Pester Lloyd - Abendblatt, Februar 1882 (Jahrgang 29, nr. 26-48)

1882-02-01 / nr. 26

768 aggenteret. Das Streiffoi­itande MS. Baron Fovanovics hat am 28. Fanner- fooperitt nunmehr mit der Garnison von Focsa. Laut einer Meldung des­­ ein Zusammenstoß zwischen den P­anduren­ von Zlojebi und den Räubern, worunter auch Krivoscianer waren, statt­­gefunden. Die Banduren mit den anderen Dorf­ uraffen unterhielten ein mehrstündiges Feuergefecht gegen die Lander. und vertrieben dieselben in das Hochgebirge, wobei ein Kri­­voscianer gefallen ist und zwei andere verwundet wurden. Wien, 1. Febr. (Drig-Telegr) Im Ning­­thhheater-P­rozeß werden nach verläßlichen Mittheilungen Anklagen gegen Launer, Minipestor Nitfce, zwei Theater - Arbeiter, Er-Bürgermeister Nemwald, Polizeirath Landsteiner, Ingenie Wilhelm um einen Löihmeister erhoben werden. Ferner sollen allein an 300 Zeugen zur persönlichen Vernehmung gelangen. Der Prozeß, der frühestens im April beginnen soll, dürfte einen Zeitraum von drei Wochen in Anspruch nehmen. Lemberg, 1. Geber. Orig.-Telegr. Gerücht­­­ weise verlautet, daß Statthalter Graf Potocki heute bes mifftionirt Habe.­­a —­­,Petrovac(Bosnien),I.Feber.(Orig.-Telegr.) Die Mohamedaner hielten in der hiesigen Moschee einige geheime Versammlungen ab,welche Bezirksrichter­ Hrnjak trotz aller loyalen Versicherungen verbieten ließ.—­Die Vorbereitungen zur Assentirung gehert im westlichen Bosnien anstandslos vor sich.—Die Mohamedaner haben die Aus­­wanderung auf­geben und nehmen eine zu wartende Stel­­le­.·lung ein.Sieelbst bitten u­m Verstärkung der Garnison­. Nom,1.Feber.Die Kammer votirte den neuen Han­­dels-K­odex und begann die Debatte über das Liste 11- szontinium. .. Wien,1.Feber.Ziehung der Serien der 1860er Hofe: 8839 11470 12715 3047 10313 9901 7673 13931 13342 16286 8990 16890 5536 6185 16759 12047 6481 3960 11648 4911 4907 17129 11157 5288 6806 186 7913 10222 19653 14649 7672 7957 2905 4260 16622­ 13926 1045 4824 6662 16943 7086 15384 9599 7526 18075 4614 9715 8948 14729 6345 10248 8431 8309 14356 12266 13948 5769 11819 16685 6022 9662 5045 10894 978 8285 4685 12003 6116 18749 14416 9761 6362 15657 6673 12044 4959 7381 16978 1976 19217 1756 626 3315. B544 6458 13293 8643 3757 9087 17131 15178 16237 9750 10323 11636 4955 4293 4625 8785 858 265 17097 3611 15875 15169. — , + GolöNente —.—, des Obersten Hope­nie een, of Berlin,1.Feber.Die Reichsbasis erhöhte den Diskont auf 1Perzent und den Lombard-Zivisfuß a 1117 Perzent. OParis,1·Feber.(Orig.-Telegr.)Die d·er»Uniongener­ate«affiliirten fremdländischen Bankeuwer­­«»bestiamentlich in der Generalversammlung anwesend sein. Der Versammlung wird nur das Brouillon einer Bilanz argelegt werden könnt­en,da die buchhalterischen Arbeiten noch sehr lange drinnern werden­.Die Regierung hat die Intervention für den Report von Valeırs­ abgelehnt. Viele jener Engagements ruhen in Händen des Coulissehauses Dreyfuß, doch sind es zumeist Prämieneinläufe, so daß die Berluste in Prämien Umstuft sind und dem Wiener Pla seine weiteren DBerluste drohen. Abends verbreitete sich das Gerücht, daß Erlanger die Bildung eines zweiten Hilfs- Symbitats betreibe. Paris, 1. Feber. Orig-Telegr. Das Bari­ser „Börssenblatt“ meldet, daß im Feber ungefähr dreißig Agents de change gezwungenerweise ihre Stellen werden berlaufen missen. Das "Som­nal de Paris" meldet, Die­­ Zahlungseinstellung der „Union générale" soll mit der Wei­­gerung der Länderbams motiviert worden sein, „sieb­­zehn Millionen, die am 31. Jänner nach Paris hätten gez­schickt werden sollen, abzusenden. Alle Beziehungen wischen beiden Banken waren abge­br­ochen. Bei der Waffenrevision der „Union generale" urbe gar seine Baarscaft vorgefunden, der Reservefond ist — fac Fnfzigtausend Stück fast werthlos gerwordener Aktien repräsentirt. Die Untersuchung der Bücher soll ein Defi­­zit von sechsundneunzig Millionen anstatt eines Guthabens von siebenundfünfzig, Deillionen ergeben haben. ( Mom, 1. Feder. Orig -Telegr.) Die hiesige Succur­­sale der „Union générale" hat die Zahlungen eingestellt. Angeblich ist die Banca di Milano bei dieser Insolvenz nicht betheiligt, da sie die an die „Union generale” verkauften 70.000 Stud­etien noch rechtzeitig zurücgekauft hat. London, 1. Feber. (Orig.