Pester Lloyd, Mai 1915 (Jahrgang 62, nr. 122-134)

1915-05-11 / nr. 130

»s«.Y. x Betersburg, 10. Mai. Die "B. TAN" meldet aus Tokio: Der japanische Gesandte in Peking ist beauftragt, eine Entente mit China vorzubereiten, die außerordentlichen werden wird, Sejfton voraussichtlich vor Beginn des der Parlaments abgeschlossen hir Der Balkan und der Krieg. Die Neutralität Griechenlands, Telegramm Des ‚Belter Lloyd“) Athen, 11. Mai. ——o —--s1-W·"Mioewcswdkeche-s-. S Maine-aiin..,.,;-.,-nii.ukimt.«Hiesrgiesririisssss.·W-V?:2»-»-ke.re «W«h-«Sl«s« Das Aaiavancement im k. u. k. Heer, Der König hat ferner beschlossen, zu ernennen ; zu Leutnants id. Ne. die Fähnriche (adetten) i. D. Re). Heinrich Rospifil­­ 20, Method Dolezil 41, Emil Kolb Sapp- Baon 3, Eli Doubet TR., Milan Ziegaracz 70, Johann Chit 28, Wukoslam Hrbacsek 77, Eugen Müller XB. 13, Vinzenz Bulmann 83, Julius DÍrós 63, Stefan Neff­ 23, Karl Slanina 95, Johann Dsfera 33B, 4 Géza Gabányi 16, Bittor Hegedűs (Geiger) 65, J­ose­f Schlager 100, Pasqual Bradarics-Slujo : 22, Anton Jover 39, Nichard Laufer 81, Wilhelm Dranics 78, Konrad Sinunics, 17, Ludwig Kis 83, Anton Schmidt 29, Karl Friedrich 42, Alexander Müller 76, Alexander Kovács 83, Sigmund Kürti 72, Eduard Krauß 26, Defiverius Banhalmi 79, Defiverius Lapsaraty 51, Johann Lichtwederl 72, Johann Budó 39, Konstantin Pavel 85, Stefan Mártus 25, Sigmund Zollihan 76, Mros Ah 39, Karl Pfeffermann 52, Arpád Garat und Johann Nadia, beide 85, Karl Sieh 48, Zosef Niesewetter 74, Johann Pacalt Sapp: Baon 6, Alerius Szaffa 71, Stefan Krolifowsti 13, Franz Weber 48, Mate Sarics, bh. 4, Georg Berencz 70, Edmund Bartus d. Autoabt., Ernst Breijahh 85, Franz Siener 75, Trajan Georgescu 31, Emericd Marton 25, Samuel Steiner 52, Rudolf Sem­oha 73, Theodor Auersperg 11, Johann Jimány 60, Peter Gragyansk­ 70, Dr. Nikolaus Mepöly 2, Sárbogárd­ 76, Dr. Sigmund Gipos 65, Karl Majer 338. 5, gjaroslaus Valenta 74, Anton Bulvin­ty 39, Adalbert Köves 60, Wilhelm Pausch Ritter v. Werthland FB. 6, Franz Meparos 398. 31, Emerichh Molnár 44, Ludwig Tavasiy 25, Stefan $utalit 72, Ludwig Braun 86, August Baboczín 76, Roman Witkiewicz EN, Wilhelm Ganzer 50, Anton Kumits 16, Franz F0löp>76, Wilhelm Swoboda TR.,­ Viktor Dániel öl, Dr. Paul Szöllösy 62, Ludwig Zeier TR., Sigmund Zein 61, Johann Sibet TN., Ernst Breil 93, Dr. Alexander Bauer 6, Ferdinand Brunner 14, Desiderius Szücs 48, Timoth Bojnich-Tunich 53,­ Karl Uhl 8, Stefan Buicsics 78, Franz Plöderl 18, Merander Xohn 76, Dr. Aladár Schuller 6, Rudolf Schindler 6, Zarko Stefanovics 16, Arnold Noth­ 78, Rudolf Podwines 94, Emanuel Diveky und Jakob Rashomisty, beide 71, Johann Snobl FFB. 6, Géza Nagy 6, Stefan Sipos 26, Georg Steinheinz 79, Yaroslav Pavelec 28, Mierander Hoffmann 48, Marian Mierczut 10, Georg Bier 29, Johan­n Urnir 76, Andor Göerefalvy-Farkas 68, Alfred Krofeflor FB. 14, Yosef