Pester Lloyd, April 1898 (Jahrgang 45, nr. 92-104)

1898-04-24 / nr. 99

. 3. Berline Det „Belter Lloyd zur Me, 99, Ganntag, 24. April 1898. + + 56 ilngarlándijdjes Ienrnelifien-Penfions­­fit Institut. Der morgen,Sonntag,Vor-uittachIlllhr stattfindenden Generalversam­mlung des Ungarischen Journalisten-Pensioka-Instituts wird der folgende Bericht über das XVII-Geschäftsjahr VSZIMMUTZ vorgelegt werden­: Geehrte Generalversammlu­ mk . Indem mir über die Verwaltung der Angelegenheiten unseres Instituts im vorigen Jahre Bericht erstatten, müssen wir vor Allem hervorheben, daß im Laufe des Jahres 1897 die Zahl unn­erer Mitglieder von 111 auf 117 und unser zinstragendes Vermögen von 607.098 Fl. 69 fl. auf 650.837 Fl. 14 Tr. fid erhöht hat. Ein schwerer Verlust traf unser Insstitut im vorigen Jahre durch das Ableben weiland Sosef Notts, unseres Dirersionsmitgliedes , und Chefs der ungarischen General-Agentur der Triester Afficurazioni Generali, der uns von der schipierigen Epoche des Beginns am gefangen bis zum Ende seines arbeitsamen Lebens seine warme Untersu­tung hatte angedeihen Laien. Seine edelmüthige Witwe hat inmitten­ ihrer Trauer unseres­nstituts in einer Des Ver­ewigten und ihrer selbst­mürdigen Metje gedacht, indem sie zum Andenken Sosef Motty eine Tausend-Gulden-Stiftung errichtete, deren Binsen zur Unterftügung £ranter Journalisten verwendet werden sollen. Unsere Direktion hat seinerzeit der edlen­rau gegenüber den Gefühlen des Schmerzes ob ihres und unseres Ber Instes Ausdruck gegeben. Weihen wir auch in unserer General­­versammlung unserem verewigten M Wohlthäter Die pietätvolle Erinnerung. In dem erfreulichen Zumacs­­ unseres Vermögens im ver­laufenen Jahre bildete einen wichtigen Faktor die Interfrügung, welche uns von Seite der freunde unserer vaterländischen Yonrna Titi zutheil minde. Im Folgenden haben wir die Liste jener Spender zusammengestellt, welche im Laufe des Jahres 1897 ihr sympathisches Unteresse für die Aufgaben unseres Instituts äußerten : Hauptstädtischer Verein 1100 fl., Alexander Hegedits 100 fl., Moriz Söfat 50 fl., Witwe David Bilb­ig 100 fl., Lukas Szäjbely 100 fl., Moriz Lindenbaum 200 fl, Brofessor A. Lederer 20 fl., Hugo Mapak und Géza Egyen­y 100 fl., die Aerzte des Zionvereins 25 fl., Dr. Schimmelpfeng 100 fl., Erste vaterländische Sparkasse 200 fl., Peterhegyer Ziegelindustrie-I.-G. 50 fl., Ungariichte Gasglühlicht- A.-G. 200 fl, Budapester Sparkasse und Pfandleih-A.-G. 1000 fl., Budapester Fleischhauer-Korporation 200 fl., Dr. Lunar Felete 30 fl., im Wege Albert Sturm’s 50 fl, Wiener Una. National-Verband 10 fl., Dr. Philipp Darvai und Yohann Zioldos (Ucvolatursipelen im Namen der die Gödöllder Mahl Vertheidigenden) 682 fl. 15 £l., Wallenfeld’3 Erben 50 fl., Albert Esipaar 5 fl., Kaspar Gyömdrei 5 fl., aus dem Nachlasse weil. Karl Baththory’s 500 fl­, als auf das Institut entfallender Theil der mit dem Vereine Budapester Journalistenverein in „Ös-Budavära“ veranstalteten feste 620 fl. 4 Er., im Wege der Kuratel des Badeortes Najecz 17 fl. 22 fl, Erran­­girungs-Komité des Mediziner Kränzchens 30 fl., Budapester Tischler- Gemwerbe-Korporation 25 fl., Verein der Opezereihändler 25 fl., Landes-Turn- und Sportverein 55 fl. 74 fl, Dxcester der Technik 10 fl., „Stt. Georg" Krankenunterstügungsverein 20 fl, Arbeiter Robert Wünsch’S 4 fl, Erste Baross-Tu­chgesellsschaft 5 fl., Erste Széchenyi-Tu­chgesellshhaft 3 fl., Böglinge des Institute der rau Margittay 33 fl. Weberschuß der am 23. Mai im Interesse der Preßfreiheit abgehaltenen V­ollsversammlung 3 fl. 45 fl., Neinertrag der im Opernhause arrangirten Vorstellung,­ zu dem Der ge­wesene L­ntendant Baron Mlerius Nopcesa 104 fl. gespendet hat, 2000 fl., von der Pächtergesellsc­haft des Bigbinház 500 f., Einnahme einer Wohlthätigkeits-Vorstellung im­­ Kisfaludy- Theater 50 fl, N. N. 2 fl., Kränzchen der Spenglergehilfen 5 fl, Kränzchen der patriotischen­­ Säuglinge 10 fl, SKränzchen der reifenden Kaufleute 29 fl. 67 fl., Ertrag des Groß-Maroser Gonfettifestes 7 fl. 50 fl., Kränzchen der Angestellten der Fabrik „Artesia“ 17 fl. 18 Er., Mensa-Konzert 25 fl., Ball der Hotelier 50 fl., Techniker-Kränzchen 25 fl., Kränzchen des Ufner Lehrervereins 5 fl, Kränzgen der Sumeliere 25 fl, Moriz Goldberger 60 fl., Créhe-Ball 15 fl, Ball der ungarischen Leder­­händler 25 fl., Ball der Budapester Schuhmacer-Korporation 6 fl. 30 fr., Mühlenball 50 fl., Ball des Armenkindergarten-Vereins 10 fl., Ball des Fröbel­ifrauenvereins 15 f., Landesverein der Ungarischen Hausfrauen 20 fl, Ball des Budapester Kinderasyl-Vereins­ 15 fl., Mastenball des PBelter ür. Frauenvereins 25 fl., Kreängchen des i­r. Frauenvereins des VIII. und IX. Bezirkes 20 fl., aus dem Ertrage der Neujahrs-Bollbü­hel 2800 fl. Summe 10.481 fl. 85 kr. Wir erfuhen die geehrte Generalversammlung, den aufrichtig­­ten Dant unseres Instituts beschlußsweise als jenen auszudrücken, die das Vermögen unseres Instituts durch die oben erwähnten Spenden vermehrt haben. 