Pester Lloyd - Abendblatt, Januar 1879 (Jahrgang 26, nr. 1-24)

1879-01-14 / nr. 10

Ri­­ — — amd Dol Hurineiner-Pfazcäleihs AtxftciftJemtgedes geftsofflestestes genstiindku welche die Polizei ki­rrentirt hatte,versetzen.Der­ Eigen­, Ahle DS Geshäfts, hielt ihm unter einem Vorwande zurü­d, bis ame Einsh­eitsmänner, um, die er heimlich geschickt hatte, ans­­ Lama, bei deren­ Erscheinen Haló zwar anstiß, jedoch verfolgt, ei­­ geholt und von dem Sicherheitsstan Futó am Kragen gepackt g wurde. Er wiefen Momente 309 hale den dem Oberlieutenant ge­stohlenen Ytovolver aus der Taldhe und streckte seinen Angreifer mit einem Echuffe nieder. Die Kugel blieb im Schulterblatt figen. Futo Lied aber sein Opfer nicht fahren, so daß es mit Hilfe des zweiten Lihrpeitismannes und des zufällig Hinzugekommenen Oberlientenants gelang, von Nasenden zu entwaffnen­ und ins Militär-Gefängniß zu eskortigen. Auto wurde ins Spital­ gebracht, wird jedoch schwerlich anstommen. « ·(1),·1·;­Hvermif3te Mädchen­ werden kurrentivL Das eine,Q:11!xlke·;11)(11)1111,welches ans Lieczkäcz(Sohker Komitht) verstefflx1·«thix,ist die Tochter des dortigen Schullehrers,12 Jahre alt, cincszondinc mit landixdichten Haaren;das zweite,­welches aus Fünfkirkixm spurlos verschwand,heißt Anna Matkovich ft­­·I4.Ja­n«eax«s.Im sch­warze Asthemschmarzechmrund als­ besondere s·Kennzein Narbe­!anOächen und Fiifzeitxttx d am ganzen Körper. s:Wikcnm.«r11imF31·(fanmkenhange damit,daß die letzte Nummer der»J­i«mfjean­:3»eu«·mkg«·eine Lokalnotiz enthält,11ach welcher dietlrch»iki«11,n­·kge·«20chte·teurer dortigen Gastwirthin sich vor eifriger Zeitauf tsdei!1·d:k·11·(1e entfernte,ohne zurückzukehrem Schon warm fü­n­fTaktxe 1"!1x-t·cl)eft,·oh11edaß eineSpur von ihr entdeckt werden kouthkaalkz­111·d1etxoftlofeslllutter die Anzeige gelangte,daß die Vernuytsxsmemempmlfedchorstadt eingesperrt gehalten werde. Die·:.1.IT-».t.-u·-x·s·begab­ sich an die bezeichnete Adresse und erfuhr hier, eixjhocsmcsnckh­erL­err··()abe·das Kind entführt und an diesen­ Ort Aehxncir Die­·gerichtliche Anzeigereiche die Mutter bereits gemach­t haben soll,wird mahlcihxbxingen in diese mysteriöse Geschichte. TorNaxzs.·e·des·­­k(ids.«l)·c115 istm der ermähntetthtiznicht genannt · («L«.i·kldfch1qu1te·i­n der Kecskemöter Gegend.) «Ephuifcyrcibtd»enc«thyetert­­s«aus Kecskemötx Am 8.d.M.zeigte sich auf der Agasegtzhåzer Besitzung unseres gewesenen Reichstags- Abgeordneten Karl Fort­in ein Wildschwein.Seine Leute schnitten Rohr und sahen bei dieser Gelegenheit ein Wildschmein atks dem Röhrichkycxkkkorbrcchr11.Einer­ von ihnen lief in die Tanga,nahm »ausfcixiert hie das Vogelfchrother mis und lud sie mit Kugel­— s·fch)rot.Dann eilte er zurü­ck zum Röhricht und feuerte einen Schuß Tauf-dy-ksLildfchxvei11,daseritk’s Schtelterblatt traf.Das aw Egefchgijf exke Ihm-kautwiithend mit den Schü­tzen zugeramIL-;dieser­­­ cquiirsdeesxklnxlh das T.hierverfolgte-il)1t.Zum Glü­cklieferatcf's Li«auf d­em da«3 verwundete Wildschwein stürzte;dasselbe ·«zigmx·ty,aL-cr mich dem Fliehenden.Auffein Hilfegeschrei griffen­­ 7·emeszxikiemden zu Knn­tzethund-Tschakanen und erschlugen­ das sttark Lvlunsude Thieu Dasselbe wogue Pfund (T1;o·gl­ od1)t«e1·1.)Wer hätte gedacht,schreibt­,P:Txvai ,Közl.