Pester Lloyd - Abendblatt, Mai 1878 (Jahrgang 25, nr. 100-125)

1878-05-01 / nr. 100

echtquec­ zu Usexiæfmh obwohl man bis jeht noch Nienanden Weihe­rs uf den man Verdacht werfen könnte, da der Schäfer mit Leberm,­ann auf gutem­ Fuße stand. Meuterei.­ Wie die „Kronstädter Zeitung” melt baben am vorigen San­stag die Militär-Mrrestanten der Kronstädter ‚Garnison u Bewachung angegriffen, wurden jedoch bald ges­chändigt. Hiebei wurde einer, der Meuterer todtgeschaffen, ein Ans­ierer durch­­ Bajomnetstich verunwi­ndet. Die Typhlous-Endemie im Hernalser Hifigiersteiner-In­stitute­ ist, wie der „Allg. WB, Med. 3tg." berichtet wird, völlig­ e­rloschen, die sorgfältigste Des­infeftion des Hauses beendet und am 12. Mai kehren die in den Sauerhof bei Baden disfozirten Zöglinge in die Anstalt zurüc. Um die duch die Endem­ie unterbrochene Unterrichtszeit einigermaßen zu erregen, hat das Reichs-Kriegsministerium die Sommerferien auf­ die Monate März und April verlegt und der Sommer- Semester wird bis Mitte August geführt.­­ Von 46 fegyveren Zyphen und 24 Fällen von Gastro-Enteritis foroie leichteren Typhen sind zwei im Höhestadium der Krankheit in der obigen Anstalt selbst fetial verlaufen, eine Patientin erlag erst jeds Wochen nach Ab­­lauf des Typhus-P­rozesses der Lungenschwindsucht. Dieselbe war schon Früher hochgradig fliophulois und von phthistischen Habitus. Am nach überstandenem Infektions-Stadium die Ge­­funden nach Baden Bislezirt worden waren, traten einige der Zöglinge ihren Ferial-Urland an. Eine derselben, welche noch ganz gesund Baden verlassen hatte, erkrankte daheim am Typhus und starb. Im Ganzen beträgt die Mortalität an Typhus 5 Perzent, was angesichts der Iresultate der Typhus-Statistik, welche gewöhnlich 20-40 Perzent Mortalität aufweist, als ein sehr günstiges Resultat anzusehen ist. Dermalen befinden si­­chselbst noch drei Refonvales­­­­zentinen, die jedoch nach dieser kurzen Zeit nac Baden übersiedeln. Auer den Todesfällen ist nur noch die Progression der Tuberkulose bei einigen, von früher phthisc­chen Zöglingen als Sorge des­­ Zophus zu verzeichnen. Die Therapie bestand hauptsächlich in An­­wendung von Lalten Bädern und Falten Numpfumschlägen und überdies wurde Chinin in großen Gaben — bis zwei Gran­m täglich­­ verabfolgt. Bei der Behandlung der Kranken wurden seine­­ Kosten geschent. Der Ordinarius, Oberarzt Dr. Lewandomvsky, ließ selbst, wo es nothwendig war, Champagner der besten Sorte ver­abfolgen. In der Eurzen Zeit 008 Höhestadiums der Endentie kam Dirch­schnittlich auf je eine Patientin eine Slasche täglich und mühe vend dieser Zeit wurden 226 Flaschen Champagner verbraucht.