3 £ * ; 7 · Prämien und in der IM. Bensionstraffe 30 Berzent der Prämien aus Eigenem dede. Die Giftigkeit dieses Beischluffes währt vorläufig bis zum 30. Juni 1899. = * Im Laufe des­ vertroffenen Jahres wurde­­ der Bermaltung unseres Instituts ü­beraus werthvolle Unterstü­gung zur Teil von Seite der Direktion der Beiter Ersten Vaterländischen Sparkasse, welche die Verwaltung unseres Vermögens besorgte; von Seite des Chefs der ungarischen Generalagentur der Triester „Assicurazioni Generali“, Herrn Salob Boór, durch die Einhebung der Mitgliedertiren ; von Seite des Generaldirektors der Reiter Buchdriuckerei-Aktiengesell­­schaft Herrn Sigmund Ritter v.­alt, der die umnentgeltliche Her­stellung der Institutive Druckorten übernahm und unserem I­nstitute jederzeit wärmstes Wohlwollen entgegenbrachte, und von Cette des Mitgliedes Dr. Ignaz SFekete, der die Agenden eines Rechtskon­­sulenten selbstlos und mit vollem Gifer versah. Wir bitten Die geehrte Generalversammlung, den Genannten den Dank des Instituts protofollarisch auszudrücken. » Aus­ dem Erträgnisse des VTodb­ands haben wir im Sinne des§80deL-Statuten im verstossen an ihre zwölf JVUT-­nalisten insgesammt SDOIL als Unterstützung zukom­men lassen.Die Direktion hat die vorjährigen Zinerdes-Falk-F011d der Witwe eines am 24.Dezember verstorbenen Institutsmitgliedes ausgefolgt. Indem wir die vom Aufsichtsrathe überprüften und den Bericht des Komites beilegen, ersuchen wir achtungsvoll um Annahme unserer Anträge und um die Ertheilung des Absolutoriums für unsere vorjährige Gespärtisführung. Budapest, 27. März 1898. Mar Talf, P­räsident. Anton Molnar, Sekretär. Rechnungen Sm Laufe des vorigen Jahres sind in die Reihe der Mit­glieder unseres Instituts, respel­ive in die einzelnen Benfionsklaffen eingetreten : Gmerich jartas in die I. und II. Benfionsklaffe, Bela Schwarzenberg in die I. H und III. Benfionsklaffe, Arthur Singer in die­ I. und II. Benfionsklaffe, Dr. Josef Hortovanyi in die II, I. und III. Benfionsklaffe, Wilbem­ Clair in die I. Benfionsklaffe, Nolef Diner in die I. Benfionsklaffe, Ladislaus Balócz in die II. und III. Benfionsklaffe, Dr. Solef Dolenecz in die II. Benfionzklaffe, Eduard­­ Sa3 in die II. Benfionsklaffe, Sigmund­ Sebef in die III. Pensions- Halle, Iran; Bolgár in die III. Pensionsklasse. Die Zahl der or­­dentlichen Mitglieder betrug mit Ende Dieses Jahres 117; der II. Pensionsklasse (Versicherung von Witwen­ Bernston) gehörten 81 Mit­­glieder und der III. Klasse (Sicherung eines Erziehungsbeitrages) 55 Mitglieder an. In der III. Klasse waren 134 Kinder auf Erziehungsbeiträge versichert. Die Lasten des Instituts betrugen im vorigen Jabre: in der I. P­ensionstlaffe 480 fl. als Invalidenrente eines Mitgliedes ; in der II. Benfionstlaffe: Benfion der Witwen zweier Mitglieder (a jährlich 300 fl.) 600 f­., Pension der Witwen dreier Mitglieder (a jährlich) 600 fl.) 1800 fl., Summe 2400 fl. In der III. Pensions- Halle: 1 Mitglied mit Erziehungsbeiträgen für 4 Kinder zusammen 600 fl., 1 Mitglied mit Erziehungsbeiträgen für 3 Kinder zusammen 600 FL., 1 Mitglied mit Erziehungsbeitrag für 1 Kind zusammen 240 fl., Summe 1440 fl. Die Hauptbestandtheile des zinstragenden Vermögens unseres Austituts sind: Am Baargeld und plach­ten Geldern 51.870 fl. 29 fl., Stand unserer Werthpapiere 271.712 fl. 50 fl., die am 31. Dezember fällig gewesenen Binsen­­ derselben 3237 fl. 83 £r., das Vereinshaus 323.000 fl., die Stammeinlage- Schulden der Mitglieder 956 fl. 52 fr., Summe 650.837 fl. 14 fr. Zu Ende des vorigen Jahres betrug das zinstragende Vermögen ulseres Instituts 607.093 fl. 69 fl. Im­­ Vergleich mit dem am Ende des Jahres 1897 ausgewiesenen Stande geht hervor, das unser zinstragendes Vermögen im Laufe des Jahres 1897 um 43.753 fl. 45 fl. zugenommen hat. Der Borrath­­ unserer Werthpapiere hat im Jahre 1897 zuge­­nommen um 100.000 Kronen 4%d­­er Obligationen der Haupt- und Nesidenzstadt Budapest, die wir aus unserem in der 1896er Bilanz ausgerwiesenen Baarvorrath­ angekauft haben und die wir mit dem Kaufpreise, zu dem Kurse von 97, in die 1897er Bilanz auf­­genommen haben. Die Verwaltung unseres Instituts melsen wir aus den Bosten der Gemwinn- und VBerluft-Kontos nach. Die Einnah­men