Rafin 36, Miecislaus Stepinsti 20, Ludwig Spicher 48, Wierander Rumbold und Franz Nádas, beide 6, Adalbert Bach IR. 51, Dr. Wenzel Bejak 40,­­­Desiderius Luptig 48, Karl Döttel 99, Nudolf Worsch 89, Ludwig Studnicsta 6, Die Jakob Kun 86, Wilhelm Müller 25, Nitto Ivankovicz, bh. IR. 4, Ignaz Noth 71, Ferdinand Modrovich 6, Eugen Jun 23, Franz Adler 51, Zoltan Kardos 26, Ladislaus Vajs 86, Josef Midjnat 57, Josef Xítván 83, Koloman Schillinger 82, Stefan Mijdjta 15, Ferdinand Goricsti 76, Wladimir Novak ER., Markus Baunovics 78, Josef Bacsa 76, Alexander­­ Kolleth 96, Dr. Josef Strauß 49, Alexander Nucki 58, Yosef Alzinger PB. 8, Eduard Patat, Willibald Fritih und Franz Kuhnert, alle drei TelR., Franz Lauterbach 94, Robert Scholz­man, Yosef Kavla Sapp ®. 1, Janko Artetics 53, Franz Gabriel und Nobert Heber, beide TelR., Franz Nachtigal und Dr. Stanz Tion, beide 21, Josef Koller 39, Friedrich Pretsch TelR., Johann Gabriel 83, Robert Silhan 18, Desiderius Karner 76, Franz Neu 18, Rudolf Weiner TelR., Jakob Offenhuber 49, Rudolf Offenberger FIB. 13,­­Heinrich mel 57, Sofef Mayer 87, Sofef Lichner, bh. IR. 3, Sofef Neumann 42,­­ Ferdinand Grajtka 74, Franz une 48, 10, Hann Sneipel 84, Karl Fazelas 76, Karl gojfo bh. IM. 3, Wilhelm Riegel 68, Samuel­ Gottlieb 52, Adalbert Szovjat 83, Dr. Gabriel Nagy 85, Richard Misih 49, Leon Keywenta 77, Sofef Kondor 83, Bittor­­ Natenböd 76, Yosef Meluzin 55, Karl­­ Ballajet 3, Anton Gele 89, Franz Noth 28, Franz Novat 30, Anton Balló 96, Josef Bitene 87, Karl Bobula 55, SR. 3, Jaroslaus Sobotla 9, Nikolaus Mafibrodzii 56, Sosef Belkot« 40, Rudolf Schlechta FSB. 2, Julius Leh­­lauer 71, Emerich Herein 52, Karl Ganter 12, Adalbert Szatmár 85, Maximilian Steier­loh. IR. 3, Julius Päpay 83, Zoltan Paar 75, Bronz Buldart 91, Ladislaus Ir­­bach 28, Samuel Het 53, Emil Noaghea 31, Stanislaus Sure’ 56, Koloman Hehler S5, Stefan Katho 39, Hans Michl 87, Beier Lazit3 52, Adalbert Tilos 39, Eugen Timár 62, Yatob­ur 6, Emil Havas 85, Dragutin Bınjas 96, Nic­­olaus Teiles 12, Rojef Sedo­kh. IR. 3, Karl Hronet 91, Karl Mahler 21, Julius Bükkösi 64, Leopold Adler­ (Hirsch) 86, Nikolaus Fischer 12, Gifsiav Bot 31, Karl Stilensfy 91, Johann Harmza­th. FR. 3, Stefan Benicz 39, Bogdan VBojtic 70, Vinzenz Kendlbacher 4. Agt. d. TRY, Friedrich D­ellabene 12, Franz Poforny 21, Stanislaus Chano­wicz 30, Peter Lewacki 20, Johann Gol­asl, Franz Walat F­B.27, Adolf Schwarez 85, Josef Sziloffy 25, Franz Kapar FB. 27, Jaroslaus Mikjanek 18, Julius Fröhlich 64, Anton Picchiolutto 87, Peter Fitzere und Michael Csepreghy, beide 51, Eugen Freller 12, Nikolaus Balta 31, Zelir ZTekujch 87, Labislaus Mietta v. Mikolajevicz FIB. 4, Géza G3utoras 68, Anton Kubat ER., Franz Bernitchia, 54, Robert Kohout 1, Dr. Melander Kanáp-Nagy 101, Georg Szova 72, Ludwig Tomschey 12, Josef Völker 80, Rudolf Fiedler 35, Anton Hand 17, Karl