Pester Lloyd - esti kiadás, 1920. május (67. évfolyam, 105-129. szám)

1920-05-31 / 129. szám

rMMtSN è M»- 1ÄÄ0! ________________ . â Í2V:55 Ragyogó ll, 20:24 M«a; Buchwetten: S Mea, Michaela, 4 Motuska, 12 Ragyog- II. Anna Eacher stürzte. 5. Parsifal-Handikap. Ä.000 Kronen. 1800 Meter. .Herrn Horvâts Mimikri sAltmanu) erstes, ^ârtolö (B. Gulyás) ziveiteS, Lorle (Friedrich) drittes. Unplaciert: Lüge, Trânez, Berohan, Eckchard. Luchs. Mit "i, Längen gewonnen, anderthalb Längen zurück das dritte. Totalistaor: 20:2,6: Platz­wetten: 20:80, 3S, 50^ Buchwetten: 3 Pârtolö, s Lorlc, 8 'Mimikri. 6. Corelli» Hürdenrennen. 20.000 Kronen. 2400 Meter. Graf KinskyS Gobi in sPintèr) erste?, Labedame (Baluska) zweites. Szegényem (Böde) drittes. Nnplaciert: Tamok. :Mit drei Längen gewonnen, '/4 Längen zurück daS dritte. Totali« sátor: 20:38: Platzwelten: 20:2S, '37; Buchwetten: 1^/- Goblin, 4 Labedamc. 2. Handikap. 12.000 Kronen. 1100 Meter. Fürst Salms '.Grizzlybär (Esch) erstes, Engelbert (Gombás) zweites. Dehogy (Gulyás) drittes. Unplaciert: Ficsur, Csalogány, Ruhlos, t Zscndicc, Bakkarat II, Bvdog, Nem elég, Hafner, Despont, Tonika, Benda, Lengenâd, Páva, Szcrencsefi. Lncht mit Längen ge­­wonuen, zwei Längen zurück das dritte. Totalisator: 20:85; Platz­wetten: 20:44, 3W, 79; Buchwettcn: S Grizzlybär, 8 Dehogy, 40 Engelbert. Der Trabrenuverein für unsere Arieqsgesauekenen. Das Direktorium des Budapester Trabrermvereins hat für die Heimdefördcruug der Kriegsgefangenen aus eigenen ! Mitteln 50.000 Ic gespeiidet. Ferner lyat das Direktorium i Mosseu, nach jeder Eintrittskarte zum Trabrennplatz eiiie ^ Waa^ ziml gleichen Zwecke einzuheben. Diese Abga^, die ! ncch jeder Logenkarte 10 lr, nach jeder Karte erster Klasse 2 lr ; und nach jeder Karte zweiter Klasse 1 Ir beträgt, ergab an den f ersten dE Stenntcrgen nahezu 15.000 tt. Tas patriotische Bei­­s spiel des Trabrennvereins sollte den übrigen Rennvereinen ! als Vorbild dienen. KDsMmuual-Altgelegettheiten. ^dapcstcr LebensmM^elmarkt. Ds^ Freude, daß in Bu­­! dapestliGemi^ und ABflyeir billig zu erstehen sin.d, wahrte nur ! kurze P^t, denn^M großen Vorräte sind aufbebvcrucht, und heute Vt all^»Zl!M^r,"wie es war, das heißt: sündhaft teuer. fGrüne^WMM tvaven heute ebenso wie Kohl und Kohlrüben .tnrr spärlich voihcmden, dagegen gab es viel Salat, weil dieser ! raschem l^rderben unterworfen ist und nicht wie das haltbarere Gemüse in das Ausland exporttc^ iveiben kann. 5krrschen sirrd iln Mmge vorhanden, trotzdem jedoch äußerst teuer. Es scheint, daß von dieser ObstMtrung, wogen der lleberfülle, nicht alles !bcrsenbet iverden UMN. So versuchen die Besitzer die Preise, sdie sie im AuslamÄ erhalten tnürhen, aus der hiesigen Ein­­wohnerschvst hevauâzupressen. Fleisch gibt es in der Z^tral­­markchallie in