be­trugen: an Spenden 10.481 fl. 85 fl., aus den von den Mitgliedern eingezahlten Bereicherungs-Brämten 8613 fl. 71 £r., Mitglieder waten 417 fl., Binsen 12.725 fl. 71 fr., Miethe-Crtrag des Institutshauses 22.538 fl. 75 fl., Summe 54.777 fl. 2 fl. Ausgaben: an aus­­bezahlter Lebensrente 600 fl, Gebühren 379 fl. 14 fl., Honorare 1650 fl., Kanzleispeien 518 fl. 12 fl., an Steuer­n und Auslagen des Institutshauses 4733 fl. 96 fl., Summe 7881 fl. 22 fl. Der erzielte Gewinn beträgt daher 46.895 Fl. 80 fv. Von dieser Summe haben wir in erster Reihe abgeschrieben: als Werthverminderungs-Neferne 19/0 des Institutshauses 3230 fl., als 15% Steuerveferne des 1597er reinen Hauseinkommens (17.804 ff. 79 fl.) 2670 Fl. 72 fl. Außerdem wurde den einzelnen Rensionsklassen übergeben, nach den von Mit­­gliedern eingezahlten Versicherungsgebühren 8613 fl. 71 ff., als Brä­­mienergänzung nach § 11 4400 ff., als Zinsen der Neserven und mathematischen Brämien 11.542 fl. 72 fr., Summe 30.457 fl. 15 fr., es bleibt daher ein Nenngewinn von 16.438 fl. 65 fr., für dessen Auftheilung § 78 der Statuten maßgebend it. Laut den unserem Berichte beigeschlossenen Ausweise über das Hauseinkommen betrug die Bruttoeinnahme des Hauses im Jahre 1897 22.533 fl. 75 fr., die Ausgaben betrugen 4733 fl. 96 fr.. Dem­­gemäß bezifferte sich das Neineinkommen mit 17.804 fl. 79 fr., was eine Dörperzentige Verzinsung des investirten Kapitals von 323.000 fl. bedeutet. auf dem Manipulationsresultate der Bensions­­fHaffen Stellen sich die Geminy- und Berlustfond­ der betreffenden Klassen im Jahre 1897 folgendermaßen: Verkuft Der I. Klasse 2304 fl. 64 Tr, Geminn der II. Klasse 7753 fl. 02 fr., Geminn der III. Klasse 960 fl. 77 fr. Laut den rechten Miinen des $ 65 der Statuten dienen zur Ausgleichung der Schwankungen bei den ein­­zelnen Pensionsklassen die speziellen Reservefonds der betreffenden P­ensionsklassen. Demzufolge haben wir die Manipulationsresultate der Klafflen den betreffenden speziellen Reservefonds übergeben. Auf Basis dieser Manipulation stellen sich am Ende 1897 die speziellen Reservefonds in der Bilanz wie folgt: Spezialreservefond Der I. Benfionsklafse 71.213 fl. 78 tr., II. Benfionstraffe 58.273 fl. 24 kr., II. Benfionstraffe 16.052 fl. 32 frv., zusammen 145.539 fl. 34 fr. Bezü­glich der Auftheilung des diesjährigen Neingewinnes von 16.438 fl. 60 fr. ist der $ 78 der Statuten maßgebend, wovon in erster Linie abzuziehen sind 20 Berzent, b. i. 3287 fl. 73 fr. zu­gänften des allgemeinen Neservefonds, von den verbleibenden 13.150 fl. 92 fr. sind zu deden: Die ergänzenden Duotienten der mathematischen Prämien, die als Borsdürfe in der Bilanz fungiren = 13.309 fl. 86 fr. Dergestalt bleibt noch ein Monto von 158 fl. 94 fr., welches aus dem allgemeinen Reservefond gededt wird. Im Sinne des $ 66 der Statuten­­ beantragen wir, Die Generalversammlung möge beschließen, daß das Institut 60 Perzent der mathematischen Prämien der in die I. Pensionsklasse seit dem 1. Juli 1851 eingetretenen, sowie der neueintretenden Mitglieder, ferner im der II Pensionsflasse 40 Perzent der mathematischen Aus den Standesämtern. Im Laufe der vertroffenen Woche sind bei den hauptstädtischen Standesämtern folgende Eheaufgebote erfolgt: Im LIE Matvrilelbeztivf: Kofef Kopp, rön.-fath., Maria Adamovics, rön.-fath. — Alerander Krauß, iir., Fanny Schle­­finger, iv. -— Sojef Vrubel, vönm.-fath., Anna Haas, vöm.-tath. — Lorenz Bahling, vöm.-fath., Anna Szalesinger, rönm.-fath. — graz Steiner, ijr., Yant Steiner, iv. — Sohann Heinz, yön.sfath., Sul anna Balogb, röm.-tath. — Anton Billmayer, wöm.-tath., Clijabeth Hoffmann, röm.-tatb. — Fohann Naufcher, vöm.rfath.,, Marta Lind» mayer, vöm.-faty. — Johann Bernäth, röm.-tatb., Gifela Yeityankty, röm.-fath. — Sakob Binter, röm.-fath., Maria Kotezian, vön.-fath. — Johann Spzobotla, rünı.-tath., Maria Nelez, vöm.sfath. — Georg Klein, jun, vöm.sfath., Kamilla Zifek, ev. — Salomon Weiß, ir, Maria Goldftein, ie. — Julius Nledegky, rön.-fath., Antonie Schober, rönn-kath. — Michael Fodor, ref., Elijabethb Rapdli, röm.sfath. — Jakob Holl, röm.-fatb., Elijabeth Kreiß, röm.-tatb. — Rudolf aß‘, röm.-fath., Balerie Ujvari, röm.sfath. — Synaz Furacset, vöm.rtath., Mola Wild, röm.fatg. — Andreas Brana, vönstath., Katharina Haneß, vön.skath. — Sodann Méháros, ref, Julianna Markus, rön.-fath. — Mathta3 Spanberger, röm.-fath., Clifabetd Hauer, röm.ekath. — Johann Miazovßfy, röm.kath., Aanes Sit, röm.-Fath. — Stefan Stanfovics, röm.-fath., Maria Szecsödi, ref. — Franz Hovoväth, rön.-fath, Maria Harakta, vöm.-faty. — YAuguft Zjolnay, rönesfath., Witwe Maria Kozlovßly, röm.kath. — Guftav Ober: baufer, röm.