Pester Lloyd, April 1879 (Jahrgang 26, nr. 91-119)

1879-04-20 / nr. 109

.9 das Woh­nslatt für Sand» m. Fortwirtäfgaft „ 1.— jó Bs I­kltserauen­zeitungssss· .——-· s-· Infertiongpreis nach auffiegendem Tarif. Manuskripte werden in Reinem Make zurüngesieb­t, llaasenschlawvoglekädd­os ,,­­EYZFTWYFTPssigrmii kmsz desgvmdsraues-si·z-­««rtesiåorit«evrs .. .. . mem & kr, in allen Verschleisslokalen. Manne-neuefürdkezstert.­iiirgar.Monat-like Fürden»Pester Lloyd«(Morgen-und Abendblatt) lEklchein­t auch Mon­tag Früh un­d auf Morgen­ nach einem Feiertage­­ Jürzzudapissts Artikeflvekfendungk Ginizlährlichfn22.—Vjekkckaihkk,fl·ii.50Gailiiöhri.sc.24.—Vierteljahr­ L III ,,. Halbjährlich»U.—Mongtlich »2.—Halbjährl«»M·­Mond­tlich Dan pränmmerirt fir Pudapert in der Administration des , Meffer Efovo", Dorathengasse Nr. 14, I, Stod, außerhalb Budapest mittelst Postanweisung durch alle Boftänzer. Suferafe und Einsőattungen für den Offenen Sprechakt werden angenommen, Budapest Sehhsundzwanzigster Salzgang, in der Administ­ration, Dorotheagaffe Nr. 14, ersten Stod, ferner: in den Annoncen-Expeditionen der U, Lang, Dorotheagaffe Nr. 8, Unfranfirte Briefe werben nicht anges theagisseiscr.12.’­­Dowtheagafcir'M«erstmenck’ im Auslande: Redaktion und Administration . .——-. Reh. Einzelne Ni BE Un unsere Provinz- Korrespondenten und an die Herren Landwirthe richten wir die Bitte, uns über den Saatenstand und über den Einfluß der Witterungs-Veränderungen auf die Saaten briefliche, und wenn erforderlich auch telegraphische Mitthei­­lungen zu machen, Diener Stadt-u. Mehlbörsen-Kurse vom 19. April. Amtliche Depeiche.­ Weizen, Banater 79 bis S0 Kilogr. fl. 9.80—10.35, dio. 76-78 Kilogr. fl. 8.50—9.60, Theiß­ 79—80 ,Kilogr. fl. 10—10.60, dto. 76—78 Kilogr. fl. 8.90—9.90, Flo­­raliiher 79—80 Kilogr. fl. 10.10-10.70, dto. 76-78 Kilogr. fl. 8.50—9.80, Naaber Boden 78—80 Kilogr. fl. 9.80—10.70, Din. 76— 78 Rilgr. fl. 8.60—9.70, Wiefelburger 73—80 Kilogr. fl. 10.10 bis fl. 10.70, Dedenburg-Ranizfaer 78—80 Silogr. fl. 9—10.70, Dto. BR —TT ls Kilogr. fl. 8.40—10.10, Marchjelder 79—81 Kilogr. . 10.40— 10.70, Usance per Frühjahr fl. 9.25—9.30, per Herbst . 9.50—9.60. ‚NRoggen, Befter Boden 71-73 Kilogr. fl. 6.60—6.95, Hovafifcher 72—74 Kilogr. fl. 6.75—7.10, ungarifcher 69— 72 Kilogr. fl. 6.65—6.85, österreichischer 72—74 Kilogr. fl. 6.80—6.95, Gerste, mährische 63—66'­, Kilogr. fl. 8.10—10.509, Hanna" 63—66!), Kilogr. fl. 8.60—10.60, f­ ovafische 63—6442 Kilogr. fl. 7.— bis fl. 9.40, oberungarische 62—64 Kilogr. fl. 6.50—7, öster­­reichische 63—65"% Kilogr. fl. 77.30, Futter fl. 5—5.30, Mats, Cinquantin fl. 6.60 bis fl. 6.70, per Mat­ uni fl. 5.30 bis fl. 5.35,­­effektiver fl. 5.45 bis fl. 5.50. Hafer ungerischer fl. 5.80—6.10, dto. geveutert fl. 6.25 bis fl. En Ufance per Frühjahr fl. 66.05, per Herbst fl. 6.25 bis Meps, Banater fl. 13.25—13.75, Kohl­ fl. 13.50—14, Hülsenfrüchte: Haiden fl. 5.75—6.25, Linsen fl. 10—22, Exhfen fl. 7—12, Fifolen fl. 89.50, Kübel, raffinivtes, effeítiv fl. 33.75—34.—, per Septem­­ber-Dezember fl. 85—35.50. Spiritus effectiv fl. 28.25—28.50 — per 10.000 Liter perzent. Weizenmehl,Nr. 6ff. 21.50-22.50, Ne. 1 fl. 19.25 bis fl. 20.75, Mr. 2 fl. 17.50-18.50, Nr. 3 fl. 15—16.—. · Roggenm­ehl,Nr.1 fl.12.50—14.—,97r«.2 fl.10.50 bis fl. 11.50. Alles per 100 Kilogr. 7 SEIEN TITLE THE ««.«1«.«x.·--.-——...ks.z.-«., SA, CEZ BEEE TREE ERST TREE EEE Ir Suferate werden angenommen In Wien: Bei A. Oppelik, Stu­ Benbastei Nr. 2; R. Messe, Edilert­stätte Nr. 25; Maasenstein , Vogler, Wallfiuggaffe Nr. 105 A. Niemetz, Altevorstadt, Seegaffe TAFEL-IS'-LZZZTTIZICFFZWP ne Fre­eg ansehen Bourse. — Frankfurt m. BE c Baube­rt Comp. = Abonnement für das Ausland (Morgens 11. Abendblatt.y Vierteljährig: Für Deutschland: Bei uns mit direk­ter Kreuzbandsendung 9 ff., Beim nächsten. Postantte 13 ME. 76 Pf.; für Die Donau-Fürstenthümernm: bei und 9 ff., b. nächsten Postamte 17 grc8. 20 Bent.; für Italien bei und 10 H. 50 Fr., b. Postamte in Briest 10 fl. 18 Tr. ; für­ F­rank­­reich bei und 10 fl. 50 Tr., bei Havas, Laffite u. Co. in Paris Place de la Bourse. 