Pester Lloyd, Februar 1885 (Jahrgang 32, nr. 32-58)

1885-02-14 / nr. 44

| Händen-syst«Mehrgwissm­euand zursahru­ng der Wischen 5­vilisation duch Gründung ausgedehnter Kolonien in beiden Hemisphären bestengen — . An diesem Saale des Palastes des gel­pee OL den Ihre großmüthige Gastfreundschaft dem Kongresse zur­ Verfügung teilt, werden wir uns bemühen, durch unsere Arbeiten einige Bau­erwartung, wio zum großen Bau des MWelipostvereins a­n derfen ndamente in Bern auf I­nitiative, der deutschen 1 und des illustren Chefs derselben, Hant der Beihilfe der Delegirten von 22 Staaten, gelegt wurden. Vier Jahre später, beim Bari­er Kongres, stieg Diese Anzahl auf 33 und heute sind wir so glückkich, ‚hier die Anwesenheit der Delegirnen von 63 Staaten zu fonstativen, von welchen nur Einige noch. nicht: Theilnehmer anf Weltpostvereine , die aber nach Lissabon kamen, um­ ihren Beitritt zu­ vollziehen. Ad vermöchte nichts zu sagen, was beredter die Fruchtbarkeit der See unseres Weltpostvereines und den Erfolg nachweisen könnte, mit m welchem­ derselbe seine zivilisatorische Mission,­ die Verbindungen aller Mitglieder der großen menschligen Familie auszubreiten und zu regeln, erfüllt hat. . —, Meine Herren! Im Hugenblide, mo wir neue Arbeiten in­­auguriven, gestatten sie mir, einen­ from­men Gebrauch zu­ erfüllen, indem ich die Namen jener unserer Mitarbeiter und Freunde bei den ersten beiden Kongressen erwähne, die der Natur ihren Tribut zahlen mußten. 68 sind dies die Herren: Baron Kolbensteiner und­­ Bilhal Beten) , Heer, Naeff­ und Steinhäuslin (Schweiz), Fruger und don (Dänemark), M­tavasquaes und Billanijie (Spanien), Brinz Sameslina (Japan), Mac-Oleam­ (Großbritannien), Gunther (Deutsch­­l­and), Blacksait (Amerika),Morotc Erster Secretär des Internationalen ureaus. Die Aufgabe des Kongresses,unser Friedenswerk zu entwickeln und zu konsolidirem wird durch die Vorbereitungsarbeitem welche das internationale Bureau unter der ausgezeichn­eten Leitung desyemt Eiken Borel vollführt hat,erleichtert.Das Ziel imserers Alrbeiten wird wei­terreichtnu werden,dank dem Geiste der Versöhnlichkeit und Nach­­giebigkeit,der in unserer Assoziation stets herrschte und über unnseren Berathungen schtvebte und welches­ in der Schlußsitzung des Pariser Kongresses unser geehrter Kollege Herr Vincent, Delegirtex. Belgiens, dessen Abwesenheit michv umso, tiefer, beilagen, als deren­ Grund sein Gesundheitszustand it, in Die Worte zusammenfaßte und: so­­ vorzüg­ Ti) charakterisirter In dubiis libertas, in necessariis unitas, in omni­­bus caritas. Dieser Doktrin treubleibend, gelangt man, unter allen Unständen, zu gutem­ Einvernehmen: und dada Einigkeit, welche­ die Stärke ausmacht. | . .Ich bin der Dolmetsch·,der Mitlieder dieser Gesellschaft und der Gefühle von Erkenntlichkeit dieser­ r­amittlung für den uns in diesem Lande zu weit­ gewordenen­ Empfang,in den sich den General- Direktor der Posten,Telegraphen und Leuchtthürajxe,den­ ersten Dele­­girten der königlichen Regierung von Pormgal Herrst d«e Barros ersuche,den Vorsitz des Kongresses und die Leitung unserer Verhand­­lun­gen­ auf­ehmen zu wollen.«« Herr Guilhermi­ u.s.d­ eB­a-r.ixo»s-entsprach­ dieser Aufforderung,dankte der Versammlung für die ihm erwiesen­e­s Ehre und hielt eine Ansprache­ Es wurden drei Vorberathungs­­kommissionen für die verschiedenen Vorschläge gewählt,die noch­·«,a­n sel an Tage ihre Arbeiten­ begannten. » GelguZepeschen..d..,,Yeper-Yloydsk«.­­ Klausesrbttig,135Febet­.Die Intelligenz der hiesigen anonenarrangirre gestem ein Konzert und­ einen B­all.,welcher einem­" klärt-Fehden Perlattis nahm.Während des t­extpersionstsirte der Präsi­­ent des Ba«tik’omités,Advokat Corvisivsi paufz die anwesiexn­den ungarnunt-dirbrü-d-«-e­rli­ch­e Eintracht- ierauf erwiderte Stefan Brönis,««die sogenannte Nationalität e11-f­rage sei nur im gesellschaftlichen Wege,zu lösen.Die­ Abstinenz fördert in keiner Weise­ den von beiden Theilen gewünschtents Etfdkg.Nach­...die­­­sem mit ungetheiltem Beifall­ aufgenommenen­ Toaste führte Dr. Má­cz aus, daß es stets ein Dritter war, der im eigenen Interesse die brüderliche Eintracht zu stören suchte. Er erhebt sein Glas auf­ die brüderliche Gintracht. Universitäts:Professor Dr. Szıhliagyi