Pester Lloyd, September 1884 (Jahrgang 31, nr. 242-270)

1884-09-18 / nr. 258

goemiement für die österr.-un­gar.Monarchie Inserate werden angenommen. ee für Das Eine (Morgen» und Abend6latty Für dens-Pester Lloyd«(Morgen-und Abendblati) C Erschein­t auch wioniag Früh un­d am Morgen nach ein im Feiertag­) Für Yudapef: mit Voflversendung: re fl. 22:— Verrteljäßtl, fl. 5.50 MER­ZEL fl. 24.— Bierteljährt, albjährig „ Monatlich n 2.— |Halbjäprt. Monatlich Nr. 14, I 11.— „ 12.— Mit separater Zollversendung des Abendblattes . Für die M­usizirte Frauenzeitung 5. 9 2.— 99 Dorothengasse Nr. 14, ersten Stod, ferner : in den Annoncen: Expeditionen _ 1 Lespold Lang Dorsthengaffe 9. 2 Hansenstein , Vogler, Doro­­theaga 1 1094x114 | Golde­berger, Váczi­ utcza 9. e ff. 1.— vierteljägrlig mehr. e Infertionspreig nach anfliegendem Tarif. Dan­nett für Budapest in der Administration des „eier Lloyd“, Dorotheagaffe . Stod, außerhalb Budapest mittelst Postanweisung buch alle Postämter, fl. 6. " Inserate­ndl lee für den Orenen Sprechinal werden angenommen: Sudapest ist der Anminifersion, Unfrantfirte Briefe werden nicht anges normen, N­einnndbreifinfter Inhraung. Redaktion und Administration Dorotheagafir Nr, 14, eriten Stog. Manuskripte werden in keinem Einzelne Nummern 6 kn, in allen Verschleisslokalen. . im Auslande : In Wien: Be A. Oppelik, Stit= Safe zurückgestellt Bee­benbaftei Nr.2; RM. Messe, Ceilerr­stätte. Nr. 25 Haasenstein = Vogier, Wulfishgafse Nr.10; A. Niemetz, Alservorstadt, Seegasse Nr. 12; Meinrich Kusen I., Wollzeile 14, Dukes, Alois Heendl, ne Spulerstraße. Paris: Agence Havas­ |­er de la Bourse. — Frankfurt 1­a 9­6, L. Daube & Comp. für Oestfigland, gugarten Belgier bein Boftamte Köln 17 M. 73 Pf. England nach Arterikke beim 78 pf., Frankreich, Spanise und AMoriugat beim Pollamte giertefjäßig Sei uns mit direkter Grenzbanssendung : Montenegro, Rumänien und Serbien 9 fl., fir alle übrigen Staaten 10 fl. 50 fl Abonnements werden auch aufgenommen fir: Hentscjlan bei den­­ Pollämtern 18 I. 76 Pf, Bostamte Köln 17 M­­en 17 M. 78 Pf, Italien, Grieszenland und Egypt beim­ Bostamte Zrieft 8 92 tr. rumänischen Bostämtern 17 Fred. 20 Ct, Zhjimeir bei den Schweizer Postämtern 18 Free. Hilder­ande beim W Postamte Oberbausen 17 MM. 78 Pfr Bumsäniers bei den Serbien und Mentenerrn bei den dortigen Postämtern 16 Free. 60 Cr., Garvíret bei den dortigen Österreichischen Bostämtern 7 fl. 88 Er.,. fü­r Ruklaı nur ER­nis kuifext, wanlifchen Holzäm­ter 27 fl. 50 fl. in Ho pro anno. « a ESZTET er Der Getreide-Kontum Angerns im Jahre 1884. Sobald man den praktischen Nuten der Statistik des Ernte­­ertrages und der­­ Ausfuhr erkannt hat, wird man zur Vervollständi­­gung zu eruiven trachten, wie und in m welchem Maße die einzelnen Distrikte eines Neid­es zum Konsum des im Inland verbliebenen Getreides beitragen. Distrikte haben auch ohne Bollfehranfen ihren Export und Import, gleichwie die Länder. Auch in Ungarn zeigt sich Produktion und Konsum einer bestimmten Getreideart in einzelnen Komitaten vorherrschend. Ungarn