-Telegr.) Goldabfluß und starre Stüce-Lieferungen in Pariser Liquidation. Dester­­reichisch-ungarische Werthe behauptet. Wien, 1. Feber. Orig -Telegr. Die Vorbörse ließ sie unter ungünstigen Pariser Berichten schwach an, gewann aber im Verlaufe wieder ein freundlicheres Aussehen, nachdem von maßgebender Geste fortgelegt umfangreiche Käufe vorgenommen wur­­den. Der Verkehr umfaßte zahlreiche Effektengattungen. Oesterreichische Kredit-Aktien 283— nac­ 281—, Ungarische Kreditbank-Aktien 279.75 nad 278.—, Anglobant 122 nac) 120.—, Unionbant 117.50 nac) 116.—, Banfverein 114.50 nac­ 111, Boden- Kredit 214.50 nach 209, Ungarische Eskompte- und Wechslerbant 99.50 nach 99.—, Papier-Nente 73.70 nach 73.40, Silber-Nente 75, österreichische Gold-Rente 92.25, März-Nente 83.40 nach 88.20, neue Aperzentige ungarische Gold-Nente 84.30 nach 83.95, ungarische Papier-Nente 84.20 nach 84.30, Theißlose 108.25, Ungarlose 113.50, Vombarden 118.50 nach 119.50, Nordwestbahn 208 nach 207, Eibe­­thal-Bah­n 215 nach 212.50, Dampfschiff 544 nach 542, Nordbahn 2450, Afeldbahn 165.25 nach 165, Lupfower 154.75 nach 154.50, Elisabeth-Bahn 207, Rudolf-Bahn 165 nadh 164.75, Grebenbürger 159.50, Nordostbahn 159.50, Gisela-Bahn 177, Kaschau-Oderberger Bahn 140.50 nac­ 140, Trammay 190.50 nac) 189.25, Vordernberger 54.50 nach) 50.—, Zwanzig-Francz-Stade 9.54, Reichsmark 58.65. Die Mittagsbörse eröffnete in unverändert gün­­stiger Haltung. Die Kurse stiegen weiter, da von maßgebender Seite fortgefeßt getauft wurde. Um 1 Uhr blieben: Oesterreichische Kredit-Aktien 234.75, Ungarische Kreditbauk-A­ktien 280.50, Anglobant 122.50, Union­­bant 118.50, Banfverein 115.75, Wapier-Rente 73.30, neue hierperzentige ungarische Gold-Rente 84.60, ungarische Rapier- Rente 84.75, Alföld-Bahn 165.50, Kaskau-Oderberger Bahn 140.—, toroweltbahn 210. Der Schlufß war unverändert freundlich. Um 14­ Uhr blieben: Oesterreichische Kredit-Artten 2834.50, Ungarische Kreditbant 280.50, Anglobant 122.50, Unionbant 118.75, Bankverein 115.75, österreichische Papier-Nente 73, neue Aperzentige ungarische Gold-Rente 84.90, ungarische Papier-Nente 84.80, Ungar­­foje 114, Theißlose 109.25, Alföldbahn 166, Kaschau-Oderberger Bahn 140.50, Glbethal-Bahn 217, Lupfower 154.75. ‚Wien, 1. Febr. (Eröffnung) Desterreichische Kredit-Aktien 281.50, Anglo-Austrian 120.50, Ungarische Kreditbank 273.—­, Oesterreichiische Staatsbahn —.—, Lombarden —.—, 1860er oje —.—, 1864er Lore —.—, Ungarische Lore ——, 6%ige unga­­rische Gold-Nente —.—, Zwanzig-Brancz-Stade 9.54—, Rente —.—, Unionbart —. —, Galizier ——, österreichische Gold-Rente —.—, Banfverein ——, 5%ige ungarische Rapier-Nente —.—, Ungarische Estempte- und Wechslerbane ——, 4%ige ungarische ou N­een, ien, 1. geber. (V­orbörse) Desterreichische Kredit- Aktien" 282.75, Anglo-Austrian 120.50, Ungarische ae 279.25, Desterreichische Staatsbahn 297.—, Lombarden 119.—, 1860er Lose 1864er Lose­.—,­Ungar.Lose­—.——,69ige ungarische A 3manzig-grancs-Stüde 9.54—, Wapier-Rente —.—, Unionbant 117.25, Galtzier —.—, österreichische Gold-Rent­­—.—, 59ige ungarische Rapier-N­ente ——, Ungarische Hypothefar, bant —.