erörterte in seinem shwungvollen Toaste die Nothwendigkeit: der: Cin trat, die­ er stets zu fördern bemüht war, obzwar er mißverftans den wide, Wien, 13. Febr. Orig -Telegr.) Die he­ige ‚Reichsraths-Debatte über Die Gebühren- No­­ve [se emdigte mit einer Niederlage der Regie­rung. Es war gelungen, die Widerspenstigkeit­ der Sto>­venen zu besiegen, aber die Deutsch-Kleinfalen­ waren. fest ,,geblieben-in ihrem Widerstande gegen das Gesetz-Einer­ der­­ Ädrigen, der wie der österreichische Bauer Ra­ff hat. Die Zus zügdweisung­ des Yntrages­ eingebracht. Die Linke, der Boro­­niniRlub, ein Theil der Klexitalen stimmte dafür, ei ander. Der Theil absentigte sich und so würde die Zurückwei­­sung mit 160 gegen 135 Stimmen ber­chloifen. Nun­ der Debatte, welche­ diesem­ Beschlüsse vorausging, wendete ich zunächst der Finanzminister gegen den Vorwurf der, allzu großen. Fistalität der Novelle. Die Ueberschreitungen der: Finanz­­organe werde das­ Ministerium durch ‚entsprechende Belehrungen zur verhindern, trachten. Der Minister entkräftet die Behauptung, daß durch­ Aufhebung des Gebührennachlasses die Negatirung in großen Städten unmöglich gemacht werde und spricht die Ansicht aus, daß er es meder in politischer, noch, sittlicher und sozialer Beziehung für ein­ Glück ansehe, wenn­ man­ übergroße Zentren zu erritten strebt. Er wendet sich gegen die, künftliche Entwicklung großer­ Städte und führt­ eine Reihe von Ziffern­ über die Gretationen bei­ Realitäten- Verkäufen an, aus denen sich­ die Besseiung der Verhältnisse ergebe. Bezüglich der etwaigen Amendements wird die Negierung:erst in der Spezialdebatte, Stellung nehmen. Der Minister­ anerkennt die Schwierigkeit der­ Lage der Abgeordneten, einer, höhere Anforderun­­gen an die Bevölkerung stellenden Vorlage zuzustimmen. Dies sei jedoch eine Pflicht, welche angesichts des höheren­­ Gefügtspunktes des staatlichen Unteresses unbedingt erfüllt, werden müsse. Der Minister bittet schließlich, in die Spezialdebatte einzugehen und das Geld­ wo­möglich unverändert anzunehm­en. (Beifall rechts.) Hierauf hielt­ Menger eine von seinen Parteigenosfen mit demonstrativem Beifall aufgenommene Rede, in der er­ unter Anderen sagt: Der Finanzminister habe an das sittliche Beronptsein­ der Ab­­geordneten appellirt und erklärt, daß wenn wir die Ausgaben erhöhen, wir auch dafür sorgen müssen, daß die Einnahmen erhöht werden und daß wir uns von unseren Wählern unabhängig stellen sollen, weil wir ja ein erhabenes Ziel, nämlich­ die Marsgleichung der Einnahmen und Ausgaben und Oesterreich vor Augen haben. Derselbe Finanzminister aber hat nach einem Präludium, das in Krakau gespielt hat, darauf Einfluß genommen, daß die galizische Flußregulirungs-Vorlage hier eingebracht wurde. (Hört! Hört! Zint8).­ Eine halbe Million soll den Berwohnernd Wiend auferlegt, die Baulırft untergraben, die­ Griräg­­nisse des Landwirthes verm­indert­ werden, 200.000 Menschen­ sollen im Notk kommen und vieleicht der­ Anarchie und dem Dynamit in die Arme getrieben werden und während dieser Zeit tagt, der galiziische Flutregulirungs - Ausschuß. (Hört! Hört! Ins). Indem uns zugemuthet wird, wir follen, bevor ein Boranschlag gemacht wird (Hört! hört! Finis), bevor ein Brojek­ gemacht­ worden it (Hört! Hört! Links), bevor man, weiß, wie groß, die Ausgaben sein werden, auf 15 Jahre hinaus den doppelten Betrag, der Wien durch­ diese Novelle trifft, wotiren (Beifall­­ into) Die Ausgaben werden also in unnöthiger Weise erhöht. (Rufe links: Sin leichtsinni­­ger Wetfe!) Sollen mir diese verzweifelten Lasten auf unsere Mit­bürger laden? An der ganzen Welt sieht man, daß wegen gewisser toper Be­­neguUee( jeder Staat sich) bemüht, mit den Albogen sich) freizumachen. Deutschland erwirbt einen weiteren Kreis wwiebhschaftlicher Thätigkeit, ebenso Frankreich und Italien, und mas tyun Sie, meine Herren ? Ich will nicht von den Bemühungen der Majorität sprechen, eine künstliche Steinstanzerei in Oesterreich zu Schaffen (Sehr gut! Tine), daß, der Salzburger nicht mehr nach Böhmen, der Niederösterreicher nicht mehr nach Mähren schen kann, und so fort, ein Zustand, der für die Theile eines Kulturvolfes etwas geradezu Unerträgliches hat. (Sehr gut! Simnis.) Aber sie gehen noch weiter. Jede