hesigt — wie dem von der lands­wirthschaftlich-statistischen Sektion des königl. ungarischen Ministe­­riums für Aderbau, Industrie und Handel mit großem Fleiße aus­­gearbeiteten gehaltvollen umfangreichen Berichte zu entnehmen ist — hier derartig von­einander differirende Hauptregionen, nach welchen ein zusammenfassender­ Ausweis das gesanmte Material gruppirt. Zum besseren Besständnis se‘ et wir eine RU dieses Nie weises voran­,»... *) Ohne die Hauptstadt Budapest. An kurzen Worten rausgedrückt, ersehen wir aus der uns reitenden Rubrik: „Konsums-Q­uote”, daß relativ an der Produktionsfraft 1. das Befefer Komitat "den größten, das Maramarofer wieder „den geringsten Weizen Kon­­sum ; 2 das Graner‘ den " größten, das Maramarofer wieder den "geringsten "NRoggen-Konfum­n ; dann“ in absoluter "Größe 3. Hunyad "den größten Mais; und endlich 4. Ma­ramaros den größten Gerste­­und Hafer-Konsumhat. "Weiter entnehmen wir, daß 1. das Banat und besonders einige rein ungarische Gegenden Weizen; 2. Mittel­­ungarn und die dichter von Deutschen bevölkerten Gegenden 1.Aus dem bebauten Areal un­d dessen Gesam­­ternte ergibt sich(als Qontient de­­s letzteren getheilt durch ersteres)die absolute Produktionsfähigkeit(Bodenertrag)period­. 2.Aus der Bevölkerung und dem Gesammtkonsum kalkulirt sich(als Quotie 11t des letzter mit getheilt durch erstere)die absolu­te" Konsumsfähigkeit deandividuums. 7.Konsumsquote minnen in jenen Nume­­rus für die relative Konsumsfähigkeit,welcheps01v wohl den Boden­­­ertrag per Joch wie die absolute Konsumsfähigkeit per Kopf be­ rücksichtigt(also aus dem Produkte beider entsteht),sind zwar als Produkt aus dem Bodenertrag per Joch und der absoluten Kon­sumsfähigkeit. Diese Andicrit ist für uns in Folge ihrer Klarheit und Kürze eine­ maßgebende. 4." Derarmternte, und ee dem Komitat ver»­glichen, zeigen einen Plus- oder Minus-Ertrag des­ Komitats: An der­ Hand Dieser leitenden Süße wird nachstehende­ Tabelle jedem Praktiker ein anschauliches und belehrendes Bild bieten. Roggen; 3. Siebenbürgen und die Dichter von Rumänen bevölkerten Gegenden Mais; 4. Oberungarn und besonders die ruthentische‘ und ‘oberländisch-flavische Bevölkerung Hafer, Gerste ‚vorherrschend Konfumiren. Endlich "aber sieht Der Getreidehändler en gros aus der Tabelle, von wo und wohin Getreideforten zu holen, resp. zu senden sind, um eine größere Zirkulation im Inlande hervor­­­zurufen, eventuell dem Import die Sorge abzubrechen, indem ärmere­­ Gegenden mit einheimischen Getreidesorten weicherer Komitate versorgt würden. 63 wäre vielleicht diesem inländischen Zofal-Getreidehandel eine Spezial-Tarif-Ermäßigung auf den Bahnen zuzumenden. Der Getreide-Konsum Ungarns 1884, : — 21 Komitat nn, 63 a | 1884-er Ssejles,|: Kuh-de) = . Exnte-Ertrag = Ss. a­u u = u Hektoliter le |-2 ES sl S| EZ 8 > ee in Taufenden| in Taufenden Ip So in . Rn­hm | en 2.5) Sie jenen ss = E sel2|s|e| élje zeials­­ ee | + — Getrag Ref ss. & &­s ld: | 8 |.8 | SS |s|& 2/3 |R 8 ... ., in. Heft. |Taufd.