28 118,856, August Ammel in Strasburg 28 Free. 95 E., für Spanien, Yordugal bei und To fl. 50 fr., b. Bostz­ante in Straßburg 23 M. 8 P.; für die Schweiz bei und 10 fl. 50 fr., bei den P­ostämtern: 18 Fred. 75 €.; für Großbritannien bei und 10 für Belgien bei und 10 fl. 50 fr. b. Mordamerika bei uns 10 fl. 50 Tr., b. Postamte in Köln, Bremenn, für die Türkei bei und 10 fl. 40 kr., Dei den­ daselbft aufgestellten: f. t. Postexpeditionen: 7 fl. 15 fr.; für Griechenland mit Egypten Bei und 10 fl. 50. fr., b. Portamte Triest 10. fl. 18 fr.r für Schweden, Norwegen, Dänemark und Island bei und 16 fl. 50 fr., beint Portam­te- Kiel 23 DE. 8 Pf.; für die Niederlande bei und 10 fl. 50Tr., b. Postamte Oberhausen 2 ME SPEER für Montenegro u. Serbien bei und 9 fl... bei­ fartmtlichen dortigen: Postämtern 7 fl 15 Év! » fl.50Tr., b. Postamte in Köln 23 MT BP B Postamt Köln 23 M. 8 Pf.; für die Berlin. Staaten von Hamburg 23 MI. 8 BI. _ Landessübersicht der Bode, Budapest, 19. April. Die meteorologischen Verhältnisse der heute zu Ende gehenden Woche waren nicht nur echt aprilmäßig veränderliche, sondern ganz erorbitante, von den Trajletten Gegen­­­räsen begleitete , namentlich Fame, selbst für unser ex­ressives Klima außergewöhnliche Temperaturschwankungen vor. Während das Ther­­mometer am Dster-Sonntag Mittags auf + 6 °, bei Nacht3 nahe dem Nullpunkte Stand, zeigte dasselbe zwei Tage später + 17 NR. und ging denn wieder allmälig auf + SON. zurück. An Str­emen und Niederschlägen war auch diese Woche überreict, demzufolge das Snundallong-Gebiet unserer Gemwäller durch großartige Weber- I­chwemmmungen im Röves-Thale, einen neuen, bedeutenden Zinwachs erhielt. Und noch immer scheinen die Diesjährigen, großartigen Weberschwem­mungen nicht abgeschlossen zu sein, da das Hochmaller der Theiß wieder in sehr bedrohlicher Weise gestiegen und die unge­nannte ,grüne" Hochfluth Derselben, die erst im Mai oder Juni dur das Schmelzen des Alpen-Schnees einzutreten pflegt, noch zurü­ck ist, — für die Saaten ist die nasse Frühlings-Witterung eine proble­­matische , günstig für Grundftüde in trockenen Lagen, mit dick faffendem Untergeunde . Höchst ungünstig in tiefen Lagen, besonders auf schwerem, bindigen Boden unt­en Untergeunde, wo sein Wasserabfluß erzielt werden kann. Daher auch die vielseitig widersprechenden Meldungen über den Saatentrand im Lande. Jedenfalls geht theils dich Meberschwenmumngen, theils dich Sider- und Staunwäfser ein großer Theil bestellten Kulturlandes für die nachte Ernte verloren, zumal auch die Frühlings-Saaten hinter der präliminirten Area weit zurückeblieben. Getreidegeschäft Weizen. Das Geschäft hierin erhält sich in seinen Sorten Fontinuiriih in fester Haltung und stiegen Preise neuerdings um 10—15 fr. gegen die Borwocje, da das Ausgebot in diesen Oxalitäten ein spärliches it, während mittlere und untergeordnete Waare wohl fest behauptet, aber ohne Preis­­aufschlag­­ blieb. Der Umfab betrug ca. 70.000 Mrtv. Ir Terminen per Frühjahr wurde einiges zu fl. 8.80 gemacht, schließt so Geld, 11. 8.90 Waare ; in Herbst-Termin wurde zu fl. 9.25 gehandelt, bleibt fl. 9.20 Waare, fl. 9.10 Gef. . Roggen. Bei mäßigen Umfate haben sich vorwöchentliche P­reise fl. 5.706 behauptet. Um­ 3000 Mitr. Gerste, ohne wesentliche Abenderung wurde Futter-Gerste 7.75 bezahlt. Umfas zu fl. 5.25—550, Maiswaare bis fl. 3000. Mitr. Hafer. Bei ehr guter Zuruhe und eben­so gutem Abgabe haben sich vorwöchentliche Preise behauptet, u. 3. Schiffwaare fl. 5.35—5.60, feinste bt3 fl. 5.85. Umfag 4000 Mtv. In Termin per Frühjahr wurde einiges zu fl. 4.55—5.60 gemacht. Herbsttermine geschäftslos. Sin , Mais bleibt Buruhe und Abfat ziemlich aut und haben P­reise seine Veränderung erfahren. I Ungarischer notixt fl. 4.70 bis fl. 4.77, Banater bis fl. 4.85. Unfas ca. 12.000 Mtv. An Ter­minen wurde Einiges von Banater per Mai-Juni zu fl. 4.95, per Suni-Suli zu fl.5 gemacht. 5 Rep3 feiter gehalten, jedoch geschäftslos. Fe Die Zufuhren der vergangenen Woche betrugen mittelst: »Mehl-Die abgelau­fen­e Woche brachte von kein­er Seite hersirsgend einen Im­pu­ls zur Beleb­un­g des Geschäftes.Unsere aus­­ländischen Abs­itzgebiete bergen n­och sehr star­ke Vorräthe u­n­d haben­ au­ßerdem noch so einsehnliche Posten­ seiner Mehle von­ u­iisersenälstüh­­len zu über siich incin daß dort keinerlei Luftzaum­leitung neuer Transaktion­en­ aufkom­m­en kann und der Exportverkehrsastitur auf Abr­icklun­g älterer Verkäu­fe beschränkt bleibt Jianl­inde bewegt sich das Gesch­äft gleich­falls in sehr engen Gren­zen und die Um­sätze in Brod- und Schwarzmehlen Mittelmäßigkeit zurüb­­mahlung getreten. i­ gleichwohl Stoffe finden gleichfalls stehen Feine weit Hinter dem Niveau der Tumtionsgebiete dermalen bessere Rechnung finden, heimischen Kon­ in der Selbstver­­untergeordneten Meizenz, als im Mehlbezuge von hier, und da von solchem Meizen noch beträchtliche Divantitäten auf dem Lande lagern, ut eine Beiset­zung der Abfallverhältnisse von dieser Seite nicht abzusehen. In den Preisnotigungen wesentliche Renderung ein­­zelne Sorten bleiben. Speziell in den Sorten 0 bis 5, von welchen unsere Mühlen vollständig entblößt sind, behauptet und nur in dunkeln Sorten [eben sichh einige Konzessionen bedingen. Yutter­­und haben in­­ dieser Woche nu geringe Umfäbe erzielt. Wir notiven heute durchschnittlich per 100 Kilogr. Brutto für Netto rammt Sad, frei ab Bahn oder Schiff Budapest:­ed, a NA 6-1­81, fl. 21.40 20.80 20.20 18.80 17.40 16.