Pester Lloyd, Oktober 1896 (Jahrgang 43, nr. 242-266)

1896-10-31 / nr. 266

f,1.Heil­ag-des-»Volkes«-Yto11d··zur Str.266 . San­stag, 31. Oktober 1896. Senlo 79, Eugen Gungg 66, Franz Nihakßy 82, Johann Bartel 54, Julius Siegel 90, Alois Dmorak 32, Rudolf Schimal 92, Gottlieb Hamza 2, Alfons Adolph 32, Franz Nonader 51, Ludwig Badjura 5, Rudolf Graf 48, Wendelin v. Gersich 72, Robert Biber 54, Moriz Heider 10, Friedrich Denaler 63, Franz Kellner 11, Hugo Molecz 52, Julius Bauer 12, Ludwig Hauer 34, Johann Littich 31, Emil Schwanda 77, Heinrich Laser 40, Maximilian Ertl 7, Eduard Peichel, zuget­eilt der Militär-Intendantur, Karl Tollich, Lehrer an der Militär-Oberrealschule, Karl v. Asboth 73, zu Oberlieutenant, die Lieutenants : Olivier Ostian 51, Franz Graf 49, Ludwig Eylardi 56, Franz Slott 83, Karl Auzu­sfa 43, Hermann Seit 38, Hugo Kollert 55, Rudolf Hadel 13, Bib­or Herold 35, Friedrich Klein 43, Wilhelm Fris 49, Karl Kautsty 80, Johann Schent 48, Gustav Kopecky bosn.-herzeg. JR 2, Nikolaus Ritter Negrelli von Moldelbe 14, Hugo­ Hirich 88, Heinrich Brilli mil.-geogr. Inft., Géza Bablapet 68, Friedrich Goliatch 90, Siegbert Kindl 82, Ignaz Pleih 58, Anton v. Mihály 22, Bil­or Senemann Edlen v. Werthau 99, Alfred VBipahid)­de Hizanovecz mil.-geogr. Iuft., Johann Bollaf 39, Maximilian Sanna 73, Friedrich Sachse Edlen v. Nothenberg 13, Alfred Dichtl 86, Sanaz Strafa 3, Karl Bundidu 46, Rudolf Weber 45, Georg Dafer 87, Sosef Horaf 56, Hugo Markus mil.-geogr. Nnitt., Johann A 61, Maximilian Schönowsky von Schönmiese 55, einrich Zuß 60, Ernst Fogl 37, Albrecht Ritter Dittmann v. V­endeville 38, Richard Auer v. Randenstein 56, Konstantin Slufarczus 67, Karl Rödl 102, Hugo Blattan 46, August Csefed 52, Stefan Szilaveczky 26, Ludwig Felt 30, Emil Merz 14, Friedrich Neichel 99, Albert­ Hausmanninger 52, Leo Krafomfa 90, Karl Zombat de Zombatfalva 94, Milorad Zivoinovics 29, Graf Friedrich Neuhaus et St. Mauro 7, Johann Schmidt 20, Robert Weib Edlen von Helmenau 30, Lothar lei­cher 62, Karl Banban8 75, Oskar Rath 34, Theodor Hyra 9, Janislaus Grabomifi 88, Adalbert Edlen v. Glossner 79, Peter Gall bosn.-herz. 4, Eduard Jekenkly 62, Karl Bayer 22, SYosef Klimt 57, Karl Stampfel, 83, Wilhelm Bossonics 75, Richard Barravicni 84, Karl Naisty 70, Karl Teschner 47, Friedrich Myß 63, Columbd Henrich 4, Adolf Freiherr v. Moltfe 11, Ernst Schneider 54, Edenfo SBelnigret 20, Eduard Lonef 41, Eugen Martin 7, Franz Schmidl 67, Vinzenz Haas 24, Vinzenz Miplimes 21, Viktor Nowotny 24, Julian Charzewski 21, Anton Smejbidl 74, Mathias Werklian bosn.-herz. 2, Hugo Gruia 36, Ludwig Dirmpfer 45, Georg Nakics zugetheilt dem Gendarmerie- Korps für Bosnien und die Herzegovina, Ladislaus Dradca 81, Adolf Boustka 30, Josef Kucsera 65, Josef Freiheren v. Dürfeld 33, Otto Zohmann 19, Biktor Ritter v. Eberle 2, Karl Wegrath 74, Stefan Szitär 19, Eugen Ritter Tomicsics v. Gorica bosn.-herz. 2,­­ Rudenia bosn.-herz. 4, Johann Barth 83, Alexander Rod) 79, Kunz Riegler 14, Josef Bariy 52, August Betolot 94, Richard Uli 35,­­ Rudolf Traznit 95, Rudolf Gärtner 77, Emil Hügel 25, Bitter gint 70, Josef Witte v. Salzberg 14, Franz Zichede 16, Rudolf Ludwig 88, Emil Smitta 15, Franz Strauß 93, Maximilian Reiter 98, Johann Schaffer 88, Josef Dumet 40, Viktor Pfersmann von Eichthal 96, Karl Schuh Colen v. Hellbrod 37, Theodor Werdan 41, Hugo Himmel 54, Julius Kifal 20, Gregor Erumpelit 99, August Ritter v. Stauber 91, Karl Schwaiger 102, Friedrich Hofmann 100, Karl Meißner 100, Georg Roshhirt 102, Richard Vogl 38, Wilhelm Sighartner 89, Alfred Freiherr v. Schuster 83, Karl Thelen 99, Anton Springer 81, Cmerich Sfabrot 41, Franz Stoczer 10, Kurt Mayer, Lehrer an der Infanterie-Kadetenschule in Temesvár, Hugo Barabdeijer 64, Ladislaus Frydman 58, Akusius Küchler 51, Karl Kulcsár 5, Franz Vörényi 44, Albert Schaufler 17, Adolf Zeiler 60, Josef Löwenyi 44, Maximilian Zatloufal 35,­­August Forche 4, Wilfried Goutta 49, Gustav Salomon v. Friedberg, Lehrer an der Infanterie-Raketenschule in Preßsburg, Eduard Ritter v. Werepczynsti 55, Michael Damiro­wicz 80, Emil Krajnovics, eingetheilt zur Dienstleistung beim bosn.-herzegow. nf.