-fath., Karolina Bogiih, röm.-Tath. — Stefan Gieger, röm.-fath., Sultanna Geldinger, vön.stath. — Ladislaus Beleny, röm.-Fath., Elvira Bfilterer, vön.sfath. — Alerander la, ref, Elifabetb Meksros, ref. Sm IV, IX. und X Matrifelbezirk: Jakob Engl, ir., Sofefa Ströbinger, röm.-fatd. — Lulas Miitler, röm.-fath., Karoline Bakos, röm.-Fath. — Franz Töth, röm.-fath., Anna Tóth, röm.-fath. — Gabriel Eánta, ref, Anna Töröf, röm.-fath. — SKonitantin Oßlaczky, gr.efath., Ludinilla Höger, röm.-fath. — Anton Hornyal, röm.-fath., Sranzisfa Banfó, röm.sfath. — Sofef Hanusta, rönt.-fath., Marie Szepefi, röm.-fath. — Leopold Hürtlein, röm.-fath., Slijabeth Veidinger, röm.-tath. — Sojef Necsy, röm.-fath., Nofalie Küzmnnn, zöm.sfath. — Solef Hevefi, xef., Ilona Tóth, ref. — Peter Schäffer, xöm.-fath., Rolalie Aurát, vöm.-fath. — Johann Bethö, ref., Barbara Huli, röm.-Fath. — Michael Nagy, rön.-Fath., Sophie Ladanyi, ref. — Hofe ölti, röm.-kath., Marie Weiß, röm.-fatb. — rnit GEifinger, röm.-tatb., Mola Nehberger, röm.stath. — Eugen Kereßtes, rei, Gtelfa Kufurelli, rim.» kath. — Martin Michura, röm.-kath., Antonie Hyreczyf, röm.-fath. — Michael Gzaja, vöm.-fath., Antonie Rröl, röm.­­tat. — Johann Kruf, vöm.fath.,, Anna Arab, röm.fath. — Mathias Siegka, röm.-fath, Witwe Mofalie Cibek, röm.-fath. — Yofef Tóth, röm.-tatb., Roja Sabjan, röm.-fath. — Ludwig Arathau, rön.-fath., Marie Stotnigly, röm.-fath. — Simon Guzij, griech. fath., Marie Kavılya,; agried.-tatb. — Blafius Naay, ref., Julianna Szabó, röm.-fath. — Stanz Tettau, röm.-fath., Kofephine Unger, vöm.-fath. — Stefan SKuopaczet, vöm.-fath., Gifela FE, röm.-Lath. — Biltor Kilins, ev., Emilie Scheibel, röm.-fath. — Karl Halter, vöm.sfath., Karoline Balázs, röm.-fath. — Stefan Pelencsär, röm.-fath., Marie Szegedi, rönt.tath. — Mlerander Luaßlö, ref, Either Inraßit, ref. — NJojef Vargha, vef., Franzista Notter, vöm.­­fat, — Anton Hlapfa, vöm.-tath., Anna Durant, vöm.-kath. — Jakob Heim, röm.sfath., Mofa Bauer, rön.-tath. — Sodann Duriga, vön.-fath., Marie Kubicza, röm.-fath. — Johann Egyed, röm.-fath., Anna Herbbt, röm.-tatb. — Alerander Zimmermann, ifr., Johanna Gábor, tiv. — Sojef Weib, tfr., Karoline Haaß, ir. — Tobias Petö, röm.sfath., Glifabeth Koncsär, röm.-Lath. — Sulius £ápló, ref., Marie Barany, ref. — Salob Klein, ifr., Nofephine Herzberger, ifv. — Stefan Kijs, vef., Thereje Stiller, röm.-tathb. — Stefan Huber, töm etatb., Anna Harimann, röm.-Fath. Sn V—VI Matrifelbezivt: Mathias Mafäri, ev., Marie Sctor, ref. -- Fofef Ajtai, rei, Marie MWepelovßky, rön.­­tat. — Gabriel €utácsi, ver, ITherefe Udvardi, röm.fath. — Sanaz Groß, ir, Marie Weiß, ijr. — Hermann Nofenthal, ift., Noja Groß, ír. — Alerander Gonda, ref., Gfther Fülöp, vöm.-fath. — Alfred Frankfurter, vr, Adele Stein, ifr. — Sohanı Wagner, röm.-fath., Bilna Bognár, ev. — Georg Nözja, röm.-fath., Marie Hegedüs, röm.Fath. — Johann Nädasdı, röm.-kath., Eliiabeth Sáv fözt, vöm.fath. — Stefan Pidler, röm.-fath., Glijabethb Nabel, rön-fath. — Hgnaz Günfer, fr, Marie Nußnaf, eu. — Baul Bap, gr.-fath.,, Amna GSiveldky, röntetatb. — Dionys Mayer, vöm.ath., Karoline Böltl, röm.-fath. — Bela Gtvaffer, Ur, Dlga Reid, if. — Rraız Glied, röm.-fatb., . Marie Lehner, vöm-fath., — David Motter, ife., Therefe Rott, ir. — Nikolaus Hol, vön.-Fath.,, Anna Leffel, vön.-fath. — DJatob Kurihbaum, ijr., Adele Golöftein, il. — Thomas Kozel, röm.-fath., Katharine Melicher, röm.-fath. — Alerander Tolonics, röm.-fath., Mathilde Mikulofit, röm.-tathb. — Stefan Bánóczi, vöm.-fath., Viktoria Tóth, röm.-Tath. — Julius Kellner, ev., Adele Drosdatius, ev. — ak Lömwenberg, ilr., Nola Goldner, ir. — Yofef Barizet, röm.-fath., Marie Kuharkki, röm.-fath. — Bartho­­ lomäus Wirtbschafter, ir. Zäzilia Breier, ir. — Karl Remény, vön.-fath., Elisabeth Gäpel, röm.fath. — Ferdinand Klein, ifr., Niza Beichl, ir. — "Koloman Fölfel-Tóth, röm.-Fath., Nora Szalai, röm.-kath, — Sadislaus Kittöjy, vöm.-kath., ‚Elijabetd Yirdög, röm.-fath. — Defider Deäl, vön.-Lath., Gtelfa Harlai, röm.-tath. — Mayer Löny, ifr., Rola Cchönhaufer, tr. — Ignaz Kurucz, röm.­­Tath., Anna Nedl, vöm.-fath. — Gmerich Jvanpky, röm.-fatb., Etelfa Zappert, röm.-fath. — Theophil Holyana, ariech.-kath., Julianna Mitlöfi, ref. — Sofef Horváth, rei, Marie Hoffmann, vöm.-Lath. — Franz Beiger, vöm.-lath., Sophie Zoada, röm.-fath. — Rudolf Hornyak, vöm.sfath., Emilie Medvebky, ev. — Yolef Yazelas, ref, Enma Yallay, röm.-tath. — Sigmund Nappeport, ift., Nofalta Nappeport, ür. — Yolef Szigeti, ifr., Elifabeth Feith, ift. — Kofef PBreport, ev., Therese Hava, röm.