reicht AuAva^, doch zeigen die Pretse seit Wochen keine Veränderung. Eier kostien 3—3.50 lc pro Stück. )Lebeäs und aeschlachtet-es Geflügel ist sotvhl in der Zenlral­­.wie in den Benrrkshallen etwas billiger als in der letzten Zeit. ..Preise: Rintßleisch 88—96 lr, 5lalbflLisch 72—110 1r, !S^inefleisch 96—116 Ic, Fett 150 Ii, Speck 120 lc, Pow ilarden (geschlachtet) 90 1r, ârsc (fett, geschlachtet) 110 k, ; Salat 1—2 lr, grüne Erbsen 8—^10 k, .Koylrüben 10—14 1:, (.SjMgch 8 bis 14 L, Kirschen 16—20 le. OrvichlshaUe. BestStigteSf TodesurM. Wir meldeten, daß der Biü^a­­(bester Strafgâichts^ den 25jährigen Schlosserâlfen Julius IonaA W*^l mchrfachen Verbrechens des Mordes zmn Tode vernrtât hat. Jonas hatte als Terrorist in Ceglöd :den Honvèdhusavenoberleutnant Josef Budai und einen unbe­­!kannten Roten Soldaten erschossen, in Szolnok einen Geg^l' ^revolutionär erschossen unld in Püspökladány an der Hinrich­­!tuNo des Gendarmeriehauptmanns Aladär Pongräcz und 'dveier Gendarmeriewachtmeister teilgenonunen. Ter Ver­urteilte suchte um Begnadigung an, rmchdem aber das Guaden­­:ocsuch vom Reichsverweser abschl^ig beschieden worden war, die Hinrichtung heute morg^ 9 Uhr vollstreckt worden. V<ÄksMir1schafAiche Uachrrchle«. s Budapest, 31. Mai. Eiulö^g von Stlsatspapierkupons. Laut einer.Kund­machung d^j^nanMMsiers geiängen die vom 1. Jmri i. I. 'cm ablauseüdn»>âjMs svlgender Staatspapieve bei den amt­lichen Stellen zur Einlösung: vicrprozentige königlich rmgari­­!sche Rentenan'lcihe (Kronenanleihe), II. Krieg^nloihe (fünfein­­^halbprozentige vom 12. Mai 1915), VII. Kricgsanleilye (sünf­­leinhalbprvzentige vom IT. November 1917), 1V. .Kriegsanleihe : (fünscinhalbprozeittige vom 1. Nlai 1916) mtt« fünfprozentige Kassenscheinanleihc vom 9. April 1918. ; Lusfolgung neuer Kiuponbogen. Der Finanzminister macht sSund, daß zu dèüvi>erflwzeirtigen Kronenventenobligationen vom ^15. Mai 1900 und vom 15. März 1910, deren letzter Kupon des h Kuponbogcns am 1. Dezember 1919 abgclaufen ist, bei der königlich ungarischen Zenttalstvatskasse gegen Einreichung der entsprechenden Ta^s neue Kriponbogcn ausgefolgt werden. Bom Züricher Devisen- und Balutenmarkt. Die Buda­pester Karrospondenz meldet aus Zürich: Infolge des inten­­siven ValutageschMes hat sich Sonntag in Zürich ein förm­licher Privâevkchr entwickelt. Es gab große llmsätze, zuurcist in MarkNoten, die noch irmner im Vordergrund der Speku­lation stelyen. Es wurden folgende .Kurse erzielt: Berlin 14.80, Wien 4, österreichische gestenipelte 4.15, Agrcmr 5, Prag 12.10, ^ris 42.75, Mailand 32.50, London 21.75, Budapest 3.30. Die Biersteuererhöhung. Im Vollzug der die Biersteuer betreffenden Bestimnmngen des in dem G.