-Neg. 4, Octavian Pierozynsty 15, Friedrich Zahlbrudner 82, Hugo Eger­mát 35, Johann Krajcsovics 37, Alerius Trompler de Kesmark 37, Wilhelm Nyiri 68, Karl Korbelär 28, Georg Grafel 45, Sofef Aichel­­burg 54, Sofef Binder 31, Viktor Fritih 47, Ignaz Gibis 9, Augustin Lang 59, Julius Bod 73, Guido Blaas 97, Viktor Schimfo 34, Karl Lidl 65, Gustav Noderer 19, Friedrich Ezetelius 37, Karl Beneich 28, Josef Doposheg 97, Rudolf Kremling 14, Rudolf Bett 59, Kresimir Matot 6, Adalbert Pelz­ 61, Wenzel Jiiráfet 24, Franz ve 96, Julius KRubitssa 29, Gustaw Linner 64, Karl Haujchla 88, Vnzenz Lemberg 98, Martin Hanko 32, Hermann Kirchebner 7, Paul 2. Mottó 25, Jakob Wiblinger 82, Richard Birnbacder 77, Franz Petróczy 34, Rudolf Say 69, Kosef Mihályi 67, Franz Gogl 96, Wilhelm Erdöly 23, Koloman v. Szigethy 25, Eugen Piola 101, Aladár v. Petróczy 34, Géza Treffinsky 48, Karl Haradauer Edlen von Heldenbauer 36, Eugen Reufin, Lehrer an der Infanterie Kadetenschule in Königsfeld, Branko­­ Blasig 78, Robert Pegroni d’Ello 87, Philipp Freiherrn v. Blittersdorff 59, Ditomar Nomacef 73, Friedrich Mittermayer 48, Wilhelm Nerlinger 43, Stanislaus Ritter v. Mioczfomski 15, Maximilian Blazevac 35, Rudolf Hoyer 99, Moriz Löhner 101, Ludwig Wesely 35, Sofer Gisfa 91, Zadislaus Freiherrn Eötvös von Gárvár 38, Friedrich Kuniß 8, Zadislaus Brodziuski 24, Karl Gruber 69, Alexander Stolz 12, Menzel Brinse, Lehrer an der Infanterie-Kadetenschule in Innsbruck, Sofer Eymeling 41, Liborius Hajnal 39, Sofef Egelseder 34, Christoph Stoffarz 74, Heinrich Drahd 54, Franz Sahn­ 74, Franz Kohl 4, Karl Fabian 68, Hugo Kleeblatt 32, August Aßmann 3, Adolf Stiegler 67, Jofef Kregar 83, Emanuel Snjek­ von Gölle 44, Stefan Gimie, Denn Frank 54, Gustan Defani 2, Josef Laffar 11, Karl Matta 28, enst Stanke 1, Johann Stupifi 20, Josef Komaret 54, Franz Wießnig 61, Karl Hedeweg 57, Edmund Schoppis 81,­ohann Czech 95, Zosef Honzik 40, Dmerich Bojavec 16, Anton Vodicka 20, Adolf Gloger 57, Karl Nuzicka 40, Karl Kagrovnkiy 65, Albert Koch 91, Adolf Ritter von Metnit 83, Rudolf Spies und Johann Koapilis 100, Stanislaus Ritter Biefiadecki von Wrocmiroma 49, Julius Feniczy 38, Josef Arndt und Johann Hofdaniel 74, Hermann Ritter von Ziernfeld 66, Florian Knobloch 45, Viktor Biffl 67, Ambrosius Graller 86, Julius Khol 94, Felix Boforny 25, Felie Mifiagiewicz 58, Bohuslan­ Spudil 102, Sosef Neitinger-Strohmayer 91, Rudolf Gzerny 95, Karl Schöppel 98, Josef­­ Eder 42, Michael Hein 23, Adam Repczunifi 89, Julius v. Neymond-Schiller 47,­riedrich Stramiser 92, Johann Bedure 2, Ludwig Schreiber 78, Sosef Horvát 83, Wratislaw Cimrhanzl 70, Rudolf Reihe 54, Cornelius Umfahrer 101, Rudolf Schausberger 87, Ernst Frank 18, Bespasian Tarangul 68, Karl It 47, Franz Bijacic 79, Safer Dubinievics 33, Camillo Sobotta 15, Wkanz­haler 56, Gustav Bochmann 88, Anton Simic zugetheilt .­­ Gendarmerie-Korps für Bosnien und die Herzegovina, Ferdinand Putich v. Nerabrad 43, Heinrich Hanke 3, Sofei Burgstaller 92, Emil Kubella 4, Rudolf Schönberger 69, Alfred Slamik 1, Michael Lefes 13, Zoltan Cserépa v. Kisrukta 34, Heinrich Stepnicza 63, Alfred Maudry 1, Eugen Kajetan 1, Richard Kleinofcheg 27, Rudolf Schwarz 79, Maximilian Spacil 28, Nichard Chlapel 57, Johann Bachrach 77, Rudolf Scandy 2, dje Gaidos 89, Anton Schild 44, Ludwig Wagner 19, Franz Ecstein 52, Rudolf Feir 1, Ferdinand Thomanitich­ 97, Karl Wandas 3, Karl Dvorácei 96, Ferdinand Richter 45, Osef Szathmarn­ 85, Camillo Herz 63, Friedvind­ Mazuran 3, Franz Christian 50, Eduard Knoor 78, Otto Winkler 66, Nobert Nafdita 2, Franz Dangl 18, Adolf Titteldorf 39, Franz Zlatohlaver 58, Julius Hayek 57, Franz Mark von Traifenthal 7, Wilhelm Görg 82, Andreas Fügl 22, Emanuel Knaute 51, Adalbert Klopjdh 34, Franz Kahrer 24, Coman Bers 83, osef Schrott 22, Adalbert Koller 78, Heinrich­ Bazalla 76, Emanuel Bezwoda 26, Friedrich Palit 60, Boleslaus Kraupa 21, Emil Sobota 4, Ladislaus Adamicka 80, Karl Claus 29, A­udolf Pfeifer 3, Armand GSzetkiewicz 85, Arthur Freiherrn Conrad von K­onradsheim 46, Aurel Brosteanu 64, Emanuel Marzuria 65, Karl Gellert 53, Stefan Hoffmann 38, Ludwig Hershaimer 86, Zoltan Simonffy 26, Karl Kuhn 10, Karl Walter 28, Wilhelm Kreibich 58 . . . su­btieutenants die Kadeten (Offizier-Stellvertreter) ? Sigismund Nitter v. Karwonfti 35, Géza Göffing 48, Johann Kandß 94, Karl Heffinger 14, Julius Dahinten 64, Alexander Eigenbaum D. Wiesenheim 26, Rudolf Mayerhofer 59, Ludwig Oesterreich 28, Gustav Balzer 48, August Nemeczef 99, Heinrich Blaha 16, Leo Nefarda 99, Richard Hrushfa 73, Tiburtius v. Molnár 72, Rudolf Korzer 66, Wilhelm Schüler 11, Rudolf Thienel 70, Georg Spagier 17, Karl Teubner 57, Alexander Lueff 69, Johann Ritter v. Pramdzic-Thulk­e 73, Ottomar Spular 22, Osef Neuhäuser 28, Anton Wrisl 19, Durdan Loncsarevics 92, Rudolf Yechl 14, Kasimir Lados 93, Julius Kubinyi de Feljö-Kubin 49, Karl Teindl-Grech 55, Robert Seifert 75, Karl Doll 63, Theodor Sbarcea 7, Ferdinand Novak 40, Yosef Böhm 85, Julius Kop­­csányi 29, Josef Laufe 56, Alois Weinert 3, Franz Betrics 35, Stefan Nozantomjfi 102, Heinrich Langer 86, Leopold Steinmet 15, Karl Fiedler 18, Napoleon Lori) 54, Hubert Neifer 24, Rudolf Stadler 62, Franz Brath 45, Walther Frühbee 60, Nobert Aydtrmoc 32, Johann Salzleitner 65, Stephan Spoljaric 42, Emil Nitshe 81, Oskar Körösi 79, Elemér v. Bóta 63, Friedrich Oberer 76, Rudolf Graftfa 79, Zoltan Bendet 47, Viktor Kurmano­wicz 84, Emil Buchner 96, Rudolf Schilha 77, Josef Kuffrit 41, Karl Zecha 46, Alerius Barlóczy v. Nagy und Kim-Barlócz 6, Karl Wachl 89, Sohann Mathiasch 94, Yarolim Cermaf 4, Sosef Milant 50, Sohann Kellner 98, August Till 20, Sohann Schmidt 56, Trajanu Bulbucu 88, Árpád v. Széll 42, Lofet Zalessy 61, Gustav Miemer 87, Adolf Koilend 8, Victor Bloß 73, Franz Palicka 27, Darius Caletti 33, Franz Namratil 82, Gewin Wyhnanef 9, Robert Genster 21, Nichard Wurm und Koloman Galgosy 2, Johann Kutter 36, Emil D­eargreitz 3, Alois Plager 43, Emil Sattinger 13, Hugo Theis 91, Karl Brugger 96, Otto Lehmann 58, Karl Kulcsár 76, Tele Schaudy 22, Arthur Wagner 49, Gabriel Büchel 27, Karl Vottyondy v. Szt.