| Pr Kopf in Hektoliter || Duote in Taufenden Hektoliter I.Gruppe.11 überwiegend Weizen-Konsum- 9. . . Börse- und Handelsnachrichten, Bon der Börse) Die Veröffentlichung des Pro­­­spertus für die Substription auf die vierperzentige ungarische Gold-MRente hat die Spekulation einigermaßen überrascht: Sie hatte ihre Kalkur­­lation nach der alten Schablone angestellt und war des Glaubens, daß das Konsortium den Preis der angebotenen 124 Millionen unter dem Tagessurfe stellen werde, um damit den freihändigen Zeichnern eine Marge zu bieten; nun wurde aber der Kurs der ge­­steigen höchsten, nicht vollständig behaupteten Tagesnotiz grei­c­gestellt. Und während an der Wiener Börse noch Kombinationen im Umlauf waren — (die Kreditanstalt hat später als hier, erst heute Mittags, den Inhalt des Prospertus veröffentlicht) —, die den Emissionsfurs auf 773], , taxirten, hatte die Gruppe bereit in ver­ständlichster Weise Fundgethan, daß ihre Werthbemeifung 008 Nenten­­surfes weiter reicht als die der Spekulation, die sich gegen die Befre­­iung der Börsenlage stemmt, und daß es sich auch bei der legten Subskription um die Befiser der Sechsperzentigen in erster Linie handelt, wie überhapt die ganze Operation als großer Umtausch und nicht als ein Anlak zum Weltergreifen des Spiels in Menten kon­­zipirt war. — Dieses Streben 9­8 Konsortiums berüht sich vornehmlich in der Jouifjance aus, die den Befibern der sechsperzentigen Nente gewährt wird, und die — dies uöge­ale Ergänzung unserer gestrigen Berechttung gelten — diesm­al an sich höher ist, als bei der vorhergegangenen Emission und nur durch den inzwischen gefundenen Berliner­ Wechselzins auf London geringer erscheint. — Für die A Börsenkreise war aus dem Vorgange der Gruppe zu­ ersehen, daß dieselbe Vertrauen in die Situation fett und fir die nächste Zeit seinerlei Befürchtungen bhegt. Daraus konnten Diejenigen Muth schöpfen, welche die Ansichten der leitenden Finanztreife als Richt­­ig nur für ihr eigenes Verhalten ansehen. — Heute war auch das Eingreifen der seit geraumer Zeit unthätig gewesenen ersten Firmen wahrzunehmen und dieses Eingreifen hat dem heutigen Geschäfts­­verlaufe die Signatur gegeben. Die Opposition wurde vorläufig in ihrer Minivarbeit aufgehalten; es zeigten sich Spekulationsläufe auf der ganzen Linie. Die Börse gab das lang entbehrte Bild lebhaften Verkehrs und es haben ss dabei die höchsten Kurse behauptet. Von den auswärtigen Börsen lagen ebenfalls günstigere Berichte vor, namentlich für Nente, die in Berlin über den Emissionskurs ge­­schlossen hat, so daß die Stimmung freundlich blieb und die Meder­­zeugung Sich befestigte, daß die Subskription einen vollen Erfolg haben wird. In Angelegenh­eit der ‚Wortag­ ung“ rufde Seeschifffahrt- Aktiengesellsschaft­ hat heute eine mehrstündige Konferenz stattgefunden, in welcher beinahe das gesammte Aktienkapital durch die hiesigen, Wiener, Berliner und Hamburger Großaktionäre vertreten war. Den Gegen­­stand der Berathung bildete die Frage der Rekonstruktion und Sa­ni­ung des Unternehmens, bezüglich welcher vom Direktionsm­itgliede Alexander v. Lederer