Anstalt, jeden gewerblichen Verkehr, jede kommerzielle Bewegung belasten sie nicht nur mit Gebühren, Konkeen auch mit Bedrühungen, durch alle möglichen Notienirungen und Gefahren, daß aus Oesterreich ein Krähreinkel, sein Staat des großen Verkehrs werden wird (Sehr gut ! [inte und Bravorufe), ein Staat, der Die Bedürfnisse, Die die Gegenwart fordert, nicht auf­­treiben kann. Zu einem solchen selbstmörderischen Beginnen werden weder meine Freunde noch ich irgendróte die Hand reihen. (Rebhafter Beifall und Händeklatschen Links.) · Der hierauf vom Abgeordneten Ruf nach einer·längere·n Rede,in welcher er für die stärkere Hekanziehuug des mobilen Kapi­­tals und Verm­inderung der Lasten der Realbesitzer gesprochen,gestellte Antrag lautete:·1.Der­ vorliegende Gesetzentwurf sei an den Aus­­schuß zur Umarbeitung zurückzuweisen mit dem Auftrage,·denscliket­ meiner Weise umzuändern,daß die Härten,welche die ohne dies bereits überlasteten Realitätettbesitzer ustd Gexuer betreiben­detc betreffe 11, emildert,dagegen die Börsengeschäfte bedeutend höher zur BesteItertung hei­angezogen werden.2.Der Gebü­hre 11-E­ Itkssch i)11kz werde aufgefer­­ert,jene Bestimmungen,welche die in den­ Paragraphen 1,2,3, 13,14 und 15 der vorgelegten Börsensteuer-Novelle behandelten Ge- Gesetzes-Novelle vorzulegen­. · · Die·bstimmung,welche,wie schon erwähnt,ei·ne Maxo­­sität von Lo Stimmen für die Zurückweisung ergab,bot vielemxew­issantests Momente.Fast alle Klerikalgit aus­ Nieder-und Oberösterreich. ·Steiermarjk unch Salzburg,darunter Lienbacher,stammten für die stückxverffkng,oder absentierten sich Unter den Letzteren befan­den diemch dkeb er den Fürst in Liechtenstein Fü­rst Croy und genstände betreffen mit aller Beschleunigung in einer­­"besonderen" rat Bra­n bis, ferner absentirten sich die Jungezehen. Öreg, Heller und vrifer, datti Hausn­er ud Schiner­er. ‚Greuter und die beiden Giovanelli waren­ der Majo­­rität auch diesmal tre geblieben. An die Abgeordneten wurde in­ der­ heutigen Sibungs ‘der Gelegentwwurf betreffs. der Unterjfügungen aus Staatsmitteln für. die im Sabre 1884 duch Elementarereignisse heim­­gesuchte Bevölkerung Niederö­tterreichs Mäh­­rens und Schlesiens vertheilt.. Der beanspruchte Kredit beträgt 23.000 fl. für Niederösterreich, 10.000 fl. für Mähren und 3000 fl. für­ Schlesien, welche Beträge­ zu nicht rückahlbaren U­tter­­stüßungen und zu Subventionen öffentlicher Gemeindebauten verwendet werden können. Rieger interpellirt, was die Regierung zur Ab­wendung der bedrohlichen Folgen der Zuderfrise zu thun gedenke, ee ob sie die Stundung­ der Steuernachzahlungen bemilli­­gen wird. Minister-Präsident Taaffe,die Interpellation Bauernfei 11d’s szbetrefftestattung des Auftriebes bosnischchiehes «am»Wiener Viehm­arkte beantwworte11d,erklärt,daß die Regierung­ keine Verfügung erließ und w­egen des bosnischen Viehes sie auch keine erlassen werde,nachdem seit zwei Jahren in Bosnien die Rindgrpeft erlosche,demnach auch kein Anlaßhie zuvorliege. Die Krankenversicherungs-V·orlage wurde ·cn·erster·Lesun­g dem Gewerbe-Ausschuß zugewiesen-Die näch­ste Sitzung findet am Donnerstag: statt. 1 Berlin, 13. Teber. der Heutigen Sigung be Neichstages kam es zu ftiemlichen­ Szenen. Ms nämlich der Präsident verkündete, ‚er fege Die zweite Lesung des Getreidezoll-Geseßes schon auf ‚die Tagesorönung der morgigen Sigung, erhoben für auf ‚der Linken Seite lebhafte Entrüstungs- und Protestrufe. Richter ud Richert riefen: „Bas ist eine unerhörte, beispiellose Auswügung der Majorität!” Der Lärm wuchs, als der Konservative Kardorff in Högnischer Weise ‚erwiderte, und als der Hlerifale Shalicha erklärte, "man mü­sse morgen: fertig werden, weil, das Kölner Karnevalsfest bevorsteht. Die Majorität nahm­ die von ‚Präsidenten. fir. morgen: vorgeschlagene Tagesordnung, an. In großer Aufregung feh­lt die Sigung. Berlin, 13. Fee. Die Budget-Kom­­mission des Reichsta­ges bewilligte 248.000­­ Mann für Kamerun mit der Nefolntion, bei Hexbeis -führung; einer festen­ Organisation in: den­ Schußgebieten ‚diese zue. Dednng. der Den Steiche erwachsenden Sorten­­ eranzuziehen. Berlin; 13; fd Orig: Telegr) Der ‚hier bleiben. MS eventuelle Nachfolger in Budapest. werden v. Kufferoff und Gh­eimaih. Helbwig