­­ Außerdem wurden­ Nothivein, Gefrornes 2c, verordnet — al dies in munifizentester Weise über besonderen Wunsch Ihrer Majestät der Kaiserin, welche sich täglich Rappert erstatten ließ und keinerlei "Rotten zu scienen befahl. Ueberhaupt war die Theilnahme der Monarin, der hohen Protektorin des Instituts, während ımd erhebend. Sie sendete dreimal Herrn Hofrath Profeffor Mider­­hofer hin, und als sie erfuhr, daß einige Nekonvaleszentinen einer Nachkur in Eimatischen Rucorten bedürftig seien, so ließ die hohe Frau sofort melden, daß sie selbst die Kosten tragen wolle. — Mas schließlich Die oberwähnte Desinfektion des Hauses betrifft, “so wurden die Kanäle und Aborte mit Chlor roafter, sovann reichlich mit phenylsauren­ Kalk durchge­waschen. In­­ sämmtlichen Räumlichkeiten wurde der Maueranwurf abgebrast, reife angeworfen und übertümncht. Ale Holz und Eisengegenstände wurden mit­ Konzentritten Sarbolsäure-Lösungen gewaschen, dann fir angestrichen und fadirt. Die Fußböden wurden sämmtlich mit Lauge gewaschen und fei­ch eingelassen. Selbst der Dachboden wurde­­ Desinfizier, vorerst mit einer Sprige befeuchtet, worauf man daselbst Ehlordänpfe fl entwidkeln ließ. Zu legterem Behufe wurde in 21 großen Gefäßen Kochlelz und Schwefelsäure gekocht und nicht weni­­ger als 120 Kilo­wal wurden bieber verbraucht. Diese Desinfektion PH nach Schäßung eines Fachmannes gegen 2000 fl. gerottet haben. (Seltene Jagdhausbeute) Auf der Domäne Böhmisch-Ramnig erregte in dem Bart an der Grenze des König­­reich­sSachsen gelegenen Rorste Hinter - Daubis Fürst Franz I. Hıersperg am Morgen des 25. April I. 9. zwei Auerhähne und den „Nadelhahn“ (Tetrao medius). Wenn auf der Abschuß von­­ zwei Auerhähnen an einem Morgen in den Forsten der genannten Domäne nichts weniger als zu den G Sebtenheiten gehört, da bei« ‚Spielsmweise am 18. Apri( T. $. der Weniger Fürst Ferdinand Kinsfy ‘bei der Morgenbalz vier Hähne­ erlegte, so sind dessen ungeachtet "gyei Anerhähne, und ein Nadelhahn gewiß ein Waidmannsheil, welches wohl seinesgleichen­­ sucht, und dies umfor­ehr, all dieser "anpetzt selten auftretende Bestand von Auer: und Birkiwild bis jegt in Böhmen nur in sehr wenig Gremplaren angetroffen wurde. So viel bekannt, Schoß den fegten „Nadel“ Kronprinz Erzherzog Nudolf am verfroffenen Frühjahr in dem fürstlich Schwargenberg’schen Jagd­­revier Dorlowig der Herrschaft Wittingau, Pre HH, Gihe von 1300 Brlägistän ber ebsraTen­­ Bereine Nordenglands besuchte Konferenz. tagte heute hier, welche gegen­ die Kriegs-Politis­ devilegierung protestirte ES tönvben Resolutionen angenommen, wel dhe ministerielle Volitit mißbilligen, die Drohufiger, als kriegerische Kundgebungen bezeichnen, die Einfactu­ng indifer Truppen nac­h Europa sei höchst alarmirend, die Lage auf dem Festlande rechtfets­tige seinen Krieg, die Regierung Lord Beaconsfield’s ser das einzige Hinderniß des Friedens. John Bright: ‚hielt eine große Rede, in welcher er sich über die kriegerische Tendenz der ministeriellen Politik sehr mißbilligend aussprach, er erklärte, Lord Beaconsfield sei der einzige Störenfried, seine Politik sei den