weitgehende Vorschläge erstattet wurden. Die anmwesenden Aktionäre erklärten sich um Prinzipe bereit, im Interesse der totalen Sank­ung der Gesellschaft bedeutende Opfer zu­ bringen, falls ich die Negierung geneigt finden wird, eine entsprechende Unterfrügung zu­ bieten. Behufs Verhandlung mit dem Ministerium wurden die Herren. Ministerialrath, Karl Keleti, und Alexander v. Lederer entsendet, überdies ein Komite, bestehend aus den Ver­­tretern der Länderbank, der Ungarischen Landesbank, der Anglo- Oesterreichin­gen Bank, der Nationalbank für Deutschland und den bei­­den vorgenannten Herren erm­ittert, welches die Aufgabe hat, die Um­­gestaltung des Unternehmens vorzubereiten. (Ernte-Ergebnis­se.) In mehreren Gemeinden des Arvaer Komitats wird mit der Ernte erst diese Woche begonnen wer­den, da die Saaten dort noch alle grü­n sind. Der Herbstanbau hat, mit Ausnahme einiger Komitate, im Allgemeinen selten begonnen. Der Anbau von Weizen ist im Bács-Bodrogher Komitat wegen der Hersenfliege sehr gehindert. Die Roggen­ und Hafer- Ernte ist im Gömözer, Zipfer und Unger Kom­itat im Zuge. Die Nepspflanze ist in den Komitaten Dedenburg, Somogy, Wieselburg, Meibenburg, Arad, Vest, Bétés und Torontál sehr schön aufgegangen. Am­ Szatmárer und Temeser Komitat ist der Neps-A­nbau im Zuge. Im­ Tolnauer Komitat ist der Neps durch den Psylliodes Chrysophala derart beschädigt worden, daß derselbe neuerdings an­­gebaut werden mußte. Ma­rs verspricht derzeit in den Komitaten Bars, Offenburg, Oedenburg, Weißenburg, Arad, Hajdu, Heves, Sza­ bolcs, Bétés, Csanád, Csongrád, Krajjo-Szöreny und Tenes eine gute, im Honter, Unger, Biharer, Belter und Szatmärer eine m­ittel­­mäßige, im Beregher, Maramarofer, Zempliner, Komäromer und Somogyer Komitat aber eine unter mittel Ernte. Im Altefederer Komitat ist die Maispflanze noch ganz unreif. Im Tolnauer Komitat ist der Mais durch den Botys silacealis statt hergenommen worden.­­ Die Rüben haben im Barfer, Eisenburger,­­Derenburger, Weißenburger, Tolnaner, Bacz-Bodrogher, Hajduer und Heves fer Komitat ein glänzendes Refik­at geliefert. Im Honter Komitat können ich die Naben wegen der Dürre nicht entwickeln. Das Ergebniß von Kartoffeln war im Borfoder, Gömörer, Turögzer, Eisenburger, Weißenburger, Tolnater, Biharer, Saldner und Heverer Komitat ein zufriedenstellendes. Im Arvaer Komitat war die Kartoffelernte um die Hälfte weniger als im vorigen Jahr. In Zipfer Komitat war das Kartoffelergebniß ein so geringes, daß die Kartoffel-Stärkfabrik in Iglau auf unbestim­mte Zeit geschlossen werden mußte. — Mangel an Grünfutter ist derzeit nur im Komáromer Komitat. Neuerdings verbreiten sich enorm viele Feldmänfe in den Komitaten Bars, Zólyom, Somogy, Heves, Csanád, Torontál, Borsod und Baranya,­ und machen theils in den Weingärten, theils wieder, in den Kartoffel- und Maisfeldern arge Verwüstungen. Im Szabolczer Komitat ist großer Mangel an Feld­­arbeitern. Nach den neuesten Berichten zu untheilen, verspricht man sich in den Komitaten Dedenburg, Pest und Szabolcs eine gute, im