—, Ungarische Estempte- und Wechslerbant ——, 49 ige Bauam­t Gold-Nente 84.20, Befestigt­ - ten, 1. Seber. (I­VBorbörse) Desterreichische Kredit-Aktien 232.50, Anglo-Austron 121.50, Ungarische Kreditbank 279.—, Desterreichische Staatsbahn 297.—, Lombarden 119.—, 1860er oje —., 1864er Lore —.—, Ungarische je ——, 6%ige unga­­rische Gold-Rente —.—, , Bmanzig-Francs-Stade 9.54—, Rente —.—, Unionbanf 117.—, Galizien —.—, österreichische Gold-Rente —.—, d%ige ungarische Papier-Niente 84.20, Ungarische Gsfompte- Ei­en, —— 49ige ungarische Gold-Niente 84.30. Behauptet, waris, 1. eher. Boulevard-R­ente be­. Sper­­ente ——, ungarische Rente 114.42,­­­e Gold old-Rente ——, italienische Fonds —.—, Matt London, 1. Feber. Konsole 995/.,, Silber 52.—, Lombarden ——, 6%ige ungarische Gold-Rente 98.50, 49 ige ungarische Gold-Rente —.—, österreichische Gold-Irente 70.—, Wien, 1. Feber. (Getreidemarkt.) Weizen per Frühjahr fl. 12.65 bis fl. 12.67, per Herbst fl. 11.60 bis fl. 11.62, Noggen ungarischer fl 9.40 bis fl. 9.75, per Frühjahr fl. 9.75 bis fl. 9.80, per Hexbit fl. 8.90 bis fl. 9.—, Hafer per Früh­­jahr fl. 8.62 bis fl. 8.65, per Hexbit fl. 7.57 bis fl. 7.60, Merkantil- Hafer fl. 8.35 bis fl. 845, Mais per Maisjuni fl. 7.60 bis­­ 7.63, prompt fl. 7.85 bis fl. 7.90, Rüböl prompt fl. 34.50 is fl. 34.75, per April-Mai fl. 35 bis fl. 35.50, Spiritus prompt fl. 33.— bis fl. 33.25. : f Wien, 1. Feber. (Drig.-Telegr) Stehpvieh­­merkt in St. Marr. Der Borrath an lebenden Kälbern betrug 3150 Stüd, an lebenden Schweinen 1247 Stüd, an gestochenen Schweinen 1106 Stüd, an lebenden Schafen 3374 Stüd, an gestochenen Schafen 304 Stüd, an Läm­­mern 852 Stüd. Die Menge des aufgearbeiteten Fleisches war 30.400 Kilogr. Das Geschäft war im Allgemeinen. Blau. Die P­reise haben sich schwach behauptet. — Man bezahlte, ges­­rochene Kälber von fl. 36 bis fl. 58, Weidnerschweine von fl. 46.— bis fl. 60.—, rebende Schafe von fl. 46.— bis fl. 50.—, (Alles per 100 Kilogramm.) Schafe per Paar En 12 bis fl. 28.—, Lämmer per Baar von fl. 3.— 18 fl. 11.— (Getreidemarftt) Weizen amburg, 31. Jänner. o = 3 fl. 13.34), per April-Mai ruhig, per Sänner 228.— Mari (= 23.— Mat (= fl 13.0) Moggen flau, per Sänne 168 Mat (— fl. 9.82), pir ArrilMat 160 Mark (= fl. 9.36. Nübol flau lofo 58.— Markt (— fl. 33.93), per Mai 58.— Mat (=fl. 33.9) Spiritus Gebe . —.—). Schön. — Umrechhnungsturs 100 en vista — 11. 53.60. Sänner Hl. —— (= ——), per Teber ÓW (I. —.— GL —.—), pr März ÓN. fl —— (= fl. =). — Rep­per Mig SU.f. —— (— fl. ——) per Ma Hl. fl. —— = fl. ——). Umrechnungsturs: HU. fl. 100 (= 98.50) Fracht Budapest-Amssterdam SU. fl. —— (= fl. —— . —..). Paris,31.Jänner.(Produktenmarkt.)[Anfang.] Weizenverlauf.Monat Francs 70­ 90(=fl.14.72),per Febex Brancs 31.10 (— (­. 14.82), per 4 erste M­onate vom Műürz grencs 3110. (= fl. 14.82), per 4 Monate vom Mai grancs 3075 (fl. 14.65), Preis per 100 Kilogr.) — Mehl, neun Marken per lauf. Monat­ Francz 65.— (= fl. 19.48), per Feber Francs 65.20. (= fl. 19.55), per 4 Monate vom März Francs 65.30 (= fl 19.50 per 4 Monate vom Mai Francz 64.75 (= fl. 19.40),­­Breis per 100 Kiloge.) — Rüböl per Laufenden Monat Francs_70.— (= fl. 33.36), per Feber Francz 70.50 (= fl. 33.60), per 4 Monate vom März Francs 72.— (= fl. 34.31), per 4 Monate vom Mai Francs 72.50 (= fl. 34.55). — Spiritus per laufenden Monat Francs 57.25 (= fl. 30.76), per geber Francs 58.— (= fl. 81.14), per März April Frans 59.25 (= fl. 31.77), per 4 Monate vom Mai Franz 61.