Barth 75, Gottlieb Jansig TelRgt., Josef B­ruda. 93, Rudolf mie TEN, Franz Nath 91, Koloman Napkay 72, Paul Schneider TelR., Wenzel Kuncs FSB. 2, Martin Kramer 31, Albert Kuzma 78, Wilhelm Krenyiczty 96, Johann Boat 66, Urich Holub ER, Julius Gayer 83, Maximilian Milata 63, osef Lung 66, Sosef Göttel 59, Julius Urlep bosn.cherz. JR. 1, Leo ‘pl Schmidt 87, Armin Schmidt 12, Comund Rieder 82, Rudolf Wehli 29, Karl Schranz 338. 6, Arnold Gisinger­­ ‚­ Radnics 96, Ludwig Brandstetter . ’«B.­30,«Tstsis-Nofi-Li»-ie 98-F­ritz Weiszkopf·55,Peter es 78, Richard Hanel 9, Ludwig Kovács bh. 3, Georg Rüll 87, Ludwig Seit 96, Ludwig Kothlehner 338. 13, Johann Wanz 17, Paul Seral 45, Wenzel Hergeth 73,­ Ludwig Jureichto 72, Artur Klein. 60, Wenzel Königsmatt 22, Andor Lederer 32, Maximilian Schönwald 3, Stanz Surkos 22, Johann Hruby SJ, Wilhelm Bradel und Hudol Klar, beide 9, Bilim Kıvarics 78, Franz Dobrauer 55, Noman Pollaf 20, August Made. 72, Ludwig Kubo und Erwin Deutsch, beide 71, Matthias­ Moldajdhi 100, Dr. Walter, Neumann 98, Nikola Tomics 96, Nobert Sadjers 94, Armin Gutmann 70, Thomas Mico 9, Alfred Neugebauer 95, Rudolf Peiter 93, Ludwig Jajtár 83, Gottlieb Batii 21, Hugo Decoffer 28, Otto Weidlich 45, Karl Domansty 77, Anton Siebold 48, Michael Gerék 31, Ludwig Hamar 63, Vinzenz Titlbach 55, Sofef Newint 58, Johann Lu­hfa 92, Dr. Benno Binowicz 95, Leonhard Baumgärtner und Stefan Teodorovics, beide 70, Solet Drustic 53, Georg Gabriel 16, Paul Fränfel 48, Michael­ Tompa 64, Stefan Aumerth 61, Emilio de Pilati 36, Hugo Eieler SJ, August Baader und Johann­ Zapletal, beide 3328. 12, Dar Wudler bh. 4, Johann Bouchner 10, Max Gtünert 92, Alois Strabelt 93, Eugen Balogh 48, Nikolaus Koléczy 25, Bistor Karajet 89, Milan Mitlics 92, Franz CHilardi 96, Rudolf Schwab bh. 3, Melchior Bremec AutoAbt., Sofef Bartl und Alfred Beinl, beide 92, Mechel Niter rette Drancz 95, Nikolaus v. Nufavina 53, Merander Ugrai 61, Emil Robitscher 89, Franz Friedrich Kh. 1, Rudolf Pfeifer und Alfons Pichler, beide 338. 2, Julius Balogh 48, Friedrich Müller 73, Emanuel Magyar und Josef Roth, beide 85, Friedrich Acher 75, Erwin Hautsch 93, Josef Neuhold 75, Ludwig Batista 339. 20, Julius Frenzel 92, Sigmund Chmitrovicz 55, Friedrich Kuffler bh. 3, Georg Kühn 6, Viktor Bertachnigg bh. 1, Friedrich Eder 91, Johann Wagner 85, Starl Leber 21, Hugo Zemliczfa FSB. 5, Harl Aczél 12, Alois Dujer 10, Johann Gotalsti 15, Franz Najtar 57, Basilius Lupw 63, Rudolf Janecset 75, Fosef Hubec 92, Matthias Heber 51, Karl Fülöp 68, Franz Naprstef­ 21, Franz Mares 80, Theodor­ Dvvrat 75, Martin Graf 52, Andreas Klein 44, Stefan Radek 83, Karl Dynowsti 338. 