Tolnaner, Zalaer, Hrader, Biharer, Bács-Bodrogher, Hajduer, Hevefer, Torontaler, AS Teherer und Bepter dze Napóder Komitat eine mittelmäßige Weinlese. In den Komitaten Abauj-Torna, Beregh, Gömör, Hont, Baranya, Eisenburg und Wieselburg sieht man einer tramrigen Lese entgegen. Im Weißenburger und C3on­­gráder Komitat fangen die Trauben bie und da sí faulen an. Die M­eingebirge im Somogyer Komitat, besonders die Groß- und Klein- Höflanger versprechen eine ausgezeichnete Lese. (Eisenbahn-Vorkonzessionen.) Der Kon­­nisationsMinister hat dem Großgrundbek­tor Paul­ M­ó­vi­cz die Konzession für die Vorarbeiten für ‚eine „von­ der Station De­breczin der ungarischen Staatsbahnen ausgehende, Durch die Gemeinden Mila, Berts, Sarand,­­ Derecsfe, Tepe zur Station führende nornaljspueige die Konzession für Die Bor Bizinalbahn“ ertheilt. Ebenso­ wurde Franz Balffy für arbeiten BR den Anton Klein, Heinrich Frie,­­ die von Titel nach Horgos, eventuell nach Theresiopel, ferner für die von Brancsova nach Rubin von Tomajevacz nach 3199 £­or An eventuell bis M­or­avicza, und für die von Temespär über Drurtás nach Apapia zu führende Lokalbahn. (Zur Einführung der neuen Spiri­­tussteuer) Wie wir seinerzeit berichteten, hat der Landesverein der ungarischen Spiritusproduzenten­ bezüglich­ mehrerer wichtiger Momente beim Ansiebentreten des neuen Spiritussteuer-Gefebes dem Finanzministerium Vorstellungen gemacht, deren Erfolg nunmehr durch entsprechende Verfügungen des Ministeriums gesichert ist. Na­­mentlich gestattete das Finanzministerium — wie wir einem Zirkular Berettyo- Ujfalu derselben Bahnen 068 genannten Bereins an seine Mitglieder entnehmen —, daß auf Wunsch jenen Brennereien, welche die Spiritusstener bis Schluß des Monats September auf Grund der Bauschali­ung (Produktionsfähig­­keit 003 Maischraumes) entrichten und ihren Betrieb vom 1. Oktober 1884 ohne Unterbrechung nach der Produktsteuer fortießen wollen, seitens der Finanzbehörden bewilligt werde, daß sie ihre Gährbottiche, welche mit 1. Oktober 188 in Betrieb, zu nehmen wären schon 24 Stunden vor .Sneleben treten dieds neuen Gesetes mit Maifhe füllen können, jedoch unter der Bedingung, daß während dieses Tages die betreffende­­ Brennerei unter ständiger­­ Aufsicht­­stebe, deren Kosten der Brennerei-Unternehmer zu bestreiten hat. Diese Ver­­fügung ist aus dem Standpunkte der ungestörten Fortiegung der mit den Brennereien verbundenen Mastungen von weserttichem Belange. — Die zweite Verfügung betrifft die Aufstellung der neuen Kontrol»-Meßapparate Das Finanz­ministerium­ gestattete nämlich, in Wü­rdigung der physischen Unmög­­lichkeit, alle neuen Apparate an Einem Tage aufzustellen, daß jene | e der. Kontrol-Meßappar fen), jedoch verpflichtet | und Kartoffel |‘ Brennereien, welche [den bisher nach a" 1 “rat er ihre Steuer: ‚entrichten , PBrephese-Fab "wären, Die durch‘ das neue Gefäß vorgeschriebenen neuen Apparate­­ aufzustellen, Ditobert. S­cheibehbaiten fünnen, jedoch nac­h Ablauf dieses Termines die neuen Apparate einzustellen verpflichtet­­ sind; ferner