genannt. — Bürst Bismand hat den Baron Shalfha: "Budapester Generalfonsul Graf Berchem wird dauernd ach­t deffen: Dienstägiger: Rede: für den: Bimetallismus: zu: ‚einer: Wn­terredung eingeladen; Deren Währungsfrage gewesen Gegenstand) Die Baris, 13. Then Der Senat: nahm: mit mmmwesentlichen Menderungen: das: Mezidivisten- Gebiet: ohne Hingabe: der ds, : Bermeifungsorte­ am und» vertagtes figg: bis Donnerstan: Paris, 13. Feber, Eine Depesche ‚verwundet minder Paris, 13. Feber, Rad­reiner Depete. Brieres nachdem er die Wasserscheide überschritten und zahlreichen Ehinesen­ von Bergfolge zu Bergfolge Terrain abgerumi­­gen­ hatte, fam­merfelde sechzehn Kilometer vor Carigjon an, . Hom; 13. Feber. „Renzia: Stefani” meldet: aus 1.Maffawah: Cbriis Saketta erhielt den Befehl die Gegend von den Danden des Mahydi zu jambeln, welche bei der­ Heinen ‚egyptischen­ Berasung bis vor die Thore der­ Stadt Tamen. . Die sozialen Verhältnisse in­ der Stadt haben: ich, seit Der Ankunft der Italiener. gesbessert: Nom. 13: Feher. Drig:-Telegr) Meldung ‚der „N. fr. Breffe”. Die „Liberie“ schreibt: Italiens Stellung im Afrika sei derart, daß es wimöglich ‚längere Zeit in Ruhe verharren könne: Italien: werde lang: ‘am: vorwärts‘ Fchreiten, nur dürfe man nicht" durch Mirgez "durch den Gang der Ereignisse "türen. Die­ „Opizione‘ ‚n­eidet, er sei unwichtig, daß Bial­ini von der Aktion im Sudan­ abgerathen habe; er wollte nur, daß Alles vor­­her, sorgsam, vorbereitet werde. Dies werde geschehen, aber von­ der­ Regierung: verlangen, daß sie ihre Pläne: belaunt "mage, sei lächerlich. — Nac: Miaffanah, wird binnen Kurzem ein­ Finanzbeamter zur Einrichtung der­ dortigen Finanzverwaltung abgehen. Am Sanftag wird die Torpedo­­und See-Artillerieschule geschlossen, weil­ die Torpedoboote ,mit „Savon” als Muttersgift zw einen Slottiffe vereinigt, angeblich nach der­ Levante: abgehen: London, 13. Feber. (Orig. Telegr) Mel­dung der „Vol. Kkorr.": Die Gerüchte, über den Ab­­schluß einer englisger italienischen Al­lianz entbehren der Begründung. Lord Gramwitte hat hinzicc­ auf eine Depesche des­ italie­­­nischen­ Kabinets nur die Erklärung abgegeben, daß ‚Eng­­land gegen eine italienische Expedition zum Feld des Schuges seiner Unterthanen in Masjallah und den angren­­­zenden Distrikten nichts einzuwenden habe Bezü­glich einer militärishen Kooperation Eng­lands und Italiens im Sudan ist aber absolut seine Vereinbarung getroffen worden und das hiesige Kabinet ist einer­ solchen au ‚durchaus nicht geneigt. Dagegen dauern Die Unterhandlungen mt Hassan Fehmi Bardgja noch fort und wenn das ‚englische Kabinet überhaupt auf die militärisge Mitwirkung ‚einer Fremden Macht reflektiven sollte, fjotäme eher die dürftige Kooperation in Betracht. Die Veröffentlichung der diplomatischen Korrespondenz Über Neu-Guin­ea seitens der Deutschen Rei­­regierrung hat insbesondere wegen des vom Fürsten Bismarc angeschlagenen schroffen Tones vielfach GT es Blut gemacht « .«Petersburg,13.F­eber.Das»Journal de St. Petersbo­urg««bezeichnet die Gerüchte über ein­ neues­­ rus­sisches Ansehen als:ex1begrü­n­det.Der­ Finanz­­minister verfüge über bedeutende Suumen. Sop­hia,13.Feber­.Die Sobraujes wurden mit einchhronrede geschlossen- Bukarest,13.Febexn Der Vizepräsident des Senats Basil Alexandri wurde anstatt des demissionirten Balaceanu zum­ Gesandten i11 Paris­ er­­nannt. Nifch, 13. Febr. Drig.-Telegr.­ Meldung der , Bol. K­orr.” : Die bekanntlich von gewisser Seite auf politische und­ religiöse Motive zurücgeführten Unordnungen und Ge­waltthätigkeiten in Ma­­zedonien und Albanien sind lediglich auf Viehraub und andere Ha­bereien zurückzuführen. So verhält es sich mit dem Ueberfalle eines feinen Dorfes nahe bei Köprik­ durch eine Horde Dibraner und mit dem Ueb­erfalle des Dorfes Qubinje, etwa zwei Stunden von Prisrend, doch mohamedanische Räuber aus den Bergen.­­ Eine anomale religiöse Gereiztheit der Mohamedaner gegen die Christen existirt nicht.­­ ‚Briefe Tonstattet, daß, im DOrig-Telege­­gu "Gerrerals: Den­ legten: Kämpfen 25 Damm:­­­­ Y Haram, 13. eber. Staatssekretär Baross, General Direktor der ungarischen Staatsbahnen Tolnay, Präsident der österreichisch-ungarischen Staatseisenbahn-Gesellschaft Hieronnmt und Ministerialrath Bodó Ey sind Heute Mittags Hier eingetroffen und besichtigten den für den Bahnhof bestimmten Hauptplan. Sie begeben sich morgen Früh nach Fiu­­m­e. Wien, 13. Feber. (Orig.