— (= fl. 31.64) (Preis per 10.000 Liter perzent abz. 2% Eskompte). — Sprit fest, Uebriges till. — (me vehnungskus 100 Franc = fl 47.65) vista Fradıt Paris-Budapest Brancs 8.27 — fl. 3.87. — Witterung : Ungenehm. A Baris, 31. Sinner. Brodustenmarst) Weizen per laufenden Monat Granıs 3090 (= fl. 14.72), per Weber Francs 31.10 (= fl. 14.82), per vier Monate vom März Francs 31.10 (= fl. 14.82), per vier Monate vom Mai Franz 30.80 (= fl. 14.67) (Preis per 100 Kilogr.). — M­e­b­­, neun Warken per laufenden Monat Brancs 65.10 (= fl. 19.51), per Weber Francs 65.25 (= fl. 19.56), per vier Monate vom März Fred. 65.30 (= fl. 19.58), per vier Monate vom Val Francz 64.75 (= fl. 19.40), (Preis per 100 Kilogr.) — Rüböl per laufenden Monat Francz 70.— (= fl. 33.36), per Peber Franc 70.50 (= fl. 33.60), per März April Frans 71.75 (= fl. 34.20), per vier Monate vom Mat Francs 72.25 (= 34.48), — Spiritus per laufenden Monat Frans 57.25 (= fl. 29.75), per Weber Francz 57.75 (= fl. 30.—), per Märzpris Frances 59.25 (= fl. 30.75), per vie Monate vom Mat Francs 60.75 (= fl. 31.50). Preis per, 10.000 Literpeyzent abz. 2% Csfompt. Del matt, Webriges still. — (Umregnungsturs : 100 Fred. — fl. 47.65, vista Fracht Paris-Bu­­dapest ves. 827 — fl. 3.87. Hamburg, 31. Sinner. Petroleum ruhig, loto Dark 7.30 (= fl. 4.27), per Sinner Mar 7.35 (= fl. 4.30), per N VGYÁRBA 7.45 (= fl. 4.36). [Umzeichnungsturs: 100 Mark = . .]). Newdeark zZL Jänner Petroleuyk New-York711««Pe­­troleunc Philadelph 1a 71­8,MehlJänner-Lieferung 535,Rother -Winter-Weizen­loto 145.75 (österr. Währ. fl. 13.11 per 100 Kilogr.), ‚per Sänner 144 °, (= fl. 13.03), per Feber 1477, (= fl. 13.50), per März 149.— (= fl. 13.50), — Fracht, per Im­perial-Duarter von Nordamerika nach den englischen Häfen und mit Diefen auf gleicher Höhe liegenden Kontinental-Landungsplägen 4.— (= fl. 1.08 per 100 Kilogr.) Schmalz, Marke Wilcor 11, dto. Fairbanks 112, Mais ——, Zufuhr in Baumwolle ——. Liverpool, 31. Jänner. (Getreidemarkt) Weizen ruhig, Mehl, Mais stetig. Wetter trüb. Antwerpen, 31. Jänner. Petroleum ruhig, 18­­.. Brenten, 31. Sänner. Petroleum ruhig, 7.10. Betereburg, 31. Sinner. Noggen 10.50. Frost. Riverpool, 31. Jänner. Baummollmartt­ Umflas 8000 Ballen. Neceipt3 21.000 Ballen. Niedriger. — Tages-I­mport 25.784 Ballen. Deliveries American any Port 2. M. E. Jänner: Feber 6%1ıo, Feber-März Ger Mirz April 6 °", April-Mai , Mai-Juni —— a .0 47.60­6. 47.708. 119.80 .120.20 ,, Deutsche Plätze 58.606.58.80W.Schweiz’ Amsterdam­e 98.75»99.—»London Paris 47.70. —. 47.80 ,, Liquidation g­­re. ‚6% ungar. Gold-Rente —. —, Ungarische Kreditbant 280.—, Ungarische Essompte- und Wechslerbant 101.—, Ungarische allgemeine Bodenkredit-Aktien ——, Ungarische Hypothesenbant ——, Dester­­reichische Kredit-Anstalt 285.—, Anglo-Desterreich siehe —.—, Union­­bant ——, Theißthal-Lofe ——, A9 ige ungarische Gold-Rente 84.50, 5%ige ungarische Papier-Rente 84.50. ; ‚ Betreidegeschäft Weisen war heute sehr wenig offerirt, die Raufluft blieb beschränkt und wurden nur einige Pöstchen zu­ unveränderten P­reisen gehandelt. Roggen bei Mangel an Nehmer etwas matter, Gerste, Hafer und Mais blieben unverändert fest. Zur amtlichen Notigung gelangten feine Schlüsfe. Termine verfestigten sich und notiven Bungee höher. Gehandelt wurden zwei Ladungen Frühjah­rs- Weizen zu fl. 12.424. und fl. 12.45 und eine Ladung Mai-Yunt-Mais zu fl. 7.42, E35 notiven : ; - Usance:Frühjahrs-Weizesifl.12.421!26.,fl-12.46 te. Herbst-Weizen fl. 11.30 ©., fl. 11.35 W. 98 Banater Mais per Mai-Sumi fl. 742 ., fl. 7.45 aare. Frühjahrs- Hafer fl. 848— ©, fl. 8.52— W. a Mac . Mühlen. 410.— &.415.—W. Lounsen Konkordia 184.— 6.186.— 99. ee 1040.— „1060.— „. Müll. u. Bäder 308.— „310.— ,, Elisabet 150.— „155.— „ Bannonia 840.— „860.— „ Denkmühle 475.— „485.— „ Viktoria 350.— ,, 358.— „ Bahnen. Aföld-Fiume 164.506.165.50W. Ung. Westbahn 163.50 &.164.50W. Nordostbahn 158.50 „159.50 “ Delft. Staatsh. 297.— „300.— „ Siebenbürger 158.50 „159.50 “ Theißbahn 246.— „248.— ,, Kashau-Oderb.140.— „141.— „ Diner Bergbahn“ —— „ —— , Donau-Draud.—— , —— „ Belt. Straßennd. 