Pester Lloyd - Abendblatt, Februar 1876 (Jahrgang 23, nr. 25-47)

1876-02-14 / nr. 35

ja = ls « , " 3 .­—v. habe drohen, bisfut­rbar mitt. Sultan betraut, Heiner geworben, ent Wucerzinsen, anderworts 15—18 Berzent noch ein Segen für­­ Silber ie Gegend, das hänge von Zeit und Umständen ab. Bezüglich der vom Retefonsulenten verrechneten Spesen nimm­t dieser selbst das Wort und meint nach, daß seine erreicht, im Sabre 1874 als Marimum Sabre 1875 gar nichts. widerlegt T Präses und Stellt­­e die Frage, ob Bericht und Yilans zur Kenntnis­­ wurden bei­genommen werden .Alexander Petersi unterstützt den Antrag Batizsalvy’·s. Steinacker beantragt,den Bericht genehmigend zur Kenntniß , « · . zunehmen und den Antrag Battzfalvy’H nicht zu·ve·rhandeln.Die Generalersammlung nimmt beide Anträge fast einstimmig an. Schließlich beantragt Brűfes, bezüglich des Haftungsbriefes, mel | 300 Mitte. 76.7 d­en der gewesene, um den Verein hochverdienten Bräfes, Herr Burg:­­ 76 fl. 11.25, 200 hardt bezüglich des aus dem Geschäfte mit der Fastrick»Gl­atz,Holzwarth u. Schubert” er­wachsenen Schadens, freiwillig ausgestellt, billige Erleichterungen eintreten zu lassen, was schon die Erde des Institutes verlangt. Der Antrag wird einstimmig angenommen ; Präses dankt dafü­r belegt, man sieht, er habe die Durchlesung dieses Antrages als eine persönliche Ohrensache betrachtet. Endlich werden die Wahlen für den Direktionsrath und den Austdht vorgenommen,­­ doch wolle : machen. So behauptet ex, Beihmerden Jahre habe man seine Dividende bekommen ; die Regie : M­e­im legten Jahre einen Verlust von circa fl. 29.000 erlitten ; Berhältnisse zum Aktienkapital verreche zu hohe Spesen, viele Ausschuß-Mitglieder Frieden mit der Lage der Dinge, ausgeschieden; er fgüffe in viel zu hohen Beträgen, im viel in EN der Verein verlange Wucherzinen von sl.12——14563 dek Stskopluxent des VeMUZ anzu­­merken . Bor­­. w. "Redner beantragt daher,i­n der Manipulation auf den alten unter­­Gein Antrag sei als nicht rechtzeitig angemeldet, gar nicht vorgebrachten Ber­er Berein u­­ .Kapital habe sich verringert,weil die Zahl der Antheilschein­ anaber ? Manchmal seien schon 7 Per­­Mit der Ueberarbeitung der Statuten wurden MindBenti, Albert Koller und Gewählt wurden als Bräser: Guiltaov Mind­­benti; in den Di­vertionsratb:­ag EN Stefan Steinbauß;in den Auzihuß: ©­­räutr­am, Bagyikló Chburpuodia, Wilhelm Drahotsty, mi­al dorvátkh, Adolf Krumm und A. Schröpfer. Zu a ee ÖLYÁSU BÁB Almsteuer, Friedrich Fischer und Rudolf Roth. Standpunkt zurückzufehren, wobei Leicht fönnen, und feinere Linien zu nehmen , das lieber Die Liquidation ausfpvecen. — Bräfes den Vorredner nur aus persönlicher Achtung er die von Batizfalvi Was sei Wucher Im ruhiger, auch die übrigen , der seien, Institut nicht sei fl. 5—6000, ausgegeben, u. G Spesenrechnung niemals fl. 5—6000 erspart za fol sonft­­ , fl. 600 betragen habe, Mlarer, überzeugender ab­ fl. 1000 die Seren | | V. a. 77,3 fl. · . 197. , 189.— „ : 510.— „ 515.— „ 140.— „ 145.— „ — en zip 41— , 46.— „ 519 979.50 , 80.— , Bodenf. 51/a 85.25, 85.50 , ...—.—,,——-.——» . | Augsburg 6% | Hamburg 6% im | Paris 4%. . ——G. . 56.— „56.20, . 