-Märton 85, Rudolf Cap 38, Ernst Landa 67, Moriz Namratil 57, Alfred Kraus 55, Richard Koref 67, Durhan Dragoilovic 95, Rudolf Maticevic 58, Emil Magg 2, Josef Kalicki 36, Karl Wojakomski 81, Konstantin Dimic 86, Mikolaus Lujanovitz 24, Alois Hantide 61, Eugen Bulyovffy v. Gyulafalva 12, Arthur Sifinad­y 30, Sofef Dombora 1, Alfred del Fabro 30, Kamillo Kneist 26, Theodor Malina 80, Bruno Göttlicher 48, Raimund Auerperger 100, Ernst Filar 13, Eugen Freiheren v. Handel Mazzetti 81, Géza v. Mépöly 5, Viktor Feltl 56, Ludwig Wittaufcher 33, Johann Baumgärtner 10, August Schedimy 14, Oskar Zimmer 13, Arthur Mayr 59, Arthur Benel 2, Ernst IMrájet 4, Julius v. Margzell 31, Karl Butschet 80, Ernst Hoppodär 50, Karl Huttchenreiter 72, Basilius Ropestu 97, Oskar Gerber 38, Wilhelm Marzolini 71, Emil Freiheren v. Tralesevich 59, Karl Anton 52, Theodor Koleit 87, Zosef Novacek 90, Sofef Lorenz 28, Sofef Bartos­ 23, Karl Braulit 90, Ludwig Colert 71, Ludwig Bustás 23, Alexander Hansen 76, Sosef Seemald 20, Richard Heyek 77, Johann Buttonisti 99, Julius Farfas 35, Gustaw Za­­aóra 36, Karl Freiherrn von Groering 59, Nudolf Pütterlif 10, Richard Thellmann 85, Osfar Brázda 9, Johann Bivic 10, Julius Zedinegg 22, Stefan Kirchlechner 78, Friedrich Schwei 41, Rudolf Schöfl 48, Friedrich Wermescher 5, Viktor von Nerud 69, Karl Schwarz 26, Franz Böß 17, Johann Kraut 90, Emil Kozjet 4, Ludwig Fischer 23, Sofef Fiala 45, Moriz Urban 89, Ernst Bauer 40, Johann Bar­­tol 17, Emil Turie 52, Jakob Binder­ 37, Julius Kelemen 12, Anton Bubic 19, Eugen Scheerer 101, Stanislaus Kadleff 20, Aladár Trunfo 64, Alavar Melczer 38, Johann Novak 71, Albert Brenner 80, Nosef Spartitz 94, Ludwig Schiffner 56, Ferdinand Ginzel 57, Viktor Schmeifer 38, Alexander Hübner 35, Josef Mannsfeld 90, Otto Stuhhf 75, Karl Kußl 64, Johann Algáty 91, Oskar de Caigne 32, Michael Vita 80, Albin Kreta 64, Franz Král 74, Franz 3irnid­ 53, Suk­as Szamuel 1, Heinrich­ Nitter Clanter v. Engelshofen 97,­ Bruno Bartelmus 80, Viktor Schm­­z v. Schi­­zhoffen 19, Konrad Nigrin 95, Rudolf Ellison Edlen v. Nidlef 11, Heinrich Sanna 34, Granit Nitiche 55, August Hradecky 71, Heinrich Andel 95, Maximilian N­iegner 30, Maximilian v. Nedelkovitz 37, Felir Nomat 100, Ernst Mayer»­2, Josef Fleischlinger 53, Dito Faulhaber 27, Gustav Handschuh 77, Karl Harnisch 39, Julius Steiner 95, Robert Hirth 57, L­udmig Sichra 13, Heinrich Theil 3, Aladár v. Hoffmann 87, Sofer Gifenbod 9, Gustav Schlechta 33, Eduard Boruffa 102, Paul Koppitich 78, Sofer Morotutti 8, Ernst Schüller 89, Josef Ned­ Edlen v. Felefy 43, Andreas Bekeffy 92, Rudolf Diappa 97, Karl mag 5, Karl Eberhard 40, Gornel v. Chi­orany 84, Crnst Schmidberger 102, Boh­an Mátrai 73, Josef Mei­ner 82, Georg Sumerauer 21, Sofef Schima 39, Vinzenz Kralit 55, Crnit Starti 70, Silvius Gutean 81, Adalbert Makay 58, Heinrich Nerlinger 18, Adolf Handel 30, Wil­­helm Hoffmann-Smutny 25, Leopold Schuh 102, Albert Geyer 35, Rudolf Ritter Göttlicher von V­artenthal 101, Durhan Poznanovicz 77, Heinrich Grum 9, Karl Kneis 52, Rudolf Stiha 75, Karl Smoboda 90, Béla N­ehát 40, Desiderius Fangh de Köpegh 47, Balentin v. Herbény 65, Friedrich Hopf 21, Walther Zeilinger 88, Fran Betraig 11, Modestus Urban 91, Othmar Nitter Kurelee von Bonne­mier 44, Ferdinand Tilfo 30, Karl Gregoriu­h 16, Rudolf Döbler 31, Georg Wointner 12, Aladislaus Lorch 9, Franz Bellmond 41, SYosef Kopita 26, Franz Ninsner 91, Alois Benedet 27, Alfred Hedmann 93, Otto Ritter Belzel von Staffalo 22, Johann Petelis 1, Ditofar 3eman 89, Franz Linsbauer 44, Johann Doms 50, Nitter Stanislaus Aylsfi von M­ielki-Seiber 59, Ferdinand Kolnberger 3, Vik­or Czermát 52, Witold Poray-Kucsewski 59, Franz Brettner 74, Heinrich Stapsiewicz 92, Oliver Tante 30, Alexander Rittner 71, Sosef Klettlinger 10, Rudolf Knapp 77, Guido Hoffmann 22, Robert Herforth 99, Rudolf Malczot 21, Rudolf Bikadih de Hizanovetz 68, Franz Golen v. Sceyde 72, Anton Horvatovics 60, Ipad A Répákín 14, Rudolf Nimmervoll 44, Karl Linhart 67, Ludwig Berg 3, August Breymann 24, Karl Kubelta 89, Othmar Kohut 92, Alois