-A. IV: 1920 ent­haltenen Budgelpriwisoriums hat der Finanzministcr mit Ver­ordnung Z. 39416/1920 angeordnet, daß die noch unter der Wirksamkeit des allen Steuersatzes erzeugten Vorräte pro .Heckiblitergrad Extraktgehalr einem Steuerzuschlag von 4 k 90 k unterliegen. Die Verordnung regelt das bei der Duirchführiing dieser llchchtragsbesteuarung zu befolgende Vorgehen d^ llnter­­nehmcr und der FinanzorMne, wie auch die etwaigen Resti­­iuierungen und die Kreditgewährung. Gâeralversammlnugeu. UngarAchc Allgemeine Kreditbank. In der heute «nter dcvi Vorsitze des Grafen Anton iEzirâky g^ltetten Gtncralverfammlung der Ungarischen Allgemeinen Kredichan^ivurde beschlossen, aus dem Rein­gewinne von Ic Xl,Ml.450.70 für die Jahre 1918 nnd 1919 pro ie je 40 Kronen, ii:sgesamt daher 80 Kronen an Dividende zu zahlen, 'le 1,500.000 dem ordentlichen Reservefonds zuzufuhren, le 1,500.000 zur Dotierung der Jmnwbilicnreserve, U 1,000.000 für die Heiinbesörderung unserer Kriegsgefan­­genen Md le 1,000.000 zur Stärkung des Peitsionsfonds zu verwenden und den Rest von lc 1,633.514.70 auf neue Rech­ ZOdapeKer KSrse. B u d a p e st, 31. Mai. Die Tendenz EffektenmMAeß war heute nicht einheit­lich Wie zu erwägen war, Stabilisierung des Kronen­kurses auch an Ruhepause in der .Kursentwick­lung herbeigeführt. /Jmmerlsin hielt die freundliche Grund­tendenz an. In der Kulisse bekundete die Spekulation eine starke Reserve. Tas Geschäft ivar heute Lbcrlyaupt nicht sehr unrfangreich. Auf deni Valuten markt gab es wieder stärkere Erhöhungen. Mark stiegen auf 480 bis 487, Gold auf 630 bis 675, Lire auf 1090 bis 1110, Sokol aus 385 bis 391 und Dinar auf 635. Auch Pfund waren zuerst sehr fest, ebenso Dollar, doch gcrben letztere später 15 Punkte nach. Die Devisen­kurse blieben stetig. Die Auszahlung Wien war gesucht. Bei Eröffnung waren in >dèr Kulisse Ungarische Kre­dit um 35, Banca Uirgaro-Jtaliana um 20, .Hypothekenbank um 20 lc HUyer. Agrarbcmk waren zuerst matt*gewannen aber später 50 ß, ebenso Vaterländische Bank 30 lc. Salgö und Rima besserten sich zuerst inn 100 k, Mben jedoch diese Avance bald ab. S4raßenbcM waren zuerst um 60 le hl>her, litten dcmn aber unter Abgaben und verloren 30 Ic. Auf dem Lokal­­mavkt waren bssondsrs Realitäteubaick (-s- 40) gesucht. Sehr fest tendierte der Mühlerrnrarkt, wo es Steigerungen von 200 vis 600 Ic gab. Ein lebhaftes Geschäft entwickelte sich auf dem EisMNrarkt, besonders in beiden Ganz, Koburg rmd Csâky. Auf dem Jndustriemarkt zeigten Nasicer eine sehr kräftige Er­­höhuirg. Auch Flora, BiAssöer, .Hmkgairia Kunstdünger, Neu­­schloß-Lickstig, Urprodu.zenten, Gunmii und Rözbänyaer ver­­mochreik sich tvesentlich zu achöhen. In der zweiten Hälfte der Geschäftszeit hat sich die Festigkeit des Marktes weiter vertieft. Besonders giU dies von der K-ulisse, wo auf lebhafte Meiiruirgskäufe Unga­­rische .Kredit 40 k zu profitieren