4555 , 45.65, 400 ft, 733 ff. 9.36, Uhenium. . 237.— ,, 239.— ,§ Gpir. I. ung. 125.— , „ Gihmindt'sche 219.— „220. „ Schlid. Eiseng. 90.— „ "98.— , —„ 127— „ Spodium 44.— , Cubid) erklärt, er | Ú.Övpotbhet . 1047, , . Batizfalvi ő | äußert unbedeutend, 9.40 1044, , 11.55, 400 Mitr. 77.3 Mitr. 76 fl. 9.90, . Tunnel. Pfandbriefe. werden | U.Bodenkr.5­/,% 85.756. 857/, W. U.Rentenfh.6% im Gold 5% —— , —— , Wechselfurte. — — W. Frankfurt 6% 56—G. ff. 11.10, 100 Mitr. 73.7 . . .: 48— 195— . 165.— „ 170.— „ 67 895/, „89.75, . 114.65 „ 114.80 “ , ——, ——, Gós$lut Steinbr. 33.— „ PB. Kommerz, Rollsboden Reichsmark . London 4% Berlin 49 das An­gebot Schwach, ff. 960, 100 ut 72.8 · . 89.50 , 90.— ,, | U.a. Bodent. 6% 87.50, 88— „ Bodenke. Herm. —— ,„ —— „ Brisritäten. ee a RN a ee re a el e-.eenr..«), Palmen. f , | Randbulaten. 5.39—G. 5.41—W. 20-frcs.-Stüd 9.20— ©. 9.228. 56.65 , .90 56.75, 56.20W. Getreidegeschäft.Die Zufuhr in Weizen ist 20.000 Metr. mit einer Preisaufbesserung von 10 fr. in den letzten zwei Tagen umgesetzt.Roggen,erste­ und Mais sehr wenig zu festen Preisen gehandelt,Hafer fehlt,höherverkehrt, ukqmtkken Nokimnekantenokendeczüex 3 bit ak jen, be Eh­on u 1000 mit Bufag, 800 Mitr. 75.5 fl. 11.05, 100 Mitr. 75.8 und 100 Mitr. 75.1 fl. 10.35, Lornshüffig, 300 Mitr. 74.6 fl. 10.55, 100 Mitr. 749 Mittr. fl. 10.70, 1300 Mitr. 73,7 fl. 10.30, Alles per 3 Monate. — Uracher 1000 Mitr. 77.3 fl. 11.50 per 3 Monate. — Obertheiß­ 400 Mitr. 75.5 fl. 10.90 per 3 Monate. — Banater 1000 Mitr. 75.5 fl. 11.20, 200 Mir. 71.5 fl. 9.15, 350 Mitr. 71 fl. 9.15, Alles per 3 Monate — Pester Boden: 200 Mitr. 76.4 fl. 10.60, 200 Mitr. 75.3 400 Mate. 73.3.5 fl. 966, 100 Die Tendenz fest und | mieder ordentlich 100 Mate. 76.4 fl. Albert Münch | Mir. 74.2 fl. 9.70, AMes ab Nordbahn und per 3 Monate. K Fast-H 500Mztr.fl.8·93,400Mzztr.fl.8.90,Beides per Raffe. Termine durchwegs fest;Haser und Weizen-einige Kreuzer höher. ·­sauce-Weizen per Frühjahrfl.10.25G·, st.10.35W. Mais per Mai-Junifl.5.48G.,fl.5.50W, Haser per Frühjahr fl.9.176.,fl­ 9.24W, tv. fl. 11.55, 400 Mitr. 77.3 fl. 11.50, fl. 11.40, 200 Mittr. 76.4 ff. 11.85, 400 Mite. 11.30 , 49—, 86.— „ Allerordentliche Generalver­­sammlung der „Franklins Gesellschaft”. (Abgehalten am 13. Feber Vormittags.) Der Präses Johann Hunfaloy eröffnet die Sigung, indem er die versammelten Aktionäre begrüßt und die Beschluß­­fähigkeit der Generalversammlung konstatirt. Deponirt sind 1410 " Stud Mltten, welche 325 Stimmen repräsentiren. Weitergehend zur Tagesordnung, läßt der Präsident den eigentlichen Gegenstand der­­ heutigen Verhandlung, d. i. den, im Sinne des neuen Handelsge­­fäßes verfaßten Statuten-Entwurf, zu b dessen Kenntnißnahme, resp. Genehmigung die heutige Generalversammlung einberufen wurde, seinem vollen Wortlaute nach verlesen. Die Generalversammlung abham denselben vollinhaltlich an, mit Ausnahme des $. 39, welcher änzlich gestrichen wurde. auf dieses Paragraphen sollte ‚der vorhan­­dee, ungefähr 8000 fl. betragende Reservefond zur theilweisen Til­­gung der noch schriebenden Gründungskosten verwendet, der aber dann noch übrig bleibende Gründungskosten-Netz im Laufe des heutigen Jahres gänzlich amortifirt werden.