Pester Lloyd, Juni 1882 (Jahrgang 29, nr. 149-178)

1882-06-25 / nr. 173

,­­ de Betreff des Bor­ommens Dev » Ækhybloxera ist.AltofftersWser Ungärste­n) sourhen theilweise unwichtige und der Ergänzung bedürftige Mitthei­­lungen veröffentlicht. Die unter Vize-Bürgermeister Kada bestehende Hauptstädtische Phyllorera-Kommission hat heute dem Magistrat ihren diesbezüglichen Bericht vorgelegt, dem wir Folgendes entnehmen: „ Eine der Weingarten-Untersuchungs-Kommissionen unter Fü­h­­rung des Repräsentanten Sofef Bro hat am 20. d. Vormittags wieloch, daß im II. Bezirk, im Nayon des Weiersberg-Riedes, im­eingarten des Georg Raucher die Phyllorera gefunden worden sei. Die Phylloxera-Konmission begab sich sofort an Ort und Stelle, und zwar unter Beziehung von Sacverständigen und Konstatirte, daß nichte nur im Raufherschen Weingarten,­­sondern von inmwehbreren benachbarten Wein­gärten die Phylloxera vorhanden sei, worüber dem Handels­­minister sofort Bericht erstattet wurde. Am 23. b. Vormittags begab sich die Kommission, nunmehr verstärkt durch die Herren Dr. Géza Horváth Vertreter des Staates in Phylloxera-Angelegenheiten­, abermals an Drt­mne. Stelle. Bei dieser Gelegenheit wurde die bet trübende Entdeckung gemacht, daß nicht nur einzelne Weingärten, sondern die des ganzen P­etersbergs mit Phyllorera infizier seien, ohne daß äußerlich auch nur eine Spur das Borban­­densein der Phyllorera verrathen hätte. Dr. Horváth erklärte, daß schon in den nächsten Tagen vom Handelsminister ein Erlaß in Lehen der Sperre und Ausrottung der infizirten Weingärten an die­­ Stadtbehörde gelangen werde. Vorläufig hat heute der Magistrat verfügt, daß vier städtische P­rofessoren der Naturgeschichte, diese Weingärten nochmals unterfichen, und die Grenzen des infizirten Gebietes mitwolchen Fahnen ausstechen sollen, während die Phyllorera­­fleden in den einzelnen Weingärten mit weiß angestrichenen Steden abzustechen . Die Vorstehung des III. Bezir­s wurde ferner an pain,­tengstens darü­ber zu wachen, daß seinerlei Bestandtheile er Weinflöde aus den infizirten Weingärten verschleppt werden. Das verseuchte Gebiet umfaßt circa zweis Hundert Yoch. Der Petersberg hat die schönsten Weingärten und erst vor einigen Wochen hat der R­epräsentant Sofef Tro$ dort selbst einen Weingarten um 7000 ff. getauft. Nun wird auch bald die Entmmäßigungsfrage auf's Tapet kommen, deren Lösung von­­ der Legislative den betreffenden Munizipien überlassen worden "ist . Zu bemerken­­ ist, daß nach Angabe von Fachleuten die von der­­ Bhyllorera behafteten Weingärten. 5—6 Jahre E­rträgnisse liefern, die jährlich im­mer keiner werden und dannı ganz aufhören. Wegen­­ Verhinderung der­ Verbreitung der Phyllorera werden jedoch solche Weingärten sofort ausgerottet und darf dort vor zehn Jahren feine Diebe gepflanzt werden. 3 d Hauptstädtische Schlußrechmung pro 1881.) Der Magistrat hat in seiner heutigen Sitzung die von Ober-Bad­ Lamp­ vorgelegte Schlußrechnung pro 1881 verhandelt. Je bereit mitgetheilt wire, sind die Einnahmen des Kommunal- Br mit 6,375.470 fl., die Ausgaben mit 6,384.627 fl. ausgewies­en, was eine Mehrausgabe von 9157 fl. ergibt. Im Budget pro 1831 war das Defizit, mit Imanspruchnahme eines Kafferestes von 122.000 fl., mit 14.492 fl. präliminirt. Nach der vorliegenden Schluißrechnung wurde jedoch dieser Kaffereft nit in Anspruch­hnommen, daher das­­ Resultat um 127.335 fl. günstiger als a5 Bräliminare erscheint. Der Magistrat Hat angeordnet, das um­fangreiche Glaborat in Druc zu legen und zur Weiterprüfung an die Finanzkommission zu Leiten. (EntwässerungsArbeiten.)Um die­ städtische Fikdiss Kaserne vor Durchnässung zu schü­tzen hat eine indieferthe ,gelegenheit entsandte Kommission den Vorschlag gemacht,das­ höher gelegene,gegen­ die Kasern­ehist abfallende Straßenniveau derart abzutragen,daß das Regenwasser nicht mehr gegen die Kaserne ab­­­­fließen könne. Außerdem soi neben der Straße auch ein Abzugs­­graben angelegt werden. (Elevator) Die Herstellung der Mangentrichter für die Elevatoren hat der Magistrat der Cisenfabrits-Gesellschaft Ganz u. Komp. zum Breite von 36.000 ff. übertragen. In Wien­ nehmen die geräuschhvollen Rollfenster und Noll­ektiven derart überhand, daß sich der Wiener Magistrat veranlaßt sieht, anzufragen, ob nicht in Budapest ein Statut gegen die An­wen­­­dung solcher lävnzenden Berfchlüffe besteht. Ein solches besteht aller­­dings, Doch wird dasselbe nicht beachtet, die einen Handrord mi­ch­­atte. Sie