«,tmgmthgarmja auf dem Peßprimer Komitatsgebiet noch Trogkody im Oxist­reuz und doch ist auf dem Hotter des Dorfes Esefenegisex·Fallxmrgekommem daß eine aus füanöpfen beste­­hend­mxpikxe M einem hohen Ufer soh­ eine Höhlenwohn1ung aus­­’grnb undenxthauste-Leider-sollte die s traurig fürfie endm Wäh­­rend iyer vixelten Regen,die wir in der festen Zeit hatte,wurde die ·in·Fo·tk«-e»i-2«·8.1­ushöhli·mg ohnehin gelockertellferwand so durchweicht, dauij.­k,krch,»als die genze Familie beisammenkauerte,einstü­rzte und die«lhkxzxkiicklidpescallebegmb. ·(5i·.»-«i·z·1oa·ffer·.)Auf der ganzen Donau-Strecke im Pester Lamms­—jchxzecpt,,ng1)etC-rtt«skZ«­—ist eigentlich­ sur ein einziger Punktz der Fruxtlx die Besorgnisse ein fiötzentann und wo die Gefahr auch feisyswerkkrcheingetreten ist,·d.i.Boggißle,welche Ortschaft wegen·i·l)t-;­r«)·ukgi·inftigen Lage jäh­rlich vott Ueberschwemmungen bc­­—droh·t1)i.Ete liegt nämlich in einer­ Krümmung des Flusses und seither­ HEFTer,8ei·t bemerkstelligten Durchstich—auf einer wahren­­ Ji­se·l,sk7·gjiebeid»)·ochwaffer von beiden Seitenexponiruif.Da die GIelnkxxtp sedigITnufjerhalb des Aktionsbereiches der Solter Ufer­­schutzstkfxls scimt liegt­ hatfic auch keine Ddimme und ist daher schutz­­los dexk«·th·e11·blosgestellt.Wegen dieser unglücklichen Sttuirung bat der of von Kalocsa­chen vor längerer Zeit den Ein­­wohnern den Borsclag gemacht, sie in eine höhergelegene hü­gelige, und font geiän­gte Gegend zu übersiedeln, allein sie hängen zu sehr an der aniteilten Scholle, als daß sie sich hätten entschließen können, auf diesen wohlgemeinten rationellen Borschlag einzugehen. Auf der­­ übrigen Dorauptrede des Komitats droht, wie gesagt, noch feine Bahr, die Dämme stehen überall fest. Nur die Unbeweglichkeit des Eises kann Grund zu Verärgnissen geben von UE6d bis Ö-Sinfeld fett auf einer ungefähr 4 M­eilen langen Strecke das Eis seit den 29. Dezember a. A, ohne sich zu rühren. .. Mearglichberidwemmung.) Wie der „Wertung. Grenzb.” Berichtet, Sopie fich am 4. 6. in Folge der eingetretenen lauen Wit­­terung das E15 der Wang in Bewegung. Bei Goet im Neutraer Konttas ante fi bag Cis, was zur Folge hatte, daß der Hie durch Sangelkwslene Sluß die Dänme bei Hetmeny durchbrach. Ueber die durchbwocenen Dämme nahm die Strömung die Nichtung nach Zigard, deren unteren Hotter sie unter­ Wasser fegte. Am 7. b. M. Auchbrag, die Wang unterhalb Zsigard, zwischen Yarkasd und­­ Negyed die Eigugdämme, das dortige Territorium überfluthend, was tte, dab die Strömung fid­­mar dorthin dirigirte , um d­er Folge ta sicch beis Zn­gächsa uddpetmöny’bede’ntends abnahm;so D­­reßburger Komitats ist«daher die 3 mer. Vater ei ‚Bad a die Husberennung der dorfigen Dämme geschritten werden­­ konnte. Auf dem Territorium des eingetretene Leber ihmnentifmungsgefahr behoben. Im Grabe eines Konfessionslosen. Eine inter­­essante Szene spielte sich vorgestern im Wiener Zentral Friedhöfe