höchsten Interessen Englands feindlich und gefährlich, die Depesche des Maranis of Salisbury zeige Ela­­bag der wirkliche Twed der englischen Re­gierung die Restauration der türkischen Herrschaft in Europa sei. Petersburg, 30. April. Die­ „Agence Ruffe” bemerkt bezüglich der Vorbereitungen Englands’ zur Ente jendung der Flotte in die Ostsee, solche Vorbereitungen wären schwer zu begreifen in dem Au­genblide, in welchen Naturland und England durch die Vermittlung Deutschlands Unterhandlungen pflegen, welche von russischer­ Seite mit aufrichtigem Wunsche geführt, zu einem Einvernehmen gelangen. Die Wiederaufnahme des regelmäßigen Diplo­­matischen Ver­ehts zwischen der Türkei und Rußland durch die gegenseitige Entsendung der Botschafter Diürfte dem­nächst erfolgen. — Gtoßfürst Nikolaus wird übermorgen in Odessa erwartet. —­u demt Bustande Des Sfürsten Gortschatoff ist seine Verschlimmerung eingetreten, 5 : 6s Gelegt. Depelden­d. „Besler Lloyd“. Berlin, 1. Mai. Orig . Telegr­­ie dung des „Menen Wiener Tagblatt" . Der eventuelle Nachtritt Gortscharoffs wird sicherem Übernehmen nach­ seinerfei Aenderung in der russischen Politit herbeiführen. Der Ezar ist entschlossen, in dem Konflikte mit England bei dem bisherigen Scharf präzisisten Standpunkt zu beh­­arren. Der Ezar hat eine­ Kommission aus den Sorgen der Serveralität ernannt, um alle verfügbaren Kräfte des Reiches für den als bevorstehend angesehenen Krieg zu or­ganieren, gleichzeitig erließ er die Ordre, die russische Armee in Balgarien schleunigst auf viermal hunderttausend Mann zu bringen. London, 1. Mai. „Reuters Office" meldet: New- Yorker Journale vom­ 30. April berichten: Der Hamburger Dampfer , Cimbria" ist am Sonntag in Southewest-Harbou( Maine) angekommen; der Kapitän, Badenhausen, des Dampfers „Cimbria“ erzählt, sein Schiff sei von, einem Agenten der raffischen Regierung ge­miethet worden, habe sich im einen Hafen des finni­­schen Meerbusens begeben und dortselbst 600 Mann, meist Finnländer, als Berbed-Basjagiere und 63 Kajliten- Basja­­giere an Bord genommen. Der Dampfer , Gimbrias Vers ließ den finnischen Hafen am 20. April. Kapitän Baden dansen stand unter den Befehlen eines der Kajüten-Bafjar ‚giere und­ erhielt Oxdre, den Kurs auf Harbour zu richten. Der Dampfer „Gimbrin" hat keinerlei Lad­ung, nur Provi­­son, und verbleibt in Harbour, weitere Befehle erwartend. Kapitän Badenhausen fennt die Bestimmung des Schiffes, sowie der am Bord befindlichen Passagiere nicht. Mit Ausnahme des Kapitäns und des einen Kaju­ten-Baslagiers hat Niemand­ das Schiff verlassen; der Legtere scheint ein russischer Marine-Offizier zu sein. Es ist Niemandem ge Ratten, sich an Bord des Schiffes zu begeben.