seh sich mehrere paar -Schuhe zeigen und während Frau Töppler in das rühmartige Geschäft ging, um die verlangten Schuhe zu holen, wollte die Känt­­ferin aus dem alleinfein Nuten ziehen und steclte zwei­ Paar Schuhe, sowie ein Tuch in ihren Handkorb. Frau Töppler, die das bemerkte, ließ die Diebin verhaften und zur Theresienstädter Stadt­tag A LESZ bringen. Daselbst, gab die Garnnerin an Ev­itf­de zu heißen und die Gattin eines Korbflechters zu sein. ES wurde die Strafanzeige gegen sie erstattet. Eva Bu EoRal-Radrichten. ..,@ie Ausstellung der Samojeden im zoolo­­gischen Garten) erfreut sich insbesondere in den gebildeten and wosssenschaftlichen Kreisen der regsten Theilnahme. Professoren, Lehrer und Erzieher mit ihren Zöglingen verweilen stundenlang in der Anseauung dieser aus der Wolar- Zone bieber gelernten Men­­schen.­­Hauptsächlich fesseln das Interesse des Bublitums der Keine sechsjährige lebhafte Drüje und der im Kam­pfe mit Eisbären vers­­tümmelte Wasto. (Bermißt) wird die 11jährige Barbara Franf­­­müller; dieselbe hat sich am 18. b. aus dem Hause ihres Pflege­­­­vaters entfernt . und ist s­either verscholfen. Das Mädchen wird SEHEN. ° " s" » · an Wladimir Korcezingspy,­ der in den Erny’schen­­ Raubmord-P­rozeß verwidelt getretene und später wegen Diebstahls wiederholt abgestrafte angebliche A­dvokat, it mit­­ nach Virfavert " lauzender gebundener Marschroute aus dem Lande gemiejen worden. (Ein verscwundener Geldagent) In der Theresienstadt erregt das plößliche­­ Verschwinden des Geldagenten A. MM. großes Aufsehen.” Derselbe entfernte sich an Iegten Mittresch, aus seiner Wohnung, ohne bisher zurückgekehrt zu sein. (Diebstähle) Dem Schauspielr­aul Knaad konnten aus dem­ Hofe des Hauses Arenaweg Nr. 58 elf Hühner und eine Ente gestohlen. — Der Frau Mina Simányi wurde „auf dem­ zwischen Waiten und­­ Budapest verkkehrenden P­ersonen­­dampfer eine 100 ff. enthaltende Geld­börse aus der Tasche gestohlen. (Eine verh­aftete Gewölbdiebin) In dem in der­­ Königsgasse Nr. 44 etablirten Schuhmagazs Anton Töppler erschien gestern eine junge Frau, . Edithwaarven geldhafte des a Mi­re Theater und Kunst, *® ‚L’Assommoir“, das aus dem vorzüglichen Zola’schen Sittenbild (das wir im Feuilleton ausführlicher besprechen) zu einen „Bolls Schauspiel in 8 Aufzügen“ zusammengeflopfte und verdrehte Stück, aus der Werkstatt der Herrn Bnsnahm und Gaftinean, ging heute unter dem Titel: „A pálinka" („Der Branntwein“) im ungarischen Dorfstheater in Szene. Trot­zer Sommerhilfe hatte sich ein sehr zahlreiches Publikum eingefunden, was theilweise wohl auch dem Gastspiel des ausgezeichneten Liebhabers des Nationaltheater, des Herrn Franz C­alm­i, zuzuschreiben war. Das Machwerk hatte mäßigen Erfolg, was immerhin viel war, wo eine vollständige Ableh­­nung am Plage gewesen wäre. Indeß mag wohl zugestanden wer­­den, daß gegenüber der „Nana“ die heutige Novität si) menigstens als lebhaftes Spektakelfind, mit obligaten Zwecduetten, Gerift­­einstürzen, Prügeleien, Deliriums,Szenen u. s. w. behaupten kann. Der seichte, geistlose Anhalt fand eine unverdient gute Darstellung. Herr Halmi glänte in der Mole des Schieferbechers „Soupeau“ duch vollendete Liebenswürdigkeit und virtuose Technik, namentlich in den Naufch- und Delmv­ams­-Szenen. Sein meister­­haftes Spiel wirkte sichtlich anfeuernd auf alle Mitwirkenden. Frl. Rakosi fand als „Dervaise” viel anmuthige, herzergreifende Töne und legte die Tontouren de­s Charakters mit ge­­wohnter Berve­ an. Die Vollkraft der Leidenschaft kam freilich nicht zum Vorschein. Mit viel Feuer faßte ul. Nagy ihre Rolle der Nivalin „Virginie“ auf und konnte in den Hauptzügen befriedigen. In den Episoden t­aten sich die Herren Tihanyi, Horváth Kalifat, Ujväri an Frau Klar hervor. Herr E­dr 9 als „Lantier“ war viel zu „Dä­­monisch“ . Freilich ist auch diese bei Zola so wunderbar fein psycholo­­ich angelegte Gestalt durch die Herren Busnad) und Gaffinean zu einer Banditenfigur entwürdigt worden. Das Arrangement der Szenen war im Allgemeinen richtig, doc war das Ameublement in manchen Bildern von einer wahrhaft gefängnißmäßigen Dürftigkeit. Von den Gruppen waren am besten die Szene in der Waschküche, diejenige vor der Branntweinschärfe zum „Assommoir" und diejenige beim Gerüsteinsturz arrangirt. Der Novität kann indessen im gün­­stigsten Falle Feine lange Dauer prognostizier werden. "Im Sommertheater im Stadtwäldchen wurde heute eine neue Posse von Just, „Ein Terno“, zum ersten Male