ab. Dr Arzt Dr. Hermann Beigel wurde zu Grabe getragen ad ‚zahlreiche Freunde begleiteten ihn zur legten Ruhestätte. Dr. Beigel war konfessionslos und Fein­d en­tlicher begleitete den Sarg, der mit zahlreichen Kränzen der „Brüder“ geschmückt war. Am offenen Brabe traf mit Baron Bibtor Erlanger hin und hielt eine ergrei­­fende Nebe, in welcher er des Schielsals dieses Mannes gedachte, mit dem er sest zwanzig Jahren bekannt und befreundet war. Ein Cho­­ral des Wiener Hofopern-Chors schlok die ergreifernde Trauerfeier, an welcher die verbü­ndeten Vereine zahlreicher Humanitäts-Institute Wien’s and der Provinzen theilgenommen hatten. 2 General ortschaftest«doat·—91«k·cthik haben sich imterswoviem Noberts beabsichtigt, ein Regiment eingeborener Truppen und zwei Kavallerie-Abtheilungen mit zwei Gebirgsgefligen dort zu lassen, das Fort mit Lebensmitteln Für zwei Monate zu versehen und selbst nach Siam zu inidzie­ieren. Kairo, 13. Jänner. Unterstaatssek­etäir Blum­it von feder Mission nach Mierandrien bieher zuviidgelehrt; derselbe wird den Gläubigern der sehwebenden Schuld die zweimalige Zahlung von 25 Verzent nach Maßgabe der Fälligkeits-Termine der Domanial- Anleihe ohne fest bestimm­ten Zahl­ungstermin vorschlagen. Die Gläu­­biger lehnten die Aufhebung des auf die an den Staat zedixten Fa­­miliengüter 965 Khedive gelegten Sequesters ab, es sei denn, daß sie zwei Notenzahlungen zur 30 Berzent innerhalb eines festbestinnten Zahlungsterm­ines erhielten. Die Unterhandlungen wu­rden nicht aba . )­gebrochen, aber Rothschi­ld dürfte, wenn Die Au­fhebung des Se­­aquesters nicht erfolgt, die Zahlung der Anleihe am­ 16. 9. It. nicht leisten, we Anorafjy zum Opfer fallen. Telegr. Depesien “. „Weiter Lloyd.“ Lemberg,14.Jänner­.(Orig.-Telegr.)Die "»Nowoje Wremj­a«Vomll.d.bringt einen heftigen Artikel gegen Oester­reich-1Ingar 11.Andruiffypaktive unter der HaN­d —mit Etoglas1d111.dFrankreich,worin er von Bismarck unter­­»­stützt wird.Dagegen arbeite die Militär-Partei auf die Annexion des westlichen Balken-Gebietes hin.1mnddiesenk Die Peters­­birger«Wiedomosti«erfährt aus Nisch,deß die Nachricht 10.000,Dukaten an JJu­sticimrbegisiindet sei­­«Paris,s14·Jänner.Das»Journal Officiel« «meldet:General Gresley wurde zum Kriegsminister er­­nannt­ an die Stelle Borel’s,der zum Kommandanten des Armeekorps in Rouen ernannt wurde. Parte,14.J­äinner.In der gestrigen­·Versammlung der republikanischen Union b­estand Floquet darauf,·das jetzige Kabinet­t—­dzirck)ein­ neues Ministerium zu ersetzen,welches die republikanische «...!·!?ajorität besser­ vertreten würde. Beifall.Judenfind die­ gemäßigte Linke und das linke Zentrum ie·ntschlossen, das jetzige Ministerius zu halten.«· »O Konstantinopelitz Jän­1fer.Graf Corti ist heute mdxgens hier seingetroffen.—«.·Der Verkeh­r auf der Eisenbahn zwischen »·;·Adrianopel und Philippopel kam nur mit Umladung bewerkstelligt werden­­.Calcu­tta,12.Juli11er.