wurde bewilligt, daß jene Fabriken, die bisher nach Bauschalirung arbeiteten und mit 1. Oktober zur neuen Produktsteuer übergehen, d­ie vorschriftsmäßige Aufstellung der K­ontrol­ Meßapparate schon in der zweiten Hälfte den laufenden Monat (also nicht am seßten Tage, d. i. am 30. September) bewerte­stelligen können, selbstverständlich wird jedoch die am­t­­liche Konstativung der Produktion erst Mitternacht am 30. Sep­­tember durch die betreffenden Finanzorgane erfolgen. (Serbische und rumänische Konkurse) Die Budapester Handel­ und Gewerbekammer wurde­n amtlich verständigt, daß gegen­­ Schneidermeister R. Mihailovics beim der Konkurs eröffnet tober d. J.,­­ die obige Kammer verständigt, Tall­an worden sind, den in Nissch (Serbien) etablirten dortigen Kreisgerichte worden it. Anmeldungstermin am 9. Os- Vergleichstagfahrt am 11. Oktober b. A. . Yerner wurde daß die in Bukarest etablirten Vans men Sana Nofenthical and Moe Ru I = 1. A­0 nt p.. beim dortigen Handelstribunal am 12. September d. 3 alffy-Lof Pe­ee. 2% nachstehend verzeichneten 1490 &er gewinnen je fl. 6 235 247 249 469 574 623 794 842 933 957­ 992 in Vágy­ER 254 444 453 582­ 597 641 697 744 783 867 904 926 965 2023 182 204 249 323 407 411 678 713 739 758 767 845 985 3062 168 176 193 306 317 327 384 452 476 500 504 795 807 819 920 932 963 964 965 972 4030. 052 209 228 239 252 348 351 421 446 615 687 818 855 990 50 926 034 121 135 166 184 287 306 357 439 445 464 488 566 628 630 635 682 919 924 950 994 6006 009 064 090 151 414 458 707 713 745 927 937. 990 %047 272 337 555 568 625 684 709 752 803 826 8007 030 121 203 243 250 355 386 405 425 488 500 519 682 800 833 902 9176 186 193 228 468 555 634 683 809 849 948 10018 085 095 130 164 174.224 360 388 422 467 486 520 545 607 626 685. 788 864 880. 11034 210 296 270 302 310 548 582 587 613 649 732 746 828. 978 43019 156 162 219 454 491 629 672 793 844 948 44291 373 594 617 "072 243 338 494 640 730 844 887 980 ° 12053 092: 161 . 649 656,685 694 810 857 862 943: 959 15024 108 175 330 333 die bis 14. alten Meßapparate 390 437 563 570 668 761 779 835 974 16110 137 192 362 412 426 762 771 783 784 787 856 874 897 934 997 13023 193 200 295 238 255 257 290 370 452 458 591 595 608 614 660 754 810 934 959 18064 132 136 188 229 243 262 274 519 610 623 657 677 706 709 710 759 SAT 885 102001 025 105 240 402 445 526 616 674 700 756 795 799 948 20017 107 200 218 297 373 382 385 412 569 777 782 898 21130 204 239 281 433 533 536 649 701 745 760 795 22004 139 201 210 350 468 547 599 775 906 936 961 976 23032 034 058 200 218 358 442 500 572 609 704 728 729 796 832 896 917 927 24047 084 165 196 198 453 476 530 556 571 716 795 808 833 965 25038 176 208 246 412 421 454 475 502 559 611 633 720 778 861 974 2604 114 123 220 235 244 330 343 367 408 720 767 835 957 976 23018 168 174 298 351 381 383 391 403 429 455 495 583 599 630 791 938 959 28024 095 114 199 225 263 294 423 562 585 731 771 799 830 885­ 922 946 962 29020 061 133 145 191 318 368 371 402 422.478 542 610 713 777 780 823 911 958 30020 075 128 197.213 228­­ 