 10. Festungs-Artillerie- Bataillon, dann das 7. Artillerie-Regiment mit 13 und das 11. mit 11 Batterien. Das fünfte Treffen endlich bildete die Leibgarde- Neiter-Estadion, das 12. Hußaren-Regiment mit­ 4 und das 6. Uhlanen-Regiment mit 6 Estadronen. Sämmtliche Truppen standen in­ konzentrirter Aufstellung, die Infanterie en masse, die Batterien in geschlossener, die Kavallerie in entwickelter Linie. Die nicht mit der Truppe ausriidenden Generale, Stabs- und Oberoffiziere versammelten sich vor 90, Uhr in der Nähe des Schmelzer Friedhofes und erwarteten daselbst die Ankunft Sr. Maestät. Nachdem sämmtliche Treffen in ihre Aufstellung gelangt waren, erschienen die Erzherzöge Karl Ludwig, Albrecht, Fried­rich, Wilhelm Rainer und F­ranz von Modena. Präzise 10 Uhr, um welche Zeit der Beginn der Revue angesagt war, fuhr der zweispännige ‚offene Hofwagen, in welchen ©­e. Majestät mit dem Kronprinzen Rudolf ja. vor. In einer Squipage folgten die General-Adjutanten FML. Freih. v. Mondel und GM. Nitter v. Bed. Nachdem zu Pferde gestiegen war, jebte sie die Suite in Bewegung. Als sich Se. Majestät, dem rechten Flügel näherte, , intonirte die Militär-Musikkapelle die Volkshymne. Se..Majestät der Kaiser ritt die einzelnen Fronten ab und lieh sodann die Truppen defiliven. Das Defilde erfolgte in Kolonnen, auf ganze Distanz geöffnet, die Infanterie in Kompagniefront, die Batterien in vier Geschüsen, die Kavalerie in Zügen. Mach 11 Uhr war das militärische Schauspiel beendet und Sr. Majestät kehrte mit dem Kronprinzen Rudolf in die Hofburg zurück. Königliche Spende. Die ref. Kirchengemeinde in Gnesencs (Szabolcs) hat aus der Privatschatulle Sr. Majestät 200 Fl. zu ihrem Kirchen- und Schulbau erhalten. Sofief v. Szlávy hat gestern in das Klubbuch der reichstäglichen liberalen Partei seinen Namen eintragen lassen. Todesfall. Am 30.0 M. um die Mittagsstunde starb hier die vermwitwete Frau Georg Waldh­auser, geb. Anna Kozmár, in ihrem 68. Lebensjahre. Zahlreiche Kinder und Enkel betrauern die Dahingeschiedene. Das Leichenbegängniß findet heute um 4 Uhr Nachmittags statt. Döber-Stadthhauptmann in Thai­ hat heute einen achttägigen Urlaub angetreten und wird für die Dauer des­­selben durch den Zentral-Bize-Stadthauptmann Engelbach substituirt. Dre Ktontalität der Liberalen Bat HET, welche sich bekanntlich im alten Lloydgebäude befindet, gehört zu den hitorischen Merkwürdigkeiten von Budapest. Hier befand sich die erste Totalität des Nationalrasinos während zwei Jahrzehnten. Von einem Fenster desselben sah der gegenwärtige Minister­­präsident im Mai 1849 die Erstirmung von Ofen, als eine von Ofen kommende Flintenkugel gerade über seinem Kopfe in die Mauer schlug und als er an demselben Tage mit mehreren Rafino­­mitgliedern im Speisesaale dink­te, drang eine Kanonenkugel dur die Mauer, dann durch die Thür, und rollte con amore im Speise­­saal herum. In demselben Saale deflamirte Frau Söfai Börös­­marty’8 berühmte Gedichte. Das Kasino arrangirte Dazımal noch Deflamations-Solisen. Der Kongreß der Gesellschaft Oester­­reichischer Volfswirthe) findet definitiv vom 5. bis 7. April I. 3. Statt. Die Situngen werden in Wien im großen Saale des Niederösterreichischen Gewerbevereins abgehalten, und selbst auch vom 1. April an täglich zwischen 12 und 2 Uhr die Anmel­­dungen neuer Mitglieder entgegengenommen und Auskünfte durch das hiezu bestellte Xofalfomite entheilt werden. Die bedeutendsten österreichischen Bahngesellschaften haben bereitswilligst eine entspre­­chende Fahrpreis-Ermäßigung für die Fahrten der Theilnehmer zum und vom Kongreßorte zugestanden. Wien, 1. April. Original:-Telegramm.