440.— „442.— ,, Spartasien. III. Bez.­Spart. 53.— ©. 54.— gg. I. B. Vaterl. 4500.— €.4550.— 98. Landes-Zentr. 530.— ,, 535.— „ P-D.Hauptit. 538.— „ 542.— „ Beit-Borstädt. — — „ — = Unger. Allg. —— , verfe. Zunnel Dfnee —— ©. — —®. Schlid Eifeng. 229.— 6.230.—W, a ne ERE „142.— , Vierbr. I.ung. 550.— „560.— Glatuindeide 380— 800 7 Cpabiumı 90 78102 7 he 900.— ,,, .——, potnm «,—­, —, Schaszzollwasch 246.—»2·45.—,«,Ziegelei»Ne1»kstift 108.-«»110.—,«, Athenaum 600.—­,,605.——,, Ziegelei Steinbr.270.— ,,272·——,,, Pestechhdy 825.—,,850.——,, Drache fche 147.—­,,148.­—,,, R-M-Salgo-T.116.—,, MAY-» » dSbaligck-T.Kohle 11 115.-— ,,117.-,,.­andbriefe. U.Bodkv. 5%, % 100.50 6.101.—W. U. a. Bodke. 6% —— 6. —— U. „ Rapier 5% 100.— „100.50 „ vn 2% 2, AB, U . ,.Gold5»­»117.25»117.75,,,,,, 5% 98.75 „ Deft.-U.8.5%100.50 „100.70 “ P.Rommerz.6%101.50 „101.75 „ Pen “ en » lggg9 ,,,,, n 5"29101.50 ,, 102— , [4 " « Prioritäten, B-D.Rettenbe. —.— en Bei­tloyd-Ge.— — 8. —— MW. o Kreditlose. ....175.— 6. 177.— 98... . .Baluten. Mingdukaten 5.61- ®.5.63-W. Silber Kanddulaten 5.58— „5.60— „ Meidjentant­­ 58.60 , 58.70, Paris 9.54— „9.56— .. . Wecktreckurse. Vergleichung der gestrigen und vorgestrigen Schlußsurfe nach stehender Getreidemärkte . 81. Jänner 30. Jänner Diff. m un, — Newe York: Weizenper prompt E83. 145.5 E18.15.5 €. — er Sänner e 14479 e 14.95 " —­­,,Feder ,,144.75«145.— »­H­.75 Feder »149.-,,146.-—­­.4­2.00 Hamburg: Weizen per Jänner Dart 228.— Mi. 228.— MI — err April-Dai nn 223.— a 425.— P — Roggen»Iänner ,,168.-«168.— » — »Avril-Mai «160.—-.,180.-—« — Amperdame Weizen,,Mcärz Hollfl.326.—b.fl.326.— ,­­»a«c «317.-—»318.——»-— ,., Noggen»März ,,203.­­,.2n4.-»-1.oa A u Vai „19. 0. 197.—-s 4­1.00 Börse- und Handelsnam­ichen. Budapest, 1. Teber. Waaren- und Gffeften- Börse) In Produkten sehr Schwacher Verkehr, Pflaumen ferbifche. Südwaare zu fl. 11.75 per 56 Kilogr. geschlossen. Gffeftengeschäft Ungeachtet der wenig beruhigenden auswärtigen Berichte hat sich die Stimmung der Börse wesentlich befestigt, Spekulationswert­e und Menten erzielten weitere Kurs­­aufbesserungen, ebenso machte sich für Xolarpapiere wegeres Interese bemerkbar, so daß alle in den Verkehr gelangten Effekten zu höheren Kursen fließen.­­ ; Baluten und Devisen steifer. Die Umfabe gestalteten sich nicht sehr belangreich. An der Barbörse Defterr. Kredit zu 281—283,­­Ungar. Kredit zu 280. Außerzentige Gold-Nente zu 84.25—84.35, Ungarische Estempte- und Wechslerbant zu 98.75—99.75 geschlossen. An der Mittagsbörse festen Desterreichische Kredit-Ak­ien 283 ein, Stiegen auf 284.50, blieben 284.50 ©. Ungarische Kredit zu 280 bis 280.50 gemacht, blieben 280.50 ©., Estompte- und Wechsler­­bant zu 99.50 bis 101 geschlossen, blieben 100.75 ©., Gemerbebant (ex-Goupon von fl. 13.—) zu 187 bis 190 getauft, blieben 190.50 ©., Banfverein zu 101.50 bis 102, Ungarische H­ypothetenbank zu 114 bis 116.50, Peter ungarische Kommerzialbank zu 635 geschlossen, Bahnen höher, Straßenbahn zu 438 gekauft, Sparlasten höher, Zander-Zentral zu 530, Hauptstädtische zu 533—535 getauft, blie­­ben 538 ©., I. Vaterländische 4500 ©., Wiener Lebens-­nd Nenten Versicherung zu 350, Kontordia-Mühle zu 410, Ganz u. Komp. Eisengießerei zu 660—665, Athenäum zu 595, Drafcheiche zu 145.50, 147, Schlid’iche zu 227—229, Borsten­­vieh-Mastanstalt zu 340, Neustifter Ziegelei zu 106—108, Steindrucher zu 272 geschlossen. 5Y/eperzentige Bodenkredit-Instituts-Pfandbriefe zu 100.75, 5perzentige zu 100.25 gemacht. Kurse schliegen wie folgt: Staatsschuld. U.Eisenb.-Anl.130.— 6.130.508. Temeser Banat 95.50 ©. 96.50%. Ditbahn I. 88.75 , 8925 „ Wein,­­Oblig. 98.50 „ Dftbahn II. 108.— „109.— „ Deft.Rapierrente 73.60 ,, Ung.Staatsobl. 93.50 „ 9450 , — , Goldrente 91.50 „ U. Präm.