(Offi­ziell.)General Khoft ist jetzt ruhiger.Die Haupt- Moberts meldet: Hien, 14. Same. (Drig-Telegr) Die Vorbörse war auf höhere Bariser Noti­ungen fest, verlief jedoch sehr gem­äfts­ 193, da der Verkehr fast ausschließlich von der Concisse unterhalten rohe. Die Prolongation war leicht. Oesterreichische Kre­dit-Aktien 223.30, Ungarische Kreditbank 220.60, Anglobant 99.25, RapierdAdente 61.97, Ungarische Gold-NRente 83.80, Zwanzig-Francs-Stude 9.354. Wien, 14. Länner. (Eröffnung) Deflerr. KredisHftien 223.40, AngloAustrian —.—, Wigar. Kreditbank 220.60, Staats­­bahn — —, Lombarden —.—, 1860er Lofe —.—, 1864er Lore —.—, Ungarische Lore —.­—, Silber ——, Zwanzig-Francs-Stu­de" 9.35%, Rente —.—, ungar. Golorente 83.80, Ungarische V Bodenkredit —.— Unionbant —.—. Belt.­­­ · · Akiem 14.Jänner­.·(Verbör·fe.·)·Oefte171s.Kredit-Aktien 223.30,Anglo-AufbauMAY-«Ungar.skreditbank220.«jo,HENNI- bal­ 11247.75,·Lombarden67.­·—,·18­50erka1fe—.—,1864eerdse —..—,­Ungarische Lofe—­.——,Silber——.——,·Zwanzigs Figncss Stücke 9.30·1­2,-Re11te—.——,—·ungar.Golyskyiektte83.80,Ungarische Boden­­kredit—.—,­Unimtbank—,­——,Fest.ftcl·l. Frankfurt-L­ Jannett.(5.·1(l)eudsozietät··.)· per Wien —, Delterv.-Ing. Bank-Aktien ——, Defleve: Kredit-Airien 199.25, Defterr. Staatsbahn- Mitten 215 °,, Lombarden —.—, Gaz Tiziee ——, Rapier-N­ente. 53.43, GSilber-Nente 57.50, öfter. Goldrente 637, ungar. Goldrente 72.43, Feit., N s London, 13. Sommer. Anfang­ EConfols 95.75, Sil­­ev — —, Wien, 13. Yänner. Weizen, per Frühjahr, fl. 9.10—9.15, Roggen ungarischer fl. 6.30—6.60, Hafer per Frühjahr fl. 6.20 bis fl. 6.25, Wterlantil-Hafer alt fl. 6.15­-6.30, neuer fl. 6.6.20, Mais per Maisumi fl. 5.20—5.25, prompter alter fl. 5.90 bis fl. 6.—, prompter neuer fl. 5—5.30, Del per Sänmer-April fl. 33.50 bis fl. 34.—, Spiritus prompt fl. 23.25—28.50. Wien, 14. Jänner. (Ortig.-Telegr) Fruchtbörse) Frühjahrs- Weizen von fl. 9.10 bis fl. 9.15, Mai-Suni- Mais von fl. 5.20 bis fl. 5.25, Früh­jah­rs- Hafer von fl. 6.20 bis fl. 6.25, ungarisches Korn von fl. 6.30 bis fl. 6.60, Merk­antil-Hafer alter von fl. 6.15 bis fl. 6.30, neuer von fl. 6.— bis fl. 6.20, prompter Mais­alter von fl. 5.90 bis fl. 6.—, neuer von fl. 5.— bi fl. 5.30, Nübel per Sänner- April von fl. 33.— bis fl. 38.50, prompter Spiritus von fl. 28.25 bis fl. 28.50.­­. Wien,14.Jänner.(Orig.Telegr.)Bonte1t­ viehmarkt in­ St.Marx.TorGesannnt-Auftrieb war 4559 Stück der wart 1292 schwere Wakonyer,1432 geringere undliss Frischlinge.Hierunter war ein 1142 ungarischer,18359alizischzruffischer JZ Ostep bischert und 276 walachischer Race Das Geschäft war schlepper­d,vorweche­ktlich­e Presse schm­ach behauptet Wirt tou­re 11: Schwere Bakonyers L 38bisfl 40,ger­irgerefl.«30­­bisfl.37,Frischlingeff.30bisfl.38,S­peck und Schmalzfl.50bisfl.64.(Altesper 100 Kilogr.) Nachtrag zunkgestrigen Schlaäztv siehs star·ktin« Dei-Gesammt-th­ ftrieswassiss Stiicksp St.Marx, und zwar:­4372 ungarischer,15137 polnisscher und 3W deutscher Race,sämmtlich Mafivich.Der Gattimgwch ·waren 2-8860chsen,46 Kühe,­1ss7 Stsieret undmBiä-f-f-ef.» Für Wien Ivjirden isj 42 Stü­ck,für dink Lakid III­ geblich­­unverfarft blieben 64.Grad. Man bezahlte: Ungarische Mast 4­ofen fl..52.59 .bis fl. 60.50, polnische fl. 52­ bis fl. 58, deutsche fl. 55 bis fl. 60, Kirche fl. 48 Bis fl. 52, Stiere fl. AT bis fl. 56, Büffel fl. 44.50 bis fl. 45. (Alles per 100 Kilogramm.) Am Fuße wurde per Stüc von fl. 112 bis fl. 200 bezahlt. Schwadher Schneefall. Hamburg, 13. Järnner. · ruhig,perJänner181.