­ Die ‚‚Breffe” meldet: Der Verwaltungsrath der­ Lundenburg-Grußbacher Bahn hat eine Eingabe an das Ministerium beschlossen, in welcher um Ertheilung eines Betriebsvorschusses aus Staatsmitteln gebeten werden sol, da die Situation gefahrdrohend it. Mit den­­ Wechsel­­gläubigern sind Verhandlungen wegen Prolongation im Zuge, um die Betriebsführung bis zum Wiederzusammentritt des Reichsrathes zu ermöglichen. Die Verhandlungen mit Strousberg mögen Uebernahme der Sigliden Stablissements in Wien und Wiener­ Neustadt haben ss definitiv zerschlagen, da Strousberg die geforderte Kaution nicht erlegen konnte. Wien, 1. Aprl. (Original- Telegramm.) Borberfefet Def. Kredit 238.75, Anglo 134.50, Union 113.5, Ung. Kredit 225, Egyptex 185. Wien, 1. April. (Eröffnung) Kreditaktien 238.—, Ungarische Bodenkredit —.—, Anglo-Hungarian —.—, Le Julian 133, Ungarische Kreditbant 224.50, Franco-ungarische —.—, Lombarden —.—, Staatsbahn —.—, Munizipal ——, Unionbant —.—, Allgemeine Baubant —.—,, Anglo-Baubant Ungarische Lore —.—, 1860er —.—, 1864er —.—, Silber —.—, Napoleon d’or —.—, Felt. ge · Wien,1.April.(Vorb·örse.)Oesterreichische Kreditt­­aktie 1c238.—,Ungar.Bodenkrepttz()­.50,·Anglo-Hun­ggrta11—.—, Anglos Austrian133.10,Ungarische Krediitbank224.20,Frgktco­­ungarische—.—,Lom­barden144.7sö,Staatsbahn 308.50,Munizipal —.—,Uni011113.25,Allgemeine Baubank­—.——,Anglo-Bau·bank —.——,Ungarische Lose­.—,1860er­—.———,·1864er——.——,Silber ——.——,Napoleon d’or——.—,Rente—.—,Zieml·tchfest. Frankfurt,31.Mär.(Abendsortetat.)Wechselper Wien——.—,Oesterr.Kredit­ktien216.75,Oesterr.Bankaktien ——.——,Oesterr.Staatsbahnaktien2817,s.1860er—.—,1864er —.——,Papierrente·—.—,Silberrente——.—,Lombarden1287,«, Galizier212.80,Ung.Lose—·—,Raab-Grazer—.—,Fest. Paris,31.März.(Schluß.)356-Rente63.·82,595 Rente102.80,Ital.Rente72.05,Staatsbah­n636.—,Cre«d1tMobis lies1462.—,Lombards327.——,.Türkenlose131.2s·­,Oesterr.-Boden­­kredit—.—,F­rau. London, 31. März. Konfols 92 "/, ,. Wien, 1. Ap (Original: Telegramm.) Stehviehmarkt in St. Marr Der Borrath an Käl­­ber war 3812 Stüd, an Boristenvieh 1435 Stüd, an S­cha­fen 1762 Stüd, an Zimmern 1300 Stüd. In Folge schwa­­chen Feiertagslonsums war das Geschäft im Allgemeinen flau, Käufer zurückhaltend und Preise im Fallen begriffen Man be­­zahlte: Kälber von fl. 16 bis fl. 25, geichorene Schafe von fl. 24 bis fl. 25, wollige Schafe von fl. 27 bis fl. 27.50 (pr. Bentner), tam­mer von fl. 4 bis fl. 14 (pr. Paar). (Ohne Verzehrungssteuer.) Hamburg, 31.März, (Getreidemarkt) Weizen­stil, per März ——, per April­ Mai 184.—, Roggen till, per März — ,—, per April Mai 148.—, Del matter, lofo 58.—, per Mai 56'­,, Spiritus matt, lofo 43 °, per März 43",, per August-Dezember 44, Treüb. » REN Yr­ bon, 31. März. Weizen ruhig, fest; Hafer eher theurer ; Rofo-Del 30—304,. Zufuhren: Weizen 13.400, Gerste 9400, Ha­fer 25.270 Zentner. Bemöltt. VEN KaEEEEMN Ban . » og Börfen- und Handelsnadridjten. Budapest, 1. April. (Beftet Waaren- und Of­­fertenbörse) In P­rodukten seine Veränderung zu regulieren. Schweinefett anhaltend fett. Stadtwaare 45 "., 45", W. Spiritus 26,2% 98. An Gffekten war das Geschäft sehr schleppend, Kurse wenig verändert. Von Industriepapieren wurden Mühlen begehrt und schließen höher. An der Vorbörse geschäftslose Halburg. Desterreichische Kredit ohne