-Anl. 114.— „11450 „ Cerbitide Lofe 38.— ,, Theißthal-Lofe 108.25 „108.75 “ Mester Anlehen 101.50 “102.— „ U. Gold-Rente 118.— „118.50 “ Beiter Anl. 1880 99.50 ,, 100.— 40, Bold-Irente 84.50 „ 84.80 „ U. Rapier-Stente 84.50 „ 84.80 “ Grundentlast. 95.50 „ 96.50 ,, Banten. Munizipalbant 246.—G. ——W. EST. u. T.-B. 100.75­6.101.258. Anglo-Defterr.122.— „123.— „ Se Kredit 284.50 “285.— “, Buch. Bankver. 102.— „103.— „ Defterr.-Ung.“.815.— „820.— „ Industriebant 70.— „ Gewerbebant ex 190.50 „191.— „ Unag. a. Bodenfr.— — „ —— „ B. Kommerz, 635.— „640.— „ U. Kreditbant 280.50 „281.— „ Unionbant “ 115.— „1T.— „ U.Hypothesendb.117.— „118.— „ Central-® enoff. —— » ——n Allefnranzen. Ung. Ullg. 3850.—6. — — W.Wiener Verf. 290.— G 300.— 98 P­annonia 1225.— „1250.— „Wr. Lebens u. Union Rüde, —— , ——n Nenten Vef. 345.— 1 350.— „ her “ Wien, 31. Männer. Das Commmuniqug der Länder­­bank hat zwar seinen vollen Glauben gefunden, weil es von Verz­waltungsrathe nicht gezeichnet wurde, aber es hat denn doch viel zur Beruhigung beigetragen. Wenn die Dirersion der Länderbank den Sturz Bontours vorausgesehen und sich darnach einzurichten verstand, hat sie sich als ehr vorsichtig erwiesen. Uebrigens wird die Länder­bank doch wohl bald eine Generalversammlung einberufen, wo sie dann wohl in die Lage kommen wird, ihre Situation darzulegen. Wie in Paris it auch hier die Katastrophe der Union generale ohne Wirkung auf die Börse geblieben und ist heute eine durchgreifende Besserung eingetreten. CS stellt sich immer mehr heraus, daß Die­­jenigen im Rechte waren, welche im vorhinein behaupteten, daß dem Wiener Plage nichts geschehen fan. Trotdem aber ist der Wiener Plab geradezu überrumpelt und durch die enormen Verluste, die er erlitten, sehr geschwächt worden. In dem Make, als das Kapital eingreift und die billige Grelationswaare aus dem Markte nimmt, wird die Spekulation aktianzfähiger. Die Erolutionswaare, die von den Banfen und Börsefom­ptoirs ursprünglich auf den Markt gebracht werden sollte, kommt jett erst zum Verkaufe und so Lange diese Verkäufe nicht ertöpft sind, wird die Börse nicht so aktionsfähig sein, wie vor zehn Tagen. Erst­ dann wird auch das Mißtrauen aufhören, welches den Verkehr­ noch immer lähmt. Getreide, Naab, 31. Känner. Raaber Lloyd.­ Der­ ohnedies schwache Getreideverkehr erlitt Durch die eingetretene mattere Stim­­mung eine noch größere V­erchränkung, so zwar, daß, außer einigen Heinen Bosten für den Konsum, fast gar feine Transaktionen vor­­samen. Weizen feinere­ Dualität erhielt sie auf vorwöchentlicher Höhe. Hingegen Haben mindere Sorten 5 Tr. eingebüßt. — Für Hafer ist die Tendenz auch etwas abgeschmäht. Wir notiven : Weizen, Naaber 74.5—77 fl. 12.05—12.45, dto. Bácsfaer 73—73,5 fl. 1240-1245; Hafer, Ranak fl. 8.10—8.20, dto. Raaber fl. 8.20—8.30; Mais unverändert fest bei Mangel an Waare, alter fl. 7.40—7.50, neuer Raaber fl. 7710, — Wetter stürmisch, —1 N. Mayiprodukte, Triest, 30. Sinner. (Carlo U. Conighti) Mept. Während der abgelaufenen Woche machte sich auf unserem Markte eine entschieden steigende Tendenz geltend, namentlich für Brod- und Schwarzmehle und es entwickelte sich ein ziemlich reger Verkehr, wobei auch die Spekulation, besonders für Waare auf lange Liefe­­rung, thätigen Antheil nahm. Die hiesigen und einige inländischen Mühlen haben obenbenannte Sorten um 50—60 ft. per Meter­­zentner erhöht. Die Neue Gesellschaft der Triester Dampfmühle notizt gegenwärtig : Nr. 00 0­1­2 3 41, 5­6 7 ft. 23.— 22.— 21.— 20.— 19.50 19.— 18.— 16.25 13.