aufgeführt. Das Bublikum, welches sich ihr zahlreich ein­­gefunden hatte, fand an den heiteren Situationen de Stüdes viel Vergnügen und amrusirte sich vortrefflich. ES it im der That ein Verdienst der Direktion Feld, dab sie es ah heuer wieder verstanden hat, namentlich für das heitere Genre ein Ensem­ble und ein Repertoire zusammenzustellen, welches in jeder Hinsicht befriedigt. Zu erwähnen sind besonders der immer lustige B­­­a­sel, die drolli­­gen Romiter Guttmann um Gottisleben und Fräu­­lin Anna Grünfeld Die Damen Kühlenau und Weiß, sowie die Seven Lehner und Santo schliehen sie den Genannten wirdig an. Zahlreiche Couplet-Strophen mußten auf Verlangen wiederholt werden. "Im Rolfstheater geht am Somntag, Dienstag, Mittwoch und Samstag „L’assommoir“ mit Heren Halmi als alt, Montag „Nap és hold”, Freitag „Orpheus in der Unterwelt“ in Szene. * In der Diner Arena wird morgen, Sonntag, das Boltsítüd : _ „Ibolyäs leány" zum­ erstenmal aufgeführt. Der Ber­raffer der Novität, welcher gelegentlich der legten Preisansschreibung lobend hervorgehoben wurde, ist Herr Anton Razaliczty. 1­9­77 Bereins-Harichten. * Der Direktions-Anschub des Landes-Beamten­­vereins hat sich gestern unter Vorsig Dr. Theodor Bauler’s . Tonstituirt. Gewählt wurden zum, Rechtsanwalt. Dr. Wilhelm Siege­mund, zum Sceretär Stefan Sanlovich, zum Klassier Felix Klinkäart, zum Bibliothekar Eugen Sölyom; in den Aus Schuß fir. Hilfswesen: Benjamin Gsillag, Emerich Lintner, Tray Meltzner, Dr. Julius Novék, Dr. Wilsen Siegmund und Gerhard Tóth; in das Biblio­thek-Komite: Bittor Dalmady, Br Gera Gerenday, Bernhard Grünwald Dr. Sohann XT,­­ Jolf Molnar, Adolf Zursczy und Ava 3. B­ép ; an das Kafiny-Komite: Banl­ovit Johann Rapp und Julias Kife. 7 Dem Asyl für Obdachlosse haben der Ausschuß der Kaffeefieber-Genossenschaft und Die Generalvertammung der Buda­pester Kaffeehaus-Gehilfen je 100 ff. votirt. Der Verein Der Budapester Kaffeehaus­­gehilfen­beschloß in seiner gestrigen außerordentlichen General­versammlung, den Mitgliederbeitrag in Zukunft um, 10 fr. höher zu stellen, zwafü­r den Mitgliedern jedoch im Falle ihrer Erkrankung nebst den bisherigen Benefizien auch noch un­entgeltliche Arzneien vor Sultan 84 ut d. | - Mentse 'ek Angehörigen nicht wie abfolgt, im Falle ihres Ablebens aber ihren bisher 40 fl., sondern 50 fl. ausbezahlt werden. · a«Dei­·Budapester Schuhmachergehilfenss Selbsts b·tldungs-Verein veranstaltet am Sonntag 25.Juni,in den Lokali­­teixen des»Saukopf«benannten Gasthaus­es im Auwinkel unter Mit­­wirkung der National-Kapelle­ Benz förani einen Ausflug mit folgendem Programm: 1. Morgens Zusammenkunft vor dem­ Szechenyi-Monument­punkt 5. Uhr Morgens. 2. Gesellschafts­­spiele und Ausflug in Die Umgebung. 3. Nachmittags 2 Uhr ge­meinsames Mahl. 4. Nachmittags Deklamationen und Liedervortrag durch Die Gesangsektion des Vereins unter Leitung des Chormeisters Herri Bela Ziegler. 5. Bon 6 bis 12 Uhr Tanzunterhaltung — un zu ungünstiger Witterung wird der Ausflug am 2. Juli abgehalten. * Der Grste Budapester Haunsmeister- Kranken am Bestattungsverein und Vermittlungs-Institut „Zum heiligen Betrus“ veranstaltet am Donnerstag, 29. Juni, im Vereinslokal (Gasthaus und Gartenlofalitäten des Herrn Albert Büchelmayer, VII, Akaziengasse 11) zu Gunsten der Vereinstajfe sein Drittes Gründungsfet, verbunden mit Konzert, Dek­amationen, Surlotterie und Tanzkfränzchen. — Beginn des Festes Nachmittags 5 Uhr, des Tanztränzchens Abends 9 Uhr. Bini Stremdenliste, Grand Hotel Hungaria. Graf N. Zelenkig, Gutsbefiker v. Neu-Yarad. — T. Schadeloof, Neue v. Triest. — Mr. ©. Gaffi­­nel, Rent. v. Cette. — E. Talapsovics, Schulinspektor v. Ungvár. BD. Evora, Baumeister v. München. — Mom. Farina, Priv. v. Köln. — 3. Goldschmied, Gutsbesigerin v. Dombovár. — M. König, Kaufmann v. Wien. Sonnenschein, A. Sommer, $. Riedl, Kaufleute v. Temesvár. — A. Wetrowitsch, Kaufmann v. Karlsburg. — A. Krönig, Kaufmann v. Schloß-Harta. — 3. Engl, Kaufmann v. Baja. — ©. Auftol, Kaufmann v. Habfed. — SX. Gayer, Kauf­­mann v. Klein-Ezell. 3. Schmied, Kaufmann v. Schmiedeberg. — N. Mika, Kaufmann v. Nisc. . Hotel König von Ungarn. NR. Billal, Direktor v. M.­­Sziget. — 3. Nagy, Gutsbesiger v. Bekprim. — B. Wirm­s, Hof­­tier v. Tomas. — Markoczy, Nichter v. Veßprim. — Nolinger v. Dekonon v. Tipa-Füired. — 2. Vüfchsel, Kaposvár. — A. Sengo, Agent v. Nötenes, — KR. Kilaker, Komis v. Lemesvár. — Gy. Felete, Notar v. Mohai. M. Bau. 9. Haldbadh, 5. Schwarzara, 3. Bruch, Kaufleute v. Wien. — 2. Mais­busch, Kaufmann v. Iserlohn. — 3. Veit, Kaufmann v. Grabadta. Bar Deutsch, Kaufmann v. Karls­tadt. — M. Lustig, Kaufmann . 