4, Anton Sykora 80, Ludwing Schwentner, Karl Tibold und Franz Neifenauer, alle drei TR., Rudolf SHajdhte PB. 9, Dante Watschinger und Eduard Kronraff, beide EN., Wladi­­mir Sourup 9, Anton Holecset 97, Adolf Streit 81, Cxurt Matovitscha 88, Dr. Ent Scholz 12, Ernst Ehrlich­­ 75, Karl Cernusta 45, Alfred Diesel 49, Eduard Tampe und Herman Stainer, beide 3. Mat. b. TRS., Franz Leidenmüllner, 4. Rat. 2. TRS, Hugo Bid 94, Alfred Puch­ 74, Dr. Béla Aiben SB. 28, Rudolf Zeisberger 1. Nat. d. TRS., Dr. Heinrich denidel 62, Johann Hódi 51, Ferdinand Kunschakt 81, Arthun Löffler 10, Solef Comvfjy 26, Peter Stozi 58, Ferdinand Kayser 14, Franz Marfant 27, Saroslav P­rodjasta,­osef Bobornit und Alfred Craton, alle drei TR., Gottlieb Made­jovsky Sapp-Baon, 14, DSofef Edreinzer Gapp-Baon, 6, Die Frühjahrstagung des Parlaments. Sitzung des Abgeordnetenhauses. Budapest, 11... Mai, Bor Eingang in die Tagesordnung unterbreitete der Abgeordnete Julius Bujanovikh den Bericht des Wirtschaftsausschusses, im dem­ beantragt wir, aus den Budgetvorräten des Hauses in 400.000 Kronen auf die zweite Kriegsanleihe zu zeichnen. Die Tagesordnung brachte, vor allem­ die­­ dritte Le­­sung der gestern angenommenen Vorlagen. Dann sprach Abgeordneter Paul Zartas zur Vorlage betreffend die Lieferungsmißbräuche Er lehnte die Moti­­vierung, die die rückwirkende Kraft der Vorlage auf die drängende Volksstimmung zurückführt, ab. Die Garantie­­paragraphen inmeres S­trafrechtes sind Cxbstücke der fran­­zösischen Revolution, die diese Garantieparagraphen selbst ignorierte. Die Elasfische Kriminalistit ist das Werk ihrer Entstehungszeit und ihre Garantien und die Garantien des Bürgers gegen den Staat. Heute sucht Der verbürgerlichte Staat fi gegen den Meerbreiter zu verteidigen und Die Nechtegespenster der Ver­­gangenheit­­ können ihn in­­ dieser Aufgabe nicht hindern. Das Strafrecht it auf dem Wege, ss von einem arantiegefeb in ein Stück der Staatlichen Admi­­nistration umzuwandeln, vom Gefühlsrecht zum trissen­­schaftlichen Recht der lebendigen Praxis. In diesem Sinne steht der rücwirfenden Sraft sein wirkliches Hindernis, nur die Verfügung einer Nechtsschule entgegen, die den Boden, aus dem sie heimte, in der Flucht der Zeiten verlor. Mit kraftvollen Ausführungen, die den unga­­rischen Kaufmann hog über den Schlamm vereinzelter Affänären hoben, seine Tüch­­tigkeit, seine Ehrsamkeit feierten, schlaf die Rede des Abgeordneten Paul Farkas, die rechts und links wiederholt lauten Beifall auslöste. Nach der Rede des Abgeordneten Paul Farkas er­­hielt die Sikung dramatischen Schwung, Abgeordneter Wilhelm Bázsonyi Hatte in einen 3wischentuj den Namen Jarzebecki genannt und Miniterpräsident Graf Stefan­yi reagierte auf dieses Srmitcheneuj. Herr Generalintendant Jarzebeck, Cet­­‚tonschef im Kriegsministerium,­ hat einem Berichterstatter eines­ Budapester' Abendblattes | angeblich Mitteilungen über Lieferungsinterventionen | gemacht, , die von , Ab­­geordneten im Kriegsministeriu­m | unternommen worden seien,. Der Ministerpräsident erklärte, daß ev anm den' Kriegsminister das