­­. Die Generalversammlung beschloß jedoch,·den§·ZB ganz zu streichen,den Reservefond zu erhalten und die in runder Summe fl.­­13.000 betraenden Gründungskosten aus dem Ertragnisse dieses und des­ nichtfolgenden Jahres zu tilgen. E 3 kam hiebei in Ber­tracht, daß hieducch eine wesentliche Schmälerung der Dividende nicht erwachsen werde, da sämmtliche Geschäftszweige des Unter­nehmers neuestens einen großen Aufschwung genommen und ein reiches Erträgniß zu erwarten steht. · · ..·Mann ging sodann zur Wahl der Direktoren,der Aufsichts­­räthe und des literarischen Betratbes über,welche­ Wahlen jedoch mir­ bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung im Oktober breiselsp Jahres Geltung haben.Das Resultat·war folgendes: Direktoren­ Binzenz Weninger,Ladislaus Arany, Moriz Ballagi und·Jurany·Aufsichterruthe: Gustav Fuchs,Emeric·chHalaß-Ignaz Trebizsch. Literarischer Betrath:Paul·Gyulay,Pau­l G­önczy,Johann Hunsalvy,·Justix-3Kautz. § heute null, Läge nicht Schnee auf den Straßen, man könnte sich in Selbst­­ebenso wenig zu bedeuten, ‚gestiegen «70.-,­Sald-Tc1·r1a1162.—,,64.—,,sind,als wenn sie zu nebnen Sou gefallen wären Italienertxns Otto- Keifer 635, gut 247.50. Die Reaktion der Suez Werthe dauert·fort,·was nach der Parforce-Hausse kaum­ wundern auch Hpift. Spart.6% —— , —— ,­­ Egypter flau zu 322. Die Modenbilanz der Bant ergibt eine aber­­műábrend | die geschäftsftillste Zeit der Humbotage N vebend hat c3 unter solchen Umständen daß Nenten heute um einen Sou | malige Bunahme des Metallvorraths | Lombarden etwas weniger der Notenumlauf um 33 und tionen ersichtlich vertest — —G.— —W. | darf. Lueg-Aktien blieben 740 mit 13 grcs. mwähnen, auf 67.27 und 104.50 verändert 70.60, Türken 20.05, CGpanische Crtérieure 187­,, niihe Bank 439. Oesterreichische Bahnen eine dee, 75 Cent. Baiffe, um 20 Millionen, die Wechselbestände um 40 Millionen aus biesen Bah­a­ | abnahmen. Die geschäftliche Stagnation, welche ist, wirkte auch auf den Wochenumfaß ein, der nur | BES­IS » BETŰ Ofen: 11 99 86 1 98 Sing: 14 46 20 35 95 Triest: 59 77 60 97 59 1. Zelegraphifene unsere | geträufelt. Bestand des Meeres bei Fiume | Nacht 10. Rom — Witterungsberichte der Fänig!. ungar­­iseteorologischen Zentralanstalt, 14. Feber 1876, 7 Uhr Morgens next Posten brachten,sichernen·sie nur ermutbtgt zu habetzu ihremcsin um 3.1Mm.—Die Temperatur h­at über alle­;. zu Csafathurn um 6.7, zu Bregenz in 10% ‚Grade. — In treu zu | Prag 11 Mm. Schnee. Dsonometer in Budapest : bei Tag 1, bei­ ­ .­ ruhig, bei Bola ..« “ — = «­­ szylzörsew und Sandeksnaarr­ajten. ftbagn II. [ ee 89— , . ——„ -·-·» eamten-Br.-B. — — , an ud. 89.50 „ —.— „ Siebenbürger Temejer Banat 75.50 , Afjefuranzen, Ungar. Allg. 1080.—®.1090.— 38. Bannonia Belle Berfliber. nn = a = sun 00, 200, ,, Spartasien. 75.50, 76.— „ 76.— „ 340. i—­­­a I­ORTE ET BEST Bahnen. 3 . 10 in Éliabetó . 121,190 — , ‚Um 6 Uhr Salosien: I Altien 8940, Unionbant du­bant ®. 345.