— 10.50 per Meterzentner sammt Sad. — Kleie unverändert ruhig. Das Produkt der Economo-Mühle zu fl. 5.10 ohne Sad gehandelt. Ter­­mini w waren verkehrslos. Mehl-Import per Bahn vom 12. bis 25. Jänner: aus Ungarn 7856 Mitr., aus Kroatien 133 Mitr., aus Niederösterreich 1000 Mitr., aus Steiermark und Krain 1085 Mitr., aus Haidenschaft 200 Mitr., aus Görz (Strazzig) 3715 Mitr., Klete aus Ungarn 2100 Str. — Mehl- Export zur See vom 12. bis 27. Jänner , nach Bernambuco 3000 Fäsfer, nach Braz filten_via Liverpool 360 Fäsfer, nach Wierandrien und Port-Said 854 Fäffer, nach Suez 125 Fäffer, nach Liverpool 7190 Ballen, nach London 1200 Ballen, nach Nouen 300 Ballen, nach Barcellona 15 Ballen, nach der Levante 220 Säde, nach Italien 272 Säde, nach Istrien, Dalmatien und Albanien 18.195 Säde, nach Fiume und Zengg 320 Säde. Wolle. W. Bofen, 80. Sänner. Die in unserem Texten Bericht ge­meldete N Regsamzeit, welche in der damaligen Berichtswoche zur Gel­­tung gelangte, ist jegt wieder zum größten Theil geschwunden und bemahrte das Geschäft während der legten acht Tage eine recht matte Physiognomie. Die Umfäse waren von sehr geringem Umfange und der Fremdenverzehr beschränkte sich lediglich auf kleinere Yabrilanten, während man auswärtige Großhändler fast gänzlich vermißte Durch bereitwilliges Entgegenkommen reitens der Lagerinhaber war es nur möglich, daß einige Bosten verkauft werden konnten und entnahmen Yabrilanten aus Spremberg, Goran und Sagan Stoffwollen zu über Mitte der fünfziger Thaler, desgleichen Fausten Laufiger Einiges von Schmuswollen zu 17 bis 19 Thaler. In den feineren Wollen ruhte das Geschäft fast gänzlich, da außer einem kleinen Boften feiner Tuchmwolle, die ein sächsischer Fabrikant zu 59 Thaler acquieirte, nichts gehandelt wurde. Die recht angelegten Breite stellen sich voll­­ständig mit den vor der Leipziger Messe gleich. Auch in der Provinz herrschte eine Geschäftsstille und sind uns Abschlüffe nicht zur Kennt­­niß gelangt. Bon Kontrast-Abschlüssen auf frische Wellen hört man bis jegt noch gar nichts, da von Geite der Händler nach der momen­­tanen Geschäftslage jede Luft zu neuen Unternehmungen fehlt. Die Forderungen der Produzenten sind durchwegs hoc. Frische Zur­fuhren waren in legten Woche­n ein und beschränkten sie ausschließlich aus der Provinz. (Das hiesige Handelsgericht) hat in seiner heutigen Sagung die sicherstellungsweise Crefation gegen die " Société de l’Union générale" in Baris bewilligt: zu Gunften der „Ungar. Allg. Bedenk­redit-Aktiengesellschhaft” (in Liquidation) für den Betrag von 947.6571/, Gulden in Gold; zu Gunsten “der „Ungarisch-Französischen Versicherungs-Aktiengesellschaft” Für 281 327 Fres. 22 Cent. ; zu Gunsten der „Ungar. Eisenbahn-Bank- Aktiengesellsshaft” (in Liquidation) für 1,654.237 Gulden 65 Kreuzer; zu Gunsten der „Ungar. Landesbank-Aktiengesellschaft” 531.260 Fres. 45 Gent. und 12.2981­. Gulden. (Insolvenz) Aus Baja wird dem , Egyetértés" die Ins­­en der Getreidefirma Koller u. Basfuß mit 300.000 ff. akliven gemeldet. Bastuk soll den Tod in den Wellen der Donau gesucht haben. Korrespondenz der Hedaktion M. M. Evva. Direk­ton des Volkstheaters, Budapest. —; Telegraphische Witterungsberichte der F. ung. meteoroä­ Ingischen Yentral-Anstalt. Erscheinungen in den letzten­ Stunden: «Der Lu­­f,tdr.u·1«k» ist gestiegen zu Fiume um 12.7 Mut. — Die Temperatur it überall gefunden, zu­­ Hermannstadt um 12,0 Grade. — Niederschlag: Budapest 1, Erlau 8, Käs­­mark 1, Hermannstadt 1 Mmn. — Dzonometer in Buda­pest: bei Tag 0, bei Nacht 4. - - W­asselstand vom 1. Zeber. Thermometer, Kontrollrie Fieber-Bestimmungs-Thermometer von G. M. L. Leyser 2 fl. 50 kr. — Maximal 3 fl. 50 kr. — Thermometer für Zimmer und Bureaux von 50 kr. bis 3 fl. — Thermometer an das Fenster zu schrauben von 1 fl. 20 kr. bis 5 fl. — Bade-Thermometer von 50 kr. bis 2 fl. — Ther­­mometer für Aerzte, Hotels, Laboratorien, Spitäler, Fabriken, Brauereien, Glashäuser. — Quecksilber- und Aneroid-Baro­­meter von 6 fl. bis 30 fl. — Anerkannt beste Aneroid-Baro­­meter von Naudet & Co. in Paris, zweckentsprechend getheilt und elegant montirt, von 20 fl. bis 25 8. — Beste Berliner und Hamburger 20 fl. empfehlen. 