Fisher 40, Karl Mares 43, Adolf Krejcar 63, Ludwig Ott 20, Gmeric­ Rátvay 57, Yohann Bulovkly 62, Aladár Tek­ely 34, Koloman Artus 55, August v. Mrzljat 102, Sofet Tillich 46, Gustav Müller 8, Otto Müller 1, Franz Schment 15, Otto Böhm 99, Alois Ivanetics 56, Ludwig Lazar 14, Friedrich Ivancsics 69, Melchior Müller 86, Leopold Bergauer 100, Albert Hubalovsty 98, Ernst Huber 68, Friedrich Huber­ 77, Rudolf Keßler 54, Gustav Weiß 69, Rudolf Knappe 66, Ernst Spierler 38, Friedrich Schaufchet 43, Sultan­­ P­arlas 67, Thomas Niedutny 70, Drestes Weges­mann. 29, Freiherrn Leo v. Müller-Hoernstein 16, Alfons Ber­jay 90, Hugo Heger 60, Leopold Lubert 47, Géza Brodßfy 51, Aurel Bacaly 5, Rudolf Möbius 79, Karl Prostoweg 70, Leopold Plechatla v. Engelsborn 55, Edgar Hämmerle 75, Franz Hab­ı­­schläger 58, Karl Magierer 66, Anton Kauthy 101, Nikolaus Bu­letics 45, Julius Weh­ler 98, Géza Bájáry 29, Wilhelm Hittche 15, Philipp Rottenbiller 48, Julius Theil 41, Alfred Edlen v. Löm 11, Jerander Candrea 97, Theodor Smling 69, Richard Weber 95, Wil­­helm Ambroz 45, Emerich Schiller 58, Eduard Starnikel 56, N Rudolf KRasper 36, Julius Sidorovicz 1, Johann Bosnics 36, Ladislaus Gurányi 20, Anton Poduje­ 88, Rudolf Maly 15, Ignaz Inte 57, Sofef Lenezomski-Michailowic­s de Lencze Görne Strzemie 59, Robert Martini 53,­osef Nanzinger 29, Karl Niezil­s 7, Sofef Nitter Lodgman v. Auen 87, Adolf Winter­­nis v. Bradaburg 37, Octavian Nitter v. Grecul 75, Othmar Niefeneder 20, Wenzel Herd­t 84, Karl Hueber 32, Leopold Binfas 93, Johann Dikhart 51, Julius Looß 41, Ludwig Dreifinger 81, Walther Hahn v. Hahnenried 97, Alois Wagenhütter 10, Zoltan Hatvanı 42, Albin Beternell 21, Milos Srämek 47, Friedrich Hoff­­mann-Smutny 25, Aurel Liptat 85, Arthur Branja Edlen v. Treu­­dienst 18, Franz Hoffmann 87, Maximilian Gottl 98, Wladimir Ziprovic 80, Yohann Bintelerin 7, Alexander Goffin de Depair 42, Anton Sauer 50, Anton Maresch 14, Karl Lerch 53, Rudolf Scholz 45, Emil Schilhan 34, Josef Kampf 14, Arpád Feregi 89, Koloman Marjonsky 46, Koloman Tóth v. Nagyag 83, Arpad Dobordan 68, Friedrich Heimbach Edlen v. Gthlersheim 54, Rudolf Schlich 73, Ignaz Cerny 41, Otto Steiner 48, Otto Nitter v. Belifan 46, Livius Liuba 85, Edmund Kirner 82, Franz Bastar 7, Ottomar Motel 49, Daniel Dosen 13, Josef Schindelar 76, Kosef Zdrahal 37, Karl Szidon 24, Johann Bachät 91, August Nagy 84, Tibor Kallina 50, Géza Cserny 33, Eligius Pilz 9, Moriz Sennel 22, Franz Jonaid 58, Rudolf­ Heverdle 79, Rudolf Lorch 16,­­Emerich Erdélyi 67, ECmerig N Raabenhardt 44, Eduard Kemlint 34, Osfar Zeman 40, Eduard Gorsti 39, Hugo Heinz 96, Fojef Mamuzic­ 66, Koloman Mina 49, Gustad Tam­me 98, Friedrich Medvey 69, Alfred Esebular 6, Raul Paul 44, Ernst Suha 51, Alerius Monppart 72, Gmerich Gruden 7, Emil Wenzel 11, Achilles Mohora 92, Alois Kouba 24, Rudolf Friedrich 18, Ludwig Martinez 78, Jakob Brendusian 73, Fabian Forstner 95, Rudolf Myfit 94, Masimir Csernod 12, Sosef Berán 86, Karl Nepomucky 70. In der Jugertruppe: zu Hauptleuten!. Kl.: die Heutleute II. Klasse: Alexander de Brunfaut FSB 17, Franz Hör­­zinger SB 11, August Zuber 39B 32 ; zu Hauptleuten II. RI.: die Oberlieutenants : Rudolf Nitter v. Kriegshaber TRY 1, Hugo Dörfler FSB 7, Gustav Hart­­mann FSB 20, Eduard Berger TRY 3, Gebhard Scherrer, TRZ 1, Lofef Amann TRS 1, Viktor Higersperger FIB 20, Otto Busd SIB 17, Anton Hußl und Robert Heid TRF 3, Emil Pfeffer FIB 4, Georg Lessovar FIB 31, Rudolf Mahan, Lehrer an der Infanterie-Raketenschule in Prag ; zu Oberlieutenant3 die Lieutenants : Alfred Gifenbach 1. Reg. ZRI., Rudolf Kliment 3. Meg. TRY, Rudolf PBaufcher FIB. 5, Franz Glatz­ FIB. 23, Ritter Hdislam Zaluffi v. Sunofra 398. 11,­­ Alois Jarabin FIB. 29, Hugo Leitner IB. 2, Karl Stoflafla FB. 17, Karl Vojvodic 4. Reg. TE, Sustav Jaufen FIB­ 6, Julius Cattarinig FIB 28, Breihere Adolf v. Pereira-Arnstein 1. Meg. TRY, Karl Hajet IB. 8, Adolf Sarygma FIB. 6, Karl Horat 398. 8, Nitter Ernst v. Niewel 330. 24, Karl Briündel­­ 28, Alfred Bokorny 3. Meg. TRS., Henri Mebger 25, Georg Unger 3998. 16, A­lexander Fischer 1. Neg. TRY, Anton Strengier 2. Meg. TRY, Hadrian Napoleon 3. Reg. TRI, Karl Hudl FIB. 4, Georg Nauendorff LIR., Karl Horal und Dominic Giurgevich FIB. 31, Franz Graf 2. Meg. TRI, Johann P­algmann und Ludwig Penner 1. Meg. TRI., Grafen V­arius Lavaulg Freiherr von Brécourt 2. Meg. TRS., Danaz Sponner 339. 19, Viktor Wagner FIB- 11, Karl Radio v. Nachts 1. Reg. TRF., Ludwig Stößel FSB. 16, Karl Klar FSB. 32, Otto Sodhassy 4. Meg. TRY, Emil Kardash 338. 13, Virgilius Bóta v. Bóttafalva FB. 19, Ernst Weichselbaum 3938. 