—,·perMa1­ Jumi183—.—.Roggetzstil 1, perJäN­tIer118.­,perJoi­rnersFeber 119.—·.Rübelstill,loko 58.50,perJänmer58.50.Spiritusruh­y,peeräntker43.Lö,per Jänner-Feber 431 JM per März­?lpril 43.25,per Maiss Juni 43.25. Schnee. (Getreidemarkt) Weizen Paris, 13. Sänner. Abendsozietät) Mehlacht Marken per laufenden Monat 60.—, per Feber 60.—, per März April 60.—, per vier Monate vom März 60.25. Der per laufenden Monat 82.—, per Feber 82.25, per März April 82.50, per vier Monate vom März 83.—, Spiritus per laufenden Monat 61.—, per eber 60.50, per März April 60.25, per vier Monate vom März 60.25. Weizen per Tau­fenden Monat 27.—, per Leber 27.25, per März April 27.25, per vier Monate vom März 27.75. Mehl Bate, Del­matt, Spiv­­ot) Meißen Hafer matter, tus felt. · London,13.Jänner.(Getreedem·arkst.) ausländischer Weizenschwiicher,andere Sorten stetle· MaislxsSk­.theurer,Loko-Oelt.-—.Zufuhr ein Wetzel 135.066, Gerste­ 4622,Hafe.153.361· Amsterdam,13.E.3'·('inner.(Getreidemarkt.) unverändert per März265.——,Roggen unverändert per Miier47, perMail49-——,Ri·ibölperJumcer36.2­7,perMärzZst«,pe­r April36.25,disperJ­i1mer36-L——,­perHerbst371.­—, Raum-vom 18.Ju1111e1-.Petroleu­tit ruhig,22­,­235rcs. per 100Kilox11-. Brot-tm- Kilogramm. Liverpool, 13. Jänner. (Drig.-Telear) Baummoll­­markt Unfag 12.000 Ballen, befestigend. dinary und einige Surate­­ 4, höher. Tagesimport 9795 Ballen. 13. Jänner. Betroleum felt, 9. Mark per 50 . Alpland good ow­­­n­"ber’ch­t Nationalgeschenk von Die Rede Floyttet’sfandgrotze 11· Mied­el Meizen : ?­­ · · Kredit zu­ U­BBO eröffnens ginge­n auf 224«40,Ungar-Kredit zu«221l.Gold«-Rente zu 83.85bis» - An der­ Barbörse Defterr. 84.05 gemacht. . An der Mittagsbörse Defterr. Kredit zu gehandelt, Angar: Kredit zu 220.50 ©. Gold-Rente zu 84 bis 81.05, Eiferbahn-Anleihe zu 100.50, Ostbahn II. Em. zu 74.40, Weinzehent zu 81.75, Stadtgemeinde-Anleihe 1871er zu 89,­­ Ungar. SOppothetenbanf, zu 84.18 geschlossen. Elissabeth- Mühle zu 260, 224.3 Konten zu 258-257—256, Gotindenbahn zu 201 bis 201.50 geschlossen. Surfe Schließen wie folgt: Stantsfehuld, U. Siienb.­nf.100.506.101.— W.N.­Schabanm.IL 117.606.118.—W. Gömörer Etsb. —— , —— „ U. Gold Neue 84.— , 84.20 , . Betreidegeschäft Auch heute blieb das Offert in Weizen zumeist auf mindere Sorten beschränkt, die Kanflujt war ziemlich günstig und wurden bei 15.000 Mitr. zu unveränderten Breiten verkehrt. Iin anderen Körnern blieb der mi­t Schwad, Tendenz und­­ Breite unverändert. Zur amtlichen Notzung gelangten folgende Schlüffe : Weizen. Theiß: 200 Mitr. 78.5 fl. 9.70, 400 Mate. 78.5 fl. 2.40 gelb, 250 Mit. 78.5 fl. 9.75, 200 Mate. 734 fl. 9.7215, 500 Mittr. 78. fl. 9.72%, 700 Mitte. 78 fl. 9.45 gelb, 200 Mitr. 78 fl. 9.67%,, 200 Mite. 76.7 fl. 9.05 kornfeehüffig, 100 Mite. 76.2 fl. 8.90, 200 Mitr. 76 fl. 9, Alles per drei Monate. — Obertheik- 600 Nztv.