— 14.80 13.60 10.80 8.80 = Seine Kleie fl. 3.—, grobe Kleie fl. 2.60, Hülsenfrüchte Auch während der jüngst vertroffenen Woche hat das Geschäft keinen Anlauf zur Besserung genommen und blicb der Verkehr darin, nach wie vor, in den engen Grenzen des inländischen K­onsums. Die P­reise verfolgen eher eine flauere Tendenz. Wir notizen: Erbsen von fl. 8.50 bis fl. 9, un­garische enthülfte fl. 15.50, ausländisches Fabrikat fl. 25, Linien, nominiell, ungarische Sorten von fl. 8 bis fl. 19, Stoderauer bis 20. In Sifd­en war ziemlich belangreiches Aufgebot, wogegen­­ nur zu gedrückten Preisen sich versiegen wollten ; Donauwaare bis fl. 7, Bahnwaare fl. 7.25 bis fl. 7.50, Zwerg Bohnen fl. 8.50 bis fl. 9, Hanffamen zu fl. 9 bis fl. 9.25 Mehreres offeriert; Leinsamen fehlt noch immer gänzlich am Plage und wäre zu fl. 12.50 bis fl. 13 reicht plack­bar. Bon vober Hirfe waren die Zuzüge genügend: fl. 5.15 bis fl. 5.25; Hirse- Sutterfl. 3.75 bis 4; Hirfebrenn, bhiefiges Erzeugniß fl. 9.25, Landwacre fl. 8.75 inklusive Sad. Anbau-Widen fl. 450 bis 16. 5, Lutter-Widen fl. 3.75 bis fl. 4; Mohn, graue fl. 17 bis fl. 18, blauer fl. 21 bis fl. 24; Rümmel fl. 27. Alles per 100 Kilogr. Schafsiwolle.In­liegender Schafwolles«war der Veiskehr bei Entgegenkomm­en der Verkäufer im­ Laufe dieser Woche so ziem­­lich regsat­v.Vertanst wu­rden:100Mztrn besser en­ittels eine Tu­ch­­wolle von­ fl.122—124,100Mztrs.herrschaftliche Mittelkammwolle von fl.9092,50Mztr.Mittel-Einschürsen von­ fl.82—83.Alles vor 56 Kilogramm. Schroei­­eschm­alz.Iu­folge an­dauernd schwacher Karis- Ordres au­s der Provin­z hat sich der Preis in den letzten­ acht Tagen­i­ieder abgeschniäithzpeeAprik Mai wu­rde mit sl.4s ohn­e Ins-abgegeben Prom­ptes bedin­gt fl.49—51­.50 inkl.Gebinde. Speck.Auch in der­ abgelaufenen Woche war dereschäfts­­verkehr ein­ sel­­sgeringer­ Larndspecksl.39—40.50,Stadtwa­are fl. 43—45, geräucherter fl. 49—50. In­ Unschlitt bewegt sich der Verkehr noch im­mer in­ en­gsten­ Grenzen.·Rohun­schlitt wurde von»den Metzgersn zu­sLZl un­d fl.3—4Absi­l­zgeldpeertr.geschlossen-Kerniin­schlittnotirst fl.45.­50—46.50. ·Zwetschken verkehrteni während ders verflossenen Woche bei sehr schwachen Umsätzen in­ slai­er Tendenz und haben daher die i­otirten­ Preise mehr nom­inelle Geltung.Prim­abosnischenotizen sl.18.50—19,9)2ittelwaar«esl.16­—17,serbische sl.14.30—15.50. Von neuen bosnischen Pflaumen Ostk­ost-November-Lieferun­g blieb er i Qsiertezirfl.20 un­beachtet.Es wurde nicht meh­r als fl.18.30 engrossl.26112,im Konsum­­ fl.283s4——:-3-9,å­kassin­adefl- Hei-Zent­ JriH·onig,Wachs,Knoppern,Zivetschkeninus, Wedinsteinn Kleesamen und Paprita ist nichts gemacht worden. Betroleum Der Berker in der verfroffenen Woche war ein sehr ruhiger und beschränkte sich blos auf den nöthigsten Konsum. Von Schlüffen pro Herbst- und Wintermonat i it nichts bekannt. Der Preis für effektive Waare per 100 Kilogr. netto Kaffe­ll fl. 19. An der legten Woche wurden circa 18.000 Stid Shaf­­felle diverse Gattungen verkauft. Bezahlt wurden: Deutsch- wollige fl. 240—3.20 per Paar, serbische fl. 110-120, türkische und mazedonische flr 85—90, banater und siebenbürgische fl. 130 bis fl. 140. Alles per 102 Stüd. Sam­mfelle wurden einige kleine Bollen ferbischer und tinÄischen zu fl. 89­9, cíven 260­ Stüd D deutschwollige zu fl.­55 bis fl. 60 par 102 Stud verkauft. An Gais­ und Eisfellen Fan sein Geschäft vor.