vermochten, Vaterländische Baitk einen Kurs von 800 mrd Salgü von 6500 erreichten. Sehr fest sprachen sich Straßenbahn aus, die um 75 Kronen stiegen. Jin SchranSen waren Schiffswerte um einige Kronen i)öher. Stark gefragt waren ferner Nasicer, Stummer, Danica, Flora, Bürgerliche Brauerei, Rözbänyaer und Neuschloß-Lichtig. An der Mittagsbörse war auch der Valitteninarkt sehr lebhaft. Mark stiegen bis 502, Sokol bis 400. Zum Schluß Verhielt sich der Markt weiter in recht gikter Disposition, und man schloß fast zu den höchste Klurseit. Endergebnis getvamren in der Kulisse Ungarische Kredit 33, Vaterländische Bank 30, Ocsterrcichischè Kredit 25, Eskoniptebank mcd Ungaro-Jtaliana je 15, Sälgö und Riina je 50, Stvaßenbalpl 90 und Siadtbahit 25 Kvmien. Jni Schranken waveit Grundbesitzbauk (-(- 50) und Allgemeitte Sparkasse (-(- 20) bevorzugt. Auf dem Mühiennrarkt gab es durchweg sehr gute" Erhöhungen, namentlich "bei Vikwria (ff- 7lÍ0), ' Budapester (-(- 325), Hungária .(ff- 225), iNkd Concordia (-s- 210). Von .Kohlen­­werteir tvaren Szâßvârer, von Moirtanwerten Ober­­ungarische Hütten (ff- 300), vcm Bauwerten Bcwcsiner (ff- 400), Trasche (ff- 215) und Keramische (-ff- 260) bevor­zugt. Matt sprachen sich dagegen Magnesit aus. Die Schiffs­werte wiesen Erlphungen von 100—200 Kronen auf. Auf dem Eisenmarkt waren besonders Ganz-Elektrizitäts (ff- 440) und Koblrrg (ff- 230), welch letztere heute bereits ex Bezugs­recht gehandelt wurden, . sowie Waffen ilnd Ungarische Stahl bevorzirgt. Malter teudierten jedoch Schlick. Auf denk Jndustriemarkt verzeichireter Nasicer (ff- 800), Tanica (-(- 700), Flora (-(- 325), Hungária Kunstdüngcr (ff- 375), Bürgerliche Brauerei (ff- 800), Vater­­ländische Holz (-(- 250), (sihinoin (-ff- 220), Boni (-ff- 100), Kortoir (-ff- 245), Äteufchloß-Lichtig (ff- 100), Rözbchiyaer (-ff- 200), Stumnier (-ff- 300) und Szikra (-ff- 100) die besten Erhöhungen. Volt Bezngsrcchteu wurden heule gehandelt: Ver­kehrsbank 35—40, Koburg 380—320, Allgemeine Kohle 380-385), Telephon (600—630), Landes-Holz 400—420 und Ligetsanatorium 65—75 Kronen. » Ä »_____________ nung vorzutrcMn. Aus dem der Generalversammlung vorge­legten Jahresberichte geht hervor, daß die Bank an allen naml-aften staatlichen und hauptstädtischen .^editope­­rationen teilgenommen hat. Das Institut ermchtete im Lmrfe der vergcmgenen Jahre drei neue Filialen in der Hairptstadt. Die Neugründungen der Bank sind die folgenden: Schweinegroßschlächterei-Aktiengesellschaft, Ungarische Rab­­bethge u. Gresecke Samenzucht-A.-G., Mar Bettelheim u. Komp. A.-G., .Holzexploitätions- und Ho1zilndustrie-A.-G., ,,Exzelsior" Delikat^en-Konservonfabrik Aktieniwsellschaft. Das Institut Hot die Agrarsparkasse A.-G.Eger, die Abauj- Dzâutöer Spcirkasje alS Akiiengesellschast, die Soproner Kreditbank A.