­78 fl. 9.20, 400 Mitr. 77 fl. 9, 100 Mite. 76 fl. 8.45, Alles per drei Monate. — Banater 100 Mite. 77 fl. 8.50, 100 Mitr. 76 fl. 8.70, 200 Mtv. 76 und. . 100 Mitr. 75 fl. 8.55, 1000 Mite. 75.6 fl. 8.25, 100 Mitv. 74.5 fl. 8 mit Anflug, 500 Mite. 734 ff. 7.60, 100 Mitr. 75 fl. 7.50 fpisbrandig, 300 Mtv. 73 1.7.90, Alles per drei Monate. — Weiter Boden 400 Mate. 77 fl. 8.50, 100 Mitr. 73.8 fl. 7.70 konntehülfig, „Beides per drei Die­­nste. — Marofer 100 Mitr. 75 ff. 8.50 per drei Monate. — Mord­ : ungarischer 100 Mate. 77.5 fl. 8.55, 400 Mtr. 77A, 100 Mitr. 76, 8 200 Mittr. 75.3 und 100 Mytr. 744 ff. 8.25, 200 Mitr. 76.5 fl. 8.40, 400 Mite. 76 Tf. 8.40, 400 Mate. 74 fl.­7.10 spishrandig, 300 Mtv. ohne fl. 6.25 fehlerhaft, Alles per drei Monate. s Mais 200 Mate. fl. 4.50, .300. Miztr. fl. 4.50 ab Öfen, 309 Mate. fl. 4.66 ab. Steinbruch... Nilles per Kaffe. «. -·BioggenZUOMztr.fl.5­.55Init Zusatz,500Mztr.­ff.VIII­, 200 Mztr.fs.5.80,Alles per Kaffe.«· - Hafer.400 Mtr. fl. 5.80 prima, 3000 Mytr. ff. 5.40, Beides per Kol Termine geschäftslos und unverändert. Usancen: Früh­jahrs - Weizen fl 855­6, f­. 8.60 98. · Vauater Mais per Mai-Junifl.4.90G­, fl.49«3W «Frü­hjahrs-Haferisc.5.766.,sr.5.75213. Dftbahn I.­­ 63.25 „ Ditbahn II. . 74.25 „ Tier Staatsobl. 66.— „ U. Branı-Anl. 80.25 „ 80.75 „ 63.75 , 74.50 ,, 66.50 , Grumdentlaft. Zemeter Banat Weiz.-Oblig. 80.25, 81.— „ 75.50 “ 76.50 “ 8175, 82.— , i - Börfen- nnd Handelsnadridfen. Budapeft, 14. Yyünnev. Befter Maaren- und Effek ten-Börse) Sn Produkten u­­m eine Veränderung zu ver­giltungen. EL Sffeffengeschäft. Die hiesige Börse, welche nun ungern der flai­eren Strömung der auswärtigen­ Wörsen Folge leistete, war heute, nachdem von den fremden Börsen, namentlich von Maris und London, bessere Sti­mmungsberichte vorlagen, giftig gestimmt. In erster­ Reihe dokumentirte sich dies in gar. Gold-Nente, welche gegen gestern um */;%, in die Höhe ging und waren fast alle unga­­rischen Staatspapiere zu höheren Kunfen­­ umigefebt, höher,ebettfoLo’kalsver­·the,die zu erhöhten Kursen aus dem Markte genommen wurden, Devisen und Baliten unverändert. Banf-Aktien‘ §Wien,13.Jänner.Der starke Rückgang der unngarischen Golds Rente an der heutigen und gestrigen­ Börse hat die Börse sehr verstimmt und sind verschiedene Verficmenither·de·tt·Rü­ckgar·­g dieses Papieres beharnttt geworden.Am aller­ wahrscheinlichsten klingt die Wettfilm daß man in Paris und auch anderswo gegla­rbt habe, daß der­ Schwerpunkt der gegenwärtigen Operativvit auf die Doma­­trink-Anleihe gelegt werden wird und daher durch die Nachricht ents­täuscht werden­ mutzte,da vorläufig m­it dem Verkau­f der Gold- Rente fortgefahreicttttder fksabkxen verteiI werden wird,ob überhaupt die Emission einerantam­al-Li­klethe nothwendig sein wird.Die Börse rechnet am liebsten mit gegebenen Faktoren und will wissen, wieviel Gold-Rente demnächst noch auf den Markt kommh­n solange sie aber befürchten an daß die Em­ission dextGold-Rente e"me relatw unbegrenzte sein wird,sucht sie sichh ihrer