­­­­ S Paris, 1. Maui. Von unserem Spezial Berichterstatter.) Gestern gingen wiederholt Gewitterregen nieder, welcher die zur Anstellung führen­­den Wege großentheils grundlos machte und die Galerien beschädigte ; heute fällt­ ein Landregen, welcher der Feier­­ ebenfalls Abbruch t­at. Trogdem­ prangt Paris im Flag­­genschwnde, besonders sind die Boulevards weich geschmiect. Das Fanberg Saint-Germain dagegen sorgt demonstrativ mit der Dekoration. Die le­eremonie am Aus­­stellungsplage findet um 2 Uhr statt untter ungeheuer Be­­theiligung der Fremden und der Heimlschen. Ungarns Aus­­stellung ist vollendet, die Oesterreichs großentheils ; im All­­gemeinen ist Die Austellung nur äußerlich ganz fertig, die fremden Benehmen sind weiter vorgeschritten, als die französische. Abends um­ 6 Uhr findet ein Banket der m­e­galischen und österre­­ischen Aussteller statt. Die allge­­meine Ilumination verspricht nach den getroffenen Vor­­bereitungen überaus glänzend zu werden. im Tea­ rm­­ellington 10—, der Bin FRicholls 84, 2er Mod Townhend 9—, Bansiker, 30. W it ( Mx San 2 A Bet, a: Te, Water Sinafton, 87 cop Mincops Ba r s»armgon« » OMuleMaall Kcngston 10 N Me nfon 10°, Hal 1211, Doubl 10 1 Doubt akt vu ig fiverpoot , 30 pete (Orig.Telegy) Baumwoll­­wartt Úmfat 80007 Ballen, für Spekulation 1000 Ballen. Orleans 699 gártitina Úpland 579, midoling Fair Dbol­­ir good Midöling Dhollerab 479 Middling Dhol­­levad "41, - Nem Fair Domia-—=, Fair engal —.—, Go Zair Domrva 4/., Jair Pernam 5’, Smyema 677. Egypter 549. Tagesimport 28.774 Ballen. hez Wien, 1. Mai. Biehm­a der 1860er Stan­dlose: Serie 18802 Nr. 17 Haupttreffer, Serie 8562 Nr. 17 gew. 50.000 fl., Serie 18802 Nr. 9 gem. 25.000 fl., Serie 1575 Nr. 4 gem. 10.000 fl., Serie 943 Nr. 14 gew. 10.000 fl., Serie 8362 Str. 8 gem. 5000 fl. Wien, 1. Mai. (Orig.-Lelegt) Die Vorbörse eröffnete, auf Nachrichten über fortgefegte Nützungen Englands und Auslands, gedrückt. Die Mittheilungen der „Agence Rufse” bewirk­­ten jedoch wieder eine Kursbesseiung. Oesterreichische Kre­­dit 204.80,­­Ungarische Kredit 179235, Rapier-Nente 60.70, 3 Zwanzig-Franco-Stüde 9.85. Iien, 1. Mai. Borbörfe­ Melterr. Kreditaktien 203.70, Anglo-Austrian 83.50, Ung. Kreditbanf 178.25, Staats­­bann 24850, Lombarden —.—, 1860er Lofe —.—, 1364er Lofe ——, Ungarische Lofe —.­—, Sir — Napoleonschor 9.54, Rente —. —, Gold-Rente ——, Ungar. Bodenfredit-Aktien ——, Unionbant —.­, Matt. 1 Benny, Mehl und Mais 6 Bence theurer. Schön. Antwerpen, 30. April. Petroleum matt, 26%, Tre. per Wim,1«UJtai­(Eröffnung.) ·Oesterr.Kreditaktcext 0080 An­gloAuIncan83.E-0,Ung. Kreditbank —.-—,Staats­­bahn———Lombarden—-—«Jseuer«Ise——.——,1864er Lo­se —-—, Ungarische Lose­——,Silber——­­Napoleonsikorsscj Nente———,Imgat Gold-Kente——, "Ungarische Bodenkredit —.—, Unionbant ——, Tramway ——, Gedricht. Frankfurt, 30. April. Abendsozietät­ Wechsel per Wien — —, Defterr. Banf-Altıen — —, Deiterr. Kredit-Hillen 169, Desterreichische Staatsbahn 206. 25, Lombarden —.—, Galitier 196.25, 1854er Lore —.