Verkehr. Munizipal zu 30.75—831.50, Spar- und Kredit zu 51.75 geschlossen. VBeamten-Kredit zu 8 abgegeben. An der Mit­­tagsbörse verkehrten Oesterreichische Kredit 3milden 238—238.40, schlossen 238.30 &., 238.40 W. Munizipal zu 31.75—32 gekauft, Ungarische Kredit 224 ©., Bodenkredit zu 76.75—77 geschlossen, Spar­ und Kredit zu 51.75 gekauft, Imdustriebaut­­ ex Coupon von fl. 7­­49 ©., Landes-Zentral erholten sich auf 90.25­0., Hauptstädtische zu 143 gekauft, Glisabeth­-Mühle zu 116, Müller und Bäder zu 235 gekauft, Walzmühle stiegen auf 735, Sinte Dfen-Pefter auf 630 G., Brauereien zu 395, Bester Buc­­druderei (er Coupon von fl. 70) 540 G., Pester Versicherungen zu 58, 1839er­oie zu 139 getauft. Baluten und Devisen um verändert. Kurse jbliegen wie folgt: Staatsschuld. U. Eifend.-Anl.100.606.100,75W. MWeinz.-Oblig,. 74.—G. 74.25W. n Präm.-Anl. 837­., 84.— „ U. Grumdentl. 79.50 „ 80.— „ d­er Anl. Bester 90.— , 90.50 , Siebenbürger 76.25, 76.75 „ Ung. Oítbahn II. — — ,, .» Assekuranzem Utegar.Allg.1160.—G.1180.—W.Pannottia 35 IS.—,,358.—­» elter Versicher. 59 —, 60.— „ Union ...... 185.—, 140.— , a SSE . 43—, 46.— ,, Straßenbahnen. Din.Straßenb. 78.—G. 80.—W. Belter Straßb. 252.503.253.—28. Din. Bergbahn 63—, 64.— ,, « Banfen. Munizipalbant 31.756. 32.—W. Kredit­ung.. 224.— 6.224.5098. Anglo-Hung.. 19.— , 20.— „ Imdustriebanf 49.— „ 50. „ Stanfosung... 66.—, 68.— „ er Coup. fl. 7 Pannonia 6, ——, —— , Beit-Df. Fett. 85.50, 85.75 ,, Baluten. Randdufaten 5216. 523. 20 Frc3.­Stüde 8.834, 8.90", 98. Silber..... 104.50 „ 105— „ BPr.Raffenich. 1.63", , 1.63 °],; „ Wechselkurse. Augsburg..­­—. db. ——®. Frankfurt. .. 53,806. 54—78. Hamburg....: 53.90, 54.10 , London 3"9"­, 111.25 ,111.50 ,, Baris 100%108.44.— „ 4410, Berlin..­... —— u —— u Getreidegeschäft. Bei Mangel an Aufgebot gingen heute die Weizen-Preise durchgehends 5 fr. höher, der Umfaß blieb jedoch auf circa 10.000 Megen beschhänzt. In allen anderen Kör­­nern hatten wir sehr wenig Verkehr zu unveränderten Preisen. Zur amtlichen Nutizung gelangten folgende Schlüffe : Weizen, Theiß­ 400 Zollztr. 8I9pfd. und 600 BZollzentner 88pfd. a fl. 5.32­%, 600 Bollztr. und 1000 Bollztr. 88­ pfD. a fl. 5.30, 300 Bollztr. 88pfd. fl. 5.25, 400 Zollztr. 88pfd. fl. 5.25, 3000 Zollztr. 84pfd. fl. 4.80. Alles per drei Monate. — Ober- Theiß 500 Bollztr. 87pfd. fl. 5 per drei Monate. — Pelzer Boden 900 Zollztr. 88"/opfd. fl. 5.32, per drei Monate. — Banater 200 Zollztr. und 400 Zollzte. 86pfd. a fl. 4.90, 200 Zollztr. 8öpfd. fl. 4.85, 600 Zollztr. 8öpfd. fl. 4.82"­., 200 Zollztr. Rapid. fl. 4.50. Alles per drei Monate. MaisZOOO Zollztr.fl.2.93,5008ollztr.fl.2.92«,,Beides per Kaffe. · Hafer 1000 Zollztr. per 50 Pd. gem. fl. 2.10, 900 Zollztr. per 50 Pfd. gem. fl. 2.127, Beides per Kaffe. Termine gingen, mit Ausnahme von Reps, welcher un­­verändert blieb, höher, Frühjahrs: Weizen 4 fr., Herbst-Weizen 2 kr., Mais 2 kr. und Hafer 1 , fr. feiter. Usance- Weizen per Frühjahr fl. 456— Geld, fl. 4.58— MWaare. per September - Oktober fl. 4.50— Geld, fl. 4.52­, Waare. · Mais per Mai-Juni fl.3.20—Geld,fl.3.22— Waare. · 2 Hafer per Frühjahr fl 211— Geld, fl. 2.12. MWaare. Kohl-NReps per August-September 10 °, ©, 10%, Waare. Banater per Suli-August 9%, Geld, 9), Waare. Ungarische Bodenkreditbank von 77.50 bis zu 134.50 und ermäßigten sich weiter bis 132.50. Die All - Unionbank variirten zwischen­115.501111d 114,um den Verkehr zu verlassen. Austro-egyptische Bank, welche anfangs bis 184 um fl. 2.50 avancirten, reagirten noch im Vorgeschäfte ee und vermochten im Mittag nur mehr bis 183.25 zu holen.