entschie­­dene Ursfuhen­ gerichtet habe,­ihn von solchen Fällen, jeweils sie sich ereignen, sofort zu verständigen! wobei natürlich die strafrechtliche V­erantwortlichkeit je nach der Natur des­ Falles hoffen bleibt. Abgeordneter Wilhelm Bänzsonyi forderte, daß Herr Sarzebecz Namen nenne. Der­­ Ministerpräsident konnte feststellen,­ daß­ sein­ Einschreiten diesem Wunsc nicht hinderlich sess­­. Der Ministerpräsident erhob’sich­««sofort« aberdielaiitloseSpannuiig,dieseinenWortenentgegeiik’«,« lauschte,kam nicht ganz auf ihre Rech­nung.­«TH:.Miister-"E»« präsident erklärte,im gegent­läutigen­»Augenblick zs,»kei­·ie"x.­­Erklärun­g über die a­u­swärtige Lage abgeben zu können­ zs« Das Haus kehrte zu­m Tageswerk zurück.»"Abge"ord­«« Peter Wilhelm Vizsonyi widmete in­ der Form einer Mittigstellung seiner TMTorte dem Beamtentorpa 963 Lan­desverteidigungsminister ® Lob Abgeordneter Karl schüttete­, Hu und Preis. är, der Dann und eine reiche Karui­lis an­geblicher und exrivierener Mitbräuche vor dem Hause aß, führungen, b­cwirkenden Verfügungen bekämpfte, entfaltete heitere Szene. ‚Abgeordneter Franz Hauptmannsuniforn erschieneny zu, Juxfer warf und erst dann seiner Meiiimi g Asach ge­»­ben.Abgeordneter Teiider Libr­aljam,der simpsivi­l»«.»«­­getom­m­en­ war,wurde bekanntlich vor ein­­-».·-».T-» genaltigen­ für tapfere Haltun­g den"dz­em«"-· König ausgezeichnet. So löste dem der in tünliche Zwischenruf eine Flut von Zmwischenrufen und schließlich versühnende Heiterkeit aus. © Dann Spray Abgeordneter Franz Szabó, der seinen Ausführungen über Die kélefesü nastégáváájó .;"· mit Crinnetüngen att die Comogyer Gratarialjustiz, Die gegen die Betgavern Anwendung fand, seine forminalisti­sche Auffassung srüste. Graf Julius Andraffy widmete der Trage der rückwirfenden Kraft bedeutungsreiche Ausführungen. So einer teeffisihen Erwägung der pro­ und contra angerülte­ten Momente, selbst pro und contra neues, wertvolles Material herbeischaffend, nahm Graf Julius Andrassy schließlich gegen die Einführung­­ der rüd wirfenden Berfügung Stellung. Er erblicht in der rühmwirfenden Berfügung einen At, der das Gtrajgejegbuch suspendiert, um sich gegen bestimmte Täter zu wenden. Die Stimmung der Gesellschaft soll ss auf dem Gebiete des gesell­schaftlichen Lebens, nicht­ in der Aufz­uhebung des gejegligen NRechtes vfjem­baren. Diese nachträgliche Suspendierung des gr met systems g­egenüber bestimmmten v Personen die in dieser Falle allerdings die schwerste Strafeberdienen,­sei eine gefährliche Ritung unserer Straf­­ju­stiz,ein solgereies Präzedensi Graf-Julius Andri­ssy fand bei ein­em­­ TeileI­·des Hansesllaxiteix- Beifall, " ·.