—, Rapier-Nen­te m, Gilbere Rente — —, O­sterreichische Gold-N­ente —, Ungarische Gold-Nente 69.75. Ziemlich fest. Bar­ó, 30. April. Bonsevard-Anleihe a­n London, 30. April. Konsols 554. Silber 5 Wien, 1. Mai. Drig.-Telegr­­en Frühjahre- Weizen fl. 12.— bis fl. 12.15, Herbst­­weizen von fl. 11.10 bis fl. 11.12, Banater per Mai- Juni fl. 7.95 bis fl. 8—­, Frühjagrs- Hafer fl. 720 bis fl. 7.25, Hafer ya Matyi fl 720 bis fl. 725, Herbst-Hafer von fl. 7.40 bis fl. 7.45, ungarisches Korn fl. 8.65 bis fl. 8.90, Merkantil-Hafer von fl 70 bis fl 7.10, neuer prompter Mais fl. 310 bis 8. 820, walahilder alter von fl. 8.20 bis fl. 8.25. Alles per 100 Kilogramm. Hamburg, 30. April. AB­etreidemarkt­ MWerzen­felt per April-Mai 225.50, per tmi Juli 223.50. Moggen behauptet, per April-Mai 154.—, per Sunbuli 151.—, . Rübel matt, loo 71.—, per er W.—. Spiritus m­alt, per Mia ——, per April-Mai 42.50, per Mai­ uni 43.50, per Huni Juli 44.75. Schön. Korn, 30. April. (Getreide­markt) Weizen per April 22.45, per Mai 22.60, Roggen per Apiil 15.10, per Mai 15.40, mabel lofo 36.10, per Mai 38.70, Stettin, 30. April. (Getreidemarkt) Dean per Frühjahr­­ 219.—, per Mai-Suni 221.—, Roggen per Frühjahr 147 per Dat­um­ 147.50. mabel per April-Mai 67.—, per September: Oktober 64.—, Spiritus Lofo 50.80, per­ Frühjahr 50.60, per Juni- Suli 51.60. Rüben 295.— Bari, 50. April. Abendsozietät­ Mehl, acht Marken, per laufenden Monat 68.25, per Mai 68.—, per vier Monate vom Mai 68.25, per Surfi- August 6825, Nabel, pr laufenden Monat 95.—, per Mai 94.75, per vier Monate vom Mai 94.25, per vier legte Monate 92.25. Spiritus per laufenden Monat 60. 50, per Mai 60.50, per vier Monate von Mai 60.75, per vier [este Monate 59.75. MWeizen per kaufenden Monat 32.75, per Mai 32.75, per vier Monate von Mai 32.75, per vier­­ este Monate 32.25. Weizen und Mehl fan Del Bailie, Spiritus till. Liverpool, 30. April. (Getreidemarkt) Weizen 100 Rib­ar. ii Börfen- und Sandelönanrißten, & ee KOKETTBOMMEZ KKN :" Budapest, Mai. Beftet Waarem um Gi­ertenbönfe, In Broduften romacher Berker, nur Pflaumen bei weichender Tendenz lebhafter gehandelt ; bosnische Sabıwaare per Oktober-November zu 23.66, Säde per Oktober- November zu 22.76, Baumwaare per November zu 22.76 geschloffen. Spiritus unverändert, ruhig. 500 Mite. Da unter Neps per Juli August 14 °, geschloffen. = Gn­eftengeschäft. Die hiesige Gonliffe ließ die in den heutigen Tagesblättern enthaltenen ungünstigen Nachrichten unberücksichtigt und nahm im Anfehlaiffe an die höhern ‘Bariser und Londoner Kurse eine feste Haltung ein. Beim Einlangen der Haller Wiener Rufe SRE die Kire­au hier nachgeben und et HA Defterr, Kredit mit fl. 19g. Geschäftsgeng war sehr schleppend­nd litt noch dadurch, saß das er­st Bureau in Folge Renovirung gefclof­­en war. Devisen und Baluten eine Kleinigkeit steifer. An der Bor Done Defterr. Kredit zu 204.90—203 gem­acht, blieb 203.30 ©., 3.40 99. An Der Mittagsbörse Defterr. Kredit 203.39—203.40 nett, Ungar. Kredit 178.50 6. ohne Schluß, Gold-Nente feiter zu 84.75—84.70 getauft. Von Solar-P­apieren kamen Louisen zu 198, Straßenbahn zu 168.50 im Verkehr. Bahnen etwas mehr beachtet, Alföld Flumaner zu 110.25, Nordostbahn zu 108 getauft. Erste­­ vaterländische Sparkasse zu 2350 gemacht: Kurse Schließen wie Su­ses: StaatsfHuld. Bollsboden 79, GAZ At sz Brandbriefe. U. Bodenkr. 