-kath. —­erdinand Kutschera, rönsfath., Beronija Heronkovics, rön.-fath. — Sosef Ed, vön.-Fath., Therese Hausvater, röm.-fath. — Saloh Goloner, ifr., Sophie Mostovics-Eseve, fr. — Julius Kuh­ner, ifr., Ella Blumenftod, ifr. — Ignaz Schul, ifr., Therese Fleißig, ir. — Karl Reicestein, ev., Paula Kuntner, ev. — Desider Szirmát, röm.-fath., Elisabeth Bertha Reis, ifr. — ev. — Emil Bid, ifr., Bácstan, röm.-lath. — Ludwig Nöth, ifr., Michiel Kovács, ev., Mitme Judith Ian, Anna Sonnenfeld, tr. — Lud­wig Barta, ref., Elisabeth Nigerz, röm.zfath. — Julius Betró, ev., Gither Bartös, ref. — Julius röm.-lath. — Franz Kiss, röm.­­— Pazar Hermann, ir, Bilma Galovesit, ev., Katharina Hexk, fath., Mathilde Ziifa, vöm.-fath. Valentin, tiv. Im VE Matrikelbezirk: Sofer Nagy, rvöm.sfath., Marie Reis, röm.-kath. — Sofer Kormány, röm.-lath., Szabella Blistyil, röm--fathb. — Aron Obitler, ir., Esther Markuß, ir. — Arthur Waldmann, ir, Charlotte Sch­warcz, ir. — Salomon Veit, iir., Julie Schwarez, ifr. — Eduard Kardos, röm.-Fath., Christine Lerch, röm.-Fath. — Nolef Fodor, röm.sfath., Katharine Holits, röm.-fath. — Sofef Botlit, ret, Julie Baly, röm.-tath. — Anton Nagl, vön.-tath., Roialie Bertl, röm.-tath. — Michael Baier, ir, Negina Haas, ir. — oje Biräg, " ev., Either Dóra, en. — Mar Haas, ür, Dorothea Schwargz, ir. — Ludwig Lizafonßky, röm.-lath., Bertha Goldjehmidt, röm.-tath. — Simon Nappichüg, tir., Sophie Weiß, ifr. — Julius Gándor, ir, Negına Strei­­finger, in — M­ih­elm Braun, ifr., Adele Waffem­ann, ir. — Abraham Schwarcz, ir, Leanette Gilbermann ir. — Adolf Hoffmann, ir, Noraha Hellrhein, ir. — Ludwig Bazfai, röm.-fath., Rosa Neumirth, rö­m.-fath. — Michael Nosner, röm.-fath., Sofefa Dorher, röm.-fath. — Isidor Rosenbaum, ifr., Bertha Neu­­mann, ir. — Johann Bap, röm.sfath., Sultanna Kocsis, ref. — Moriz Vopper, ir, Witwe Theresia Müller, röm.-fath. — Sosef Széles, ver. Julianna Nemeth, ref. — Stefan Hinterreiter,­­ ifr., Eva Maybaum, ir. — Nikolaus Lind, röm.-Fath., Anna Weidmann, röm.-Flath. — Samuel Grünberger, ifr., Metti Eeidner, ir. — Adolf Winter, ir.,­ Regina Holländer, ifr. — Kolef Kozma, röm.­­fath., Sulianna Vartl, röm.-fath. — Josef Gsermal, röm.-Lath., Witwe Elisabeth Bujchek, rön.-fath. — Johann Orbán, röm.-Lath., Sulianna Esahar, röm.-fath. — Stefan Ströhle, röm.-Fath., Sultanna- Bopovits, gr.-fath. — Solet Szabó, röm.-fath., Rosa Marczell, ref. — Juda Bürger, tv, Milt Grünzweig, ij. — Georg Hangyali, zün- fath., Margarethe Grámán, rön.-Fath. — Yofef Rolacsel, ev., Witwe Helene Szabó, vef. — Yolef, Blum, ref., Marie Szalai, röm.-fath. — Sohann Czigány, röm.efath , Elijabeth Lisfa, röm.-fath. — Martin Neumann, fe, Elisabeth Sugar, ir. — Leon Heller, ifr., Giel Kaufmann, ir. — Mar. Szabó, ifr., Hanny Kal­ich, ifr. — Heinrich Kovács, ifr., Malvine Boliber, ir. —­­ Ignaz Scherer, röm.-lath., Anna Kertég, röm.-kath. — Ludwig Bloch, ir., Jetti Hoffenreic, ir. — Wilhelm­­ Söt, röm.-lath., Sulianna Medaros, ref. — Solef Fuchs, ir., Nafalia Begko, ir. — Michael Magner, rön­.-Lath., Marie Handl, röntefath. — Piktor Károlyi, röm.-lath., Wilma Betes, röm.-fath. — Moriz Altm­ann, ifr., Sojefa Roth, ir. — Samuel Rosenz­weig, tr, Malvine Zöbl, ifr. — Bartholomäus Fri, röm.-fath., Katherine Werschinger, röm.skath. — Friedrich Cudvng, rön.fath., Julianna Kovács, ref. — Ferdinand Edelbacher, en., Julianna Buchmann, römfath. — Josef Kucsera, röm.lath., Elisabeth Göra, römfah. — Stefan Huber, röm.efatbh., Anna Hartmann, röm.fath. — Karl Giffing, ev., Barbara Horvath, rön.sfath. Sm IT Matrikelbezirke: Stefan Geigler, röm.-Tath., Helene Brüder, röm.sfath. — Franz Harfanyi, röm.-fath., Witwe Anna Németh, röm.-Fath. — Sigmund Menzer, ür. Jıma Weiß, tr. — Martin Bölchl, röm.-fath.,, Marie Grotat, röm.-fath. — Michael Egyed, ref., Anna Krista, gr.-fath. — Johann Klein, röm. fath., Witwe Katharine Slapik, röm.-fath. — Dr. Kosef Kovács, röm.-fath., da Giffing, ev. — Luk­us Mosenbaum, ir. Antonie Schlesinger, túr. — Dr. Janaz Bálfi, ifr.,­ Sidonie Schulmeister, ir. — Johan Peterman, xöm.-tath., Therefe Ujvari, röm.-Fath. — Stanz Gerey, ev., Amalie Kulin, xöm.-fath. — Michael Biskor, rön.-fath., Anna Noöth, vöm.-kath. — Alerander Fischer, ijr., Thereie Nöth, ifr. — Jofef KRalamenovics, rön.-Kath., Marie Saskövy, töm. fath. — Michael Király, vömisfath., Sofefine Lefchuer, rönt.­­fat. — Bela Mester, ref, Marie . Sztrimbei, gr.kath. — Gtefan Albert, vöm.-fath., Sujanne Mibert, rvön-fath. — Sfidor Scheibl, röm.-fath.,, Barbara Töth, röm.-fath. — Johann Urbanef, vön.-kath., Gfleonora Rynkievis, vöm.-fatb. — Koloman Töth, gr.