-G., die Veßprènnr .Kvmitatssparkassc A.-G., die Alsüfehèrvärer .Komitats-Landwirtschcrfiliche Bank und Spar­­fasse A.-G. Nagyenyed, die Mälaekaier Sparkasse A.-G. und die Zolyomer Sparkasse A.-G^ iar seinen Interes senkreis einbczogen, fenier Beteiligungen übernoinmei:: bei zlvei holländischen WallhandelSgesellschâften, bei der Ersten Ungarischen Filz-, Tuch- und F-ezfobrik A.-G. Kößeg, bei der Feii»stahlwerke Traisen-Lsobersdorf A.-G. vrwm. Fischer, bei der Kotzen-, Wâvarcn- und Pferdedeckenfabrik , Schait­­mann u. Eo., G. m. b. H., bei der Mestitzscheir .Holzindustrie A.-G. Marosvásárhely, bei der Bäcs^er Industrie, und .Handels-A.-G. Öbecse, bei der Brüder Fischer Nagyßombater Schokolade- und Kanbitenfabrik A.-G., bei der Hegedűs u. Sándor lilerarische rind Druckerei A.-G. Debrecen und bei der Alsvlder Schweincnuistanstalt u. Fleischindustrie A.-G. Die Bank l)at an der Kapitalserhöhung zahlreicher in- und ausländischer Geldinsttttite uicd Jndustrieunternehmungcn teilgenvmmen, und erstattet einen eingehenden Bericht über sämtliche, ihrem Jnteressenkreisc ongehörcnden Unternchmungen, deren Aus­­sicksten im allgemeiner günstig bezeichnet tverden. Der Gesamt­betrag der S yn di kät sbc ter l ig u n gen wird in der Bilanz mit 70 Millionen Krvneir, derjenige des Effekten­­standes mit 77 Millionen.Kronen bewertet, in welchen bei­den Beträgen — mrßex den Anlagewerten —- die bedeuteirdc Akttenbetcilrgung an Geldinstituten und Industrie-, sowie sonsttgen Urrternehmungeir enthalterr ist. Die im Portefeuille der Bank befindlichen ^selten wurden cmf der alten Grwrd­­lage bewertet, rmd die dem Zwecke derselben dienenden Rück­lagen habeir hiedurch rreuerlich eine wesentliche ErhA)urig er­fahren. Die Generalversmrrnrlung nahm die von der Direktion und vom Aussichtsrate unterbreiteten Berichte einhellig zur .Kenntnis, akzeptierte die auf die Verteilung des Reingewinns bezüglichen Vorschläge und erteilte das Äbsolutorium. Als neue Mitglieder wurden in die Direktion Baron Enrerich GhiIläny, Baron Johann .Harkányi, Ludwig v. Neu - rath und Eugen Vida, in das Aufsichtskomitoe .Hofrat Viktor v. Eli scher, Pens. Staatssekretär Julius Benko und Eduard Stern gewählt. Die Kupons werden vom 1. Juni l. I. bei den^asseir dcS Jnstitiits und der Filialen zur Einlösung gelancAN._ Die Nachbörse verkehrte in freundlicher Dmdery; rmd es nptic-rten Ungarische Kredit 1570, Ungcrro-JtcÄiaMa 460,, Straßenbahn 1505, Südbahn 557, Rima 3450, ApW 64Z6, Mark 5 uub Sokol 4. D^e amtlichen Notieritziqse«. Nach Schluß des Verkehrs stellte die ZlotiexunMilMMf­­sion folgende Kurse fest: Si>»i»kc»»»yn r Imiorstâcküsebs 750—760 755 lln^. sllAsio. 1170—1150 1150 liM. Lpsrir.u. LIr. — — 650 I-sackss^sntrsl 1800 — 1800 I.sopo16?!tââtor 260—288 285 Vstorl-SM. 10000-19200 ISOOO Verein; Uptst. — — 2170 ^entrâxp. — — — 0«vl»vn r vi8t»i smstsrck. 