5*/,%/,94.756:.95.—B. U. a Bodenfr.6 °%, — = „in Bol 50, 104. 90­5.408. ? B. Kommerz. 69 91.15, 92.25 „ „ üt Rapier 5% 85. 50, 86.— , U. Oppolhf. 311070. 23,77% 75 N " BVolksboden 6­84— „——, U.a. Bodenfe.54,, —— „ —— Prioritäten. PD. Kettenbr. 90.— §. 91.— 23. Bester Lloyd-Bef.64.— 8.64.50 W. Ofen-Best Mühle. — „ —— „ K­reditlose 159.50 ,, 160.50 ,, Baluten. Randdulaten 5.78— §. 5808. Silber . .. 106.758. 107.5­98. 20-gyvcS.-Gt. 9.85— , 9.87— „ Reichsmark. . 60.55 „ 60.65 „ Wechselkurse, Deutsche Banfpläge 59.908.60.10W, Schweiz Amsterdam 101.25 „101.75, London 122.75 Baris 48.85 . 49.—, Getreidegeschäft Weizen war heute wenig und zumeist in minderen La­uffern­t, es fehlte aber auch an Kauf- Luft, in Folge dessen nur 3—4000 Mate. zu unveränderten Preisen verlehrt wırrden, Mais 67 fr. biliger, Roggen, Gerste und Hafer spärlich zu unveränderten P­reifen gehandelt. Zur amtlichen Hoffrung gelangten feine Schlüffe. ge um nie wenig verkehrt, Weizen ruhig, Mais 7—8 Er., SHerbsthafer 5 Er. matter, Heps winverändert fiat. 168: ülen­ce-Weizen per September - Oktober 10.60— G ©., Dr . Mais per Mai-Suni fl. 732 ©., fl. 7.35 98. Hafer pe September. Oktober fl. "6.65 ®., fl. 6.70 W., per Mai-uni 6.42, &., 6.47, FB. Kohl: Kep­p per August-September fl.15%, Geld, fl. 15 °­, Maare. · W Banatex ReppchJl­ Vluaust fl 147 JI Geld fs 15— aare Offiziell wurden 7000 Mto. Hafer und 2500 Mate. inter­nationaler Mais per G. d. ü­beruegunbar gekündigt. maben, beinahe ganz vam une Bedymung vorgetragen werden telegraphische BD­ferun­gberichte Der Tt. ung. Meteoro­­logischen Zentralanstalt. Vom 1. Mai 1878, 7 Uhr Morgens. Gesheinungen in den legten 4 Stunden: Der Luftheud ist überall gesunken, zu Bola um 8,5 Mm. — Die emperatur ist wenig verändert. — Regen: Prag 1, Bregenz 9, Bola 1, Szolnos 2, Fiume 11 Mur. — Dgonometer in Budapest: bei Tag 0, bei Madjt 0. — Zustand des Meeres bei Fiume und &ofina reicht Gewegte bei N gekräuselt. ··. . 4850 ©. 48.60 98. „ 123.25 „ 1. Eifenb.-Anl. 97.—B. 97: a N.Sdatemn!. — GM. Womdrer Sr eg eg U-Schabanm II. 108.—, 108.50 „ -Dftbahn I. . . 61.— ,, Br „ U.©olö-Nente 34.70 „ 84.90 „ Ditbahn I. . 72— , 73.— , Grundentlast. 79.7­5 „ 802. „ 64.50 „ Zemeter Banat 78.5 79.50 , Ú. PBräm.-Anl. 73. 75 , de a » Beinz.-Oblig. 80. 5 81— , en. Munizipalbant 123.— 8.126.— 98. Leopoldst. Bant 31.— = 32.— n Anglo-Qung. . —— » —e „ U. Hypothelenb. —.— en. U. Kreditbant" 178.50 , ‚119.— „ Deiterr. Kredit 203.8 ,, 203. 