998 Calderoni & Co., Optiker, Budapest, Waitznergasse, Das Bank- und Wechslerhaus David Bleier, Budapet, Erke Waitnergase und Chrisophplah empfiehlt sich zum Kauf und Verfauf von Aktien, Zofen, Gtaatez und Hör­m­eier tg ad 20. 20. Der gegenwärtige niedere Kurd- MN wat von zinstragenden Rapieren sehr geeignet. B­ei Speku­ationskäufen werden die Papiere gegen mäßige Deckung in Depot behalten. Freiwilliger grosser Möbell Ausverkauf. Wegen gänzlicher Auflasfung des L­ofales werden säm­mtliche am Lager befindlichen Möbel für Salon-, Schlafz., Speise­ und Sigzimm­er ıc. ac. tief unter dem Selbstfostenpreis ausverkauft. Sárkány Ég. Budapest, Wiener Möbel-Halle, Franz:Josefplay Nakd’­­sches Haus, vis-a-vis der Kettenbrücke, Lokal Nr. 5. Der Verkauf der von der Matte Mihelit és Fia in Grosswardein, dem feinsten Modewaaren-Geschäfte Ungarns gekauften, circa 14.000 Meter Schwarzen und farbigen Seidenstoffe, sowie au) vieler anderer hochfeinen Novitäten beginnt am 27­. Jänner bei Wilhelm Stein 759 VI, Waigner - Boulevard Nr. 9. Salon-Kemden aus feinstem Chiffon, mit eleganter neuer Facon a 2 fl. 50 Er, Ball-Handfe­nge, Krawatten, Chemisettennöpfe, Soden, Schweißfänger-Leibeden, Barfunz e­tc. billigit bei A. Latzkovits, Budapeft, Waibnergaffe Nr. 22 (Hotel National). e­he anerkannteste, ficheríte Egger , rufl-Paffillon­s Heilmittel gegen Du­ften, Heiterfelt, u. ale Arten Verschleimungen. Ein Karton zu 25 £ r.,50Er. 363 1 fl. zu haben bei 3. v. Török, Apotheker, und Egger, Budapest, Elisabeth­­plat­z. Barna, Hof-Apoth., Ce der Marokkaner- und Dreitronengafse. BW ep ÉR HA TH HR­Ze Dorotheagafse Nr. 14 sind 4 Hofzimmer, per 1. Mai ‚eventuell auch früher beziehbar, billig zu vermiethen. Besonders geeignet für Kanzleien. Näheres beim Hausbesorger daselbst. 927 Täglich frice Austern bei Gustmann , Mautner, einen gasse. NB. Diese werden auch in deren Trennftube verabfolgt. 492 Zwei Gassenzimmer im ersten Stoff in der Nähe der Kornhalle werden für ein Komptoir gesucht. Offerten sub 100 sind in der Kornhalle abzugeben. Soeben frisch angenommen besondere En BETEN = und andere in der Marschall-Miel Saturblomenhe­ds a 1 B­udapest, Pécsi Manó, Servitengebäude. ve Nouveautes in Rotillon, Balk und Brautbougquet3 immer zur Besichtigung. "WE Die Pester ungarische Kommerzial-Bank gibt bekannt, daß sie ausnahmsweise an dem morgigen ‚Leiertage, b. 1. ant 2. D. W., ihre Kaffen zum Briede der Einlösung von Nandbrief-Coupons und verlosten Pfandbriefen Vormittag von 9 bis 12 ihr geöffnet hält. 991 Schuster's Etablissement Konzert,Isazkkäazch­oa und Gisaoissvetslosungk Näheres die Plakate. Restauration Süssenheck, Sea Morgen und jeden Sonn- und Feierta, ER Bock - Bier - Anstich. "" Verantwortlicher Redakteur : Dr. Mar Felk­­en von Khör& Wein — Bug Dorotheagasse Air. 14. — 1882. Verlag der Perler Lloyd in zum alten Oesterr. Staatsbahnhof. Morgen, Donnnerstag, 2. Teber: Donau: Mreßburg 0.68 unverändert Komorn 0.40 abgenommen um 0.03 M. Budapest 0.60 abgenommen „ 0.02 “ Mohács 1.07 abgenommen „ 0.8 , Butfovár 0.25 “ Neufah 1.40 abgenommen „ 0.04 ', 1.00 zugenommen „ 0.96­­ 'y Tova 1.07 abgenommen ,. 0.01. , Their M.-Sziget 0.58 abgenommen „ 0.04 , Bereggaß —_ Erg, Szatmar 0.40 abgenommen „ 0.05. , ZTofaj (unter 0) 0.15 abgenommen „ 0.19 , Szolnof .20. ER Szegedin 0.37 abgenommen „ 0.18 “ Ir ©.­Batat 0.63 abgenommen „ 0.10 , en B.-Ogula a ega: emesvär 0.30 zugenommen 0. Drau: fand a 2 to Marsdz Arad —_ Save: Eijfek 0.65 zugenommen „ 0.15 “ avcs 0.08 u

Next