-Telegr.) Das allerjüingste und erst seit einigen Stunden bekannte Lokalereigniß,­­ der seit 22 Jahren verübte Mord an dem Medganiter No. hält das allgemeine Interesse mach. Tronzdem das eigene Geständniß des Metallarbeiters Yosef D­a­a 8, welcher das Verbrechen verübt haben will, vorliegt, ist der Fall noch immer nicht ganz aufgeklärt. Die hier lebenden Verwandten de­serschmwundenen oder ‚Ermordeten willen nur, daß ihr Vetter, welcher durch­­ Leichtsinn sein ‚Geschäft eniniet hat, nach Bukarest gegangen. Auf Grund seines Geständnisses wurde Haas bereits den Landesgerichte eingeliefert, & a Wien, 13. Seber. (Orig. - Telegr.) ‘Die polizeiliche­ Uns­chung gegen den des versuchten Naubm­ordes he ay Riegel­­"t vmeister Sulinet und dessen Genoffen Jacob. Klein, hat­te überraschende Resultate zu BR rar .3 wurde nämlich onstatict, daß Fulinet in Gemeinschaft mit feinem N­aubgenoffen: "und einem Dritten noch ee stay dent Naubuord-Bersuche, an " der Hausfrau Chomiak, einen Einbruchsdiebstahl verübt­ hat, daß­ ferner an­ demselben Tage ein Raubmord-Attentat am drei alten Vranen geplant war und­­ dasselbe, nur doch zufällige Umstände glückicher Weise vereitelt wurde. Die polizeilichen Erhebungen haben ferner Momente ergeben, welche den Verdacht rechtfertigen, daß Syult­­net und Klein de Morvdthaten an dem Geldverleiher Edlen v. Streinsberg und dessen Bedienerin, sowie an der­ Krawatten­­macher­-Witwe S­olterer verübt haben. Die Staatsanwaltssaft wird nun die Untersuchung auch in dieser Richtung weiterführen. Beide Verbrecher forte dran Yulinek und der Geschäftsführer Sulinek­s, Weisinger, welche unter dem Verdacht der Borz­iehableistung stehen, werden morgen dem Landesgerichte ein­geliefert. Badıts, 13. Feber. In der legten Nacht enschoß ein siziliani­­ser Soldat Sonstanzo aus Hak zwei Korporale und einen Sappeur ud­ verwundete einen Soldaten. Derselbe wollte noch weiteres Unheil­ anrichten, doch wurde er verhaftet. Bhiladeipsgia, 13. eber. Das Armen- Irren­­bausst abgebrannt; 18 Insassen sind ungenommen. Szegedin, 13. Fehr. Drig-Selegr­ Der heutige erste Schweinemarkt kann mit Rüdfigt auf den Umstand, daß­ erst vor Kurzem die oberbehördliche Bereilligung­ erfolgte, als glänzend gek­me­gen. bezeichnet werden. Die Grundbesizer ud Landleute aus der­ Um­­gebung haben den Markt beschieft, zahlreiche Käufer waren anwesend und hätte selbst ein zehnfach starker Auftrieb Abfall gefunden. Das Baar wurde zu 32 bis 50 Gulden, nach Gewicht, zu 36 bis 40 Kreu­­zer verkauft. Der nächte Markt findet im Monat Mai statt. Eine­ zahlreichere Beschiebung desselben ist gesichert. Brag, 18. Feber. Ding.-Telegr)) Die­ Handelssektion der Prager Handelskammer befaßte Fr. in­ ihrer gestrigen ; Stenpffbung mit der Triester Frage Die deutige Minorität stellte den­ motivirten Antrag, die­ Regierung­ zu ersuchen, sie­ möge­n auf aviplomatischem Wege dahin wirken, daß Triest direkt ala Aus- i Hanggpuntt" der deutschen Dampferlinie gewählt­ werde, und daß in diesem Falle selbst: materielle Opfer seitens der­ österreichischen Negie­­rung­ gewährti werden sollen“. Die czechische Majorität­ lehnte diesen Antrag ab und­ beschloß die Abfeindung­ eines­ umfassenden Memo­­rrandums an den: Dandelsntimistere mit­ dem Petit: die Regierung möge, falls Triesti die Kopfstation der: deutschen: Dampferlinierwiürder. den österreichisch ungarischen Lloydimöglichst: tenfür renzfüdiga gestalten" amdzwar sowohl’duch eine erhößte­ Subventionierng, also auch din: Vermehrung sind: Erweiterung feiner: Lintens nach: dem Drient: Sur Memorandum: foll! nad). Darlegung: Dev. Bedeutung : Triests als Eme­­ porium unseres: Erport( nad) dem Drient auf­ die großen: Gefahren: :Dingemwiesen: werden, welche demselben aus der neuen Konkurrenzier­­wachsen könnten, wenn der „Lloyd“ nicht rechtzeitig gekräftigt wü­rde. - Dintigi- Verlegen) Der Bros ‚bu­ttenbörfe war steigend, im Folge der Reichetagsverband: ‚ Ming ‚über: die, Getreidezölle: Morgen finder: fon: dies zweite. Lefting ‚der­ Bornzölles Statt, obgleich in einer erregten­ Gefäftsordnungs- Debatte Wichter und