—W. | Staatsbahn 172, Gaypter in a A Es he c­en Börsenpläne und obgleich die Anklagen, die dort gegen die Lei­­ka Da­nacen­det werden müssen, so läßt sich doc nicht in Abrede stellen, daß das moderne Aktienwesen, besonders die Aktien der Banken duch diesen traurigen Zwischenfall einen harten Schlag erlitten haben. Jung der Kreditanstalt erhoben werden, als überschwänglich bereich- Berathungen beschlossen werden. Diese Berathung wurde am 13. b. M. abgehalten und endete insofern resultatlos, als die Wiener Bermal­­tungsräthe wegen des Durch Die Schneevermehungen, gesperrten en nicht eintreffen konnten, und man, ohne die Meinung derselben zu Hören — melde Rn ehe re ee en Denn ker Bielen n­en nne en­n Schritt nicht günstig ausgesprochen; — fol vichtig heißen: nicht in Aussicht stellen·umso mehr als der landläufige ztmstß in Deutsch-UUAUUstig­­— & 125, Lombard en Sifiale u ei Ve tast eke kerék N­ia. . 158.—6. 160.—W. nonia. . 588.—6. 542.—W. | land niedriger ist als der dortige Bankzinzfuß.­­ _ Baris, 10. Feher. Der Müchtritt des Polizei-Präfekten, die Viktoria. . . 170.— „ 172— , Mill.u.Bäder 279.— „ 280.— „ Annahme seiner Demission duch den Marshhallpräsidenten, und die Ofen-PBester . 695.— „ 700.— „ Walzmühle . 760.— „ 770.— „ Befürchtung, daß dieser Vorfall eine Kabinetstrife nach sich ziehen Diversen könnte, stimmten die Spekulation zur größten Zurückhaltung, und Bierbr.1.ung 320.—G.325.——W.Pester Bauges.—.—G.—.—W.das schon in den letzten Tagen schon so wenig belebte Geschäft war­ .«PortElizabcth,12.Jän·ner.(Wolle.)DceLeblosig- feit, welche unseren Markt, als wir­­ richteten, charakterisirte, dauerte bis zum Eintreffen 30. November die von dem bedeutenden Rückgang der reife bei Eröffnung­­ fändige Stagnation hervorgerufen wurde, ber Nachrichten der Lon­­­doner November-Hustion an, wodurch für den Augenblick eine voll­­­ Weihnachts­­und Neujahrs-Feiertage folgenden Geschäft entfernt ist, sich trog dem zum stattgehabten J.Wie 11,11.Feber.Der Verkehr an der heutigen Börse war das­ Ultimatum maßloser Geschäftslosigkeit.«Es gelangten selbst die geläufigsten Spekulationswertize nur sporadisch zum Ab­­schlusse und erfuhren die Kurse des Beginndethtragsgeschäftes so geringe Veränderungen,daß maanerlegenheit kam,die herr­­schende Tendenzu bezeichnen.Fest konnte sie nicht genannt wer­­den,weil einzene Werthe Abschwächungen erlitten,matt war sie aber auch nicht,weil das Ausgebot nirgends m­arkant­ hervortrat. Die Coulisse beschäftigte sich wohl umgehend mit derm der heu­tigen,,Wiener Zeitung«enthaltenen Offert-Aussch­re­ibung auf die zur Anfertigung von Kanonenfugeln nöthigen Bleiquantitäten, zu­­mal die Kontremine daran allerlei ungünstige Gerichte nüpfte, war aber flug genug, einzusehen, daß diese bei den Haaren herbei­­gezogenen Belichtungen ganz ungerechtfertigt sind, da man dad zur Anfertigung neuer Gefolige wahrscheinlich auch neue Kanonen­­kugeln benöt­igt und war weit davon entfernt, ihre geschäftliche Thätigkeit, respektive Unthätigkeit dadurch beeinflussen zu lassen. Das Totalaussehen des Marktes ist Mittags nur deshalb entschieden unfreundlich geworden, weil die Bailie-Bartei die auf das Mini­mum reduzirte Aufnahmsfähigkeit des Marktes zu Abgaben be­­wüßte und die maßgebenden Finanzkreise nicht den geringsten Ber­­uft machten, diesem Treiben durch Käufe einen Niegel vorzuschie­­ben. Am stärksten angeboten waren die Aktien der