Pester Lloyd, Mai 1917 (Jahrgang 64, nr. 113-124)

1917-05-01 / nr. 113

— . 7 e . ga % — = ha E 5 © - " lk 94 Bee Ot etet » LÆIZZÆHÆEM HWMMMM fes ns 9 zakhite út | werden Jol, die­ Si­bustziedrbeiter d­abei nicht LE­sus 28 neuen Mahlgefebes wurde infolge der Übrwesenheit der ‚­­ie dürfen nicht Übergangen werden, denn hat entscheiden­d mitgeholfen im Ausharren des Staates und im Siege der Waffen. Und nicht übergangen werden, ben ifte Leistungen Sladhtfeldern‘ und in den Werkstätten gung medr..hat, diejer Klafie; berén néijtigé fie dürfen auf ben biejed Srieges laben. bewiefert, das­ er feinen Sinin und ‚feine Bere ti Reife hoch über..hem. geistigen­ Niveau anderer, mit­ dem Mahlrecht­ reichlich bedachter Edikten steht, das To bürgerliger Unzuverlässigkeit auch weiter nach auf: die "feige mad) strengerer Wahrung der "Interessen“der, an bei "ront befindlichen Wahlberechtigten — in"der Hauptstadt und in den größeren Provinzstädten ein sehr „bedeutender Bumad­“ zu berzeichnen ist. Daher man mit bollem echt behauptet werden, daß bei den nächsten allgemeinen Reichs­­tagewahlen auf Grund des neuen Wahlgefeches mehr als zehn ‘Prozent der Einwohner Ungarns wah­lberechtigt ‚sein Werden. 4. Im dem an den Grafen Tiha gerichteten. dandjutreiben hat­ der König mit der ihn kennzeichnenden Wärme des­ sozialen Gefühl und der streng konsu­tutioneffen. Luffailiiig darauf hingewiesen, hab eine weitere An­lehnung des Wahl­­rechtes unter Bericsichtigung der Daseinäinteressen des — amóarüden Staates der Gröhe der gegenwärtig Zeit’ und vom alte gebrachten Opfern entspregen­d­... Die angy­iiche Regierung knüpfte an diese Offenbarung”die halbayıl­­liche" Anmeldung­ einer Ergänzung, bes. ‚bieher, no‘, nit eine mal, praftild) erprobten Reformmerles.an..: ©: » .. : og bin. natürlich nicht in der ager im.Bieter. Frage haber den in den Zeitungen veröffentlichten “amtlichen "und — — Salbennilichen Meukerungen irgend etwas über die weiteren 77 fláne zu wissen, und mill­ed ehen aus öiesegr Ozinbe inter: Hoffen, an den befannten Teukerüngen herumzurüfteln und um ihnen weitere Solgerungen ableiten zu wollen.­ Der Auf­­gabe, die ich mir gestellt habe, werde ich gerecht, ide ich flüchtig herauf Hinreise, daß der. ©.­A. XIV.1918 mit den bild Grafen Zika jebs­engetündigten Ergänzungen einen fairen Kortjeritt in der Michtung des allgemeinen adi rechts berichtet, und bak dieses Gefeh; jederzeit ohne grund­säbliche Y Umarbeitung, da die einfache Eriweiterung des Kreises der ein­zelnen Wählerkategorien jeder rationelle An­forderung, ein­er weiteren Demokratisierung entsprechen­ tun. Wenn unsere Geiesgebung — "unte­ren Motivenbericht bemerkt wurde — seinerzeit die Mb­ersgrenge,welche für die Mehrzahl ‘der Wählerkategorien mit dreißig Jahren (für die höhere ntelligenzflasse m­it vierundzwanzig Yafıren) festgejebt w­urde, "den" kulturellen, unwirtschaftlichen und sozialen ‚Entoidlungs­­angy entsprechend; in einem gejebers Set­muntt-perabießen r­, genügt zur Dulkeliätung bieses: Wiens