Miikerit: gegen: eines föl dje Usber­­" stützung protestirten. "129 Stimmen Die: morgige Tagesordnung: Weligiern: avancirte um­ eine, Roggen um zwei Mark bei. lebhaften Geschäft. — Die Frondschärfe war matt auf die Nachricht, daß Die ‚gesteige Bundesraths-Listung sich; bereits­ mit der Börsensteuer bes­chäftigte, obgleich dieselbe noch, in­ der Neichstags-Kommission bes­trathen wird: Deffliche Gisenbahnen waren franz. ausländische Nen­­zen, namentlich unfri­che, fest. Geldabundanz,. Loudiny13.Feber.Vankausiveis.Totalreserve2 "·.14,878.000Pfd.St.,Notenumlauf 23,864.000Pfd.St.,Baarvorrath 22,992.000Pfd.St.,Guthaben des StaatssatzM..St,174·MPfd St»Note:nreserve,23,535.000Pfd.St.,Perzentver­h­ältniß der­ Reserve ·zud"euPassiva:-—.——. Äste-I-13s·-·Fäb’er.(Börsensch«’-e«ridist.)Astheldfü­lle­nd Dividendengerü­chte fest; ausländische Kurse und die, Debatte: über "die. Gebührengejeg-Stopele, vritchen. ·· | Wien, 13. eber. Abendverkehr): Oesterreichisce: Kredit Ak­tien 303.30, Zmamyigszancz:Suide 9.78, Oesterreichisch: Ungarische Staatsbanr-Altien 307.25, Cídbagn-Altien 143.50, Union­­bank-Altien — —, Wurgerische Kreditbant-Atier 313.75, 1860er Zoe ‚1864er Hofe — —, Anglo-Austrian: Bant-Altien 108.80, vwier­­perzentige ungarische Gold-drente: 98.25, Karl-Ludwig-Bahn 269.—, ‚vierperzentige österreichische Papier-Rente 83.30, vierperzentige öster­­reichtiefe Gold-Rente ——, Zinklige- Labaf-Milten ——, Elbethal- Bahn ——, Abgeschmägit. Berlin, 13. zeher. Börfendbericht) Vorübergehend ab­­geschm­ächt, auf das Gericht. Der Bundesrath werde in seiner­ heus­tigen Situng die­ Börfeftener berathen! Spielpapiere behauptet, Ban­­fen und Bergmeine meist besser, Bahnen ruhig; in wuffiichen Werthen fortgefegte Kanitalistenläufe: Binsiub 26%. Berlin,·13s.Feber.··(Srl)"lup.)4.2s,s-igePapier-Re­nte­­69·:10,fiiisperzent·ige österrreichisch­e.Papier-Meiste81.­40,4.2«-«-ige Silber-Rei­te69.50,UltimoGold-Rente88x50,4H-»igeungar.Gold- Rente8·1.70,5«­;-Tge1mgar.Papier-wite..73.25,·Ungarisch­eOstbuksw :O·blig;at-wnen81.80,fü­nfperzentige Ostbahn-Pr­iord­csit·e1c100.80,Oester­­reichsische Kredit-Aktie11·5.ls.—,Ungarische Kredit-Aktien—..—,Oesters­reichisch-Ung­arische Staatsbahns Aktien·509.­—,Südbath Atien239.·——, Karl-Ludwig-B·qhn-Aktien11k2.—,Kaschau-Oderberger Bahn-Aktien 63.·LO,Runmäiische Bahn-Aktien­—.—,·Russische Bankinte 31216.50, Wiener Wechselfurs16·5.50,Orie12t-(russische)Anleihze1t.­E1n—66.—k, vierperzentige österreichische Gold-Itente ——, Ungarije Hypothesen­­bahi-Aktien — —, Ungarische Csfompiez und Wechslerbank-Hitten _—, Ungarische Landesbank Aktien ——, Elbethal-Bahn-Aktien 832.75. seit. Berlin,­13. Reber. Nahbörse) Bierperzentine unge­rische Gold-Rente 51.60, Defterreichtiige Kredit-Aktien 518.—, Unga­­rische Kreditbani-Aktien ——, Defterreichijegi­ngarische Staatsbahn- Mitten 509—, Endhahn-Millen 239.50, Kark-Aadswig-Bahn-Mitten 111.60, Elbethal-Bahn- Alten ——, Ruffische­ Banknoten ——, Fest. Frankfurt, 13. meber. (Schlub) 42peszentige Papier­­enRente. 687, Fünfperzentige Desterreichische Papier­ diente 81.50, 4.2perzentige Silber-Rente 69.56, vierperzentige. österreichhsche Gold» ‚Rente 88 °], 4hige nugar. .Gold-Rente 81%, 5 Yoigerumgar. Papier­­. Rente 77.15, Oesterreichische Kresit-Mitten 258.—, Oesterreicisch-Unge­­riige Bank-Mitten 718.50, ee­es Staatsbahn-Mitten 253.75, Karl-Lud­wig-Bahn-Attien 225.12, GSivbahn Altien­­ 118.—,­­ Eitfabet-MWestbahn-Attien 196.—, Ungarif Galizische Bahn­-Aftien 150.12, Theißbahu-Brioritäten 87.25, Wiener MWechselburg 165.40, 4'­,pexzentige Bodenkredit Brandbriefe 80.—, Ungarische Eskompte­­nd M Wechslerhanfti Aktien ——, Ungarise Kredit Aktien ——, Hur­­garische Hypothesenbank- Aktien ——,­ Ungariige Landesbank-Aktien K­, Eibethal- Bahr Aktien ——, Beifer. Bransfurt, 13. "eber. Nahbörse) Defterreichische Kredit-Ak­tien 258.37, Defterreihn­ey-Ungarische Staatsbahn- Aktien :254.—, EidbabeÜktien 118.75, Karl-Ludwig-Bahn-Ak­ten — —, Kranffart, 12. meber. (Abendsozietät) Papier Rente. —.