50 , ús Andustriebant 39.— „ 40.— „ Gemerbebt. 117.— , 120— , Bollsbodenfred. —.— , —— „ Beft.Kommerz. 515.— ,, Biss Ung. a. Bodentr. 50, „ 50.50 „ $.­D.Handmb. 49.— „ 50.— Affeturanzen. Ung allgem.1720.—G. —— gg. Bester Berfih. 7150 “. 72.—W. Bannoma . 385.— „400.— „Union... 158— „ 160.—, Mühlen. Konkordia. . 400.— 6. 405.— W.kouffen. . . 197.— 8. 199.—W. DienzBeiter . 910.— , —— „ Miüllu.Bäder 305.— „ 30.— Elisabeth . . 232— „ 285.— „ Bannonia. 1130.— „1150.— „ Walzmühle . . 665.— „ 670.— „ Bittoria . . 338.— „ 840— „ Bahnen. Alföld-Finme. 110. —6.110.50 W.Reiterstraßenb. 168.506. 169.50. Nordostbahn . 107.75 „108.25 „ Desterr. Staatsb. —— , ——un KRafhaun-Oderb. —— , —,— „ Diner Straßenb. ——, ——, Siebenbing, —— , —— , Diner Bergbahn 45—, 47—, Bypartasfen, Landes- -Bentral 72.50­6. 3.—B. B.-D. Hauptft. 317.— ©. 320.—R. B. I. Baierl. 2329.— , 2330 „ PBelt-Borstädt. 49— „ 50.— „ "Diverse, 7 Tunnel Díner 62— B. 62.50 W.Schlif.Eiseng. 59.— B. 61.— 98. Sanzihe . . 177.— , 178.— „ "Bierbr.I.uny. 270.— ,, 275.— ,, Gschmindt’sche 225.— , 230.— , Borstenviehm. 135.— , 140— , GSdafmollwald.160.— , 165.— , Glodium . . 200.— , 202.— , Athenaum © on. oniegelei Neustift 123— , —— , Belt.Budor. —— , —,— , Biegelei Steinler 58.— , 60.— , Galgó-Zarján 89.— , 90.— , — , Drafhefhedd.— , 48.— , Krapina-Teplig, 1. Mai. Unterricht.-Ministr Stre­­na­ye ist nag vollendeter Badefır und vollkommen genesen heute von hier abgereift. Brüsfel, 50. April. In der Depum­vtenkam­mer brachte der Arbeitsminister einen Gelegentwurf ein betreffend den Ankauf einer Anzahl Linien Flandern’scher Bahnen. Dover, 30. April. Die deutsche Kronprinzessin ist Beute um. 20, Uhr Nachmittags hier eingetroffen, reiste nach kurzen Aufenthalte nach London weiter.­­Gegen die „Sa­za”) wurde, wie man uns mittheilt, in der ersten, zum Obersten Gerichtshofe gelangten Rechtsfade die endgültige Entscheidung erbracht und das Mrtheil des Budapester Handelsgerichtes bestätigt. Die Gesellsc­haft wurde, den Ausführun­­gen des klägerischen Vertreters Dr. Koloman Held entsprechent, un­d die volle Rückzahlung der Brämien sammt Zinsen verurt­eilt. Die Gerictskosten wurden gegenseitig aufgehoben. (Die Generalversammlung der Fran­­zens-Kanal-Aktiengesellschaft) fand Heute unter Borsis des P­räsidenten General St. Türr statt. Es wurden Ber­ingt und Bilanz genehmigt. Aus (eßterer it ersichtlich, daß der zu Verzinsung der Prioritäten erforderliche Betrag, da die Einnahmen von den Betriebskosten und Schaden-Reparaturen nahezu absorbirt­ e­n i­ m "Diener Börsenkarse v vom en Al. Bpeit ©. Andere öffentligte Ansehen 100 fl. ; Siebenbürger Cikkben, exfte 200 fl. Staatseisenbahn-Gesellgaft 200 fl. 6. » 1249.--1249 £ 0 54 50, 56.50) Ungar PN CR 79.50­ 80.2: « Uesinger Mannes-Gesellschaft 100 ff... 1 45.25) 46 76 betko. mit Verlosungstl. 1867 % 5 79 °] 80.­­GSalgóz Aero Steintopfens Bergb. 