-fath., Helene Obidriensti, rön.efath. — Stefan Zohrat, rönm.-futh., Mofa Esit, röm.-Lath. — Bela cs, vef., Gijela Tamäs, ref. —. Sojef Farkas, ifr., Noja Weiß, túr. — Andreas Kovács, röm.efath., Antorie Fabian, ref. — Sigmund Laufer, gr.-or., Sofefine Kontul, röm.-fath. — Gmanuel NRojenfranz, vön.-fath., Julie Nozum, vöm.slath. — Sranz Szendfi, ref., Katharine Szabó, ve. — Sohann Lilia, römvetatb., Nofalie Bezzeg, rön-fath. — Nudolf Günther, röm.-tatb., Marie Pirspöf, röm.-tatb. — Franz Bombeß, röm.-tath., Etel Brofet, röm.-fatb. — Franz Zeränyi, röm.-fath., Sufanne Meßaros, röim.-fatb. — Bartholomäus Konrad, rörn.-lath., Therefe Szücd, ref. — Stefan Meparos, vöm.-fath., Sfabella Korbuly, röm.sfath. — Ludwig Borbás, röm.-tath., Mar: garethe Lestär, röm.-fatb. — Sofef Suha, vön.skath., Nofalıe ee röm.sfath. — Emeric) Drahos, röm.-tath., 3ulianna Kollár, rön.-Fath. Wünfke und Befcdmerden.”) Löbliche Redaktion ! Sb mar heute Zeuge einer im höchsten­­ Grade empörenden Szene. Eine Magd, der ein Heiner Junge von etwa 2 Jahren zur Huth anvertraut war, prügelte in den Anlagen vor dem Zentral­­bahnhof. Dieses Kind unbarmherzig, weil der arme Junge vor Ermüdung zu meinen anfing. Nehnliche Brutalitäten sieht man täglich in allen parkixten Anlagen ımd auf allen Erholungsplägen für Kinder. 63 wäre sehr erwü­nscht, wenn das Publikum selbst still­­schmeigend einen Bund schließen und bei Promenaden das Augenmert auf fo­e Dienstboten richten würde, um gegebenen­falls zum Shne der armen $leinen seine ganze Autorität geltend zu machen und unmenschliche Dienstboten dem nächsten Polizeimann vorzuführen, damit solche Furien exemplarisch bestraft werden. Ich habe im oben angeführten alle dies gethan. Indem ich das gleiche Vorgehen in ähnlichen Fällen dem p. t. Publitum unwärmstens empfehle, Dante ich der Löbl. Redaktion höflichst für die Veröffentlichung dieser Zeilen und zeichne hochachtungsvoll %..Bihler. Derkorbene in Sudapes, Alexander Lazar, 55 5, Oberst, zugereift. — Dr. Franz Herzog, 58 3, Oberstabsarzt, I. Bezixt, Heil. Dreifaltigkeitsprag 4. — Sofef Larg, 66 %., M­echnungsoffizier,­ zugereift. — Gustav Muzicsta, 33 %., Oberlieutenant, zugereift. — Frau Ludwig Urbano­­vits, 68 %., Majorsgattin, IX. Bene Feiermehrgasse 72. — Fidelius Farfas, 60 %., Oberst, I. Bezirk, Kasinogasse 1. — Frau Anton Neubrandt, 20 %., Arbeiterin, III. Bezirk, Ninggasse 5. — Stefan Schweiger, 77 3.,­ Schiffsmann, III. Bezirk, Weingarten­­galse 22. — Notalie Naue, 47 3., obdachloe. —­ Julius Verbovecz, 30 %, Bäder, zugereift. — Franz KRovatichiich, 40 5., IV. Bezirk, Realchulgasse 19. — Johann Christian, 34 %.,_ Luftgym­nastiker, VL Bezirk, Hungariastraße 59. — Susanne Somogyi, 74%, VE Bezirk, »Bajzagaffe, 8. — Frau Johann Rohonczy, 57 3. Bortiersgattin, VII. Bezüt, Utággaffe 5. — Johann Mugár, 48 §., Htegeldeder, VIII. Bezirt, Tömögaffe 22. — Frau Ignaz Monos, 59 %, IX. Bezirk, Bafácsplat­z. 2) Die für diese Nubrif aus dem Publikum einfangenden Zuschriften sind mir, soweit deren Veröffentlichung dem allgemeinen Interesse zuträglich erscheint, gern zu berü­csichtigen bereit. Sir die Mittheilung it die Medaltion nicht verantwortlich, anonyme ynschriften können daher nicht berücsichtigt werden. D. Ned. Barzı­n at Geshhaftshericte, Budapest, 23. April. Witterung: heiter. Thermometer + 110 &elsius. Barometer 755.4 Mm. Wasfenstand abnehmend. Während die südliche Depression sich besser entwickelt und auch Sid­ungarn bedecke, ist der hohe Luftdruck wenig geändert am nördlichen Ende Europas verblieben. Das Wetter ist­­ besonders in Südwest- Europa regnerisch, so in Italien, Südfrankreich und in den Alpen. Die Temperaturverhältnisse sind im Ganzen unverändert. In Ungarn hat sich der gestrige Negen zumeist auf Die weltlichen Komitate und auf Siebenbü­rgen beschränkt und hat das Alföld kaum berührt. In jüngster Nacht waren jenseits der Donau,­­ in Kroatien und im Ad Gewitter. Das Max­mum der Temperatur ging gestein in der südlichen Hälfte des Landes auf über 200 E. Es it zu Regen neigendes, etwas fühleres Wetter zu erwarten. § E­ffek­tengeschüft. Die Börse war heute unwesentlich freundlicher gestimmt. Sowohl internationale Wert­e als auch Lofal- Effekten legten höher ein und w­urden bei lebhaften Verfehre zu steigenden Kursen gehandelt. Von Lofalwerthen waren Straßenbahn und Drasche bevorzugt. Baluten und Devisen tendirten etwas matter. . An der V­orbürse wurden gehandelt: Ungarische Kredit Ak­ten zu 369.— bis 370.25, Hypothesenbank zu 245.75 bis 246.50, Rima-Muranyer zu 246.75 bis 247.—, Oesterreichische Kredit-Aktien zu 348.30 bis 349.