eine Rome Fear Einiigen Baram­aphen die nei­eterägtin­ge felt ‚eäl, Die Rectstitel Geruhen übrigeiß­elt einem Jensus der Inielligen; und der Vertrauenswü­rdigkeit vom­ Gesichtspünfte der Beurteiliung der Sittereffen de3­ Ögmeinmefend.. Es sei mir noch erlaubt, darauf Hinjumeifen, wa der GL ZIV:1913 den Unforgevangen des seirtschaftlichen und sozialen Sertichrittes in sehr­ weitgehendder Weise geregt koürde. "Bem alten Wahlgeseh gegenüber hat­ die­ Zahl der Wähler im ‚Kreise der Ladewirtschaft/um 508 Prozent zugeform­en, im­­ Streife der Industrie, des Handels, des Bergbaus und des Bere­tehrimefens un ‚1281. Prozent, Der fabrikriellen ‚uihpiler um 783.7. Brugent, ‚der Vorarbeiter in der­ Ländsptrifeheft­ik, ,569««3Pxpzent­ dersdnfxigett» b­zngdwirtschgsilichkthtkrbkiker dun © 8231 Brogent, der wahlberechtigten Dienstleute in der Land­­birtiheit und in Haushaltung um 1000 Prozent. Diese Aus­­­dehnung 908 Wahlzehius. hat Hunderttausendei zum ‚Bahleenit ‘verholfen, die bisher überhaupt unberücksichtigt blieben. [3 sei noch bemerkt, dab auch die geheime Abstimmung, in, der. Haupt: Sftadt ambi in den größeren Städten: bentofratijeski Jrlerefien Ben, © « “Wir konnen uns diesen Aussehungen gegenüber auf einige, ganz kurze Bemerkungen besdrängen, wie ja deren größter Zeil’ sich gegen­ Wuffaslungen wendet, die, in den jüngsten­ Wochen von der Opposition, in Breffe und Parlament vertreten, nichts wis unseren Er­­örterungen "über, die duzrd das "Tärigliche Handschreiben an den Srafen. Tika geschaffene neue Rhase der Wahl­­rechtsfrage­ zu tun haben. ° » in keiner Reise durch die oben ausgeführten Gegenargumente berz anlaßt,unser erstes UW«ÆI««öis»­«von«dsp«9ieierung in Aussicht gestellte»««C«rgänzung««des Wahlrets zu revidierem. Dat has ag­ai vom 1913 einen nut un­erheblichen Kurzschritt dem­­ bisherigen Zu­stand gegenüber: bereitete, Zaren vernünftige Arbeiie, nicji geleugnet: werden. Aber das vom Grafen Tiha gegen:­gezeichnete, königliche Handschreiben ‚erkennt die­ Noten­­digkeit an; die dankbare Arterlennung fin: die Opfer: bereitshaft "des B Wolfes‘ ih “einer” Wahlrechtsausdehnung zum Asdrud zu bringen, die­ der großen Zeit und den Opfern des Volkes entspricht: Das "von der Regierung in Auzsigst gestellte Anámák der neten Wahlrechtsreform ft off­ing "ben. im Singfischen" Landichreichen ‘aufge­­stellten Striferien zu beurteilen. Das Urteil aber ist ge­sprochen in dem Enke der halbamtlichen Erläuterung‘ zu der Kundgebung des Königs, der statt der im­ der lekteren verheißenen Ausdehnung u Wahlredts „d­er nur eine Erhängung des biäher und nicht -einm­al- er­­probten Reformmerten* verfleriht "­­ ‚In unserem Sonntagartikel sind wir der vage nach den Umfang Dieser „Sroanzima* schonend aus den Zene gegangen. Madh der obigen Eintoegnung: aßer müssen lósr fon’ zeigen, ‚hat Die: haróamitide Oxengaßstedung: nicht eittmial -eine irgend Neri­ensvierte­, Ergänzung" erh­arten, läßt: Die Bellber­ber-Tapferkettsmedaille sind zum großen Ta­gbjott 08 Unteroffiziere: bekariert zuorden, oder‘ fie Werdell-Kod) der der Demobilisierung zu Unteroffizisten Ke a Tec in Be­eles tat hat, Kehl Ja Tau Der Verekts 3 ‚erhobenen Wähltegtörefo umipso Tactor­ee Gene dar Wahl­bezechtigung. Bleiben die Einenfühm­er von­ acht Ioh Ader­­feld, deren­ Steuerleitung Den Zinhzigestroner-Zensus nicht ertett Daß Diele atégoste mit eine sehr mäßige Zahl darstellt; darüber s­i­d wohl sein Wort zu­ verlisten­ sein. Auf Diese beiden Kontingente beschränzt sie der Er­gänzungswile der Regierung. Berdient bergleichen auch­ nur den Namen einer Ergänzung? Bub Tot bon ber­­aleijen behäuptek tverden, es stelle eine Ausdehnung des Irchfesfibar, die her, Größe,derrdeik and den vom DEE gebrechlein: Opfern entsprich st­­a­vage in es Ekozeute, um,die dad Beek pon ; Jahre: 1913, die , Wähler­ der­­ Arbeiterbepilferung beri­ehrt: hat, :ent­­behren, jeglicher Beweiskraft. Denn erstens soll ja, die­ An­­erkennung für die Opferfreude der Nation nicht durch'einen Hinweis auf das bereits im Jahre 1913 ausgedehnte Wahlrecht, sondern durch dessen weitere Ausdehnung sint: Musdrud gebracht werden. Und zweitens, wenn bei —.­ragen: wir. 609,000: sendwirtschaftlichen Wählern eine, nur, fünfzigprozentige: Erhöhung : der. Auwwählerzahl Play greift, Jo macht haz 300.000 neue Wähler Dielex Ka­tengrie-üuß, Wohingegen bei — jagen wir — 10.000 In­dustriearbeitern eine fünfh­undertprozentige ben­­­, | ten Blatte für die biesen Zeilen erwiesene Galtfr­ontereffe der pflictet. s­a ÉR II, : Was nun diese betrifft,fo finden wir xxmi Idschaftim werden dürfen, ihre Arbeit | fahlichen Wahrheit an besonderem. Dante ver- | F Stimm zu­ brüden. :. :.. — 5 %; [7 »Am Georgezw.»d--Hkl«pkerkchiåberden­­­.:—Tu­mchhøottirieg. »;ski-yss«u,tzysis«r«eyss»pxsfa«iium«-ukacinHeUCYJszk «·.·.1Yüpzaxps«z(si:’:;ko·.iskc«piiäss Deren in die Premiervtrickster""b«’c;­ix""" Stootssekrdtässkdds nern Haben nah, en i­ die Lage gesttonfen. Möhrend ber erfke Die Giferhiit au Mriet, dab England‘ eler Exjwierigkeiten Ser érdem tob­b,­hat Helfferic) das Gegeniet! behauptet, Die Mebe des­­ Cnalander 65 ist aber auffallend, doß Addie Zahlen, die er wert, folt Du­rdinen auf die Zukunft beziehen, während Beer viel trockener und sachlicher sprich,­seine Zahlen­ aber der jüngsten Met­­gangenheit entnim­mt.Dost Hoffnumg, hier Tallacheir. . . Blond­esorge, verteidigt Carson,, indem er Haraut Hinweist, der ‚seit zweieinhalb Jahren an der Löf­ne des Problems der Untersechbootbelämpfung uhmusgefecht gear­­beitet werde. In England; Mmertia und fält ein Seitenhieb att tektéres­­­, um­ zum Biele zu­­ gelangen. Der englische Minister macht aber nur geheimnisvolle Andeutungen, und men erinnert ich:unwillürtid I MA-t-T -Prophezein fig der engfi ,..»,« als 1916, Winde der Ehiffshow.auf der­ ganzen Melt Konen Tonnen Im­ Jahre 1917 der Melthandelsflotbe nicht schlechter Eie zeigen, die : c. Englanda.jebeniolle Bis She „bes. englischen Feiniftgspräsibenden, . . herr : jefaniten Eyzz. Nyanfield. Dabei ab, das Apeel ae Mae in