0. Rofongz. ·Hotelkönigin voi.EnglmthmfL.Bombelles,Guts­­befiger v. RKárád. — Graf G. Esterházy, Gutsbefiter v. Méde. — Baron 3. Trauttenberg, Gutsbefiter v. Moor. Baronesse M.­­Trauttenberg, Gutsbefigerin v. Moór. — Komteffe M. Batthyány, Gutsbefigerin v. Graz. Sr. 9. Yust-Kerzer, Gutsbefiserin v. Kalkan. —­ B. Emwatics, Gutsbefiger v. 3.­Egerdeg. — M. A. Baus­lovics, Gutsbesiter v. Temesvár. — D. Spirta f. Gemahlin, Guts­­befiger v. Bancsova. — A. Brunner, $. K. Demuth, Gutsbefiber v. Wien.­­— N. Andráffy, Geistlicher v. Kétegyháza. — ©. Lagııy, X. Borderell, Fabrikanten v. Eldeuj. — 6. Schadlbauer, 2. Lövényi, Kaufleute v. Wien. M. Schön, Kaufmann v. Margzaly, R. Mazur, Kaufmann v. Schemnig. — E. Marzelics, Kaufmann v. N. un­d 9. Grosch, Notar v. Magdts. — 8. Bobbio, Kaufmann v. Genua. Hotel National. Baron X. Bánffy 1. Dienerschaft, Guts­­besiber v. St.­Biraly, Baronin 9. Kemény, Gutschejiberin v. Bombor. — A. Tobler-Schelfenberg, Ment. v. Zürich. — ©. Lovano­­vits f. Gemahlin, Richter v. 0­ Becse. -- M. Erdélyi, Gutsbesiger v. T.­Szerdahely. — M. Nozsnyay 1. Familie, Apotheker v. Arad. — B. Ezvetfovits, Advolat v. Zombor. Fran R. Belt, Vriv. v. Zombor. — 9. Loy, Priv. v. Bukarest. — A. Bordan, Kaufmann v. Szegbärd. — 3. Ziegelheim, Kaufmann v. Wien. — R. Novotny, Kaufmann­ v. Brekburg. — 9. Buchwalder, Kaufmann v. Sziraf. — E. Straub, Kaufmann v. Marburg. — A. Fildern. Kaufammut v. Graz. Holzwarty’s Hotel Frohner. ©. Bollat, Defonom v. B­ Ulmis — Dr. Horn f. Familte, v. Budapest. MW. Budde, ngenieur dr. Berlin. W. Gienpel, Beamter v Wien. F. Böih, Kaufman­n. Wien. — M. Horn, A. Mild, Kaufleute v. Bran. — SR. Fabrikant v. Temesvár. S. Beran, Kauf­mann v. Temesvár. — 2. Weinberger 1. Gemahlin, v. Debreszin. — 3. Roth, Kaufmann v. Rosenan. 2. Friedmann, Kaufmann v. Eperies. — N. Goldschmidt, Kaufmann v. Nachod. ‚Hofe Königin Elisabeth. E. Szivonnay, Gutsbeisser v. Bepprim. — 9. Noth, Gutsbefiser v. Mid. — 2. Aczél, Schulinspek­­tor v. N -Szöllös. — 9. Daláp, Schulinspektor v. Beregbáp. — 8. Nemes, Schulinspekior v. S.A.- hely. — 8. Kónya, Rittmeister v. Muntacs. — N. Sepensky, vef. Pfarrer v. R.-Körös. — M. Blau, Kaufmann v. Dabas. v. Krauß, Beamter v. Dedenburg. — IR. Beniczly, Beamter v. Szereda. — E. Gorfany, Student v. R.-Körös. Hotel Europa. U. Dobler-Schellendberg, Nent. v. Zürich. — G. Ctord, Skulpteur v. Bufavest. S. gilder, eyabritant v. Diem. — . G. Neteaur, Negoziant v.­ Bordeaur. —. X. Szevesiy, Gutsbeliter v. Kajdan. — B. Stamadias, Broprietär v. Ismaila. t. B. Sopiey, Direttor v. Brüssel. — E. Molnar, Gutsbesiger v. Gömör. M­. Terittel, Bankier v. Berlin. . — _E. Offenheim, Kaufmann v. Wien. — B. Kirigiy, Gutsbesiber v. Galizien — ©. von Berghe, Raufitamit v. Banloc. ő Hotel Erzherzog Stefan. M. Berger, Rauf­ann v. Wien — ©. Großner, Fabrikant v. Bielis.. — Sgt Majd­rift v. Szt.Rivály. — Mt. Fleisher, Kaufmann , Belgrad. Notice, K. Hoffer, Kaufleute v. Wien. — E. Griemer, Kaufmann v. Brag. —­ N. Alexandrovics, Kaufmann v. Zomvor. — 9. San­, Delonom v. Téth. — K. Peifics, Priv. v. Agranı. Hotel Tiger. 9 Wohl, Gutsbefier v. Loforcz. N. Knefelg, Gutsbesiger v. Kula. — $. Bofánczy, Gutsbesiger v. Deés. Sitte, Gutsbesiger dv. Szinyér-Bávalja. — R. Elsner, Priv. v. Ox — 8. · Tal­.—·J.Achmir·qufmann v.·Dee­s.—­M.Bachrach.··Kaufmanm v.chdan-—­dg.chtcr,Ll­?asc«hcrtiftv.Szeghegy.——G.Bmg, Priv. v. Wien. — 2. Berger, Kaufmann v. Nyiregyház. — 93. Weinber- Priv. v. tz R x kl. ger, Kaufmann v. Szolmot. — &. Edultheiß, Kaufmann .v. Murányi ,Mitch, Priv. v. Würzburg. — 6. Ottenheim, Yabritsi — 9. Winterstein, Kaufmann v. Sziget. — 8%, Löwentritt, Kaufe­ma v. Hamburg. Hotel Iagerborn. Baron E. Haan, Generalfonful alas. — Baron St. Jeßenkiy, Gutsbefiser v. Bonyhád. Vejös, Gutsbesiger v. Szegháro. — M­. Sankovits, Gutsby Neufas. — W. Kudinta, Bankier v. Prag. — Norenh Wien. — 9. Peichki, 3. Stanfovits, Defonomen v Baja Gaál, Delonom v. Kaposmérő. — 3. Mezey, Advokat v. L. M. Gottcheber, Ingenieur v. Wien. — B. Henkels, Maler v­ien. — 9. Grünbaum, Kaufmann v. Betse. — A. Eisenfo M. Groß, Kaufleute v. Wien Hotel Stadt Haris, 8. Bajfilesen, Ment. v. Buta 9. Todescu, Priv. v. N.­Szeben. v. Csolany, Nevijor Bidet. — 3. Grün, Kaufmann v. Szarvas. — 9. Kaufman,­mann v. M.­Sziget. — 9. Stein, Kaufmann v. Gombos. Ceres, Kaufmann v. Ris­ Új-Szállás. 