­­ Unter den ungari­schen Bankpapieren reagirten die Aktien der Ungarischen Kreditbank von 298 bis 225, 76.50 und F­ranco-ungarische Bank bis 6650 Unter den Eisenbahn-Effekten waren nur Lom­­barden mäßig belebt. Sie blieben bei 143 um fl. 1.25 gegen gestern erhöht. Staatsbahn waren bei 308.50, Karl Ludwigbahn bei 234 und Elisabethbahn bei 187 vernachlässigt. Geringe Veränderungen erfuhren auch Oesterreichische Nordwestbahn bei 156 Rudolfsbahn bei 146.25 und Theiß­bahn bei 197. Nordbahn schwächten sich um Tag ab. Alföld waren zu 12, Ungarische Ost­­bahn zu 5450 und Ungarische Nordosbahn zu 121 erhältlich. Die meisten der übrigen Transportwertge blieben total ge euren, i t ziemlich fest­ ge­­ändert. Brioritäten und Lose Um 2%, Uhr notizen: Kreditaktien 237,50, Anglo­­JT­tten. 142250, Unionbanflid, Ungarische@re- W. G. Wien, 31. März, Waarenbörse) Being langlos gehandelt, nur in Sped regjamer, worin sich der fhmahen trug, ut glücklicherweise eine Seltenheit. Die das über einen hiesigen Spekulanten hereingebrochene Bann her­­g trog des Ultimo recht belebt. Betroleum: Ohne Bewegung. Rüböl: Mangel an Ausgebot, fl. 18.50 selbst per Ultimo behauptet. Leinöl: Konsum geringfügig, Notiz ermattet. 3 oder: Umfas ihwah, Rohmanie im Brette behauptet, Raffi­­nade nachgiebiger. Stärke: Belebter, Weizenprodukt angezogen, Mittelmaare fl. 9.75, Erdäpfelmaare fl. 9. Fettmaaren: Be Vorräthe halber die Breite fett behaupten. : KI. F. C. Berlin, 30. März. Das Osterfest, welches überall neues Leben einleiten sol, hat für die hiesige Börse nichts weniger als Leben gebracht. Eine so gedrücte Stimmung, mie sie heute Alles zur Schau « Ursache fü­r dieselbe»ist weder in dem­ durch das schlechte Wetter gestörten Oftervergnügen, noch auch in neuen politischen Komplika­­tionen zu suchen, sondern vielmehr in dem üblen Eindruck, welchen vorgebracht hat einerseits, somie andererseits in den­­ Befürchtungen, daß weitere Fallimente, wenigstens schwächerer Hände, bevorstehen. Die Aussicht, feine Differenzen zu erhalten, lähmt die Spekulationsluft, und wenn auch die Tendenz keineswegs eine unfeste ist, so i­ Doch fast gar nichts gehandelt worden, weil die größte Zurückhaltung die allgemeine Nichtsehnur war. In Spekulationspapieren wurde wenig oder fast gar nichts gemacht. Zombarden allein fanden einige Aufmerksam fert und schienen eine Art von Fertigkeit behaupten zu wollen. Aber, nachdem sie das Maximum von 257", erreicht, trat eine Reaktion ein und schließ­­lich verloren Lombarden, wie die anderen internationalen Spekula­­tionspapiere mehrere Mark ; am meisten vernachlässigt waren Fran­­und ohne Stuttuation blieben rheinische und preußische anten, blieb matt. Dasselbe gilt von Laurahütte in rücgängige Kurse gemeldet werden. .. Biofof, 31. März. Wilczef) Seit meinem jüngsten Berichte bis heute war der Verlauf der Witterung ein recht günstiger, es folgten schöne Frühjahrstage mit in dem Negenwetter abwechselnd, was den edern eine die Arbeit befördernde Beschaffenheit verlieh, und fiehbt man unsere Landwirthe schon in voller Thätigkeit. Dies Disfonto-Gesellschaft theilte das a Geshhiek und­­ Devisen und Baluten blieben univer­­ditbant 224.50, pril emeinen műffen von beiden Ung.Bodenkr.7675,,77.-,,O.-Alt.-Wlksb.315xs.,82.—« Spar-u.Kr.V.51,75»52,—»Ofn.Kommerz-1150,—,,162.—, Pester Komm.70.—-»775.—» .-O.-Handwb.52.50,,53.50,, BeamtenKr.V.9.