austro-egypti­­fen Bank , das Lieblingsobjekt der Kontremine ; body waren auch Staatsbahn und Karl Ludwig-Bahn offerirt, was umso schwerer in die Wagschale fiel, als die Verkäufe für auswärtige Rechnung effektuirt wurden. Beim Vergleiche des heutigen mit dem gestrigen Schlußkurs-Verzeichnisse resultiven vorwiegend negative Unterschiede. Die interessanteste Sh­einung bildete der andauernde Geldüber­­flng, welcher heute selbst das gut geleitete Welthaus veranlaßte, erste Mccepte mit 3 °/­% in Essompte zu nehmen. K­reditaktien reagirten von 175.25 bis 174.25 und schlossen zu 174.60. Anglo-Aktien drühten sich nach mehr­­fachen Schwankungen von 89 bis 87.75. Die Aktien der Austro- Egyptischen Bank wien von 125.25 bis 122.5, Unionbank reagirten bis 72.75. sp. Die Aktien der Ungar.Kreditbank wurden von 171.50 bis 170.50 abgegeben­.Ung.Bodenkredit-Aktien behaupteten sich aber bei 49 und­ 49.25; F­ranco-ung­arische Bank gingen sogar bis 30 um fl. 1.50. in die Höhe. Die Aktien Durchführung dieser Operation zögern. Der Schwerpunkt derselben Da fo weit die gemachten Geschäfte sich auf einige wenige­­ bleiben.­­ Umrűte während der legten paar Tage beiranten, endstehenden Notizungen, welche die gegenwärtigen Marktpreise repräsentiren sollen, als mehr oder weniger nominell zu betrachten. Gemachene Wollen. Etwas Geschäft fand in im Innern ge­wasche­­nen Wollen statt, doch zeigten Preise noch seine entsprechende Reduktion gegen die in Europa bezahlten, namentlich wenn man die schmeißige, bläuliche und durchweg geringere Beschaffenheit der neuen Schur in Betracht zieht. In Nitenhage Snowwhites wurde die Brette derselben werden noch immer von jedoch am Stfele ohne mit Die nichts umgefetz, §­ben ‚Inhabern hoch ihren Forderungen werden heruntergehen KEKE binnen Kurzem zu ermattenden größeren Zufuhren aus den benachbarten Wäschereien hereinkommen. Vließewälchen. Einige Zofe gingen um mit einem Breisabschlag, der mehr im Einklang mit dem Stande des europäischen Marktes is. Die Wollen auf den Lagern sind jedoch nahezu alle von seiwerer Beschaffenheit, da die Saison für die leichten Gattungen eigentlich vorüber is­­t Ungemaldene Wollen. Auch in dieser Gattung fand etwas Beschüft statt, wo Inhaber geneigt waren, den Seen der Käufer entgegen­­zukommen. Eine Ladung für Boston wurde von den Charterern der amerikanischen Brigantine (345 Tons) aufgemacht. — Frachten per Dampfer etwas fester, °/, d. und "/, d. mit 10% für gewaschene Wellen nach London. Die deutsche Brigg „Teutonia” ladet für Bonbon zu '/, d. und "/, d. für gemarhene Wolle. — Kurs it ungünstiger. Die Banken kaufen 90 Tage mit Tratten auf on don zu "," Distonto. Die Wollverschiffungen von unserm Hafen während des Jahres 1875 waren folgende: Nach Großbritannien und dem Kontinent von Europa 116.203 B., nach Amerika 8541 Ballen, Verschiffungen im Jahre 1875 124 744 B im Werthe von 2,245.828 Pfd. St., die. 1874 132.466 B. im Werthe von 2,351.493 Bd. St. Weniger im Jahre 1875 7722 B. im Werthe von 105.665 Pd. St. Folgendes ist aus unserm Hafen ausklariıt: Für Sout­­hampton 1088 8., für London 1876 B., für Southampton 1846, 1866, 2515 und 2923 Ballen. Total 12.114 B. Wolle. Notizungen: Gemwald. extra super. from-whites, lang, fleisig s. 10 d.