9. Perl, Kaufmann Mojócz. — 9. Kranz, Kaufmann v. Graz. Hotel Bannonia. Exzell. Graf A. Forgád, Gutsbefiger v Gács. — E. Szalgházy, Gutsbeliser v. Verebély. — M. Zailer, Gut­­befiger v. B.­Csaba. — 5%. Bordás, Apotheker v. . Mezőtur. — B. G Szatáts, Gelvetűr v. Neutra. .5. Szalay, Notär v. Czegléd. — 6. Zünke, gabritant v. Lätla. — ©. Lufovits, Advokat v. Homonna. — Dr. v. Bodnár, Arzt v. T.­Noff. Gy. Fülöp, Sen v. Debreszin. — Ò. Grin, Defonom v. Bodhragy. — ©. Schwarz, Defonom v. Sztrecsnó. — ©. Klein, Defonom v. Kafkhan. A. Buber, 6. Czorfower, Wollhändler v. Sägerdorf. M. Türk, Holzhändler v. Szilßdl. — P. Weiß, 2. Pleß, Kaufleute v. Bajmok, — 5. Weiß, Kaufmann v. Mistolcz. = Hotel zum weißen Schwan. A. Schillinger, Gutsbesiter v. Ezegled. — M. Weis, Gutsbesiger v. Udvard. — ©. Reiner, Kaufmann v. Erlan. — M. Goldberger, Kaufmann v. Tolcsva. — . Leitersdorfer, N. Klein, Kaufleute v. Arvokgallas. — ©. Reidh, M. Schirf, ©. Klein, M. Kirscht, Federhändler v. Debreczin. Hotel zum weißen Not. A. Töhegyi, Gutsbesiger v. Kronstad. — D. Zabragky, Gutsbefiser v. Szada. — U. Sanovab, Gutsbefiger v. Batony. 3. Soda, Gutsbefiger v. Gyöngyös. — A. Weißman, Gutsverwalter v. Ejsegg. — N. Hadig, Notar v. Nemet. — ©. Rapp, Notar v. Neograd. — S- Bolor, Theaterdirek­­tor v. 3.­Egerkeg. — M. Selb, Beamter v. Dobfina. — M. Scha­­bli, Beamter. v. Alfo-Cajd. — 3. Heinrich, Weinhändler v. Lincz, — 2. Helinger, Kaufmann v. Szolnot. — A. Vogl, Kaufmann v. Tapio-Szt.­Marxton, Hotel zum goldenen Adler, N. Brody, Gutöbeliger.v. S­ 5, Reiter... — D. Brody, Gutsbefiser v. S.-Szt.Béter. — ©. Stipan, Gutsbefiser v. Málczán. — 5. Bojlat, Gutsbesiger v. ©­.­­Esch. — 3. Szücs, Briv. v. Gran. — Dr. Gy. Barjatfy, Stabs­­arzt v. Szegedin. Dr. M. Bagroni, Arzt v. Malgzan. — SX. Delete, Redakteur v. Kecslemét. -- G. Pohl, Kaufmann v. Szarvas. — gr. E. Weißmäler, Beamtensg. v. Ri3-Szállás. — N. Töth, Kaplan v. 8-5. Marten. — 5. Näth, FinanzSekvetär . v. P­reßburg. Grand Hotel Orient. V. Mina, Nent. v. Roma. — 8. Ginnasi, Ment. v. Roma. — 6. Molnár, Gutsbesiter v. Tot-Megyer.. — 9. Seidl, Ingenieur v. Szolnot. — Frau v. Brennerberg, Priv.­­ v. Hermannstadt. — D. Dzibály, Professor v. Korpona. — Dr. Ilyés, Mediziner v. Klausen­burg. — ©. Seiler, Priv. v. Wien. B. Rad­er, Delonom v. gofonc. — A. Suby, Kaufmann v. Arad. — 6. Hammel, Ingenieur v. Berlin. 2. Teller, Ingenieur v. Frankfurt. — 8. Groß, Kaufmann v. Kajehau. — 3. ötidler, Kaufe­mann v. Misfolcz. Hotel Garni. 3. Kl. Gutsbesiser v. Klaufenburg. — 5. Szabó, Gutsbesiger v. Szegedin. — 3. Kraus, Gutsbesiter v Graz. — 6. Bauer, Kaufmann v Wien. 3. Siwoboda, Kaufmann v. Trebitich. Gt. Kovács, Kaum­ann v. Debreczin. 3. Feier, Kaufmann v. Bonyhád. — 8. Groß, Kaufmann v. Groß­wardein. — ©. Weyl, Kaufmann v. Eng. 3 Bauman, Kauffmann v. Breß­­bura. — ©. Milanovics, Kaufmann v. Mitrovik. 9. Kul­ner, Kaufmann v. Großwardein. — 5. Nadolavlievics, Kaufmann v. Herlag. — B. Bopovics, Kaufmann v. Semlin. · . Hotel London. 2. Kerman, Tabrilant v. Paris. _— 9. Heine, Schauspieler v. Wien. — M. Kagrander, Doktor v. Wien. — U. Engel, Kaufmann v. Gyöngyös. — M. Kuranda, Kaufmann v. Wien. — 5. Neménye, Fabrikant v. Wien. EN N­N­­ Theater- und Vergnügungs- Anzeiger. Nepszimnkáz. SOMMERTEHLATER mn im Stadtwäldchen. Halmi Ferencz­úr, u nemzet! Direktion Siam . Beld. szinház tagja, mint vendég, Lecstes Gastspiel des se­es A PALIXKA. Biaffel, Auftreten des gt. Anna "ranczia népszinmű 5 u Grinfeld, sowie Auftreten der Herren Bere Pe 5 KEDDEN A. Outtimannn. 2. Cotteleben Coupeau . .. e ., Halmi F Cinaterno. Lantier .­er. Börg Boffe mit­ Gesang in 3 Alten. Jaj-a-csizmim. e . Horváth Derıio wen, Goljeb 42 de ve Lihami Sofef Graf . e e e Hr Wall Poisson na res Kovacsi, Beronifa 0 a 0­s Jul. Orinfeld A Rostélyos Bibi.­­. Kassai TE zést jé Kkübnan Csabos .. 5 eo... Ujvári N Raimund Grill c . Hr. Guttmann Lorilleux , e e , Toldi Dr. Steiner . e . Hr. Lehmer BATDOBO 3. se­in Du­rdn! Mathübe : Hr. = ...Frl. Lucs Gervaise.­s 84.0. . Rákosi Szidi , Frau. Bortenberg a. . ar. Weiß Virginie. oe a­ oe . Nagy Ibolyka Clara ee se­ll: DREH Gonjetus 5 "a a. . Portenyine Framnd von Kunz ss dr Pohl, Lorillenxne , e 6 .. Csatai Zsófi Bor, ein Briefträger . Hr. Gotteleben Bod­ens . u. a. Klärne Here-Meier. a . . Hr. Fatto Nana, 6 éves , . . , Vasvári Ilonka Fun­­e­e a­e­s Kr. HUNT Nana 16 éves . . . Berkes Etel. allg. ne re De Kezdete 71­, órakor. Anfang 6’, Ubr. 8 ” ji a Restanratin Széchényi - Promenade ! Heute Sonntag, ant 25. Suni 1882 : Grosses Militär-Musik-Konzert der E. £. Regimento - Musil- Kapelle Freiherr v. unter persönlicher Leitung ihres Kapellmeiters Sun. Schubert. Verantwortlicher Redakteur: Dr. Max Falk. | . .. e SR: » ER N ne « · « Kurs Lieferungen der Budapester Waffen- und Effektenbörse vom 24. Sun. Effekten-Kurse (om) i­] Effeften-Kurse Ina. Efferten-Kure [arms eos Preis pr. SE Preis pr. SEITE 3 $nre § ·· 3 Kurs r­isk. . .