—, fünfperzentige österreichische Rapier-Rente ——, 42per­­zentige Silber-Nente 69.50, vierperzentige österreichische Gold-Rente ‚ 2%ige unger. Gold-Rente 39197, 5%ige ungar. Rapier-Rente ——, Desterreichiiße Kredit-Aktien 257.37, Desterreichisch-Ungarisch- Bant-Aktien ——, Desterreichisch-Ungarische Staatsbahn-Aktien 253.80, Karl-Ludr­ig Bahn-Aitien 223.75, Siobahn Mitten ——,­­ Elisabeth- Westbahn-Aktien ——, Unaarisch-Galiziische Bahn Witten ——, Theiß­­bahn-Brioritäten. ——, Wiener MWechselfurs 4sperzentig- Bodentrebit-Brandbriefe ——, Ungerische Gikompte- und Wechsler­banf Aktien ——, Ungarische Ryedit-Aktien ——, Ungarische Hypo­­thetenbant-Artien —.—, Ungarische Landesbanfuitien ——, Tabak­­regie-Ultien ——, Devanburg N Raaber- Bahn ——, Shhwad­. Beris, 13. Feber Drig.- Lelegr) Boulevard. ige französische Rente 81.20, Amortifable ——, 4'­, ige franc­zösische Rente 109.58, Italiener 97.55, Ungerische vierperzentige Gold- Rente 81.25, Exterieurs 62.12, Türkische Konsois 17.40, Ottoman­­banf-Aftien 598.75, Cgypter 342.50, Nio Tinto 321.25, Tabar-Aftien —,—, Türkenlose — —. Baris, 13. eber. (Schuh) sperzentige französtsche Rente 81.15, 4'/sperzentige französiiiche Rente 109.55, Oesterreichisch- Ungarische Staatsbahn -Witten 635.—, Südbahn - Witten 311.—, Desterreichische Bodentredit-Mitten ——, französische Amortisations- Rente 82.80, vierperzentige österreichische Gold-Rente ——, Ungaris­­ches Eisenbahn-Ariefen —.—, Ungarische Hypothesenbank-Xitien ——, Unionbank Nttin —.—, vierperzentige ungarische Gold- Rente 81%, fünfperzentige ungarische Rapier-Rente —.—, Unger­­­ische Esfompte- und Wechslerbank- Mitien ——, Ungarische Landes­­bank-Xitien — —, Ottoman-Bank Mitien 598.—, Bemegt. London, 13. Feder. Englische Konsole 99.09. Berlin, 13. Becher. (Getreidemarkt) [Schluß.) Meizen per April-Mai Mark 168.— (=fl. 10.14), per Juni-Suft Mark 173.50 (= fl. 1047). — Noggen per April-Ma Mark 149. — (= fl. 9—), pr Mai-Juni Mai 19— (= fl. I). — Hafer per Apr Mai Mart 146.— (= fl. 8.81), pr Mai-Suft Mark 14650 (= fl. 8.84. — Rinböl per April Mai Dar 51.40 s 31.09), per Main Mark 51.90 (= fl. 31.39). Spiri­­­ ­ tus per Dozember-Sänner Mari 44.90 (= ff. 27.10), per Apri-Mat = =) Das Hanssacceptirte SH liehlich mit 148/ gegen: "Mark 46.90 (= fl. 28.28) per 19.000 Biterperzent, Umwechsungskurs : FRE = ff. 60,35 vista, dradt Budapest-Berlin Mark 3.93 (= Stettin, 13. Febr (Getretdemarkt) Weizen per [ofő Mat —— -(— ff. ——), per ApritAÁtat Mark 167.50 .=fl.10.11), pee Mar dan Mat 170.— (— fl. 10.26), Roggen löto Mark —— (= fl. —.—), per Aprik Mat Mark 144.50 (fl. 8.72), per Mar-Aunt Mark 145.— (= fl. 8.75). Müből per" Feber Harr:49.50. (— fl. 29.87), per Apri-Mai Mart 50.50 (— ff. 30.47). Spiritus lofo Marl 4250 (= fl. 25.65), per Peber Mari 42.50 (= fl. 25.65), ver: AprikMat Mark 44.10 (— fl. 26.62), per Maifuli Marl 4550 (= fl 2746). — Rübfen Mut —.— (= fl. —. —). Umvegnungstus: Mark 100 = fl. 60.35 vista, Fracht Birdapeft-Stettin Mark 3:93 (= fl. 2.28). öl, Teer (Getreidemartt) Weizen vr Mi Mat 17.30 (= fl. 10.44), per Mat Mark 17.80 (= fl. 10.74. — Roggen per März Mart 14.60 (= fl. 8.81), per. Mai Mark 14.90 (= fl. 9 Mi bő ( toto (mit dab) Mark 27.80 L. 16.98), per Mai Mort 27.40- (fl. 16.74) [Um­­rehnungstns: Mat 100 — fl. 60.35 vista. Fracht Budapeit-Köln Mark: 5.95. (= fl. 3.45). Breslau, 13. Febr. (Getreidemarkt) Weizen Mark 16.— (= fl. 9.66). — Roggen Marf 13.90 (= fl. 8.39). Hafer Mai 1410 (= fl. 35). — Rep Mari 23.70 (= fl. 14.30). — Sprit Mut 2.— (= fl. 25.34). — Mais Mari 14.50 (= fl. 8.75). Umrechnungó Jura 100 Mark (= fl. 60.35) Fradt Budapest-Breslau Marl 2.95 = fl. 17. [Anfang.] Baris, 13. Sebe. (Brodustenmarkt) Weizen per laufenden Monat Francz 21.25 (= fl. 10.41), März Trancz 21.50 (= fl. 10.53), per 4 Monate vom März Francs 2210 (= fl. 10.83), per vier Monate vom Mai vancs 22.60 (= fl. 11.07). (Brei per 100 Kilogr) — Mehr neun Marken per laufenden Monat Frances 46.50 (= fl. 14.33), pr März Franc 48.75 (= fl. 14.40), per 4 Monate vom März Fres. 47.25 (= fl. 14.56), per vier Monate vom­ Mai Yan 47.75 (— fl 147). Bieis per 100 gilogr.) — Rübsl per laufenden Monat Franca 64.75 (= fl. 31.73), per März Grancs 65.25 (= fl. 31.98), per vier­ Monate vom März Trans 66.— (= fl. 32.34), per vier Monate vom Mai Francs 67.— (= fl. 32.83). — Spiritus per Taufenden Monat Francs 47.75 (= fl. 25.40), per März Francs 15 fl. . 25.40), per. Maxizapril Francz­ 47.75 (fl. 25.40), ‚ger vier­ Monate vom Mat Srancs 48— (= 25.539. (Breis per 10.000 Literperzent, abzüglich 2% Estompte.) Umrech­­nungsfurs: 100 Francs = fl. 49— vista. Fracht Paris-Budapest ‚ Franz. 