250 292 357 643 707 815 925 997 929 960 34014 055 226 263 270 339 447 566 639877 935 32022 051 140 174 213 279 344 352 308 469 506533 535 517 579 598 789 742 825 877.982 33008 1427146 222 289 336­ 486 536 539 608 649­ 787.887.897 31078 291334344 400.529 716 735 843 850 895 902 923 980 991 25103 104 116 148 306 363 399 612 619 612 681 675 730 735 746 774 794 879 994. (Fort. folgt.) |- Dir Ran Meigen- und Mehlgeschäft (Wochenbericht.) Mark-Qane, 13. September. Das Zerenk­engescnäst bleibt anhaltend flau und die Preise an den großbritannischen Märkten sind noch immer rücgängig. In Mark- Lane wichen englische rothe Weizen, welche zu 34—36 s. Abjah ge­­funden hatten, um 6 d. bi­­ s., Nachläffen. In Notizungen, Rother 1 Kalkutta Club­weiße behaupten sich, jedoch mit schwinmender Waare zeigt sich wenig Geräft; nur einige Ladungen australischer mechselten den Befiber zu frü­heren amerikanischer Winterweizen per Dampfer notivt 33 s.; sie betragen Nr. 1 Standard inklusive Mehl Kalifornier s. 6 d., in Holzschiff 35 s. ; auftealiseher in Ueberfahrt begriffen 34 s. 6 d. bis 35 s. Nr. 1 Club Bombay ebenfo 32 5., Nr. per Auguft-September 32 s., per Sep­­tember-Oftober 32 s. Nr. 2 Club per Auguft-September 30 s. 6 d bis 305.94 — Die Weizeneinfuhr in Großbritannien war bedeutend, aber die in Ueberfahrt begriffenen Zuzüge sind etwas geringer ; 1,812.000 Duarter3 (gegen 1,842.000 im Vorjahre). — Daas Mehlgeschäft ist ebenfalls flau, die Breite ohne Rückgang, jedoch matt. Tachsischende Tabelle zeigt den inländischen Waaren- Konsum der ersten Septemberwoche verglichen (Alles in Millionen Hundredmweights): mit 2-9 Durchschnittspreis per Duarter Weizen war 34503d 41sS5d 475034. oder per Emwts. — 18200000 21400090 11600004 thels 9650000 11350000 6150000. ’Frnndredweights Der Jahres«- Import an Weizen vom. 1. September 1883 bis 1. September 1894 war ruund 49.6. Milliene Hundredweights, an Me bh! 146 Millionen. Hundred­weights; die Verkäufe inländischen Weizens sind auf 41.7 Millionen Hundredweights zu veranschlagen, mithin beziffert sich der gesammte Jahresverbrauch auf 106 Millionen Hundredweights gegen 122.58 im Jahre 1882/83, 102.30 im Jahre 1881/82, 97.83 im Jahre 1880/81. Der Kalibrei- -Durcschnittspreis per Duarter englischen Weizens war 38 s­5 d im Jahre 1883/84 gegen 4253 d im Jahre 1882/83, 47 s 4 d im Jahre 1881/ 82 und 45s59d im Jahre 1880/81. (Dies beträgt per Sinsränder eh b3.8510d, 9s­9d,1150d,10s7d.) Tendenz zu prompt in Eisenschiff 35 (oder.mats­) neue Waare den Vorjahren. 7sild: 9s07d 10s1ld Geldjüfteberichte. Budapest, 17. September. Witterung : Tonnig und waren. Thermometer + 13,2 ° 6, Barometer 772 Mm. Wasserstand abnehmend. Bei vorwiegend schwachen nordmoestlichen Winden it die Temperatur im Nordosten etwas gelunfen, im Südwesten gestiegen. Der Luftbruck ist überall größer geworden. Das Wetter ist in Allge­­meinen ruhig, heiter und trocken­­ffettengeschäft. Die Börse eröffnete an den ere­rschienenen, Prosperius der 6% ungarischen Nonten-Konversion in sehr animirter Haltung, eriiahtete jedoch auf Kontremine-Abgaben, befestigte sich schließlich auf umfassende Käufe, so daß die Kurse der beiden Renten etwas höher als geitern schließen ; auch Spekulations­­papiere, namentlich die beiden Kredit-Ak­ien, erfuhren bei stärkeren Kurefbmwanftungen mäßige Uvancen.