& 1s. 11 d. do. kürzer 18.10 d. a­ls 11’d, nominell, do. gute bis superior fehmeißig 1 s. 84, d. a 1s. 9%, d., gute bis superior (im Innern gewaschen fchmeißige) 1 s. 5 °, d. a 1.8.7d, do. ger. und sehr­samige do. 1s.4d.a 1s. 5, d, mittel bis gute do. 11Y­,d. bis 12 d., schwere und geringe do. 10 d. a 11d., superior lange leichte ungemarchene 7­,a 8 d., mittel bis gute leichte do. 6 °), d. a ("/, d., fehlerhafte do. 5'/, d. a 6 °), d., grobe und stichelhaarige do. 4 d. a 5 d. — eingestellte F­ rachten- Aufnahme. Nach­­dem in Folge andauernder V­ermiehungen der Strecke Neuhäu­­sel-Stadlau und besonders Preßburg-Stadlau seit 9. b. M. seine Güterzüge in dieser Richtung befördert werden kom­­ten und nachdem der disponible Fahrpark theilweise schon beladen steht, der Reit aber zur Aufrechterhaltung des Frachtenverkehrs abwärts ge­braucht wird, auch die Magazinsräumlichkeiten schon vollkommen belegt sind, so­ll die f. £. priv. österr. Staatseisenbahn-Gesellschaft gezwungen. Die $grachten­ Aufnah­me in der Star­­ion Buddapest in der Richtung gegen und über Marchegg vom 15. Feber 183%G an bis auf Weite­res ganz einzustellen Befragte Direftoren-K­onferenz seitens der Eperies-Tarnower Bahn JuliIcs Steigen seitens der Kaschau-Oderberger Bahn Baron Nikolaus Vay,Generaldirektor de Maistre,Peter Busbach,Adolf Aebly,und wurde in der Konferenz die Fusion beider Bahnen im Prinzipe angenommen. Die Vereinigung sei in der Weise geschehen, daß die Aktionäre in dem „Wochenbericht der Belter Cffektenbörse” ein sinnstörender Druckfehler eingeschlichen, und zwar in Alinea 2, welches lautet: sehrs zulegt am Die darauf behinderten das welcheöl selsz ljetzt noch weit­en belebt zu haben. I­nhaber zeigten­­­eben Theil sehr wenig Geneigtheit, dem in Europa a­nsehn·lichen Falle Rechnung zu tragen und die erfreulicheren Be­­richte über den Fortgang der Aukten,welche die jüngst eingetresse- Erscheinun­gen in den letzten 24 Stun­den: Der Luftdruck·ist fast überall etwas gesunken­,zu Tren­s«­­ früheren Entschlusfe, lieber für eigene Rechnung im hiesigen Markt mit, schwerem die Ra fgan-Oderberger. e­i Ken ee­be­ne gehalten,­­ von deren eienen Aktionären gedeckt,ebenso wie das nach den Schlu­­f­rechnungen sich ergebende Desizik der Epekies-LekuchowekBahn denn in der Konzessions: 73.50, Un­g­arische Kr ° ° 5 Urkunde der Gperied-Tarnomwer Bahn enthaltenen Rechte und Pflich­ 115.25,­­ ten gehen auf die Rasschau-Oderberger Bahn ab. Das der Gperied­­erhält En nl­ungen al K d­en Kredit- Aktien 176.40, Anglo-­­­a­tionären dieser Bahn zur Last fällt. 29%, Karl-Lud­wig-Bahn 189. Tarnomwer Bahn in Aussicht e Verlust welche e­ne en Die zu verschiffen, als­­ fliegen, zu verkaufen, so find sobald . .. ürde1110.d.M.wara einberufene encein atlie­­­­, .Budapet,14.Feber.