—, Desterreichisch-Ungarische Staatsbahn zu 339.50 bis 341.—, Kommerztalbant zu 1388.— bis 1390.—, Salgd-Tarjaner Kohle zu 605.— bis 609.—, Straßenbahn zu 386.— bis 388.50, Stadtbahn zu 267.­— bis 268.50. An der Mittagsbörse kamen in Verkehr: Kronen­­tente zu 98.95 bis 99.—, Industriebaut zur 101.50, Drasche’sche zu 865.— bis 880.—, Calgó-Tarjáner Koble­nz 608.— bis 609.—, Straßenbahn (er fl. I.— Coupon-Differenz) zu 318.75 bis 379.7, Stadtbahn zu 267.— bis 268.—. Auf Lieferung wurden geschlossen:­ Ungarische Kredit- Mitet zu 370.— bis 371.—, Industriebant zu 101.50, Hypotheken­­bant zu 246.— bis 247.25, Gisomptebant zu 249.75 bis 250.—, Rima Muramyer zu 247.­— bis 247.25, Desterreichische Kredit-Aktien zu 848.80 bis 349.80, Gidbahn zu 73.— bis 73.50, Desterreichisch- Ungari­ge Staatsbah-Aktien zu 341.— bis 341.60. Zur Erklärungszeit notizten Westerreichische Kredit Aktien zu 349.50. Bremsengeschäft: Kursstellung in Oesterreichischen Kredit Aktien auf morgen fl. 2.50 bis fl. 3.50, auf act Tage fl. 6.— bis fl. 7.­­, per Último Mai fl. 13.— bis fl. 15.—. .. An der Nahbörse blieb die Tendenz fest, der Verfehr mäßig. E83 wurden umgelegt: Desterreichische ARredit- Aktien zu 349.70, 350.25, 349.70, Ungarische Kredit Aktien zu 370.25, 370.50, Desterreichische Ungarische Staatsbahn-NAktien zu 341.75, 342.50, 342.25, Straßen­bahn-Aktien zu 378.75, 379.50. Zum Shin blieben: Oesterreichische Kredit Aktien 349.70. Getreidegeschäft Termine sehten matt ein, erholten sich und schliegen abgeschwächt. An Verkehr kamen: Weizen per. DER surt al tl. 19.98, bias. 13.519 Weizen per September .zu­ fl. 10.51, fl. 10.56, fl. 10.51; Mars per Maır-Y Juni zu fl. 5.82 bis fl. 5.76, Hafer per Sep­tember zu fl. 5.94, fl. 5.93. Abende motivten: Weizen per Herbst zu Fl. 10.50 Geld, fl. 10.51 Waare; Weizen per Frühjahr zu fl. 13.90 Seid, fl. 14.10 Waare; Weizen per Marcfyırmi zu fl. 13.50 Geld, fl. 13.51 Waare; Roggen per Herbst zu fl. 9.06 Geld, % 808 Waare; Roggen, per Steuhjahbr u. —. Geld, fl. —— Waare; Mais per Mai-Kuni zu fl..5.76 Bed, Fl. 5.77 Waare; Mais per Juh-Nugust zu fl — — Geld, fl. —— Waare; Hafer per Herbst zu fl. 5.93. Geld, fl. 5.95 Waare; Hafer per Frühjahre zu fl. —— Geld, fl. —— Baare. Kolonialb­aaren. . Budapest, 23. April. Nachbruder Nach dem starken Preisrückgang der vorangegangenen Woche konnten si bei ruhiger Stimmung in der legten V Berichtswod­e die Preise behaupten und zum Schluffe um 10-12 Kreuzer bessern. Es fanden trotzdem nur ganz bei Bezügen f— bi unbedeutende Umfäße statt und auch der Export hielt fi­­nanz fern. 63 notirt: Nohruder für prompte., Lieferung fl. 12.37, per Oktober-Dezember fl. 12.50 ab Aufn­g, — Raffinade tendirt unverändert fest bei ziemlich guter Nachfrage. E83 notirt: Raffinade Brodmwaare fl. 37.—, Würfelruder fe 38.—, Bile fl 36.— per 100 Kilogramm ab Budapest, von ganzen Magnonladungen, darunter um 50—75 Kreuzer per 100 Kilogramm Scheuerer. Kaffee.Zu Anfang der Woche machte sich plötzlich eine festere Stimmung geltend,die im Laufe der Woche noch intensiver wurde­ Wohlliege­n von Basilien diesmal keine Nachrichten vor: dagegen wird aus­ dem­ 9.)erk gemeldet,daß sich die dortige Spekulation, in der Entartung einer Zolleinführung auf Kaffee,ausschließlich für greifbare Waare interessive und ungeheuere Quantitäten bereits ge­­kauft habe.Am Lukan wirkte entwickelte sich ein regelmäßiges Ge­­schäft zu relativ guten Preisen·Es notirt:Santos superior fl. 8 53.—:; Good average f. 45— bis f. "49—; Regular fl. 41.— bis fl 45—; Ordinary il. 36.— bis fl. 40.—; Bortórico fl. . 105.— bis fe 115.—; 98. 9. B. fl 90.— bis fl. 150.—, per 100 Kilo­­gramm transito ab Triest. Gewürze Pfeffer: In Folge der Schwachen Vorräthe in Singapore haben sich die Pfeise wieder befestigt. Biment ist sehr fest bei regelmäßigem Abzug. Safran it in Folge der ge­fundenen spanischen Baluta billiger geworden, während die Lage des Artikels unverändert fest ist. Helfen hatten in der Bormode lebhafte Nachfrage; die Tendenz it, wie, bisher, sehr felt. Gajilla lignea unverändert. 68 notirt: Pfeffer Singapore Schwaz fl. 50.—, Benang weiß fl. 86.—, PBiment fl. 54.—, Nelken Zanzibar fl. 49.— per 100 Kilogramm transito ab Triest. Biftualieit. Budapest, 23. April. (Germ. Geidheit u. Go.) Gier. In Folge namhafter Zufuhren haben sich die Preise gegen Ende der Woche wesentlich verflaut. Korbwaare 48 Stüd zu fl. 1.—, prima Riffteneter fl. 28.50 bis fl. 29.—, mindere fl. 28.— per Original-Kiste zu 1440 Stüd. — Geflügel. Geschlaktete­ Gänse erlitten namhafte Preiseinbuße ; man zahlte: 48­­50 fl. per Kilogramm. Die übrigen Geflü­gelsorten mußten auch billiger ab­­gegeben werden. Alte Hühner fl. 1.10 bis fl. 1.30, heurige Badhendel fl. 0.80 bis fl.1.