­­ Öearbeitetes Leder. Bei den hiesigen Groffiiten war im dieswöchentlichen Verkehr ein lebhafterer, besserer Geschäftsgang zu­ Sonstativen, da Foidohl fremde Käufer aló einlaufende Bestellun­­­gen hie zu Veranlassung geben. Für Sohlen is­ti­e Stummung eine bessere geworden, da Brünn und Wien höhere Breite notiven, während auf alle Sorten Oberleder die Nachfrage unverändert geblieben. Wir notigen folgende Brette: Grundhärte gepadte 22 bis 25 Kilogr. fl.178 bis fl. 180, dto. geflopfte 10—43 Kilogr. "e Härte fl. 180-184. Gimfaß-Tenzgen Brimafabritat von 11 bis 17 Kilogr. fl. 163-170, Zweifaß- dto. dto. von 17—19 Kilogr. fl. 165—168, Dreifag- dto. dto. von 19—20 Kilogr. fl. 172—174, Dreifat Dto. dto. von 22 Kiloge. aufwärts fl. 175—170, Lohgare Dto. dto. 12—15 Silogr. fl. 168—172, Büffel- dto. dto. 22—25 Kilogr. fl. 150-155, dto. Miüchen englische 9—11 Silogr. fl. 135--140. Hentlefjohlen prima fl. 125—130, Anfall feine englische Sorte fl. 118-120, dto. Unton jene Sorte fl. 105—110, Gorametti prima 1­ —2 Kilogr. fl. 140—145, fefunda fl.­120—130, Ufo Mantua 5—6 Kilogr. 2 Haut fl. 165—170, Sr­lberleder sind anhaltend feine Narbenhäute gesucht und notiven; 5—6 Stilogr. fl. 215—235, gezogene Kuhhäute 6—7T Kilogr. fl. 205—215, braune Kuhhäute 199— 215. Für Pittlinge in allen drei Sorten fl. 275—305. Kalb­felfe feine prima Wichsfelle 9-11 Kilogr. fl. 450-465, dito. Pitzelsorten dio. 10—13 Kilogr. fl. 370-385, dto. genärbte 8 bis 11 Kilogr. fl. 340-360, die gezogene 1—12 Kilogr. fl. 320—330, Noßhäute, gezogene 5—6 Kilogr. fl. 170—175, die­ genärbte 5 bis 6 Kilogr. fl. 180-185. Blanthäute prima Sorten 9—13 Kilogr. fl. 175—180. Rohhörnter und Fellernn·diese wöchentlichen Um­sätze wurden­ einige klein­e Essöstelien­ung in Ku­hhäu­te,dann zu­tittelsorte Rothäute arisiwärts verki­n­st.Die Pr­esse blieben­ fast unn verh­udert undiiotiren­:singi­rische trockene Kritik­äntesl.(105—111),dto.dto. Ochser­häu­tefl.JUS-112,dto.dto.Pirklingckl.120—125,deutsche trocken­e Kuhhäute fl.112—115,dto.dto.Ochsen­l­i·i"i­teft.110b·is fl-112,trocken­e Baliiiter KneipensL 135——140,dto.Siebenbilliger dto.fl.145—150.Reinsortirte 30——32 Zollpfu­n­d sch­ivere Roßl­ü­n­te erPaarfl.11.5t;­­JD)·,Abdeckers Hi­ntefL 12.50—13dto.!t)tittel- Poeten fl. 9-10 per Paar. Tür Kalbfelle, Stadtwaare, fl. 185 bis fl. 195. seiner Thätigkeit ziehen wird; ziedmäßig wäre dies in jedem Falle, da eine Bank gerade auf diesem Gebiete — ohne auf eigene Neh­nung Geschäfte zu machen — Ersprieß sie zu Teisten und manche Lüde auszufüllen vermöchte. — Sonst benu­ft auf finanziellem Ge­­biete vollständige Ruhe; die Bersuche und Vorbereitungen zu größe­ren Ak­ionen, die von mancher Seite gemacht werden, sind heute noch nicht distutivher, da sie noch keinerlei greifbare Form angenom­­men haben. Unsere Börse verkehrte recht fest und Stand im Vordergrunde der Aktion die Gold-MRente,­ für welche die Stimmung­ anhal­­tend freundlich blieb, wenn auch der Kurs zum Schluffe der Woche sie etwas abgeschmächt hatte. Die leitenden Bankpapiere, die beiden Kreditaktien, man hält Dieselben nicht mehr für sonderlich steigerungs­­fähig und haben selbst gewisse Stimulanzen, wie die Nachricht von der G Cotirung der Ungar. Kreditaktien in Berlin, oder von dem Ber­­suche, die Cotirung durchzuführen, keine Wirkung gehabt. Belebt war der Markt für unsere Rofalmertie, Mühlen, Ber­­eicherungen , junge Bahnen waren­­ zu fteigenden Kie­fen gesucht und nebenher wurde an der Besuch gewagt, bisher abseits gelegene Effekten zu ponifixen. Lesterer Ber­fu) dürfte sich jedoch als verfrüht erweisen und scheint es kaum ge­­rechtfertigt, hab man auch solche Papiere in den Kreis der Spekula­­tion zieht, die zumindest momentan feine Aussicht auf irgendweiche Verzinsung bieten, bei denen eine ausgiebige Abstenpelung voraus­­gehen müßte, ehe an die Vertheilung von Reingeminnen gedacht wer­­den könnte. Wir erwähnen dieses Umstandes, weil wir denken, daß ein solches Favorisiren einzelner an sich wenig wertvoller Effekten wohl einzelnen Befiltern, die ihren Besis loswerden möchten, zugute­kommen mag, daß aber durch solche Operationen die Festigkeit des Marktes leicht exrrceblättert wird. Der Geldstand ist auf allen Märkten sehr süffig, an den deutschen Plägen sind erste Wechsel zu 2'/, bis 21/, placi­bar, Prolongationen zu 3 bis 31/, Perzent erhältlich, in Paris war GP anfänglich etwas knapper, in den legten Tagen aber­ wesentlich flüssiger und bedangen erste Wechsel 2"/, bis 25/, Perzent. Der Geldabundanz auf den englischen Märkten haben wir bereits Er­wähnung gethan und haben nu­r bezüglich unserer Märkte Hinzuzu­­fügen, daß hier Geld fortwährend sehr flüssig bleibt und daß in Wien allererstes Papier mit 34. und cerste Waarenwechsel mit 4. Berzent bereitwillig genommen werden. " des­ing: CS scheint eben, ihnen nahe gelegenen noch immer daß billigen Feine die, weil größere Beachtung · · Weizen Roggen Gerste Hafer Maig Nep Div. Total De. &t;-B. Tonnen 1999 30 ° 40 127 _ 20 — 2216 Lindhahn n 20 = 60 — 10 - _ 90 2.58 , 354 ss: 0 8 18 - 70-589 D.