(P·ester Waaren-und Essek-der Nationalbank prostitrten btg872 fl.l. Eisenbahn Dikektokekksokfeanz wurde Et den ls In 8 UNG­AR-LOSE Biehung ee 8­tenbörfe­­N Produkten sein Geschäftsabschluß zur Notizung · Auf der Eis­en­bahn . Effe­kt­en-Marfte er­schoben und wird an diesem Tage in Wien abgehalten werden. I W eins Biere­n­ gelangt, mäßigten fie Karl Lud­wig-Bahn bis 188.75 um fl. 2.50, Staat3­ — eber die auch von uns erwähnten Be­tt b­andlu 1le · . r » "JUEsseleVerlief die VMe geschäftslos·Anlagewerkhebahn von Y91s75bis Y99s50Und Lombardenvolk113s25b1311225 sgen in Angelegenheit der Vereini­gung der gegen monatliche Noten & fl. 5, für game Bote etwas ruhiger, Banken matt. Von Industriepapieren waren Mühlen | Elisabeth-Bahn gaben bis 162.50 fl. 1 und Franz Sofer-Bahn bis | Goeries-Tarnomer mit der Rafbau-Ober­ " „0 un A­n Bla, halbe , efragt: An der _orbörte Desterr. Kredit zu 174.80 gemacht, | 142 fl. 1.25 ab. Rudolfs-Bahn waren zu 123.50 erhältlich. Geringere Berger Bahn meldet , Egyetértés" Folgendes: An den Ber­gromefsen a ff 2 und 50 fr. Stempels­traßenbahn zu 178.50 geschlossen. . Verchnpewngersphrn Ungarn No­rdostb­ahnbello9s 75 Handlungen,welche unter Vorsitz des Ministerialrathes Koloman A. HERZBERG, ’­­·AndeerthZbötstesteMKred!tzu·173.40—173·60Theißbahnbel?04i75UUdAlfDidbeUnz50sUUSaPs«Thorßky stattfanden,nahmen Theil seitens des Kommunika- Bank-und Wechselgeschäft,Budapest,Eckeder"Waitztier- HchWPTIssngssssciss»DMMssss­ss -reUuUU emaseetommeklaaven — . .­.­­-. tmermms"ere­s,vonereneraineio u· ""- Essefo LIt.,aß Ham­lstä­dtische Sparkasse zu 100—99 «geschlossen. Renten-Prioritäten und Lose behaupteten sich s« w sptn ICWCCCCCCOCOCOCCCCCOCCCC blieben M 50G.-Landesentral 78G(,Elisabeth­ Milhle zu 121 gewacht,blieben 121 G.,ouisen105G.,Pfandbriefe der Pester Kommerzialbank zu 89.75 geschlossen.Baluten und Devisensteif. Berlin Auszahlung zu 56.60—56.571x««.,London zu 114.65 rechtfest.Devisen und Valuten blieben unverändert. Napoleon bei 9.20. · ·· Um 2 Uhr notiztentKredit-Aktien174.60,Analo- Aktien88.10,Ung.Kreditbank­71. · , , ,, in größter Auswahl mit patentt.Panzerfeljlüsselofferirt» ges­chlossen.Kurse schließen Srkie Loslgisz ld­a­ns vé­n 2­­­9 gi­b a N­ee der Goeries-Tarno­wer Bahn Aktien der Rafhauberberger Bahn unter Garantie die £, ?, priv. 517 feindlichen Verlauf, h­­« 7 $ A . u. Eisenb.-Anl. 99.— G. 99.25 W. Weinz.-Oblig . 74.—G. 74.25 98. | erzielten. Im reger Nachfrage standen namentlich Lombarden und Grab­en, Bas­ wird, Das niederige, Der ex alpan Oberberger Kassen - Fabrik von RUDOLF TÄNCZOS, C . U.Präm.-Anl.75.75,,76.—,,U.·Grundentlast.76.75,,77.25,,die Aktien der astro-Egyptischen B­ank. Be Anl... | Dfn. Straßend. — —G.45.— 38. Bester Straßen 178.—G. 178.50. Dfn. Bergbahn 56.— „ 57.— „ Nordostbahn 110.— ,, 111.— ,, Banken. Munizipalbank 12.25 ©.12.50 W. Kreditbank . 170.—®. 171.— 98. . . . » . . · ·als Vertreter der Unionbank den­«-----———«—-—«-s«--s«s­»---« -­­Anglosungarian 37.50,,38.50,,Industriebank 41.——,,42.——,, Die Kauflust hat·ganz··au·fgehört un·d wird·diese Stagnation auch größten Aktienbesitz repräsentiren—keine endgültigen Beschlüsse Salz Franco-Ungar. . 30.— „ 32— „ Budap. Vollsb. 26.50, 27.— „­­ von der Rontremine tüchtig ausgenübt. Die Kreditanstalt muß sich faffen wollte. Die Fortlegung der Verabhung wurde demnach­ für · ·· Ung·a-Voenick«48·75» Its­· « Oflesingkesb­er » läg­' » | darum en 9218 15 erhältniste ee anfechten: Kay­ne eine neue, am 16. b. M. abzuhaltende Sigung anberaumt. spebiven jede beliebige en a a en Ya Spar- u. r.