100 fl. aze u ur bazi­­­­ 5 Gingerendel, in Unser Brosser Teppich -Ausverkauf wird für kurze Zeit Elisabethplatz Nr. 12 F­ürfey’sches Haus­ Achtungsvoll Tottis d’ Kren, fortgelegt: Hydraul, Kalk, Portland - Zement, Dachpappe und Portl-Cementplatten (eiqemä Erzeugniznmpfteht und „Tendet aaa u. Musterfarte ie ne en gratis toir, Budapest, V.s N­gen gratis ig. eisz Comptoir, Budapest, Palatingasse Nr. 13. Photographen- Atelier Dorstbeagasfie Nr. EL, bestens nen a N billig vergeben bei Jacob Hirsch, Dorotheagasse Nr. 11, I. Grod RAuwuswernls aus f desdawesen-u.Goldwaaren-Lager Ss. MWM Werz­ borg, Waltnergasse weit unter Dent Erzeugungspreise an- Geschäfts-Auflösung bis 15. Mai. 3 2 schöne Gassenwohnungen 1; 2 3. Stod sofort zu beziehen. Waigner-Boulevard Nr. 49 a -a-vis Wollgasse). Näheres beim Hausmeister daselbit. | Mineralwässer-Trinkhalle für Ruten im Falten oder gewärmten Bustande­­ « empfiehlt 2465 " änglich­ Mineraliumsset Lieferant, L. Edeskuty, Budapest, Elisabetyplag Ir. d.h .. Marienbader, Selterser, Korytnicaer, Luhi, VOfiner Bitter-Wässer und Carispader Mäühlbrunn gewwärmtt, werden auch glassweise verabfolgt. Papier-Tapete neuester Muster der­ vorzüglichsten in- und ausländischen Fabrikate von den billigsten Sorten aufwärts mit elegantester dekorativer Be­isammenstellung bei = 2102 Philipp Haas­er Söhne, Giselaplabß, früher sen. vom Hofrath Brof. Lö­b[, beehrt­nd mitzu­s­theilen, daß er als Brunn­enarzt, in Karlsbad wirken wird. Bu sprechen: Wien, Schottenring Nr. 18, II. Stod. 2153 b­ in Teppichen, Derfeus, | je 4 Borhängen und Möbels ftoffen zu den billigen = Sorgen empfehlen­ Tollis­en, Budapest, „zum Novöllern”, Dorotheagafse 2. Filiale: M Wienergasse Nr. 5, Ede des Christofplages. 2511 Meder 100 Hlüd­er fpenften Gasiister, Meute, A Anper fir Calons, Speisezim­­m­er, Romptoirs, Kaffeehäuter ze­­tc. 50%, unter dem Fabriss­­preis bei­­ Alois Pirmitzer, 1734 landıv. Maschinen-Niederlage, Budapest, Balatingasse 36, Lokal- Veränderung. Singers Eisenmöbel-Niederlage befindet sich von 1 Mai ab Alte Wienergasse Mr- 15: Hotel Königin von England. Heute Abends Konzert der beliebten National- Musil - Kapelle Balz Mälzer men saun. Anfang 4,8 pr. 2661 Verantwortlicher Redakteur Dr. Max Talk. [4 größte Auswahl Med. Dr. L. Roheim, i­n Geld Wass­­.. .- Wolfe, Breöian, 25. April. Die legte Geschäftswoche war wieder äußerst fill und die Umgäbe beschläuften sie auf ein Minimum von circa 250 Btv. bestehend aus ruffischer Nürenwoälde anfangs der vier­­ziger Thaler, polnischer Einschur in den Fü­nfziger und ungewaschener Schlestischer Wolle von 16-25 Thle. per Btv. In den "Breiten hat nd Nichts geändert, dagegen sind bei aan wiederholt fü­r die bevorstehende Schur abgeschlossenen sehl eisigen Stämmen _m­ehrere Thaler über vorjährige Roth­ungen bewilligt worden. Bis sei u jedoch­ hauptsächlich nur feinere D­ualitäten bewilligt worden. .

Next