Gold-Renten-TitresHmentledigen-Jiviliebrigen war die Börse ziemlich günstig dispomrt und sind besonders die Aktien i der Ungarnsereditbank sehr gesucht.Von Bahnpapie­­ren haben die Aktien der galizischen Karl-Ludwig-Bahn einetestär- Ikerete Rü­ckgang erfahren,und zwar im Hinblick auf··d·ie·9)Winder­­einnahmen Dagegen sind Lloyd-un­d Dampfschmücktten heute abermals gestiegen. Wollegeschäft smd doc­hn zumeist nur der Ginf auf Schuld an den ungünstigen Resultatent. Das zu frü­he Kontragiven it ein­­ unges fundes Geschäftsgebahren.­ Wenn "man dem Produzenterr­tem Monate vor der Schur­ die Thy einvennt, D danıit er seine Wolle verkaufe, Fan derselbe niemals den Werth seines Propaktes kennen lernen. Wilde die gesannnte oder der größere Theil unserer Wollen erst während der Schu­ans erster Hand getauft werden, so wäre auch fun die Breite der Nenulator gefunden.­­ Brag, 12. Günter. Die Seschäftstage hat sich, auf unserem Blade nicht gebessert, der Verkehr bewegt si dher Saison gemäß ün sehr bescheidenen Grenzen und werden nur kleinere Posten Zw­ei- 10­uren an aumfere­mländischen Sndirfteie-Orte, nach Aeidelberg und Reim, versendet. Iur Kontrakt­geschäft sind noch seine größeren Bosten von der neuen Chuy zum Auschluß gekommen, da die P­roduzenten auf hohen Breiten beharren, die aber unsere inlän­­dischen Händler je auch au­si­ärigen Erporteme in Anbetracht der ungünstigen Situation nicht bewilligen können. MW motiven: Einihur Fein fl .210—220, Biren­hur ff. 150-170, Lanımwolle fl. 145—19%0, Gerberwolle it. 99-110, Alles per 100 Ktifogr. « 7 Ba ‚.(Zarif 3wifhen Mit dem für den verkehr zweifchen Stationen DBabır, dev Böhmiicen Wefkbahı, ungarischen Staatsbahnen, der Kraichau Oderberger Bahn, gleichen direkten Güterverkehr Österreich-Ungarn.) U. §. Fin den direkten Gü­ter­­der bollänsischen Eisenbahn-Gesellsshaft einerseits and Stationen Der österreichischen Staatsbahn-Geschtschaft, der a. priv. Kaiser Ferdinand Nordbahn, den Bahr, der Orsterreichischen Nordmeilbahn, zwischen Katherin-Elisabeth- der Raifer­ranz-Sofer- der Barschtichrader Eisenbahn, bei der Theißbahn, Alfld-Fumzaner Bahn, der Arad-Temespärer Bahn, der Me andererseits in Kraft. Dieser Tarif enthält ermäßigte Frachtfüße fi Atraffen­­güter­nd für Getreide und Sülfenfrüchte. Der Getreide-Spezial- Zavit vom 15. Novem­ber 1877 ungarischen Stationen einerseits und Kooydaandyl, Krommente, Moornervier und Baben­­dam hingegen woil mit 31. Jänner außer Kraft treten, des­ Ausnahme­tragträse für Margarin-Transporte im Macstvag FIT (Heft ID zum niederländisch-österreichhsch-onganischen­­ Berbands-Tarife,vom 10. März 1878. , Exemplare erliegem bei dei ‚betreffenden Berbands-Verwaltungen ımd Stationen ur &insicht auf und können bei der Berlers Dirertion der Oesterreicischen Staats­bahn im Wien, Berlafozzigasse 8, bezogen werden,­­garisc­hen 2 mn Holland und 1. Feber­­. X. ú .Novoostbahn die hitt ein Tarif und ver Maagthal Bahn Telegraphische Witterungsberichte Der E­ ung, m­eteoros­o­logischen Zentralanstelt. Dem 14. Jäner 1879, 7 Uhr Morgens. Erscheinungen in den lebten 24 Stunden: Der Kunstdend­ it wenig verändert. — Die Tempe­­ratur it meistens ein wenig gefunden, zu Nensohl um 5.4 Grade­­— Schnee: Debreszin 14, Ungvár 14, Szatmár 6, Hermannstadt 4, Dvjova 8, Agran 1 Mut. — Dronometer in Budapest;: bei Tag 7, bei Nacht 5. — Bustand des Mkerves; bei Stume leicht bewegt. A _ a­v 9 Eingesendet. -x-vx-x.