-B. 15.25 , 15.75 „ B-D.-Ondmb. 45.50, 46.— „ | europäischen Gelöverhält­ungen unga­­·· « nlandginanenaon-aungen zurigma-uur­reten( 8-kstKommerz. 635.— „642 — ,, 4 Gew.=Bt. 200.— , 205.— „ 1 rifhen Nentenanleihe erleichtern, wollte man nicht länger mit der Berichtigung. BR unserem gestrigen Blatte hat sic | V­M.- é 3 99 863 wird allerdings nach Paris verlegt werden und will das Haus . . . . Landes-Zentral 78—G 79—-pW. PesterLVat.2360.-—G.2380.-—W.Rothschild sein­en ganzen Einfluß aufbieten, um die ungarische Rente Auf dem hiesigen Teen in „Die a­ui der festeng Englisch-Deutscer Korrespondent gestellte Investitions-Ansehen Cie .·-­­a Berk a ne au ee en 4 ar Ver-—-—-- TM -i··h3-Peex·· keMV—-·«-» . . - 1 . « ee Wiener Börsenkurse v. 12. Feber. I, grivat.£ ofe Nemzeti szinház. A kázasítók. Bredeti vigjáték 8 felvonásban. Kerdeto 7 Grakor Nep-szinhäz. Wien, = VII. Wer alfo das Deutsches Theater. Direktion Albin Swoboda. Budapest wie es weint u. lacht In 12 Bildern mit Gesang und Tanz nebst einem Vorspiele betitelt: Am Morgen des 16. August 1686, od. : Der Fluch d. Pascha Anfang 7 Uhr. Deutsches Theater am Herminenplatz. Direktion Albin Swoboda A falu roszsza. 100 arany pälyadijjel jutalmazott eredeti népszinmű, dalokkal, tánczezal 3 felv. Irta Tóth Ede. Zenéjét szerzette Erkel Gyula Kezdete 7 órakor. Heute bleibt u Theater geschlossen. Eingesendet. An unsere geehrten Geschäftsfreunde! · Wir beehren uns,Sie hie durch in Kenntniszzn setem deß« wir unsere ! Chem. Zündwaaren-Fabrik am 1. b. M. aus der­ Franzstadt, Warengasse nach Neupest in uns­­ere neuerbaute Fabrik verlegten, und da mir dieselbe — nach den neuesten Erfahrungen auf diesem Gebiete eingerichtet — bereits in Vollen Betrieb gefegt haben, sind wir nunmehr in der Lage, allen mie immer gesteigerten Anforderungen prompt und mit gewohnter Solidität zu entsprechen. Hochaltungsvoll Leitner & Grünwald, dem. Zindmwaaren-, Chocolade- und Surrogat-Kaffee-Fabriken, Budapest, Röninsanife Nr. 69. Ungarlos-Promessen zur Brechung am 15. Februar, a fl. 2 und Stempel 50 i­ Wechselstube von HENZ, WEHLI , SCHARL, Sofefsplag Nr. 12. 627 Giesshübler Sauerbrunn. (König Otto-Quelle). Niederlage in Budapest bei 763 L. Edesbuty, s.u.Hof-Mineralmaffer-Lieferant,Glisabethplag. Ludwig Vághy, Palatingaffe. Radocsay , Bányai, Kronprinzgaffe. Bor gefälsshtem Gierbibler wird gewarnt: ·· = "Hußergewöhnlich Diltige beitfonferuirte FEUERFESTE KASSEN eine’s Rn ide azer ", neue a er: ér B: 80 ft. Komp 1 Mn BON: 2 999 € i sal = fomplete Werk gebunden e3. > · * nimmt, g sen, ; Mecielhaus H. Fuuche, Te hat die Einbände gratis. Bestellungen möge man an 859 8. Zilahy’s Buchhandlung in Budapest (Wassnergasse Nr. 9). richten, stget, im %eber 1876. M Reichard d­eFried lieber, egen­wärtig an en bedeutenden Basen Norddeutschlands thatig, fuhrt, gestűüzt auf beste en entsprechendes Blacement, d­ie­se erbeten unter F. 0. 10 an die Administration An­arlose z Biehm­ morgen a Haupttreffer fl. 100.000 Bromefsen a fl. 2 und 50 fl. für Stempel. 865 Budapest, Dianabad - Gebäude. _ Zi­nn; SEERENS Tr. · Im Erscheinen begriffen­­­en Re Gilline " 65. Ausgal . Zottoziehungen vom 12. ober 1876.

Next