827 (— fl. EI­. — Weizen, Mehl behauptet, Der ruhig, Sprit fest. — Wetter: Schön. Baris, 13. Peber. (Drig.-Telegr) Nobhzuder 83 ° disponibel res. 85-3550 (= fl. 17.15—17.27), fest, weißer Zuder per laufenden Monat gres. 41.75 (= fl. 20.45), per März Sees. 41.50 (= fl. 20.47), per vier Monate vom März res... 42.50 (= fl. 20.83), per vier­ Monate vom Mai Trees. 43.— = fl. 21.07), behauptet, Naffinade Fra. 96-97 (= fl. 47.34 bis fl. 47.83). a per, ; . |. |! Derareihung. ber. gestrigen und heutigen Edgiusínfe nade ; flehender Geteetdemärtte : « ; e­ n— . "Schlußfurfe auswärtiger Börsen nebst ausgerechneter Budspeiter Rarität · alex Feber. " · ’ Miener Börsenbericht, Original-Telegramm des „Bester Lloyd“­ — 13. Leber. An der Nachbörse befestigte sich die Tendenz wieder ein wenig, da man missen wollte, daß troß der heutigen Nede des Finanzministers die Gebühren-Novelle schießlich doch an den Ausschuß zurückgewiesen werden dürfte. uch aus Berlin liefen mäßig exholte Notigungen ein. Eine größere Lebhaftigkeit vermochte jedoch der Bez­­iehe nicht zu gewinnen. Nennenswerthe Umlage Fanen überhaupt 6108 in Kredit-Aktien vor, Ungarische Kreditbant 313.75, Anglobant-Aktien 107.—, Untondbant-Attien 78.50, Bantverein-Aktien 197.—, Länderbant-Aktien 104.—, Oesterreichisch-Ungarische Staatsbahe Aktien 306.80, Lombarden 143.50, Bapier-Rente 83.35, vierperzentige ung­arische Gold-Rente: 98.50, fünfperzentige ungarische RapieraÜten­te 94.20, Ungar-Lofe ——, Zwanzig-Francs-Stüde 9.78, Reichs»­mart 60.35. Offiziellchilußkurse vom he­­tigen Ta··e: Ungarische Grundentlastun­gs-Obligationen 103.—­,UngarischksCzcens bahornlehen146.75,Siebenbürger Grundentlastungs-Obligationen 102.—,Ungarische Kreditlthik-Aktient3133.75,F­ 1igærge ungo­rische Bodenkreditista·11dbrie·fe102.75,Alföldbabus Aktien18·6.25,Seben­bürger Bahn Aktien185.25,Ungarische Nordostbahn-Aktien176.75, 1876er1 ugarische Ostb­ahn-Staats-Prioritäten108.­—,ISGSCIZUUZM rische Ostbahn-Staats-Obligatiot­er­98.90,Ungarisch­e Prämien-Bose 118.75,Theißbahn-Aktien250.—,Weinehenk Obligationen98.50," Ungarische Eskoxi­pt-und Wechslerban-Aktien86.25,Kaschau- Oderberger Bahi Aktien152.50,­Theißtl)als LoseI­S-50-FREESE Papier-Reute94.15,470igeGold-Rentess.45,Unga·rif·die Hypo­­thekenba1k-91ktie11—.—,Ungarische Lan­desba11k­lette11·—.­—­, «Adria«ungarische Seeschifffahrt Aktien—.—,Budapest-Füu·fkirchi·1et Eisenbahns Prior HGB-Obligationen—.—-,Türkische Tabakyegtes Ætkeu —.—-,Niederösterreichische Eskomptebank—.—,Czernowitzer—.—. In Falnesurückweisung der·­Gebishreks-Novelle·an den Axksschuß des Abgeordnetenhauses eröffnete die··Aikendbdrfc z war mit weitere 11 Kurssteigerkmgem doc)machten wirt­erlaufe des Verkehrs eine Einmttung geltend,als die Meld­ung des«Daily Tel l«« bekannt wurde,daß Russen gegen Hemtmarschiren und dadurch ein englisch-russischer Konflikt bevorstehe.Auch Paris kriez Jeschxn,w­)nach Byron Hirsch aus dem Konkurrenzkampfe um die Orientbahn exs als Sieger hervorging,verstimmten Oesterreichische Kredit-Aktienotisten 304.50b15303.10, Ungarische Kreditbank 314.25 bis 313.50,Angloban­k101 bis 106.75, Bankverein 107.10, Länderbank 104.10 bis 103.75, Transway­ 215.60 bis 215, Oesterreichisch-Ungerin­e Staatsbahn 307.20 bis 307.10,­­ Salizier 269.25 bis 269, Lombarden 143.70, Eibethal-Bahn 187, Nordostbahn 177.25, Kalkhaus Oderberger 152.75, Nordbahn 2485, Alpine 47 bis 46.90, vier­­perzentige ungarische Gold-Rente 98.57 bis 98.22, Un 5% Úgr blieben: Oesterreichiige Kredit-Asien 303.30, ungarische Kreditbank 313.70, Anglobank 106.75, Union­­bank 78.50, Länderbank 103.90, Bankverein 106.90, Tram­may 215.25, Mai-Nente 83.30, vierperzentige ungarische Gold- Rente 98.32, Zwanzig Francs-Stade 9,78%, Reichsmark 60.40. Im Abend-Privatverkehr konnte Feine festere Tendenz aufkommen. Oesterreichische Kredit-Nitten waren 302.75 nach 303.30, vierperzentige ungarische Gold-NRente 9320 nach 99.27. .­ Schließlich blieben 1 Oesterreichische Kredits Aktien­302.60 nach302.40,Mai-Rent883.20,vxerperzen­­tige ungarische Gold-Rent298.15. Yeksssäzsmg in devysixetgea Um 2, Ube Schloffen: Oesterreichische Kredit-Aktien. 303.80,

Next