-s« Ispovoooepzsw königl­emg«walieferanten,WaitzuergasfeNsz empfehlen zur gegenwärtigen [Faschings-Saison je ihr reich affortirtes Lager von franz. Tarlatane, gold- u. Brocat,Gaze-Stoffen, ferner Faille und Atlas, Zernean und Albatros (Virginia) in gemähltesten Farben. Französische Blumen. Ball-Entrees 8 · mb­ mhü­llen in allen Fagous 7. 416 Ö Bestellungen werden pronpt und Sorgfältigst ausgeführt. t-Anzeige. Der Kyklus von I Gemälden, vorstellend : ar 8 § 73 ‚der Erde und des Meeres Gaben von Professor Hans Makart · sind bei Gefertigtem für Kunstfre­nde und Samp­ler zur Besichtigung aufgestellt und ist der ganze Eyflus oder auch einzelne Bilder davon zu verkaufen. Bu besichtigen täglich von 10 bis 4 Uhr. L. Hirsch, Kunsthänder, 382 Wien, Kärntner Ring 2, zweiten Grad. Hotel Königin von England. Heute Abends Konzert der beliebten National-Musik-Kapelle I: Aacz Fl sem A­mE. 410 Anfang 8 Uhr. Grand Motel Hungaria. Heute Abends Konzert­ der beliebten National- Mutt - Kapelle Ber­ken Lad. K Anfang 8 Uhr. 415 ...- . »,··-k·-... Banyais Bierhalle (vormals Café Biringer) Ede Landstraße und Budergasse. Heute Abends Konzert der beliebten National-Musil-Kapelle JE za B zá ant Hd.záH man wen. 'Säle, Gittergasse 2, I. Stod. Täglich ı Grand Bal ala Mabille. 3: — Ahtungivel' BB, Breitner. SA Berantwortliher Redakteur; Dr. Mar Falk, » und silberduch wirkten, so wie anderen leichten Afone 2 EEE REES KOTTAT ARTE Wolle, S. Wien, 12. Männer. Seit Beginn des neuen Sjahres bewegt si das Geschäft in sehr engen Grenzen. Sporadisch treten Käufer wie Heine Böftchen mittels einer Wollen von 120 bis 130 fl. auf und ist hievon Ehriges aus­ den Lagern gegangen. Fir gute Mittel: Wollen zeigt sich seine Nachfrage und bestehen die hie­sigen Vorräthe zumeist aus solchen­­ Eigner Stellen hiefür sehr mäßige Forderungen, ohne daß sie ernste Reflektanten einstellen. Nur fir Mittel -Einshuren miter 100 fl. ist einiger Begehr, doc ist hierin wenig Auswahl. Das Kontrastgeschäft, ruht. Für feine Wellen, die besonders favorisirt­ waren, scheint Die Luft zu erlahmen, während in anderen geringeren Qualitäten m­it Mich­sicht auf die momentane Ostuation des Geschäftes eine Thätigkeit nicht „entfaltet werden kann, weil Produzenten zumeist SEL preifen oder nur aus geringfügigen Abschlägen bestehen, während effek­tive Wollen nun am fl. 6—8­­ und mitunter­ noch tiefer, unter von Preifen des rechten Sommers verkauft werden. Bei jedem Verkauf erhoben die Händler Klagen über das unlohnende und undankbare 9 . Balag der Pester Lloydgesellschaft. REEL EEE Wiener Börsenkurse v. 13. Jannerl o. am die öffentliche Ansehen 100 fl. VEREDELTER REIHE SZETA T SOTET BE EEE ST KEST SOK EGEKET ERSTE VOR WE EEE TFT SET TE SSET DSE TETŐ 7 sr Be, 5

Next