—, Indiane fl. 5.— bis fl. 6.50." (Alles per Baar en gros.) — K­älbermarst roh geringer Dufuhren wurden die Breite flauer. Lebende Kälber 30 bis 32 fr., prima 34 bis 38 fr., Alles per Kilogramm, efflusive Ber­­zehrungssteuer. — Zän­ner fl. 4.— bis fl. 7.— per Paar. Borstenviehsmarkt. Borstenvieh-Marktbericht der ersten Unga­­rischen Borstenvieh-Mastanstalt- Aktiengesells­­chaft in Budapes­t-Steindbruch vom 22. April. Das Seihaft war ruhig. — Wochen-Durchschnittspfeise: ungarische fortivte Waare 320 bis 380 Kilogramm Schmere 59 bis 60 £ r., 280—300 Kilogramm schmere 59 bis 60 fvr., alte über 300 Kilogramm schwere 56 bis 57 fr. Sand: Ichmere, Dis‘ — Er, fechn­e 07. te bissabo rumänische — bis — fr. per Kilogramm netto. Als Einmaage sind per Baar 45 Kilogramm und 4 Perzent Nabatt usuell. — Lutterpreise: Mais alt f­. 5.90, Gerste fl. 740 ab Köbánya: — Hiesiger Viehstand: Am 15. April sind verblieben 31.267 Stüd. —Zutrieb: vom Inland 1548 Stüd, von Serbien 1100 Stüd, von Rumänien — Stüd, von anderen Ländern — Stüd, zusamm­en 2648 Stüd, Totale 33.915 Stüd. — Abtrieb: Budapester Konsum (L.—X. Beirz) 648 Stüd, nach dem Inland 484 Stüd, nach Wien 230 Stüd, nach den österreichisc­hene Ländern 320 Stüd, nach Deutschland — Stüd, nach anderen Ländern — Stüd, in den Seifenfiebereien verarbeitet: in Szállás verendet 2 Stüd, vom Waggon ausgeladene todte 7 Stüd, für finnig befundene 6 Stüd — 15 Stüd, zusammen 1697 Stüd, verbleibt Stand 32.218 Stüd. — In den Nitien- Szálläfen lagen 6345 G Stüd Schwein. — Sun den­ Sanitäts- und Transito- Szälläfen verblieben am 22. April 3667 Stüd, zugeführt wurden serbische 1100 Stüd, rumänische — Stüd, zusammen 3741 Stüd , abgeführt wurden 802 Stüd, verbleibt Stand 2939 Stüd, und zwar: 2939 Stüd ferbliehe ud — Stüd rumänische. — Bei der Sanitäts­bejchau wurden vom 1. Jänner bis heute 279 Stüd dem Kon­sum entzogen und zu technischen Zwecken verwendet. — Wiener Markt am 19. April: Auftrieb 8084 Stüd Schweine, worunter 4149 Stüd Frischlinge. Das Geschäft war flau. Schwere fl. 54.— bis fl. 56.—, mittelschwere fl. 52.— bis fl. 53.—, Srifchlinge fl. 35.— bis fl. 47.— per 100 Kilogramm Lebendgewicht. — Dresdener Markt am 14. April: Am­ Markte waren 1470 Stüd Land und — Stüd ungarische Schweine; exstere erreichten ME. 44.— bis ME. 49.—, Tebtere Mt. nach Lebendgewicht. — Ber­liner Markt am 16. April. Auftrieb: 7769 Stüd Schweine. Das Geschäft war langsan­. — Mecklenburger ME. 54.— bis ME. 55.—, Landschweine ME 54.— bis ME. 55.—, Senger MI. 52.— bis ME. 53.—.­­ — Budapest­ 22.April.Hauptstädtisch­er Konsum- Schweinemarkt(nächst dem Franzstädter Petroleumdepot). Tendenz:lebhaft.—Der Auftrieb betru­g 869 Stück.Für den Lokalkonsum­ wurden 702 Stück­ für die Provinze Stück verkauft; es verblieb ein Stand von 167 Stück.Man bezahlte:120bi8180 Kilogramm schiwereznös bis 59kr.,220bi5280 Kilogramm­ schwerezuö7bi659kr.,320bic3380 Kilogramm schwere31157 biss58kr.alte schmerezuös bis Mkr. Steinvrtch­-23.Lipril-(Orig.-Telcar.)Bericht der­ Borstenviehbättdlersballe in Steinbru­ch. Tenidenz:unverändert.Vorrath am 21.AprilZZ­ 219 Stück,am 22. April wurden 492 Stück aufgetrieben und 375 Stück abgetrieben, verblieb am 23.Aprile im Stand von 32.136 Stück.—Wirnoth­e11 Mastschweine:Ungarische Trimm Alte schwere von 57kr.bi558­r.,mittlere von 56kr.bi657kr.,junge schwerevom"60kr.bi661kr·,mittlere von 59kr-bi5«591-tkr., leichtevonf­81-2kr.bi359kr.;Ungarische Bauerns warne-schwerevon—--kr.bis——kr.,mittlerevon——-kr. bis——kr.,leichtevon­—kr.bis—kr.;Ru­mänis­che schwerem-n—-—kr.bis——·kr.,mittlerevon——­kr.bis——kr., leichte von—­cr.bis­—kr.;Rumänische Original (Stachel): schwere von — kr. bis — fr., leichte von —— fr bis —— fr; Serbische: schwere von 58a fr. bis 59 fr, mittlere von 58 fr. bis 581/2 fr., leichte von 57 fr. bis 58 fr. (Breite per Kilogramm-Gewicht in Kreuzern. Usancemäßiger Abzug mit bei Mastschweinen vom Brutto-Lebendge­wicht per Paar 45 Kilogramm. Bei Mast- und mageren Schweinen Abzug von 4 Perzent vom Kaufpreise zu Gunsten des Käufers.­ Witterungsbericht der königl. ungar. meteorologischen Zentral-Anstalt vom 23. April 1898, 7 Uhr Morgens. In Budapest Maximaltemperatur des vorhergegangenen Tages + 130, Minimum­­- 99 Celsius. Der Luftdruck ist auf das Meeresniveau reduzirt. — Bezeichnung der Windrich­tungen: N==Nord, E=O Ost, S—=Süd, W=West. — Bewölkung: 0= ganz heiter, 1= meist heiter, 2=t­eilweise bewölkt, 3 = meist trüb, 4 —=ganz trüb, &— Regen, K=Schuse, Z—= Nebel, [d — Gewitter. Verantwortliger Redakten; Dr. Mar Falk, | i | ! hi

Next