— --t1 , 0-k.---1o.­­Könter«sgxoosisikogkmuszoom logkamin.kdem««« Suatität pr.­­ 100 Alarm Deftre Stantafgulbs 1864 100­0 °. kiza. rel sotet östeem­bitde se . Prioritäten, ET -». Usaltvdd­eusesws GUkaHektoliter-———s—-————k—s— ««««16450«.170-—17c--—»z-Pesk-Ok»»H««pksk·« ««200k.32-..-...z,.-Alförd2Fiumkxnek,.....5-.96—96-50 « åsMkvmb­ SE De­we von bis 1870er Ansehen der Stadt Pest­ee 's 1104.251104.75) I] ling. allgemeine. . er 1001. I Büttafer-Dombovic-Bätänyer Eifend.. „| 92.25] 92-758 = Bram - 1871er s. 1­6% . . 1­ 104.251108.75] _­_ 5 -Rutini.. 50] -.—| — — Dom Dampffgin­­-der. . . 5% -——·-—--­­weisen Roggen alt feit = 70-72­7.90 8.20 1980 0. " WB Se 175-0.89.— 1: a an. ee = Er Ai i 216% Im fi Banater l­ fest 7 og le Safe „ Er Futter 60—62 7.40 7.55 Selbi­ge Prämien Ansehen 100 fit. 3% | 37.—]-38.— a ernek tá a um ao. Neal... ir 5% 91 | 91 50 » .» sie-—.—- 77--.«-—.—­­»., — Brenner 62—61 780 8.25 Affekuranzen. 80.—] I. Ofen-Better . » 1075— " in. Soldier " at of 13 there 79 — | u « fejt Brauer 64—56 m­. —— fh. —] Br. Bersicherung. . . s a a 200 [260.--1265.—] _"_. Elisabeth Bi 170. n „in Gold . 00,6% hez - tin BER so széle Si — ee nn Sale Hi « — 37—40 1.85 Bsp CR ee . im K 190 = —13355.—| __| Walzmühle 2 a je Öki ER le es SR Bor et = The . alt 74 12.45 75 12.60 1265 Maig Banater 75 7.90 7.35 §699 _ Erste ungarische 13. Tl 0 13550 — 13600 Ta · « a " " "Et. s. 59 ne = " 7 in JA 76 12.79 77 12.80 | 12.90 ,, «,«, ",«, anderer 73 7.85 7.90 fa Ungar.grang. Berl. u 50 [ —.—] —— se­in und Bäder . Fe ung. Westbahn". ee ange 5% Be] «.--» ZZW a ee ELL SA x ofne El a Ol Sonne ine se gk 60 hao.86­ ar ad ze] ganmonia. . . . I et Stehen en 8%. Jios:— os 23 tete in ee, 1 en ee Dirje a ee Bahnen, Suenffelepapiere. en een in“ 2 ©: en = 60 »·­» Zg ges g äggz IM­­Banater ,, — _—— EEE OTHER TE a Ég 200 1171.75/172.25] 8.— Zunnel ......... ... Kälkchäu e Oegxräetrggerb a e en re 6 2. 2.5 .. E - ,«—·.—s,--.· -’--. ..­­- .·--«·. '-·-.·-­­ee | —e­eb ee 2 | Meigen felt Srügjadt A ee Hs CinbahneOefeifgaft” «« 388Icä-YZF·—LYHäYkkTiZaggonLcthG«f.«:« «-««(ErettessTimvwerTbetl)5Y-VIII-MS Weißcubinger.» »Hm-so 7512.401250 o « « Herbst ZIMO«Z,10·32:«:Nordostbaltik..-.IJ 20016:;I-·1e-1.--40I—Es­ anzu.(åo»«Ei«seuä--J.: ---·NOMUVSMWF««·1,8,,7­9III: «-·« 76 | 12.55 77 | 12.0 | 12.80 || 58 " «.«-. Es««-«»3—--.....Sicbculsürgek....» 200103.--u.z.«eo.—Gschwinwsche Spiritusfabrik.. .-—·s.-­U"-Sk-«s-.E"’«Is·9·IsHG«--' ...-» gar-»so.7s12.9513.—·-ggM-us « Dan he hosi 22 sr LE TI» Raab-Ockenburg-[senf.Cifend. 290 | —. -| —.-1 12.—| Wolwafhfabeit . Le, Sultan A ? ..» am, me EN ET, re ar Frühisler —— er « ő; c en a été: vész ee Se e ,-·-««s « Js­­| orhmaahlfäer 2 3 Tr = er S Hafer « San Ss Er > u Rafhan Oberberger Bahn as 4% 200 147.—148.— 25. Handelsstande-Gebäude. ..» ; Ber-Ofner eltern ES 6% 103 50 « » «7611«8011«HZ-s-11’s«-312«u««3 ERST-s :« WANT-Seple«1"Xsä"«14— HMM bhkvschecäslstlnhss HO·"208 pie ER Bike em N | Steint, n. Big -Shpsh. . e­e 6% 1,7 .. . . ..» .. > - s-« - R­g .. .­·».··— ··— » ..» ·· ag . En ar 78 12.10 | 12.201 79 12.25 | 12.3 9.) Banater » 81111-2111511ft E——­« Es-— Zxksärstaäf kgesssnbålhnw· ««« » Las­ 2280 JYZ«5«JI317.50 8·—— Steinkshl. u. Riegeliv.-@ef, § a 13 ‚| Petter Lloyd und Börfeng, a­u 5% 975 De­ur 7­ £ D­ee Ka, WER­ ee ee | Fünflichen-Bärcher­e 200 1219 -1220.-| 7.—] Rimamuzany-Salgs-Tarj. Eisenwerte 10 „60 Privatlose, nee 0 74 75 ee ee 2wet B,,in<it & 3 t Eheigbahn % 200 1248.50|249.50) Salgd-T es Steintopfe Bergbau 100 Defterr. Kreditanstalt 175.59 « » « · - en fe $it. men in Hal... —G.,- - Cider — ne B, , «BB | —.— £ beis —.—-­­««—««-|—--«-«-ar -« sit-se .­­·— ! «««-·­­»..» 15 MTK ee ae EN Er RT re « —.—Fortlsuzikonäphxhiljf-Gef.. JI 500—«——.—-1­·..-SchtickYsche Eisengießerei..g.,soo­­.-Fisilerstadtgemeinde-Liss·-o·jgss ««·» l "--’-·-’« PreßwizzostizzzoW ..3..schers-raensan.. » 200s125.—«12".—-7J.—Bi­­rbrauereil.ung....»400 .-—»Ogevl --··-i ««« ...-» so 81 zen » - «—--«­­- SIE DG ne 50 —1255.—1­50. — .­­- 9­24 éti . 33.50 13».-Gukupschem.. .