-D.-%. , 862 2 0­97 1 “4 — 1246 ad » 4339 — 38 15 639 — 480 6486 anbauf. " 210 180 110 110 so 0708 Lotal-Tonnen 8234 558 698 520, 758 64, 480 10297 Bis zum 12. April wurden von uns nachgewiesen: Zonnen 118130 51T 7091 5815 11136 498 1638 149477 Bi 19, Aprll 126414 5732 7724 69335 11894 557 2115 16077 ° _. Die Beisendungen dagegen betrugen mittelst: De. St.-B. Toutien 20 _ 8 — = 151 _ 19 Sifzbahn » .—­­- - _ = _ = = 0. &t;-8 — -10--— —­­— 10 DD. m 632 — 560 29 _ 6 _ 1227 Eotal-Zonnen Berg 29 _ 157 _ 1416 Bis zum 12. April wurden von und nachgewiesen: Horne 5722 2930 141 ° 68 110 2017 16 19284 Bis 19. April 6374 290 19 97 . 110 217 16 13700 Donau­aufwärts transitirten mittelst: D.-D.-Sch. Tonnen 8250 101 — 12382 229 —- 4812 Bugshiff " 913 —- 87379 270 _ — 1649 Zotal-Tonnen 4163 101 87 1611 499 — —- 6461 Bis zum 12. April wurden von uns nachgewiesen: Toren 20080 7430 1299 7233. 1384 164 — 46542 Bis 19 April 33243 7531 1886 8846 " 1833 166 — 53003 Mehl-Zufuhr per Deft.-Staatsbahn 85 Tonnen. BR, „ Une. ” 31 " n . Abjuhr „ Deft. “ 2007 nn n vn Suobehn 1778 » Wochenbericht der Vetter Effertenbörse. D. Der energischen V­orwärtsbewegung an allen Bürsen, die in den jüngsten Wochen stattgefunden hat, ist die naturgemäße Er­­mattung gefolgt. Die Hauffe-Spekulation hat sich ausgegeben, sie hat die Kurse aller Anlagewert­e und die der besten Spekulationspapiere außerordentlich gehoben, sie hat die Skontremine Fahne gelegt, aber den erwarteten ausreichenden Sulfurs von Gesten des Publikums nicht erhalten, und darumm muß nach der kräftigen Anstrengung eine gewisse Abspannung folgen. Eine weitergehende Bedeutung ist daher dem wenig freundlichen Verlaufe der legten Börsentage nicht bei­­zumessen, und ist auch eine förmliche Reaktion nicht zu befürchten, denn die eigentlichen Ursachen der jüngsten Bewegung, die groß­­artige Geldabundanz und der friedliche Ausblick auf die politische Situation haben nicht an Kraft verloren; was insbesondere den Geldüberfuß betrifft, so steht eine Vermehrung desselben durch den fälligen Mat-Coupon und die Miethzins-Note unmittelbar be­­vor. Dreißig bis vierzig Millionen werden wieder frei, die V­erwen­­dung suchen und hiefür nur in der Anlage in Staatswert­en die ge­­wünschte Sicherheit finden. Deshalb glauben auf wir, daß die Kursaufbesserung der staatlichen oder vom Staate garantirten Effekten no& lange nicht am Ende ist, und daß Diejenigen recht be­­halten werden, die angesichts der Thatsache, daß auf dem englischen Markte Geld mit 1 bis 117, Berzent erhältlich ist, unseren Papieren ein weiteres bedeutendes Steigen prognostiziren. Der Markt für unsere Papiere erweitert sich von selbst, das Vertrauen feh­t zu den­­selben zurück und mir sind überzeugt, daß sich dasselbe später noch in erhöhterem Maße bethätigen wird. — Die sowohl in Eisleithanien, als auch im Auslande für Ungarn herrschende günstige Disposition manifestirt sie auch in der Wiederaufnahme der Beziehungen zu un­­serem Blage und waren wir exit geflern in der Lage, von der Errichtung eines Filiale der Anglo-Oester­­reichischen Bank in Budapest Mitteilung zu machen. Wir überfhäsen den Werth eines solchen Filiale nicht glauben aber, daß das Zuführen neuer Geldmittel, das Streben nach Erweiterung des Geschäftskreises und Vergrößerung der Klientel eine Anspornung für die verschiedenen Geldinstitute sein muß. Die seit Sahren sehmerzlich gemißt wurde, eine Anspornung, melche zu vermehrter Coulance und richtigerer Würdigung werjen führt, was jedes öffentliche Institut dem Allgemeinen schuldig ist. — Es ist nicht bekannt, ob das neue Filiale auch das Waarengeschäft in den Kreis 5 % | RER­TEN gi m Börsen- und Handels nachrichten. Meber Kreditregelung bei der Manufas­­­ue Branche.) Gelegenheitlich der am 18. b. stattgefundenen Ausschuhfssung der Bester Kaufmannshalle gelangte ein durch­ ein hiesiges Geschäftshaus eingebrachtes Memorandum, welches eine Regelung des Kredits und der­­ Bezie­­hungen zwischen der Klientel und dem &®roß­­händler in Vorschlag bringt, zur Verhandlung. Nachdem Präses Neumert das Memorandum der Se­soda des­ Aus­­schusses empfohlen, gelangt, dasselbe zur B­erlesung Müller erkennt die Nothunwendigkeit der vorgeschlagenen eformen an und beantragt. Diesen Gegenstand, nachdem die­ ordentliche­neralversammlung der Kaufmannshalle bevorsteht, exit dem neu zu erwählenden Ausschusfe zur Verhandlung zu ü­ber, we nachdem der­jebige ha