—,,10.-—,,s.Gew.-Bk..325.——»3­7-—« Sparkassen. · Landes-Zentrale().256.91.—W.Pester1.vat.2295—G.2300-W. Szt.-Endreer..43.—,, P.-Of.Hauptst.143.-»1 " Neupelter...... 36. „ 38— „ Pest-Borstädt. 46.—, 41, Volksbodene. ——„ —— „ Bell-Steindr. ——, ——n Mühlen. Konkordia.. 185.— „ 190.— „ Elisabeth.... 116.50 „ 117.50 ,, Rouisen..... 98— , 99— „ Müll.u Bäder 235.— „ 238.— ,, Biltoria..... 100.— „ 102.— , Walzmühle.. 735.— „ 740.— „ Ofen-Belter.. 630.— „ 685.— „ Babrilshnf.. —— u. u Pannonia I.. 360.— , 379 — „­elter Baugef. 19.— „ 20.— „ Diverse. Bierbr.1.Ung.395.— 6. 397.— WB. P­harmazeut.. —.— 8. —.—23. Borstenviehm.138.— , 140.— „ Athenäum... 258.—6.260.— ,, Peit. Buchdr. 540.— „ 559.— , , Spir. I. ung. 130.-- „ 140.— ,, er Coup. fl. 70. Ganyide. . . .270.— , 275.— „ Gfhmwindt’jce 215.— „ 217.— „ Shafnoll­“. 98.— , 100.— „ Salgs-Zarjan 76.50, 7T.— , Spodium... 170.— , 175.— „ SchlidCifeng. 128.— „130.— „ Drafheide. 136.— , 138.— „ Hotel-Altieng. —— , —— , ieg. Steinbr. 72—, 73— „ Zumner.....­­— , 61.— ,, teg. Neustift. 54—, 56.— , GestE. Steinbr. 70.— ,, 75.­­­„ grandbriefe. U.Bodenfr.5/,0], 87—©.37,W. U. Rentenfdy.6"/——6. ——g3 „in Gold 5% n— , Srtit.Sparl 6% — — , —— , Vú. Óypothet.54."/,79.— ,, 80.— „ 4. Kommersz. 6"/, 88.50 , 83.75 ,, Ua. Bodent.5!"/,86.5­0, 87.— „ — Boltsbobden . . . 86.25 ,, 86.75 „ U. a.Bodent.6 °/, 87.75 ,, 88.— ,, Brioritäten. B.Dampffd.i.Xig.—.— „ —. —B. Oien-Peit.M. 175.—8.177.— 38. . J. Wien, 31. März Während noch gestern in den von Berlin eingelangten P­rivatdepetchen besonders betont wurde, daß die dortige U­ltimo-Liquidation einen glatten V­er­­lauf nehme, verlautete heute, daß diese Operation der starl enga­­girten Spekulation bedeutende Schwierigkeiten bereitet. CS sollen abermals eine Menge von Insolvenzen vorgefallen und die beim Arrangement der Geschäfte resultirenden Verluste geradezu enorm sein. Die hiesige Börse freute sich anfangs ob der Niederlage, welche die Berliner Fixer erlitten, sie hatte ein Recht dazu, weil ihe diese Spekulationspartei durch Nergeleien und ganz ungerecht­­fertigte V­erdächtigungen manche böse Stunde bereitet hat, da es ihr mit Hilfe der Pariser Börse möglich geworden, einer ausgiebi­­gen Erholung Raum zu geben. Nun­ Berlin­ vollständig besiegt und der dortigen Kontremine das Handnwerl wohl für längere Zeit gelegt ist, kann die hiesige Spekulation, angesichts der neuen Hiobsposten, welche von dort einfangen, ein gemilses Mitgefühl nit unterdrücken ; sie kann es schon aus dem Grunde nicht, weil sie sie vergegenwärtigen muß, daß die bedeutenden Verluste, welche die Berliner Finanzwelt fortwährend erleidet. Die Unternehmungs­­und Spekulationöhnt derselben unwesentlich — alteriren werden, daß sich das deutsche Kapital von groß: Surangoperationen vollständig fern halten und so viel, als uogu­a aurücziehen wird. In Oester­­reich kann dies nicht gleichgiltig sein, zumal fast alle Anlehens­­operationen und größeren Eisenbahngeschäfte bei uns zum größten Theile mit den preußischen Bauten und Bankiers durchgeführt wurden. 