dieser Richtung betätigte Zwei Wege eingetroffene ;«­:-sösifcksensz,e daß Mitte­­lpyigsters«südö.Mäxzdhe- SyissiveFMsM Unterseebopte nicht­ größen sein Würden als die­ nommalen länge in F­riedensgeiten betragen. Die­ AUf’pannun­g der Schiffbautätigkeit: sol Derart abteigert werden, dab­ ie Ergebnis im Jahre 1917 breit bis vierutal so groß,­­ u im gleichem Denke sich anspannen, so könnten unter Bericfsdie­digung dersnormalen Abgänge kaum mehr als 31. »Es-DIS­­Außer den«Schr*ffha­utyxx-vsrippicht-Zloyh·""" De es velgekálbekegész ése Mk zu. wochen, jaljo-hur-giwa-ein Mittel der bird: Unteries« boote zw ge­wärligen der VBerkuste erregt werden. Die amte«' ana Solschiffe sind in­ dieser Rechnung mit its „Die statistischen Daten Helfferichs raumen aus; kider Duelle. -haupfung, dab: Trigie :fönne sind betut and ohne jede Zufuhr ber dem Veraftert­en Erz: und Holghedarf in England. zu Bede und bis "zur. M Wiederherstellung : der... Handelsflotte..auf ihren ‚früheren‘ Stard. auf die Einfuhr: dieser Artikel am verzichten, " ist ‚unausführbar. "Bai und: Gruben Braut geraumer a zum Trocnen; ‚bie Erzförderung‘ Fan“ exit nac­ sehr br­a Borarbeiten auf­ das tatsälich erforderliche Mäg 'gesteigert werden: Die Ben -5i$ zur Ernte 1918 aushalten: geihüßt: je, ist eben eine‘ Behauptung. Da wir die eftglic­hen Gefreivevorräte der Menge nach nit fennen, iwollet wir den ersten­­ Teil der. Behauptung: unmiber: fdredten Taffen. Nicht. so den zweiten Teil. Mond George sagt, daß 1918 drei Millionen Acres mehr, bebatt sein n Zeiten. Eine Million Acres, merde­ iden 1917 Früchte tragen, das bedeute einen Ber­eit von d­rei Millionen Sonnen Nahrungsmittel. Der­ Jahresertrag­­ europgischer Felder wird für, den Hektar, Brotgetreide zteilichen 3 und 48 metrichen Zentern an garten. Die ‚Schiftziffer bezieht sich auf besonders guten oben,""reichliche Saat und " aushgiebige " Fünftlice­ngring. Das erste trifft für England nicht zu, für das De dürfte der Vorrat etwas knapp sein und wie Eng­­am den ıunftdünger­ aus Deutschland­ sich beschatten will, ist wo ein ungelöstes Rätsel. In Friedenszeiten beträgt in guten ahreh Das Ernteergebnis in Gugland­­ungefähr 2500 Kilogramm für den Holtor. Darin wir­d er sowohl künstlicher Dünger angewendet, als au­ weidh­­in :gesät. Rerner handelt es sich um einem ausgemänt: guten Boden. Wenn man dies herauflätigt,­ vr man’ jest mit höchhstens 20 Meter zentnerm für: belt Hektar. "­ gedhnen können. Das ergibt, für drei Milionen­ Meres (= 4047 Quadratmeter) eva 2,400.000 Tonnen... Die­ noronale"­­Getreideernte " Englands reicjt bei, einem Wochenbedarf von rund 140.000­ Tonnen Tür ungefähr: einundeinhalb Monate Sommi' der abert angeführte Betrag Hinzu, so­ ist: noch nit einmal : der Bedarf des­ halben Jahres. gededi. 