·. » 290-o--.»o.Bykstenmebnigst,tall...---.-0() . Pálffy ««­­e­e Efferten-Surfe een Efferten-Rurje -­n ke —] 12. ER H Irfmlein je 99 en TE Raenzeht Be 200 = ER a in EN Seld | Waare Selb | Waare S.K Snglesöfterr: Bant­­. - Sotelätftien a gern 200 EIER: 2 Dulaten Münze te - . « .V A, « ---«l,szHNi » Kaiserl.Randd112ate-t....-· 5.62 .« -EI"W’-M’s.«"w·«"G-« 33e9"-"«-«1r««1sp""««« -·«Oestekk,-«»g«stGocvsin­ckc«...Mcs Hismidschsskdp· GrundeutL111it·VerT·­K"lanfelv.1.1867....­.97.2.·1 ZIYWUIMUYDMPMWY« Zkegcld­Ste"«bMch·«"«mo "'««20-Frcus.cs-Stü­­cke......·.9.5:'­­Goldteutesyåsteucxsrri ·.·.­«OJIT'..1.19.00119.90Grundentl.-Obli·g".·­TemcserBat­at........Miso Indusmolxankz.·..» Yfandörfefe, ,, Türkz­e Goxsk­ij«,»»..,«..»­­x 19 a 14 an” Bo > Suede ee tea. »7...87.69| 787,504): Mit BertilaniellsßT une tete were 1.08.25 ee er Unge Botentredit-önkitut e e 515% TO zok Deere. «Sitten vl ir Jen Bläng. Papiersfrente freier sich in Moten 57, ,... 85.75 £ 6 — Grundentl.=Oblig. v, Kroatien und Cravonien I —­­lag. allg. Kredit. 2. 0­5, - s­­wes-« ,--« -"-; - . 5 en ein rind Einz. fl. 120 13. 134.501) Grumbent­ Setigationen von Siebenkikegen EEE­NT Hypothesentanz ung. I. Emission 5 2 a 09a 95 —) Deutsche Beidjez Bantnoten, a jesolt­ime Stifen 2 31.5 35.— | Ung. -Arbarial-Obligationen fü 09­93.5 Hypothesenbant ung. IL. » »mGolooderS:(bcx-67.2119.75120.— RIGHT-SM­­« » »munz.m­e11Juckcuashho 134.50). 135. 8.-Hypoth.Irbarial-Obligationen für 10056 — e. . 2­­­93.50 > A »­­, 9­9 A Igé Simörer Eisenbahn-Pfaundüh­efe, . 2 eo 2 ern 100 — mele Veinzeh UL ADENG 00 TI­ie det 0 Ang. EsTompten. Wehelerd ,, Hypothetentanz . . . 0. 512% 1101.25101.50] Deutsche Bantpläge f. 100 Mit. [4% 53.70 Dibapn-Ariszitäten I. Cm. , se 0.0.0 ° , 300 40 23]... 20.751 8. ung. Haffenscheine 6 monat­ s 2 oe e 6 01 «Ho .—jlng. Landesbant, . ae. « -, » —--,-.595985098-7«Ankjtprdamb100h9ll-Gt!ldetl-»Ehe-·-s--— 5 m 2. Sand. Bod.=Inft.- fir Sfeingib: ALÁ oeakeine Grüffel Tf. 100 Band e s. Pe) le Mo aiu-Cit-Oblig. in Gb 1878. a e... e. 15 50­­96 50 » »·«S.vcr5i1186.Sämnchieliszch.77— Pest--1mg-Banr..·.p. · chterr.-ung.Ba11t-...·«««-J190.5·0«100.·1sPstks·«sk·100 Ftc8—-.««J·-Zk-—7··s-0«·i­ungcunPrämien-Anscheikast.mo....-... »Mein-so » » verz.April-.s::mci­csj-k..»..77-— westerGewetbclk Mk-,s-, -­­" " " 0 Bee DINO GOLD. SO ETLGLI STR­e > m­een BB ez eKEo JET MERRE ELTE NA VO Te ALMA DOS le ae. 117..-| 118.— | DO:efterr. Goldvente 499 .. . ea ILIEU Bester Kommerzialbant. » 500578.—580- » »·,, s.49s9».-96JO Schwyzer Geldplatte.·­«Los»­­- | MSheiy- und Spegeleiner-Ansehen . . 2.2­2.0­0­4% 1 109 50] 110.— „ Rente Út Noten 5% stenerfri. 0­0 oe u. 0­9­4. 91276 Unionbant. . . , 100122.5c­123.50 Pcsxek Kommentar-and... Max­, M ZZ an 50 Bird N Sterting ehe ir ie, ; (6 Dblig, e T1 gb Gt. 3% © | —m|j) Delterr, Stoaterhuld: 1854 250 CN! ee 8.78 9.5 t . ..·. « ..«..-o1-..ou. 5. 6 e e 899 (120 201? ae or ese Mt ee en Hév = ee a ee a ra 18.60 Bupapefter u Ber epait. .Einz. 50 | 51.—| 53.— Za tesi 8% ]90.—| 99.60) Betersburg f. 100 Atubel ss | «.«««--(«.-—.,..».»-.x-,-..s.—,-.« .--. ..»- . —-.,,.-—s-,.,-.«.s—.- « «««-»,- -.- s---- --s ««- -.« s-­­ 2 · « , fl. - -· - ? ·,·»... ss,«jpxs!1kc··«,· « .—«. - ··»..93·-,·«.,,often.Trifter.-00fc.·CN.. , ( » Koi Melteui­en in. Fass 5 guliien Dbng, ber kit GboH. en a 40] 24 40 ae 2002 0 H, Prioritäts-Obligationen Kreditanft in Pie ke 100 175 751176.2% Rurse der Yalntcır, ri siissss « s Kreditan v Ha u. . ALT: .2 B. Grundentl.-Obt. 100 A. EA. » « Siebenbjüiger Eien bsbstsssisi Mfls­­= u . = -..---..-. »«-i-. = FE TE EEE WELLE IE TE­RTEE TEEEETER SR­em (»--·«--———­­; Geld [dduare Zdiener Börsensurfen. 24. Suni­­c. Andere öffentliche Antchen 100 fl. Uniondbant 10.5 W.. 2... Salgs-Karjäner Steinfohlen-Bergs 2901. betto Eperied-Barnom Theil 300 fl. . ej 93 70] 94.— | Stanislaw, Stadt, Br.U. 20 ff.» 0 e (Felsgrammt) Bertehrsbant alg. 140 fl. e ee ece .—| Feiter Wagg.-Leip.-Akt.-Sei. fl.80. . - betto österr..Strede Em. 1879 fl. 200. 109. —|100.50 Zriester Stadtanteben 100 fl. un 69 e - Donau-Reg.-Le­se.57k6 100si.ö.W.113.7-114.25 Wicuchank verciiuooif..·.-. 2»Zum-usw«Ryasversxchenn kgOGcl.7200si-. »,, 595fl-200(Gvkd110«60---— ... « ··0fl-0--·s ·-7». Ungar.Eisenbahn-«2m leben 120 fl.St..« 23 An österr. in Wien 200 fl. 6% . N­oh Fan 1855 103500 Tanoda ae Em . .o et 5 . & d­ e(Eisenraffinerie . . » Deiterr. Nordwestbahn 200 fl. Silber . 