21. zu Lieutenant, den Kadet-Offiziers-Stellvertreter Albert Yarabin FSB 29, die Kadet-Offiziers-Stellertreter Stefan Broics Meg. der TRI, Hermenegid Sandri FSB 9, Birgit Bianı 398 10, Heinrich Kade FIN 16, Karl Raush 3. Reg. der TR, Otto Prause FSB 6, Oskar Heißig FSB 4 Wilhelm Gzerny TSB 9, Ferdinand Majetics FSB 13, Emil Oressovics und Gustav Schmid 2. Neg. der TRI, Karl Barth 33B 23, Maximilian Karger FB 30, Crnst Haud FSB 29, Julius Hazay 4. Meg. der TRI, Alexander Mitter Szabó von Monte­ Belvedere IB 24 Miloslav Bárta 1. Meg. der TRI, Eugen Lutter FSB 7, Hermann Thour Edlen von Thoursfeld FIB 12, Jaroflan Plamenit 2. Meg. der TR, Viktor Rodanomsti 1. Meg. der TRI, Dtto Laure FSB 2, Miroslav Gjuricsics 3. Meg. der TAI, Johann Sholy 3358 19, Sofef Gnauer IB 24, Jofef Carl 338 2, Felir Sillifcher ws 25, Viktor Temmel FSB 22, Ferdinand Freiherrn v. Eles 39 Eugen Gzernoevich FB 6, Hugo Gubo 4. Meg. der TRI, Wilhelm Bittner FSB 32, Moriz Schlacht 4. Neg. der TRI, Gustav Pfeiffer 998 17, Sojef Zar FSB 11, Mobert Deitl FSB 17, Cvetozar. „Jovanovics 2. Meg. der TRZ, d­er Vogt FSB 20, Viktor Am­brozsics FSB 19, Wladimir Dedinkfy von Dedina FSB 32, Adolf Sterz IB 13, Franz Dec FI 30, Johann Tuma 2. Reg. der IKT, Milan Brankovics IB 12, Friedrich Engel FZB 16, Andreas Szabó FSB 31, Johann Spáleny 3984, Hugo Weszmalda 4. Reg. der TE, Adolf Wales 1. Jeg. der TKF, Karl Geiger von Klingen­­berg IRB 8, Bogdan Knezfevics ZAB 1, Milan Grebenec, 1. Reg. der TRY, m­it v. Pirtner 2. Meg. der TRY, Spetozar Petkovics 998 21, Siegfried Haase 4. Neg. der TRI, Adalbert Balay­de­r und Moriz Libiich, Weide 3. Meg. der TRI, Ottofar Cirotti IV . RR­B " »»Jn.der Kavallerie:zu RittmeisternL Klassee die Rittmeisterll.·Klasse:RudolszechowskillYi8,Wilhelm Heyßl DR2,Julms Ritter»Gaupp von Bergl­a11sen(?)i3,Grafen August N­ierveldt DR 15,Friedrich Milchstetter DR 11,Stefan Horthy de Nagkaänya HR15,­Josef Joannovits HR14,Stefan v.Gro­­cholskkURlsT Leopold DemathR 3,Heinrich Orell HR 3, Emil Freiheren von Warnesius DR 3, Ditofar Nıtter von Streerumiß DR 7, Friedrich Binder Edlen von Hohenstreben DR 1, Gmit Kühne DR 13, Medard Nitter von Obertynski auf Obertyn Perf.­ Adj. 11. Korps, Ludwig Henninger DR 14, Friedrich Cubajd­ Berl. Adj. 13. Korps, Eduard Dirnhofer ÚN 1, Friedrich Edlen von Rixfced HR­T, Franz Günste DR 12, Arthur Bella von Nordenstrahl DR 2, Ludwig Ritter von Eichmayr HR 4, zu Nittmeistern II. W­affe: die Oberlieutenants : Adalbert Scholg HN 10, Karl Kandis UN 6, Bronislaus Nitter von Kulezye Wisloch OR 1, Wilhelm Freiherrn Enis von Nitter und Sveaghe UN 8, Yohann Neiß DR 10, Peter Horváth de Grabaj HR T, A­lexander Móricz von Técsö HR 12, Aladár v. Mitlös HR 16, Max­milian Bacher von Theindburg UR 8, Siamund Ritter von Strzelech DR 11, Anton Edlen von Chavanne DR 3, Emil Bauer Inf-Kadetenschule Hermannstadt, Eduard Zelenyg DR 7, Wilhelm Freiherrn Ahemen zu V­arenzfeld DR 13, Stefan v. Szücs HR 11, Grafen Franz Dorfih de Slavetic DR 12, Wilhelm Höpfer un 4, Karl Ehrbar DA 14, Theobald Ritter von Nut­owsti UN 8, d­ef Sauer Edlen von Nordendorf UNS, Grafen Johann Zboromsti UN 2, Grafen Johann Koziebrodzk­ von Boletta DA 6, Alfons Ritter ee von Adlerfels DAR 1, Ernst Ritter Brautwald von Annag zu Oberlieutenants die Lieutenants: Friedrich Högl­ UN 4, Leon Nitter v. Fadh HR 6, August Dengler Goller von Düllenau DN 8, Franz Bolczer HR 9, Alfred Bakenhofer HR 9, Géza Szibenlißt HR 4, Anton Widner DN 8, Friedrich Wondra 1, Johann Meiner HR 1, Adalbert Ritter v. Lenzendorf DR 1, Friedrich Forner DR 12, Theodor Freiherr Korb von Weidenheim HN 11, Viktor Altgeier UM 11, Graf Aladár Bsáty von Kereßtpeg und Adorján HR 7, Graf Maximilian Waldstein- Wartenberg DR 14, Heinrich Nitter v. Keil HR 7, Koser Hübel DR 11, Karl Riedl UN 13, Christian Gellm­er UN 1, Heinrich Hanel DR 14, Karl Hausberger UN 1, Graf Hippolyt v. Norman und Audenhove HR 14, Maximilian Bittner DR 10, Rudolf Algener UN 4, Paul Haeffner HR 6, Rudolf Moser UR 7, Franz Flud v. Raggamb HR 4, Karl Schmidt DR 9, Anton Slaby UN 8, Vreihere Heinrich v. Vereira-Arnstein UN 3, Alois Reh DR I, Sofef Weingraber DR 11, Adalbert Gunfa HR 10, Yulius Cserny HA 9, Tajfilo Nitter v. Ahsbahs HR 12, Alfred Knapp HR 4, Otto Lariih URL, Freiherr Dswald v. Kellerfperg DR 15, Hermann Michel UR 13, Freiherr. Franz. v. Bongrát HR 14, Oskar Sztanfay de Hermány HR 4, Alois Fröhlich UN 2, Eugen Trailer v. Schrollheim UN 5; zu Lieutenant: die Kadeten-Offizier3-Stellvertreter : Stefan Szelecziy von Szeleste H­R. 3, Graf Alfred Diürkheim-Mont­­martin DR. 12, Graf Rudolf Grundemann DR. 12, Karl Freiherr v. Dlauhomnesty DR. 2, Ernst Vogl DR. 4, Viktor Weinzetl DR. 3, Karl Ruppert DR. 10, Adolf Nipsa Edlen von Nehthofen UN. 6, Robert Kohlhanig UN. 2, Theodor Mihalsíy DR. 5, Ludwig, Schmidl DR. 8, Stefan Sekelfaluffy von Seles und Margitfalva MN. 12, Koloman v. Fay HR. 6, Ludwig Koch ON. 15, Gilbert Weber HR. 8, Gustav Kunze HN. 7, Eduard Hutter DR. 2, Ladislaus Thomfa