68 kann daher nicht wundernehmen, daß sich die Kurse mit Nachsicht auf den von Berlin vorgelegenen Nachrichten im heutigen Börsenverkehr nicht zu behaupten vermochten und sich die Spekulation größere Reserve auferlegte. Es fanden nur einzelne Papiere auf Grund besonderer Motive in überwiegender Nachfrage. So die Aktien der Unionbank, deren Generalversammlung einen ruhigen Verlauf nahm ; ferner die Aktien­ des Wiener Bauvereins. Kreditaktien reagirten von 233.25 bis 237.50 und schlossen nach geringfügigen Schwankungen zu 237.75. Anglo- Aktien welche heute ex Dividende gehandelt wurden, begannen . Nachdem morgen die Veröffentlichung des Monatsstandes der Nationalbank statt­findet, unterbleibt Heute die Kundmachung des Woichenaugreifes. telegraphische Witterungberichte der Tönigs­­ung. ateteorologischen Zentralanstalt. Vom 1. April 1875, 7 Uhr Morgens. . Erscheinungen in den legten 24 Stunden. Der Luftdruck it meistens etwas gelunden, zu Drjova um 49 Mm. — Die Temperatur is fast überall ein wenig gestiegen, in Csafathurn um 2.5, in Bregenz um 49 Grade. Zu Schnee 3, Trencsin Regen und Schnee 3, Wien Regen 4, Bregenz Negen 1 Mm. — bei Nacht 9. — Zustand des Meeres bei Bola fast ruhig. Budapest etwas Negen, Dedenburg Regen 2, Debregzin­a und sonometer in Budapest: bei Tag­as“ eingesendet, warnnnnn Marmaros-Szigeter Salz, sowohl in kompleten Magenladungen als auch in keineren Ru­tttäten billigst zu haben bei · A·N­SU-tI-Timwsoh, Budapest. BE SKomptoir: Tabatgasse 2. BE Keht belgisches Wagenfellt, ihmway 6%, N, gelb 7 Fl. und 3%, fl, weiß 8%, fl. und blau HEG per Netto-Rentner bei EBeEx" um En­zamegü WDenisseln, Ehemíjdge Fabrik in Budapest, untere Waignerstraße, ____ feinen Bierhalte. Verantwortlicher Redakteur: Dr. Mar Falk, nächt der 1099­3 (Geschäftsbericht von Rafael scheint auf das Geschäft nicht ohne Einfluß geblieben zu sein, denn die bessere Stimmung auf dem Pester Plage ist wieder unterdrückt und wir haben wieder eine flaue Tendenz zu verzeichnen. Die Zu­­fuhren waren der Osterfeiertage halber durch die ganze Woche ihm war und trat hierin erst heute eine Befseiung ein. &8 notirt : Weizen: 84—86pfd. fl. 445, 85—86pfd. fl. 4.55, 86—88pFd. fl. 4.65—85 per Bollgentner. Roggen 76—77pfd. fl. 3.35 per 80 Wr. Pd. Gerste von fl. 2.50 bis fl.­ 2.90, 1 fl. 2.677,70. SGinquantin fl. 3.10—20 per ·· , Bollzentner. Haide fl. 245—50. Hafer fl. 420 ohne Vorräthe. Mais . . . . . . . . . . . . . . . . „| . . . . . . . . . . . . . .1 . | H. Sr­oritäts-Obligationen, . . . . . .] . . .1 . .| Druck von Khörch Wein,Budapest,Dorotheagasse Nr. 14.— . . .| | | . | Verlag der Pester Lloydgesellschaft. Wiener Börsenkurse von 31. März. Unger. Eisenbahns Ansehen, 120 fl. St. 5% 1100.501101.—­| Alföld-Flumaner Bahn 200 fl. Staats-Dom.-Brandler, 120 fl. 5% ©. .|127.20127.40| Bodenfrevitanstalt­ung. allg. 100 fl. 2 2022 2020 200205 | 84.—| 84.50] Franzozösterreichische Bank 100 fl. d 76.50) 76.751 Rudolfsbahn 200 f(. S. 91.25) 91.50 Eind. St.i. N. verz. MeaisNon. . 5%] 71.20 71.30] Ungar. Staatsanl.-Oblig. vom 3. 1873 6%] —.­­—.—| Elisabethbahn, 200 fl. EN. » » « Seher-August ..5 71.25) 11.85 m ONE­SBEIDE,­ Bon a 3, Tal 72r 00: ,, Linze Budweis 200 fl. S. _—.—­ 7. 6. »fandbriefe 100 ff. Staatsbahn zu 500 $rc8. per Stu­d, 3%,1141.— 141.50 er x „in Silber „ Sanmers“uli ...05 75.75) 75.90) Ungar. Gömörer St.-E.-Pfandbr. 150 fl.| —.­­—.- | Eperieds Tarnomb. (ung. Theil) 200 fl.. A ST KSESTÉSE "nn nn. 1860 30500 fl. 5% „ [112.601112.75] "s Aktien v. Banken pr. Stüd. Karpau-Operberger Eisenbahn 200 fl. . Orundenil.-Odt. ff. EM. Kreditbant allgem. ungar. 200 fl. 9 Siebenbürgen . [ 76,.—| 77.--] Desterreichische Bant-Gesellschaft 200 fl. . .| 72.60­ 72.80 Sn 100 Franca «.«.4———­­B. 6 dentt.-AGE. 100 EN Kreditanstalt fü­r Handel- u. Gewerbe 160 fl 1237.751238.—] Siebenbü­rger Eisenbahn­elite 200 fl. 5. .—] —.—] detto Kommerzialbant in 23 Jahr. verl| 87.50 88.