H bis zur Generalversammlung auch mit den Borbewathungen fertig werden könnte. Leipnifer hält das Memorandum für beinglic nnd beantragt die Wahht eines Dreier-Komites, welches­ der zu Anfang Mai zusammentretenden Geeralversammlung ein Referat vorzulegen hätte. Grünbaum bemerkt, daß er, obwohl nicht der Manufaktur-Branche angehörend, doch die Wichtigkeit des Antrags zu fűben wisse, weil er oft Gele­genheit hatte, mit den Waarenhändlern zu verkehren und das Me­ditum des Memorandums allenthalben bestätigt fand. Dr . stimmt jedoch der Unsicht Müller’s aus formellen Gründen bei. Singer it für die sofortige Zumeifung der Vorarbeiten an ein Dreier-Komite­eBräses konstatirt, dak zweierlei Anträge vor­­liegen. Hierauf ergreift Schwarz das Wort, dankt dem Ein­­reicher des Memorandums, gibt aber gleichzeitig seinen Bedenken Auschend, daß ma­n, wie bei den meisten Nefornvorschlägen, auch bei diesem exit nach vielen Jahren die Nothwendigkeit der Reformen anerkennen werde, und erwähnt des durch ihn (Schwarz) seinerzeit angeregten Kreditoren-Vereines, dessen unslebentreten allseitig drin­­gend erichten, und der dennoch nicht zu Stande kam, während in Wien ein solcher gegründet wurde. Die Kaufmannshalle werde ihr Möglichstes thun, und nachdem die Regelung der verworrenen Ver­hältnisse mothmendig scheint, empfiehlt er die sofortige Bestellung eines Dreier-Komite3. Dieser­ Antrag wurde einstimmig angenom­­­men, und bei der gleichzeitig­­ vorgenommenen Wahl wirden die Herren Schwarz, Leipniger und Ginger in dieses Komite gewählt. Konferenz des süddeutschen Eisenbahn- Verbandes. Wie man uns aus München schreibt, findet all dort am 22. d. M. eine Spezial-Konferenz des genannten Ver­bandes statt, deren Beischlüsse die endliche Neuerstellung dieses Tarifes bezweden, welcher in seiner gegenwärtigen Form fast unbrauch­­bar ist und fast täglich zu unliebsamer Erörterung mit dem Publikum führt. Insbesondere soll über die Tarifirung von leeren, gebrauchten Getreidefäden, von Parketfußbodentheilen, von beim Transporte von Baumrinde verwendeten und vüdzubefördernden Läden, Decken und Bindemitteln, ü­ber die Zulässigkeit von Routen­ und Bahnhof­­vorschriften im Verbande und endlich über die Tarifirung des wichtigen Artikels Baumrinde selbst entschieden werden. Was ins­­besondere diesen mehreren W­ittel anbelangt, so wäre ee Henderung, veipeltwve Erhöhung der bisherigen Gaße recht, unmittelbar vor Beginn der Grport­­ation der Entwicklung dieses Geschäftes Äußerst abträglich und sollte um jeden Preis vermieden werden, in welcher Hinsicht auf ein diesbezüglicher An­­trag der königlich ungarischen Staatsbahnen dem Verbande vorliegt. Schließlich gelangt die Aufnahme der Ungarischen Westbahn, der Fünffichen-Bareser und der Mohács-Fünffichner Bahn in den Ver­band zur Anmeldung. — Zu der vorstehenden Mittheilung haben wir zu bemerken, daß, obwohl wir uns zwar seitend der Deutschen Bahnen durchaus Feines besonderen Entgegenkommens bezüglich der erwähnten, unsere Export-Suteressen nahe berührenden Fragen ver­­sehen, es aber immerhin als einen Fortschritt begrüßen werden, wenn der in Rede stehende Verbands-Tarif mit seinen 60 Nachträgen endlich in eine handliche Form gebracht und so die Ungemißheit und Wirkbar­­keit zerstreut wird, welche gegenwärtig bezüglich der Tarifirung vieler Artikel in dieser wichtigen Verk­ehrs-Relation herrscht. (Grfte Ungarische Oagelversicherung3- Gesellschafta G.in Preßburg) Ad die Kreditbank „Hitel“ in Konkurs gerieth, fand sich bei derselben auch ein Depot der Preßburger Hagelversicherungs Gesellschaft vor und das Buda­peter E. Handels- und Werhselgericht Fand sich veranlaßt, von dem zweifelhaften Werthe desselben dem Preßburger­­ Handelsgerichte Kenntnis zu geben, eine Mittheilung, die nicht auf unfruchtbaren Boden fiel, da das Preßburger Handelsgericht in­folge dessen es für gut fand, der Sache näher auf den Grund zu gehen. 