de Thomfaháza HR. 6, Otto Schuh Edler v. Glidhfelden NN. 5, Hermann Streing DR. 14, Graf Georg Fries DR. 6, Rudolf v. Klobus NN. 3, Wilhelm Smwoboda NR. 8, Alerius Vidos de Kolta HR. 11, Alois Blumauer Edler v. Montenave DR. 7, Johann v. Franca HR. 5, Emil v. Kubinky HR. 8 Friedrich­ Freiherr v. Nedwig ÚR. 11, Nikolaus Lovanovich HN. 15, Heinrich Holt DR. 4, Johann Bauer HR. 3, Karl Rother­­mann UN. 7, Baul Srfay de La HR. 7, Eugen Schlauf DR. 6, Graf Nikolaus Ch­orinsty NN. 12, Graf Wierander Normann-Audenhove HR. 14, Graf Heinrich Thun-Hohenstein NR. 1, B­oltán Frater HR. 5, Arthur Kereptes von Nagy-Baczony HR. 4, Graf Georg Hoyos DR. 15, Edmund v. Szölley HN. 8, Franz, v. Körmendy HR. 9, Adolf Franse DR. 5, Gustav Dreyhansen Edler v. Chrenreich DR. 9, Graf Sofef Exrbach-Fürstenau DR. 15. In der Feld-A­rtillerie: zu Hauptleuten erster Klasf­e: die Hauptleute 2. Klasse: Karl Winter DAN 15, Fried­­rih Kanzian DAR 31, Theodor Merker DAR 18. zu Hauptleuten zweiter­ Klasse: die Oberlieute­­nants: Karl Maier KMN 1, Adalbert Nobile de Giorgi und Alfred Mikuta. Beide Lehrer an der technischen Militär-Akademie ; zu Oberlieutenant 3: die Lieutenants: Peter Pray­­godzti DAR 1, Anton Rihl DAR 36, Ludwig Freiberger KUN 1, , Ernst Dengler DAR 20, Ottomar Korinet KAR 9, Eduard Brimaz­vel­ RAN 1, Bitter Knall DAN 34, Viktor Seraphin DAR 35, Adalbert Herszenyi von Herszenyi KUN 13, Johann Brinz DAN 25, Emil Sungraf DAR 14, Eugen von Szameit DAR 4 Wilhelm Bilhart AFR 2, Otto­ Melnitzy DAR 3, Ferdinand Klinger KAN 9, Julius Waltl DAR 29, Alfred Ritter Sofol von Jaladol DAR 7, Leo Slawis DAR 3, Karl Ludlmann KAN 4, Ozren Karamath und Johann Zimniar. Beide bei KAN 5, Ferdinand Bayer KAR 8, Ernst Seyffert DAR 15, Ottokar Henn DAR 38, Otto Latty DAM 25, Alfred Walther Ritter von Moltheim DAN 42, Franz Mardart DAR 41, GCdmund Vogronics DAN 12, Mobert Nietje be­i Senilleton. „Der Ehrenrichter.“ („A becsületbiro.“ Schauspiel in drei Aufzüge. Bon Zoltan Bosn­yak Erstaufführung des Nationaltheaters.) — 30. Oktober. Wieder ein neuer Name auf den weltbedeutenden Brettern Thaliens. Zoltan Bosnyák war bisher nur als Beamter aus dem S Innenministerium, welches bei uns die Theaterangelegenheiten leitet, als eifriger Theaterbesucher, als lebhafter Caufeur und als scharf­­sinniger Privatkritiker bekannt. Wenige ahnen, wie sehr Recht Zeiling hatte, als er sagte, wer hundert Dramen gesehen habe, künne ein weiteres selbst schreiben. Nur hat noch Niemand Leffing 3 Dramen nachgeschrieben. a Umsonst, zu Sagen, dieser Typus eriftire nicht oder wenn er eriftire, müsse er verheimlicht werden. Die Bühne dürfe unsere Schäden nit aufheben. Umgekehrt! Die Wahrheit vertuschen, beißt : die Lügephotegirm Und die Zeit der Lüge ist für immer vorbei, wenn sie auch noch eine Weile lang die altgewohnte Herrschaft sich nicht entreißen­ lassen mag.Also lassen wir den jungen Bosnyak die ganze Schale seines Zorns ausgießen­ über gewisse gesellschaftliche Erscheinungen,welche kraft einer überlieferten»Herrenmoral«Ehre und Anstand mit Füßen treten und ihre Mitmenschen unter einem nobeln Deckmantel nur als Beute für sich betrachten pflegen. Ja,dieser BaronÄkos ist ein Ausbund modernster,materia­­listischer Laster und dabei ein Sklave des Scheins,des ritterlichen Ehrenkodex.Die Bank,welcher er präsidirt,richtet er planmäßig aus Boltan Bosnyát ist ein gebildeter junger Mann, der so lange Zeit in der ersten Barquetreihe des Nationaltheaters sah, bis er auf die Bühne avancirte. Und wir haben das Gefühl, daß er sich von dort auch nicht so bald werde verdrängen lassen. E83 liegt in seinem ganzen Wesen etwas Dezidirtes, Dramatisches und das theilt sich auch den Figuren mit, die er schafft. Und mer einmal es so weit gebracht hat, daß seine Gestalten mit selbstbernußtem Geräusch auf der Bühne auf und abgehen, der findet Schon immer sein Bublitum, welches nichts so sehr liebt, als das Selbstvertrauen der dramatischen Personen. Dieses Selbtvertrauen ist in allen Figuren des Bosnyafsschen „Ehrenrichters” in höchstem Maße ausgeprägt. Baron Alos Berczen überbietet Alles in dieser Beziehung. Er ist ein Verschwender, Wüstling, Defraudant in einer Person, dabei geht er mit erhobenem Kopfe umher. Denn er ist der Kavalier, der Baron, der solange der Herr der Welt, der Richter über alle Anderen it, solange man ihm nichts nach»­zumeisen vermag, solange das Dunkel des Geheimnisses Alles dedt, Solange blindes Glück und geschichte Gaufler künfte ihm über alle Abgründe meghelfen. , Bertraut euch selbst und euch vertrauen die anderen Seelen.” Im schlimmsten Falle hilft ein Appell an den Säbel oder die Pistole. Das Duell ist oft der beste Helfershelfer des Verbrechens.