­­Seiner Rede folgten­·Au­sführun­gen,mit den­en eTGlE«»·-s B 4 lönyi zu der Problemen­­ des­­ Entkwurfes Stellung nahm­, X Madrident Abgeordneter Géza Bolónyi in den Eine­i—­­zelfragen der Vorlage seinen Standpunkt präzisiert hatten««" wurde die Debatte geschlossen. s 2 Nach Schluß der Debatte ergriff­ Justizminister Eugen v. Balogh das Wort. Er dankte vor allem für je geschlosfene nationale Stimmung, die‘ sich in ee nahezu einheitlichen Sellungnahme aller Mitglieder es Hauses fundgab, die jedenfalls in der Tatsache hervortrat, daß ohne Nachsicht auf die Partei für die stärkere Festi­­gung unserer staatlichen Interessen im ‚Kriege gesorgt wurde. Justizminister Eugen v. Balogh wandte sich dann gegen die Auffassung, daß die Einführung des Standrechts gegen Lieferungsmißbräuche günstiger gewesen wäre, als diese Vorlage. Zur Einführung des Standrechts hatte die Nes­sierung sein Recht, denn Dieses it auf besimmte Straftaten beschränkt und­­ für die Liefrungsmifbrinde fehlte die Kompetenz­ des­ Oratarialgerichtes. Wr­als verwunderlich, so führte der Minister fortsahend z­u, daß jene, Die heute eine rückwirfende Anwendung einen längeren Freiheitsstrafe, mit­ Rücjücht - die geiwiffer: seinerzeit zustimmten, |, als | die Gratarialgerichtsbarkeit für eine Reihe­ von Fällen­ mit­ dem Rechte zur Ber­hängung der Todesstrafe ausgestattet wurde,‘ unter wer­chen Fällen zweifellos leichtere sind, al die Lieferungsmißbräuche. ‚Die ! Ausführungen ! des Mi­­nisters behandelten in ihrem weiteren Ideengange auch die neueste Theorie des Strafrechts. Der Minister kennzeichnete die Tatsache, daß das ungarische Strafgeseßbuch nicht die Morgendämmerung' der, Hall­schen Schule bilde, sondern­ an ihrem­ Ausgang stehe. Die Prinzipien­­ der Elaffischen Schule wurden damals, als unser Ctvajgesehbuch unter ihrene Einfluß entstand, Schon stark angegriffen, und zwar nach einer neuen Ri­­­Pi­die nicht auf die Objektivität des Tatbestandes, sondern auf die subjektive Artung­ des Täters Gewicht legt, die nicht die schablonenmäßige Erfüllung des Tatbestandes verurteilt, sondern die Gefährlichkeit des Täters. Von diesem Gesichtspunkte aus betrachtet, muß gesagt werden, daß die Tatbestände, die bei den Lieferungsmißbräuchen hervorgetreten sind, eine je weits gehende Gefährlichkeit der Täter, eine­ so mei gehende antisoziale Ortung der Verbrecher hervor: ‚teten lassen, daß­ die Gesellsshaft gewissermaßen ver­­pflichtet ist, mangels ausreichender­­ Schugmittel­ : sich mit neuen Schugmitteln zu verlegen. Was Julius Andrasfy bemängelte, daß nämlich das Gefeg sic) gegen be­­stimmte Täter wende,ist die Grun­dlage der modeweit eine­ Rede des Abgeordnete­n Desider im denen Abgeordneter Desider Abraham Es folgte Abraham. 1. zekn " Während der sehr eingehenden war, er möge dec dorthin kommen, maßen, ertvorbenen ! Achte des vier two der ji Bárczay tSEKEÉKEI die eine und sachlichen Aus " "Verbrechers­­ ablehnen, den ir Dem Redner Sin­cdhen­ ’ ·.­­“ | n: . 7 ...­HL­ Si , - -—-. i 7 Bé DE ey aA Ar 7 RA LEN. —o = s " ST © a új H szi Be > ál BET. ja a ’­­a eset ve —° 4 Bi a N x «.·«­­

Next