—] Ungar. Ostbahn, 300 fl. 5 °, Silber. . .| 68.70) 68.90 alland.100 Francı­­1225.—225.50] Staatseisenbahn-Gesellschaft 200 fl. [. . 308.50/309. detto Hypothetenbant 5"/2 °/o., verlosbar.| 79.) 80.— Ungar. Westbahn 200 fl. 5% ©. 1. 78.—] Marseille 100 France ee­ Ba 3" Böhmen 2 2.2 20.020002 055% 98.--| —.— Eskom­pte-Gesellshaft niedersöfterr. 500 fl. |805.— 1815. --] Südbahngesellschaft 200 fl. (500 Fr.) .[143.— 1143.50 Paris 100 France 4 |­44.) 44.05 Bulowina Kärnten, Krain u. Kistenland 5­86.501 —.—i Giro= und Salfen-Gerein 200 f. . 51.75] 52.25] Süd-norddeutsche Verbindung ab. 200 f(. EM.) —. .1­.—­­.—] T­rammwagg. Wiener 200 fl. . Birich 100 France ae­ Kell­ehe Galizien .....« 585.7586.——Franko-Incgarische Ba11k 200 k.....6x.5065.­—Theißbahn­ 209 fl.........| Albrechtsbahn 300 fl. 570 °... 0.0. .] 78 30| 73.60) | Skevatien u. Slavonien 5 1 80.—| 80.50! Handelsbant, Wiener 100 fl... . .468.—| 68.50) Ungar, galiz. Eisenbahn, 200 fl. Alfölo-Fiumaner-Bahn 200 fl. 8.W. Silb.] 77.501 73. _ Kurse der Münzen. Mähren .. [ 95.50] 96.50) Hypothelarbt. allgem. 200 fl 0% . a Niederösterreich [ 198.—| 99.—| HypothelarsItentenbolant 200 fl. 30% 1 =.—| .—] „ Nordostbahn, 200 fl. S... | —.—| =] „ Dítbabu 200 fl. ©. (500 Fre.) _ Báttafét-Dombovár-Z3átány (D.=Dr.) 200] 69.25) 69.75] Ereditanftalt fir a u. Se. 100 I —— —.— = 54. Donau-Dampfschiff-Ges. für 100 fl. EM. —.—| —.—| Clark zu 40 fl. . . . . . ..1­27.50] 28.— Kaiserliche Mingbutat EZEL. N Oberösterreich . 5 195.—| —.—| fünderbantverein. 200 fl. . - . . .­ 78.—] 78.501 . — VBestb. Stuhlw.-Raab-Graz 200 fl. .1130. we N "ru. 0 TI. 699.) 98.501 93.75] Dampfschiff­@ei. zu 100 fl. EM. . . 94.50) 95.— Er oe Otlet? Er Salzburg 5 95.—| 96.—j Munizipaldant allgem. ungar. 200 fl. 40%] -—.—] —.— Elisabeth-Bahn 5% Silber für 100 fl. 94.— —.—| Innsbruder Stadtanlehen 20 fl. ö. W. .| 17.25) 17.75 20­%ra ek a 3­8.88— 8.89— " sSchcesieik 595.5096.50 Nationalbank ögekceichischp .....uut—961.—ts«ijtiekkvokzqzxpxkskkk­.zzkkxkkkzx, » »E-«»Euusnon1862·91.7592.25Keglevrchszotkfbth......u..­015·— Ruf ige Im 20 Ye ai < Eperies-Tarnowb. (ung. Theil) 300 fl. 5%, —.—| —.—| Kralaner Lotterie-Anlehen 20 ff. ö. TB. | 16.257 17.— Site­ben 104.10 104.550 8 Steiermark 5 193.—| —.—1 Oesterreichsige allgem. Bant 200 fl. —.—| —.—[ Atlas, Nitdversicherungs-®. 100 fl. 40%] —.—| —.—| Ferd.-Nordbahn, 100 fl. EM. 95.—­ 95.50] Dien Stadtgemeinde zu 40 fl. . . . .| 27.75] 28.25 Fr­ea­niheine an ERSTE EUER . r.—.—-—.-nicionbank,2oosi.d.W.......114.50u4.75Bangen-»Manall»gem.öster1­.200s1...17.«017.7«-» » 100fl.o«xo.....12.2592.56Päll1yzx1«zt0fl.Q-N.«.. 27.5028.—Wußlfseasswsm ---3-" I«TemeserBanat..... 5­77.501-78.—­ Bereinsbant österreichische fl. 100. . 29.—| 29.50 » W1·c11 et 100sl.....36.7537.­­» » Silberä"-»fü­r 100sl...104.75105.—Nudolfsjiqtung zum flp. --——— -:« detto mit Berlojungstt. 1867 5 rVerkehkscmukgllgem 200 sk.·,·«.101.25101.75· » Pisstereoo IR 509 ° 19.—| 19.59] Stanzsdosephbahn, 200 fl. Silber . E. Ak­tien v. Transport Antern. Sel-Industrie-Gesellchaft 100 fl. . —.—| —.— Eisenbahnmwag. Leih-Gesellchaft 200 ©. 40%] --.. B. » . . Gexk.W-sgx«s „Geld Waare Gelb Waare Geb Waare Waare «dettonIit VerlosungskL 18cz7 5 78.—| 78.504 Wiener Bankverein, 200 fl. 40% Hi a 1 —.—| —.—| Desterr. Nordwestbahn, 200 fl. [182.—|184.—,­­1181,75188.—| Seehandlung öfter 73.80)­74.—] Lemberg-Ezern.-Jaijy E.-©. Em. 1868) 73.35| 78.50] Waldstein zu 20 fl. EM. . . 1 23.22] 28.75 ware » Prämiem Aulehen atoufl.pr.