65 wur­­den behufs Klarstellung der Natur des Branchenfonds der Preß­­burger Anstalt, welch’ Leßterer doch jenes Depot mug sehr mangel­­haft vertreten zu sein fehlen, Erhebungen gepflogen, die Direktions- Mitglieder der Preßburger Anstalt verhört und das Resultat war, daß, nachdem die erhaltenen Aufschlüsse das Preßburger Handelsgericht durch­aus nicht befriedigten, welches sich gezwungen sah, die Untersuchung gegen die Brekburger Hagelversigerungs-Gesellsgaft einzuleiten. Das benannte Handelsgericht hat zugleich, dem kün. ung. Justizministerium, welches gleichzeitig vom­ Handelsministeriu­m auf den prekären Stand der Preßburger Hagelversicherungs-Gesellschaft aufmerksam , gem­acht wurde, über die Angelegenheit vereh­rt und vom Ministerium Die Weisung erhalten, in vaigerter und energischerter Weise die Unter­suchungen zu­ pflegen. In den weiteren Verhören der Funktionäre der Breßburger Anstalt gaben diese an, daß der Brancenfond in andern Merthen als das „Hitel“-Depot bestehe,, und erhielten nunmehr den Auftrag, bezüglich dieser Angabe den Nachweis zu liefern und einen neuen Vermögens-Ausweis vorzulegen. "In den nächsten Tagen läuft der Termin ab und man wird, bald in der Lage fein, zu erfahren, was es hiemit für VBewandlung Gabe. , s. RE­FE SE ERUENTTELEETE RUHE, FOREN EEE RSS­ET B­­ _ 4 Privatschiffe-Verkehr) Am 18. April am liinten Donau-Ufer gelandet: Schiff des Bans Luczenbacher mit 335­ Kubik­­meter Brennholz aus Güttö. — 4 Flöße des Bernhard: Telts: mit 80 Mitr. Brettern aus Komorn. — 8 Flöße des Leopold Haaß mit 200 Mitr. Weinpfählen aus­ Garam. — Sciff der Lidia Györy: mit 218 Mitr. Brennhol aus Maróth. — 8 Flöße des Sigmund Müh­lex mit 80 Mitr. Brettern aus Komorn. — Schiff, des Jakob: Weiß mit 188 Fäffer Wein. ans Faß; — des Julius Hexerfeld mit 37.000 Stüf Ziegeln. aus © 760­ Nakosz; — des Simon Bruch mit 400 Mitr. Mais, 500 Mto. Hafer ans D-Bentele; — des: Raul Wallenfeld mit 6000 Wiürfelsteinen aus Bogdány; - -: · · · I­­­f­fé . Sefhäfts-Zbericte. Budapest, 19. April. Witterung: Nach, ausgiebigen Nadh regen heute schön, doch fahl, Thermometer: + 89 N; Barometer: 757,9 Dim.; Wasserstand: unverändert. . Effektengesch­ä­ft.Der eingetretenen­ allgemeinen Haussee wu­rden i­f die Vor­gän­ge in Russland un­d aus Belgrader Nachrichten Halt geboten­.Berlin m­eldet starkes Ausgebet russischer Papiere, was auf die Spekulation der deutsche­n Plätze und des Wiener Marktes höchst uingü­n­stig einwirkte.Die Verstimmung hat fioht rasch auch aufhice erstreckt und alle internationalen Wer­b­e erlitten­ bis­­langreichere Ku­rsredu­ktionen.Die Oesterr-Kredit büßte seit gestern­ bei fl.3.50,die UngarnKreditcaf LZ vom gestrigen Kü­sze..ein.« Auch Renten­ und Bahnen gedr­ückt,schließen billigern Für einzeln­e« Lokarpapiere,namentlich für Mü­hlen,­Asseku­ran­zen,Sparkassen­­-und Ziegeleien war gute Nach­frage,schließen­höher,während Streißen­­bal­n­ettgestern sie vom Ku­rse einbüßten­.Valuiten sind Devisen Der Verkehr blieb au­f Oesterr­eichische Kredite, Gold-Rente,einige In­du­striepcipierer und Sparkassen­ beschrän­kt. An­ der Vorbör­se Oesterreichische Kreditzu 247.80,Golds Rente zu sQ bis SD.10,Drasche’scl­ezii59,Båttapek-Dom­bovåre·r«·Prioritäten­ zu­ VII-geschlossen An der Mittagsbörse Oesterreichische Kreditzu 246.90—246.1.0gernachh schlossen LiSG.,Un­garische Kredit 23250 ohne Schluß.Von Lokalbanken stiegen Pester 573, Pfandbriefe derselben auf 98.25 &. Eräfte Ungar. Gewerbebau 134 ©. Gofld-Nente 88.85—88.90 in ziemlich großen Bosten gekauft, blieben 88.80 ©. gegen 89.25 von gestern. Eisenbahn-Anleihe fehltept 107 ©. um fl. */, billiger. Ostbahn I. Em. zu 67.45—67 °/, gekauft, blieb 67.40 ©, II. Em. 70.50­6. Prämienlose zu. 97—96.75­ ges­­chlossen, blieben 96.506. um fl. 1.50 billiger. Alföld-Fumaner 127.50 ©., Ungar. Nordostbahn zu 123 geschloffen, blieb 12250 ©. Staatsbahn. Zwischen von 267 bis 263 €. Straßenbahn zu 263—267 (er Coupon fl. 18) gem­acht, blieben 267 G. Von Mühlen wurden K­ontordia zu 542—545, Bistoria zu 475 getauft, erstere Glieben 546 ©., lettere 475 G. Für Elisabeth war 290 G., für Louisen 286 G. Müller u. Bäder zu 336, II. Em. zu 118 getähoffen. Landeszentral-Sparlaffe begehrt zu_96.50—97 getauft, blieb so Geld. Drafsche­iche zu 60.59 geschlossen. Für Steinbrucher 90 ©. Bester Bereicherung Lebhaft zu. 115—116 getauft, blieben 114­­. 79ige Pfandbriefe des Wolfsboden zu 95 geschlossen, 6%ige 85­6. Genußs­teheine der Donau-Dampfschifffahrt zu 23— 27.59 gemacht. .Kwan­zig­.. Francs-Stü­cke 9.32G.,Reichsm­­ark 57.50G.,Paris 46 30 Fr, Lan­­­­don 117.40G.Geld anhaltend flüssig. Ander-A·ben­dbör«sei war«die Stimmung ansssestere Wien­er Schlu­ßnotiziingen beruhigt,erm­attete schlielich aus angeblich­­schm­ächer­e Berliner Sch­liißkriise.Oestersreichisch­e Kredit- Herren reagirten von 246.90—246, Ungarische Kredit zu 233.50—233, ungarische Gold-Nente zu 83.90—83.75 ab­­gegeben, schließt­ 88.60, Bester Straßenbahn 264-266. Getreidegeschäft Termine: Frühjahrs - Weizen­­ wurde zu fl. 8.79—8.85 und per Herbst zu fl. 920 verschlossen. Getreide. H.-Ph.