­grunde,indem er ihrem baaren Gelde schlechte Werthe unterschiebt. Geld,Geld ist auch sein Gott,das goldene Kalb ist auch fü­r ihn das Wappenthier jedes klugen,modernen Strebens.Nachdem er sein eigenes und viel fremdes Geld durchgebracht,wirft er,n­ach allgemein­ giftigem Rezept seine Augen auf eine reiche Erbin.Das Gänschen Jolán,die Tochter des hochedeln Szentgyörgyi,entspricht so ganz seinen Zwecken­.Er umwirbt sie umso heißer,da die halbreiern­schuld auch noch seine Sinne reizt und seiner verdorbenen Phantasie irgendeine physische und moralische Wiedergeburt vorspiegelt.Das Werbekk des Barons um das naive Mädchen­herz gehört übrigens zu den besten Episoden des Stü­ckes. Doch hat der Autor dafür gesorgt,daß uns über die abgrunds­tiefe Unsittlichkeit seines Helden nicht der geringste Zweifel bleibe. Der erste Akt seines Giftlingsdramas ist eine Art Lucretia-Drama. Irene ist die Tochter eines Beamten, der mit grauen Haaren fremdes, anvertrautes­ Gut angreift. Es gibt eben gewisse landesübliche Laster, wie Unterschleif und Verführung, die man immer mit einer Art von Selbstverständlichkeit auf unsere Bühne bringen darf. Warum der Bater Frenens befraudirt, it in dem Bosnyat’schen Stüd mit seinem Worte begründet, auch bleiben die herbeiführenden und begleitenden Umstände gänzlich unermahnt. Kein Zuschauer z­weifelt indeß daran, daß der alte Reisland die Grenze zwischen Mein und Dein über­schritten habe, glaubt er ja sogar die eigene Tochter des Verbrechers ohne Weiteres, ohne ihrem Vater Gelegenheit zur Beichte oder zur Entschuldigung gegeben zu haben. „Belieben ein wenig Kaffe betrau­­bi­t zu haben ?" — wie der Wis einen höflichen Passagier zu seinem aufgeregten Reisegefährten jagen läßt. Um nun zu unserem Helden, dem Baron zurückzukehren, bewüßt dieser edle Charakter das Verbrechen des Alten dazu, um seiner Tochter Irene die Ehre zu rauben. Entweder der Alte an Galgen und Mad, oder sein schönes unge in die Arme des Wüstlings! So endigt der erste Ast mit der brutalsten Ber­gemaltigung des Weiblichen, mit dem Hinschreiten der Passion über Leben, Unschuld und Ehre, ' Und das Gewissen?Welch altn­odischer Begriff!Der modern­e Kodex erlaubt Alles,wu­r nicht das Emla rotwerden.Speziell— so lautet der im Stüde­ ausgesprochene Grundsat gemiller ‚Kreise — „gegen Frauen in Alles erlaubt, nur nicht die Verlegung Der Ritterlichkeit". Verstanden? So wird das Gewissen abgefumden. Indem Bosnyát die Ansichten und Lebensgewohnheiten einer gewissen Gesellschaftsgruppe so an den Pranger stellt, würde man ihm doc Unrecht thun, wenn man ihm eine Verallgemeinerung dieser Schilderung, den Angriff gegen einen ganzen Stand zuschriebe. Nein, er ist mit seinem Worte gesagt, daß die Laster eines verkrachten, verwahrlosten Barons auf das Standesprinzip zurückzuführen seien. 63 Handelt sich nur darum, die gesellschaftliche Fäulniß überall an­­zugreifen, wo sie sich zeigt, überall die Lüge zu entlarven. „Ist denn nicht auch der bürgerliche Defraudant Reilland von der allgemeinen Fäulniß angegriffen ? It denn nicht auf Frene selbst schuldig ? Um nun auf diesen zweiten, den weiblichen Hauptcharakter der Novität überzugehen, so finden wir, daß der Berfailer denselben ist der Autor mit einer sehr gesunden Empfindung für die Konvenienz begabt. Er läßt darum den Baron weder doch­ einen Nachhast der vielleicht ohne es recht zu wissen, treu nach der Natur gemalt hat. Kein Scharf Urtheilender wird Irene von Schuld freisprechen. Er ist nicht wahr, daß sie sich dem Baron unbedingt hingeben mußte, um ihren Vater zu retten. Ir Vater selbst Hatte es nicht verlangt und hätte es nicht verlangt, ja er hätte si­­eher den Tod gegeben, bevor er seine unschuldige Tochter mit sich in den Abgrund gezogen hätte. Wozu also das Opfer, das gar nicht nach dem Wunsche des dadurch zu Rettenden sein konnte ? Irene handelt voreilig, unklar. Und ihr Urtheil ist nach unserer Ansict darum befangen, weil es ihrer Eitelkeit schmeichelt, daß der gefeierte Herzensbrecher nach ihr­­ begehrt, weil sie in einem verborgenen Winkel ihres Herzens sogar wähnt, sie werde den Wüstling Kraft ihrer Reize dennoch an sich fesseln können. Irene sagt dies Alles nicht, aber der Zuschauer muß sc­hließen. Die ge­wwöhnlichen Tugendphrasen, die Allen von Mund zu Mund zu gehen pflegen, bevor sie fallen, künnen uns nicht täuschen. Selbst die Bermoffenste vergießt eine Thräne vor ihrem Salle und auf die besorgte Frage, warum sie meine, folgt die antediluvianische Antwort: „Ich fürchte, Du wirst mich dann nicht mehr achten.