-Sc.83.7584.-—BättapötsDom.-Zät·­D.-Dr.,s2-son.w..—-.——.-—,Securitas««,Rizssverpichrrnzcgssch,zzoofl.———.—Lloydofterr.,xoofl.­2M50,«»....——.——.—Windischgrätzznkoflwsäjt. .20.5021.-"—-c ’4T:4zkckzkd100 Läg-ALLE,,-eixizehut-Abws-»Ootig.asooft­.73«5074.—Duiester-Bahn2oofl.Si­t-«....—.——.—Ikxsseusaxzkirvix-kk.i-kaen20011.60».-««—-—-.—Osterngeordwestbahn2001­.Silber..9­3.7097.25 —-Ygs«-FM5F.U­ ft. » Staatsanl.-Oblig. vom 3. 1871 5%. | —.—| —.—| Donau=D.-©. österr., 500 fl. EM. „1454. 1456. | Wiener Riegel­­n. Baugesellih. 200 fl. 60%/4159.—|161.—| Rudolfsbahn zu 300 fl. . . 2­2..0.44187.—|187.50 · Siebenbürger ae = 200 fl. .. .| 78.—| 78.25 Becfelkurse @ Monate.­ we ——«·— « detto Emission 1867 . ad rea 51188,501189.—­ DE . » » »821pril:Ottober..5­75.­.­0176.—Ansehen der Stadt Wien­rüxkz..zu5».s"«,. VII-»-92.90FerdinaswsiNordbahmmostunt .1975-1980-sAllg­ öst.Bode11-diditverlosri.5"»S.9«5.2598«75Sü­dbahn zu HooFrancS.-.....111.80111.50 AmpexdaucjoojL ·boll.....31­.94.6094.60 MitVsk1.v.8ahkemsggauHoseHEM274.—’276.—— »des StadtPests»-»axoofc...90.-.9«.50sz-.—auz-Joh­fsrs.xh»,2002....1os.s­olxc.9.—dem·i»33I·ayz·ci»stickzahkoaxsz«50--.-..s,—sz.50 »sooft.5sv»0f.100st.v.4s95.8098.—A1138.V11s8 120s1-s,add-.-..4«--.——-—-——«— » »»»1839 in Fünfteln«2«18.—­249.—·Prämebligdertürt EbJI Lüsman.-—.—­—.—— Eim­skirchen Bacssnz 200 fl...—..­—-.—-«k—-«Nationalbank als­«CVJE-5«"».....—.—«——— » »»ti"-»1875—1876...225.—225.—— Berlin 100 Mart D. RAB. .. 4 | oo «»»« 1854511 250 fl4ss 105.—-105-50" ti Hank fü aliz. Karl-Ludwigbahn, 200 fl. EM. .1234.— 1231.50) , vB. 2, 961019586 » »»6"-«-1875——1876...—.——.— Breslau 100. m rn 5 a un­d 1133.50 1134.—] Oesterr." Oppotbetendant 542%, vildz. 100 | 96.—| 96.50] Süd-nordb. Berb.-Bahn für 100 fl. 4. | —.— —.—| Brüsfel 100 grands » »»,, 1860311100 fl.5..115.50115.75www-österreichische Bank,300sl.S.60»-»18.«1.—138.25 Lembergk Czem.-;asp.200fc... .1«16.——5146.50 gesternHypoth·k·kk·ar-szedimust.5«.-«»,out-«-—.—— »· » S.100f1.50««.95.5096.— FIMTYULthOMMLRJo-.31-208-8553-9-2 » »»» 186-kz!1100sl..·.138.50138.85 Anglos Hungarian Bank 200fl.,«10"­»..21.—21.5­ sBloyd,dstcr1«.TrietcröOOchikDL. .4«12.—«’4—14.—sSpaistasfe elsfteinten»IzuJ.rückz.5««­.«.0,"«.100.—100.25 Thcißdah115«’.«».........82.508.1.—— amblkk2100»»««. 842] 59.95] 54.— Como-Akzentenfdjeine a 42 five pr. Stud . | 21.50) 22.50) Bodentreditanstalt, 200 fl. 40% . [156501157 .­—| Ungar, Bodentredit-Institut zu 542% -1146.25146.75] detto in Golb . . . . . . . 86.807 87.20) Ung.galiz. Cijend.-&ej., 200 fl. 5%. ©] 76.—| 76.25 Konbon 10 2. St. 3 J111.30|111.46 90.25| 90.75] Ungar, Norvoftbahn 300 fl. 5%. . 98.301 98.50] Salm zu 40 EM. . . . . . . 35.751 36.25 Cut 4 ROTER a, Rear 8 79.25) 79.75; Wechselstubengesellschaft Wiener 200 fl... 59.—| 60.—] Fünfkirchen-Barcser Bahn, 200 fl. Si­b | —.—| —.—| Salzburger, Stadt, Pr. Ant. 20 fl. 16.50] 17.— Baluten 1119.501120.— Senn­ante .. st .. Ihre ge en a AKA LE All 300 fl. ni .. ae IR Be 2 a N­gt ... 27.5028.— - Iemgerrauere1-ee a7t100...63.«064.—aau-3derersera­n,5"-»200...83..-8­.— anislau, adt, Pr. Anl. 20 fl. . ‘1 15.75| 16.251 En e Sovereigns . «­ 1101 +20­72 —.—| —.—i­gemberg-Ezern.-Safiy E.-G. Em. 1865 .| 79.—| 79.50) Triester Stadt-Anlehen 100 fl. EM. . .109.—110.— nn 8 .. « 10448 jzä.30 . D·-Rez«-Kozn»yekk·5s70ä1k,0sk·z»W,99«2599»50Ab­kich­tbahn 200fl.S.perSt..«..8­1.—85.—Salgö-Tartciner Steinkohlen-Bergb.100fl.76.—76.50 » »2.Em.1867.—­——«— » » »50fl.d.W.. H4.— Russische Papier-Kabel

Next