03 40 103.74 indischgräß zu 20 EM. e . e. . A. Allgemeine Staatsidjutd, 100 A Gold |Baare Ungar. Solefente. . s a . > E. Aktien von Cransport Unter. alge Zarjäner-Eisenraffinerie er .»·»·« S·v··d·si20 83 50 «" -—-..-.!lng.GoLk-:)hsnte....... een subolisdahn zu 300 fl. . ... 100.101.)-..«)utbachagemuup. ..- 2 Be. 5.70 . . G. Sfandbriefe 109 Siebenbürger Eisenbahngef. 200 fl. .. . | 91.50] 91 80 ee a ee] Böhmien-Bintepen [ 100 2 > a Ne: Wig. österr. ee ©. . 1101.50,101.75] Stratosapn zu 500 Frcs per Stüd. .. 1179.--|180 — Wechselkurse 3 Monate, 1854 au 250 fl, 499 % 95! Weinzehent-Obligationen ie 02 2 EAN A LK 26 > onauD- 8. DIET. zn em... letto in 33 Jahren r­ezahlbar zu 59 —.—| _.—] _betto. Cimission 1874 “ern­e 1176.— 178 I Amsterdam, 100 l.Doll, © 0 s­ee | 99.20 "ma 18003n 500 ff 64 3 al-Rose . 6.100.108’ 100.701. Uno a Dann a0 IS esel ele Defterv.-Ung. Bant auf EM. 3% =.—| — | Südbahn zu 500 378, 2­0 0. 51 34 50 1185 501 Brüffel 100. BICS . 0 ee e 7 " tk " 00 31 599 en SORTE fi eagle Herbinande-Nordbahn 1000 fl. EM. « ‚zung. eg az 20051.5% ©. für100 fl. 6. 26. $119.—(119.40 he ä 59370 » ER n 186034 100 fl. 5% 5135 = Dölig, Ostbahn 1869 . . ._ .­ 99.50) 90.70] 13-Spiessbahn 200 fl. 6 AR Pf 2 B. A. 5% . .. 1109 751100 901.7. „m 1l.5% f fl = 0) Deutsche Bantplate M 2 oo...» I jack auf0olf, ce 501171.) Üng. Staatecit. I ET Se oelgal os ee dern I NE Ciparkaffe'exfte österr. 50 9. vüdh, 51,9% j101.25/102 80 N m erhene Set 20 Hs leer N MOD SS Ő a c­) SE Frage 5% 6 +1­95.59) 96.— - .------· -. ld Salıto,a­gar.-galis. Gef. · 93.90­­94. . ·« · ··-.....Y HEBIico-Fickitzötifche«fucIFCZZZULFZFecStiEck«««0«:W««PEEi111ic11-"3TxilchexrdeLfStaEt-2Lie11verlvsssL;;i5012.3-- Iz-«s««3«FZTl-ZJW.TV.VF-tmsoofl«Cons«' llndgt?3·iåwzcolkärkthujmknzjl«EIHiljssozgåsgnllkls ZEVPVOstVDbUSOO5Hå­s«·«9­Zs69909« .Z—rixe«..0........«t7so-4785- N Staats Dom. Labor, 120 fl. 5% Stüd . · — ..s··c··i·cizc·r··sgthwigk·1 Penn­a » +1102,591105.— Fa étten egalle et 200 ff. . dbto Hypothetenbant 50% verlorenz , 1191.—[101.50 Ung. Westbahr 200 ff. 599­2 e e e . 196.26j — — ee ee ««.. 7 Ti 7 Hi Delterr. Staatófdheine fl 100 0.20, 527 1331 nic­ ER ERN EZELE­­ SS Mohle, öfterr, Triester 5 m Ung. Ag. Bodenkredit-Aktiengesellgaft 512 § ——| mee . Schweizer Pläße GE, e­ev eF le »­­­pilfizk dxsspmauckwhu200f1.ö.W.S..os-.s.;-oCIm-yzi.14«us1F«C-M.......cz«»Ein Kaiserliche Miinddttkatsn-·--·5-65·5«C7- Böhmen. ....59­,107,50...-.DMWIVMZWIWMSWL Sxaqtserfenbahn-Gesellschaft IOULSi si,Vampers Dombovdk-Zdrakiy.(D.-D­.)200vix-w»s-—Danwischisss-Ges.zutoofr.EM-·...1u.-111.5(­­»REMPWUYILEUJUssHsOsz ZZZ Galisicn........-;mass-wasangco-s«)·siekk.Ba-1k,200si.S.oosz..124.20125.-SUPLIAVUSMMDATHWU-­5W­ 3"k«)· «Don­u-Dampfschiff-Ges-für 300fl-CPL·--—-—.—JimsUtchek Stadtankerm WilschWi-23-2523-«520-sp.k«"TS-OT117·--·««-·255«««33 Kr·paticxk und Stavonieu«...-­1­9.-102.—Vodekkkcchimnstalt,2oosi.46»,z....235.·-236.—TVUVVEHUWCDAH-·--«« ., » ».,«-»0551·JS. —Keglsvichzs10·sii-·-·-·-l7-59-—R1«1cheJm-L"U··«-.«""MYJJHF Mahrc31.. ......5im-—.-BkwenkkeditiAtt.-Gci.ung.ans-sooft..-—...-Trsimwsvschn.e!170fls--·­­Efd­abethbahnsøkSilber für 100si...w. MoKizatauck Lotteriez Anlehen ....19.7pso.2520·-wxark-Sack··..·....11..- Wes Ntederösterreich.......510..·50107.-chvimstaktinkHandeln.Gcwcvmoost.­715.—345­.r­oUsmtasslxzsxkseixbamx200·si.... FevaocdbshaJoofLCM.-.-. .-o-iiosxsoOsen,Stwgei-seiouuwn.....10.-40.5­ ika1rktschwiksetsisi ·---10«81· Sicbepbikkgcu..-...-...·598.259375Kissviikanung.km»200si.....308.-—308.so MVVWM­­TsW0-Sss-k «« »"10-»ss.W-I-. «-—-Pcklff«11."40fI-CM«-s--·-38»-7533-23S«527-«-«:·«.­·­­III-Es Temcerant..-.s-..5Ase58.—-EvtcznpkewitMchakuiedevösternsoofbx40.-850.­­WestbsSMbws·NCab-GMZMAT­­-«’ffa«nz-Josefbahn200fl.-Silbe«r...-.1»«.s2103.20Biuhlfsfuftang zuj wsb.·«:··..»20.—«"-.go·s".Deutsche NSxchLSajlklMsllsis.··--IZ·· n­­svkekomit Hex-schaust 185·.··5·s--7.-«-971504Hypotisckeixbaufwg·Davids-M«..’-.—--..— .· ·. di úaftirmen-Barcéer Babu, 200 fl. Silber 1100 751161.234-Salm 3440 fl. eM. ...n zs s 2) 44.58] 55.— a Seerine Br­er e) 31.99.12 04 NEE RE BRENN 08 4-97,50) 98. Munizipatbant ang. ung. 80f. „2 == —­­F. Aktion v. Indafe.­Untern, "lat. Karlstusmiabahır 300 ff. . 2. ©. 1100.20)400 40]; Salzburger Stadt; PrzUnt. 20 ff. ce » ].85.85) 20.1 Silber Coupons a [ eo oe] —— BR dto. auit Berlofungstt. 1867.­­­. 5 1 97,8% re Defterr.eUng. Bank 600 ff. » . oo .1824.—1626.—] Sunerberger-Bauptgem. 200 a aa > ve eh engan-Dützing Bahn 6% 200f. _. 193.9 rang NH einen 1 223 46.15). Ruffi­pe Papiere Rubel. jo 0...“ » 190 20.1708 s­u F­ a:

Next