“ Scene rümpft füch­terlich, mit dem Aufgebot aller Kräfte, gegen die Bem­uhung, aber sie mußte doch vorher missen, daß sie fallen werde, sonst hätte sie den Verführer nicht selbst in ihre Wohnung gerufen und den Vater nicht gebeten, er solle ihre Nachtruhe nit stören. Wir wollen nicht leugnen, daß die weibliche Schwäche durch diese Züge mit viel Realismus gezeichnet ist, aber hier nistet auch der organische Fehler, der die Novität vom höheren Niveau herabdrüht und ihr blos das Gepräge eines Effektstüdes beläßt. Stevens Charak­­ter ist Schwanzend, verschmwommen, sie hat ohne Äußerste zwingende Noth ihre Ehre hingeworfen, sie darf dem Verführer nichts anhaben, weil sie sich ihm um einen bestimmten Preis verkauft hat, sie darf ihm im Verlauf der Handlung umso weniger anhaben, als er der Vater ihres Kindes ist. Sie hat aber nicht nur gegen sich, sondern auch gegen ihren Bräutigam ehrlos gehandelt, gegen den biederen Arzt, der seine ganze Lebenshoffnung auf sie gebaut hatte und der ihrer Liebe versichert zu sein glaubte. Scene hat sein Recht auf Nade vom sittlichen Standpunkte aus. Und doch verfolgt sie den Baron auf Schritt und Tritt. Sie hindert ihn, sein led­ge­wordenes Lebensschifflen auszubefsern, sie tritt zw­ischen ihn und Solan. Nicht ihr Recht verficht sie mehr, Sondern nur Gifersuht und Neid treiben sie vorwärts. Sie duldet es, daßs man sie alle Gefallene entlarve, aus der Gesellsshhaft stoße, sie enthüllt schamlos dem Bräutigam alles Geschehene und scheut sich nicht, die Liebe des sgmwaden Betrogenen zu neuen Flammen zu schüren und den braven Berufsmann in einen blutigen Zweikampf zur Miederherstellung ihrer nur mehr wiederherstellbaren Ehre zu treiben. AU dies ist bei Fühler Betrachtung Häßlich und widerlich, ob» zmar es in der weiblichen Natur begründet ist, daß sie haltlos wird, wenn sie einmal vom Pfade die Rechten abgewichen it. Zum Grund fremwillig Verführten, noch doch die Degenfolge des unschuldig betrogenen Bräutigams umkommen, sondern er gibt dem Mittelhäter selbst den Revolver in die Hand zur Selbstfahne, welche der Ehren­­feder als Allheilmittel vorschreibt, wenn die Welt schon mit Fingern auf den vornehmen Verbrecher hinweist. Aus unserer bisherigen Analyse wird der Leser über den Werth oder Unmwerth der heutigen Novität si selbst schon ein gen­ütgendes Urtheil haben bilden können. Wir wollen aber von aller ästhetischen MWerthshäsung absehen und dem Stüde laffen, was des Stüdes ist: den modernen Lufttreis, der uns sofort in den Lebens-Mittelpunkt des Dramas verießt, die Energie der Personen und die daraus resuls­tirenden, für den Scauspieler dankbaren, auf ein empfängliches Bublitum unbedingt stark wirkenden Situationen. Dies Stück hat sein literarisch geschulter, sondern ein bühnenge­wandter Kopf, fein Stuben­­poet, sondern ein Klubmann, fein sentimentaler Schmärmer, sondern ein Mann der strammen Verordnungen gemacht. Wer weiß, was aus unserem jüngsten Dramenverfertiget werden kann, wenn er Zeit für literarische und poetische Studien gewinnen wird? Bisher scheint er mit Vorliebe Dumas’ „Denise” und die Schauerstück der alten Schule studirt zu haben. Ei Der Erfolg entsprach ganz und gar den Anlagen der Novität. Er war ein lärmender Beifall, der dem strammen , drama­­tischen Zuge des Bühnenmerkes galt. Von einer anhaltenden Rührung, von einer tieferen Bewegung Feine Spur, Alles nur die momentane Wirkung, die Mederrumpelung der Phantasie und Empfindung. Bei der maßlosen Dankbarkeit unseres Bubi­kung genügten die bescheidenen Duralitäten des neuen Stückes zu einem mehr al­sußendmaligen Hervorruf. Der Verfasser erschien einige Male auf der Bühne und mußte der Jnnigkeit seines Dankes kaum genügenden Ausdruck zu geben. Es war äußerlich ein stürmischer Theatererfolg, aber die Kunstverständigen und hoffentlich auch der jugendliche Autor werden denselben auf das rechte Maß zu reduziren wissen. Immerhin it es erfreulich, einen neuen ungarischen Dramatiker auftreten zu sehen, der die Aufmerksamkeit des Auditorium sofort fesselt. Freilih, ohne den hingebenden Gifer der Darsteller wäre an einen solchen geräuschvollen Erfolg nicht zu denken gewiesen. In erster Reihe gebührt volle Anerkennung der Frau Marthe, welche sich mit voller Kraft einfebte und alle Register ihres reichen Talents spielen ließ. Sie machte aus der Szene eine loien’sche Figur. Vortrefflich gab sie Die Gefühlssprünge des ersten Aktes wieder. Sie begann mit den verschleierten Empfindungen, mit der zurückhaltenden Zartheit einer unausgesprochenen Liebe. Sie erschien dann als fehmär­­merische Piegerin, als sorgsamer Vormund ihres kränklichen, genialen Bruders. Von tragischer Nährkraft und dramatischer Prägnanz war sie in der kurzen Szene mit ihrem geliebten Vater. Das Nät­tel des halb fi wehrenden, halb fi hingebenden Weibes spiegelte sie am Schluß des Astes wieder und ließ dabei die Heldin durchschimmern, welche dereinst den starren Mann zermalmen werde. Zur zweiten Aufzüge­läutert un­d steigert Fran Markus den Charakter Frenens. Die Trauer der Tochter imm Den Vater, um die eigene verlorene Chre, um das verlassene Kind ist ehrwürdig, ihre Auftreten gegenüber dem Wort ETF EIER 3 Be BT RE STREET 1 Eye

Next