-Väså·rholt1,16.Apr«il.(Ph.Fal·kenhseii­­.«)«· Der Witterun­gsgang ist ziemlich gü­nstig u­n­d haben die Saaten sant ü­berwintert«. ·· · Grundwasser un­d befördern gar zurasch die Vegetation­,doch sind» diese Uebel mir von unter­geordneter Bedeutun­g,·Die·R·epspflan­ze entw­ickelt sich prachtvoll schön­·Das Efsektitzgeschwist ist nicht b­esons­dersiebhaft;in Folge der vielen Regeln sin­d die Straßen­ seh­lecht«, die ZufUhren Unbedeutend.Wiriiou­rsen:: erpohn­lichjeit prima Marktivetzeri..fl.8.80,Roth­ wei,zei­fl.9-bis· fl.9.10,Maisfl.3.70——3.80,Gersten·l­ i­eieden­·V·er«lehr­. L.J.Groß-Boesskerck,16.April.Die hiesigen Wochen­­märkte werden­ m­it Zersealien­ stark befahren u­n­d sin­d bei anhalten­"· der Kauflust folgende Preise zu registrirsem Weizen,je nach Qualität,fl.6.50——8,Kernmais 4—4.10,Gersts·eund. Hafer ohn­e Gesel­äft(Allesper-Meterzen­tn­er,smnko Schiff oders Iskagazin­.)—Wirersr·eisen­·iins des schönsten Frühlingsk­etters und stehen sowoh­l die Herbst-,­wie au­ch die Frühjah­rssaat bis min über alle Erk­artung schien.Der Kiikii­iiz-Anbau wurde auch bereits in Angriff genommen.­Vega-Kanal.­Wa I­­eva stand zunehmend, für komplete Schiffladungen fahrbar. Pradt­­etter, Sute und Flach8. Dundee, 15. Apil. Notensternn. Komp. duch Kl DObweger in Wien) Unser Markt zeigte sich ruhig, heute und im Allgemeinen blieben Preise unverändert. 3­ate: Mäßiger Umfab zu lechten Preisen. Sutegarne: Das lebhafte Ge­häft hat gegen die Vorwoche nicht abgenommen und die Notigungen halten sich sehr fest. Sutegewebe: Heffians und Tarpawlins fest. Lading und Baggings ruhig: frage zu legten Preisen. Flachsgarne: Neht lebhafte Bez­iehe ; Preise wie in der Vorwoche fest. Leinen: Mähiges Se­­schäft zu unveränderten Notivungen. Segeltude: ARubig. blieben etwas steifer. Die häufigen SB bilden wohl ziemlich vie Flachs: Nur geringe Nad · · Wochen» Dalender vom 21. bis 27. April. Am 21. April. Generalversammlung der „Krompad-Her­­näder Gienbergbau-Gesellschaft“, 10 Uhr, im Kasino zu Neu­dorf (als) « Am­LtLApril.·· Generalversammlung der „Franzend­­Kan­als Aktiengesellschaft«,10 Uhr«,im­ T­honet­­hof,Par-ter-r«e. ··« AniLl AprsiL Generalversammlung der»Wag-Uih,einer Ziegelfabriks-un­d Barigesellschaft«.10·Uh·r;·—-derj,,Fims­­kirchn­er Steinlohlens Bergbau­-und Masxizinen­fabriks-Aktiengesell­­schaft«,10 Uh­r;­—der»Szolnok-Tii,­a-Beöer Theißs Reguli­­run­gs-Gesellschaft«in Tipasäliost,beim Grafen Friedr.Waldecki Jungzngmigdemeisk­latte,,­Zudapestc Koztony«.· Lizitation­en­ in­ der Provin­gxJn Miskolez-:Ll­n 24.April,9 Uhr,Liegenschaft des Johann Marki.isovsky,im Grunds­tricham­te·—JnDei­isch:Am­ 11.Ju­ni,10 Uhr,Liegensaft den gi­azCser,im Gem­eindehause.—JnSoro·ksar·:·m 16·Maiund 16.Ju­ni,Buhl­,Liegenschaft des Christ Kletzl,im­« Gem­eindehau­se.—JnH.-I.)k.-Vås(i­l)elyAm­ 17..Maimid 17.Ju­iii,9Ul­r,Windm­ühle der Ladisl.Kissiger Ch­ristin­e Tecsw­iin­ Grii­idlin­chainte. Bewegung der Fruchtfchissse. Boii­ 18.April­· Angekonmten im­ Budapestx,,Alexander««des­ Lagers Duxiyerszky,beladen­ in­ Zei­tii süe eigene Rechnung mit sZOToui­en­s» Weizen­.——«Schlepp Nr.16«der Raaber Gesellsch­aft,beladen in Pai­csovasilis Ju­lins Deutsch m­it 43 Tonnen Weizen,210 Tonnen Muis-—­»Schlei­p5­"K­s.21«ders·Raaber Gesellscha·st,beladen­ in" Peciska für Lorenz Schleicher,m­ithtkO Tonn­en Weizen und 160 Tonnen Mais. Transu­­rt nach Raab: Weizen, 220 Tonnen Mais. — „Remenyieg” des San, Töth, bes­laden in D­ecskeres fir Brüder Neid mit 230 Weizen und 100 Tonnen Mais . Naab:_ „Schlepp Nr. 8" der Naaber­­ Gesellschaft, beladen in Ecsfa für ©. Singer Sohn mit 120 Tonnen Waterland a Burdapest, 19. April. 3.32 M. über Null, unverändert Heiter. Brekburg, 19. April. 2.29 M über Null, zunehmend. Troden. M.­Sziget, 19. April. 1.74 M. über Null, abnehmend. Szatmár, 19. April. 2.93 M. über Null, zunehm­end. Regnexii. Tofaf, 19. April. 6.75 M. über Null, zunehmend. » Szoln­ok,19.April.5.96 M.i"ib­er­ Nu­ll,zunehmend. Beivölkt. Szegedin, 19. April. 7.07 M. über Null, zunehmend. Negnerish Arad, 18. April. 2.03 M. über Null, abnehmend. Wi­nd: Dr.­Becskeret, 18. April. 1.48 M. über Null, abnehmend. Troden. Bezdan, 18. April. 243 M. über Null, zunehmend. ” Berbäß, 18. April. 1.80 M. über Null, zunehmend. Wind. Gisegg, 19. April. 3.34 M. über Null, abnehm­end. Negen. Barcs, 19. April. 2.78 M. über Null, zunehmend. Bemölkt, Giffet, 19. April. 6.75 M. über N­ull, zunehmend. ,,— Qrsovci,19.April.4.41 M.ü­ber Nu­ll,zi­nnehiriend­­,sp- Witterung, Bemöltt, E

Next