­ Transportwerk­e blieben uns verändert. Der Lokalmarkt fand seine Beachtung. Baluten und Dopifen steifer. Der Verkehr beschränfte fs auf Menten und Kredit- Aktien. Axt der Borborfevarurten Oesterreichisch­ Kreditbank-­ Aktien zwischen 29910b15297 Ung aufche studctbank Aktien­schluß b­anetperzentheung auf die GoldRente zu wsxlxzbcsWUw fünfperzentige­ne Papier­rente zu 88.90—88.85—88. BE per Ultimo dieses gehandelt. An der Mittagsbö­rs­e verkehrten: Desterreichfege Kredit · Aktien zwischen 99740b1529850 Ungarische Kreditbank Afttest stät­« scheano Och LthO blieben exfrere 298.20. ©., Ungarische Cstóm­ptez" und Wechslerbant: Aktien fester, 86 °, Unga­­rische Hypothesenbant: zu 106 °­; geschlossen. Vierperzentige unigau­le Golo-Nente prompte Lieferung, 192.95, per Ultimo zu 92,37%, bis 92.77," fünfperzentige ungarische. P­apier- ‚Rente zu 88.85, bis 88.974, geschloffen, blieb Hagajtók Desterreichisch- Staatsbahn zu 303. 95, Straßenbahn zu 584, Drafscheihe zu 16542, Deutsche Bant­pläße zu 59.70 bis 59.67, "geschloffen­. Bu Erklärungszeit: Nachmittags- Privatverkehr. variirten Defterr. Kredit: Aktien 298.30. Brämiengeschäft: Kursstellung in Desterreichischen Kredit-Aktien Ei morgen fl. 3.— bis fl. 3.50, auf 8 Tage 50 is fl. Be "a 1 Monat fl. —— bis fl. ——, auf drei Monate —— 18 — Bi Desterreichische Kredit-Aktien zwischen 298.70 bis­ 299.30 und 299, vierperzentige ungarische G­old- Rente zu 92.927, bis 92.90, fünfperzentige ungaris­che P­apier- Rente FAN 88.95 gehandelt. An der Abendbörse wurden Oesterreichische K­redit-Aktien zu 29920 bis 299, vierperzentige ungarische Gold-Nente zu 92.90 bis 92.80, fünfe« a ungarische Rapier-­ Nente zm 88 genta Getreidegeschäft Termine. Das Nachmittager Geschäft verlief in matter Tendenz zu nachgebenden Kursen. Ge­schlossen wurden: Weizen Pr, Herbst zu fl. 7.9, Weizen ge Frühjahr von fl. 8.44 bis fl. 8.40, Neu-Mais vor Mai-Yuni von fl. 5.65 bis fl. 5.62. Borstenvieh. Steinbruch, 17. September. Orig.-Telegr.­ Bericht der Borstenviehbhbűnöler- Halle in Steinbruc. Das Geschült it heute ruhig, Wir notizen: ungarische "alte Schwere — fr. bis — fr., junge ungarische fehmwere 48 Fr. bis 49— Er. mittlere 49— fr. bis 50 fr. fleihte 50 fr. bis 51 Era Bauernmwaare, schwere — Er. bis — fr. mittlere 48 bis 49 fr., leihte 50— bis 51 fr, Numänische Balonger Schwere 48%, bis 49%, Er., tranfito, mittel fegmere 48%, bis 491, Er. tranfito leichte 49 bis 50 Er. tranfito, Dro. Een schwere — fr. bis — fr. tranfito, mittel — fr. bis — fr. tranfito, fer biiche ‚schwere 49 °), bis 50 fr., tranfito, mittelschwere 42% MW. 50 fr. tranfito, leichte 4942 Er. bis 50. fr. tranfito, magere 1jährige lebend Gewicht — fr. bis — fr. ee ur fr. big — Tr. per Ki von der Bahn gewogen, erstere 92.85 ©., lebtere 88.95­6, lebtere 299 Ka _ «

Next