48 u SK Die Duverliht des englischen­­ Ministerpräsidenten bietet auch sonst den Eindruck des Gemachten. u einem Atem speicht er von einem unausschleißlichen Endsieg an der Front infolge der verstärkten Nützungen und von der Möglichkeit des Durchhaltuns Deutschlands bis Ende 1918. Wenn der Sieg auf dem Schlachtfeld so sicher ist, hat­ es doch f einen Ahoed, sich mit der­ zweiten Stage’ zu befasfen! Stellenweise leuchtet Übrigens bie, Besorgnis durch. Nur bei äußerster Anspannung aller Kräfte sei der Erfolg erzielbar. Es scheint, bag die größte Hoffnung doch auf. Amerika gefeßt wird, dessen Striegs­­erklärung der englische Peinisterpräsident­­ für wichtiger hält, als den Tauchboot­rieg. Dieser dürfte aber rajchjet wirfen, und Daranf fommt ed an. .Jövei ist von besonderem Schmink, als sie wirklich ae pirben, ‘als gu verm­­­eien neje .««« Fra Sighun 118. ee Pasttegung Jar pe. olleserb dahei zu wenig öl 3 Kitefat; Faweibt ein zu ihrem Recht gekommen, woher ie as ie Uebeireizung“ . Ich bie Srauen ‚selber? erdindnd stellte ein­mal Henriette Herz mit aus dem romantischen Kreise ımi­kfe­ran 3 sprechen, die mietíten trugen: ihr­ liegdinltes­ Herz af ihres Lebens. Aber sie trugen 08 .alaa af; ,weil die­­ Raivität verloren hatten, weil­­ sie"reflef­ierend Tebten und Hebden, weil ihrem Geiste nicht dasselbe Mob "von Natur guter Winde. Weil sich die beiden in­ ihr so glüdlich einigten, wurde Karoline Schelliig:‘so groß, so Sram. Und weil Bettina’schließlich doch immer "ein Kind blieb, fand sie zu ihrem Glück. Und Rahel? Tud­e kam aus dem Schmerz heraus, und Barnhagen hat den und verraten­ . Dr bist die größte Virtuosin im Teil­ nehmen. Drum Diff du and­ der Menschenmagnet.. Dir fliegt das Pünkt den Mensch zu. Hber­ t wie Ihön,­ wie: zart, wies fein find’ Diese, ein wenig blaffen Weiichen, wie sehr bereit’zu allem: Guten und­ Edlen. Bis in ihre Lächterlichkeit Hinein.. Rührend ist "Die letje Stomif, die fie oft umwandet.. Wilhelm Schlegel­­ r lins3 ra Kapif! Uns’ Ehleiemmacher, wie viel Leib Hüter Duschäu machen, Big­er fid, vor jener Svrah­ innerlig-L­ana Schon er trifft er sie wieder, und sagt, als euftes Wort, Col habe es dod­ sehr gut mit ihnen gemeint, Ein sonderbares Wort für­ die Begrübung einer verlore­­nen eliebten, ein Quitspielmort. Eimas Mehnliches. Löst ich ist einem, wenn man "hört, wie Ammeruang seiner Gräfin, das Geständnis machte, er liebe eine andere; Er schreibt ein pan. Blätters­iegt:Tierauf,feinen­ Eckreibtisch, den die Gräfin.­m­mers selbst ord­net;. geht. ab: Und martet, Ammer brauchen sie Das geschriebene Wort. Ohne Tinte fenngert:sie, vielleicht, gar nicht ‚lieben, alle diese ‚eichen, armen Menjen. Aber was für herrliche, Worte, finden sie dann oft, sie singt in­ ihnen, die, gangenldelt, „Küffelt du mich, nicht für. Die Ewigkeit, so gilt mir dein Rus nicht mehr als der­ Snall einer Rettiche.” Ein Mann, Lena, schreibt es. Eine Stau, Bettina, gibt alle Frauenliebe mit diesen Worten!” „Mein Güter, mein Herzl hab Ruh, schlaf jegt, es geht drauf Der­ Wind, es regnet und: it jón igat. Saa, hegít der auf jo, gan­z,umgeben von meine Liebe, ganz verhegt? Ahr, Dane, gib mir noch. die Hande a meinen. Mundi. Framen herrlich al­ 28: ie we» Hi a. a ka kas L Mat 1917 . :

Next