1 boll. 6.— 57— 61 bonckon 1 klZ. 8tZ. — — Lorliu 100 K 450 ltslisa 6p1.100 birs lOM-1050 I^rsZ 100 8ob:0l 370— 390 -ff) Ex Bezugsrecht. _____ 8obveissr Lsnkpl. 2850—8300 zVIsll 100 Uronsn 98— 10.8 UopsnÜLZsn 100 ír. 2400—2600 vkristisniL 100 L. ...2600-2809 LtoekLolm 100 L. .„3000—3300 Ssntto»! Vor>:et»llsvv kotiluss- VoiLsLM«» Aüdkv«­Lurs« Kur» Du», Lsr» vnA. Ursckit ... 1645—1685 1673 Osvesrbsbsnic.600 — 600 Osstorr. Lrsckid 1040—1015 1025 Usrmtzs.„ 396— 338 395 Uommor^islb. 6200- — 6200 UsalitLtondlc. 1040—1110 1110 Lrit.-Vux. Lank 1150—1115 1115 Vscksdrsb 600- 590 590 Lslcoinptödmllc 848- 870 860 krunckbssitr... 1158—1330 1230 Tissrarv-wlc..—1060—1110 1100 »anâslslrrbk... 458— 467 460 Lsnes OnF.-lt^I. 475— 460 466 lllsrüur... 510—> 502 505 Uvpotlislrcznb.. 495— 475 47.5 8oso. 805— 740 740 VLterliinck.SIc... 770- 810 705 7ieutr.-ll;g,..L. — — — Lvxlobsnic_ 790 — 790 I.ll.Lssslc.', 21350-21450 21350 U-txsI______ — — — k'onoièrs — — — ksimonia 4500—4700 — MLIiIei, -Lorsoâ-Nisl-. 3460-3500 3450 Sisslu 2025—2100 2050 LonkorckiL... 1050-2120 2050 llonALris 2450—2600 2550 Ürste Lpester 3560—3450 3525 Vilctoria_ 4600—1775 4700 voit riogolladi-IIcon: ksoosinek 4700—4600 4600 Snentlöriaesr — — — 2igk:sla.;^om6nt 1310-1270 1266 dlorckanAsr. ... 2900—2800 2800 Ksst.-Lrâsnv. 3050—.3150 3050 0.-a.6grAll.II.., 5300—5:350 5300 lstvkin..- 625— 610 610 8tslu. UampE. 1340—13601360 vrâbs 1900-19751975 LIsZnssit 4200—44004300 .sspIiLlt .L — — — V../Ill8. Lolilsa 7800-7850 7800 icersm-------.... 1490—14801480 tteaetiktsr— — 1680 UrilrLa^ssr 5100—4800 4900 Lalxötsrsâllsr 6350—6500 6400 Venksiinsiintspneliinunson > ââri, 10100-10500 10250 Traet.. „1390-1400 1390 .âtlLNtio» 5500—5600 5550 LtrssssndLbn 1455—1510 1510 bsvLnts 4300—4350 4300 8tLcktbsdu 555— 575 570 Lar 500 — 500 8äi1vLlia ..... 668- 555 660 LUsIcolcsr — — — 8tsLtsbLba 3680-3850 3825 Lobure -ff 2725-2825 2860 LL8-:sb 1130 — 1120 0sLK)' s- 1110-1140 1130 bânA 875- 89.5 885 Tsockv. Kssob. — — 1900 biptálc_____ 380- 360 372 WânkLbrilc 1700-1580 1600 voss.8t»Iü 1700 — 1670 vLii2-vLNlid.17000-1730017100 vnx-SölF. „ 1200 — 1180 ciLN-i-8Islctr ... 3600-3640 3590 8oIiUl;k 930— 880 890. C^örllx-IVolL. 625 — 625 kimsww-äuzcsr 3475—3375 3450 öl»»«»«» I L.tdsoäum___2260-2300 2200 Unll-IVslclinâ. 2150-2200 2165 xrsnkliu 3650-3750 — bsmpsn 2450—2350 2350 ! I^vsi — — — Urxrocku-isnt. ...1080—1045 1050 i s.llZ.6LS 3100 — 81W 6ammi .4090-4200 3950. , KLrâi_______ 990— 950 950 UllZ.Lisb.-Vsr. 1300 1340 1340 vLrütsr 1400—1420 1410 8tLâtotörâsrZ. 1185—114<Í 1140 Lüni x-Lbrilcsk. 1710-1760 1750 lÜLrosvásárü. 1400-1350 1350 Rrsssüsr 3750—3620 3700 klLtion.Uols 1850 — 1800 tUnoia 2700-2825 2820 kissillsr 15650-15100 15100 vLnio» _____4250—4725 4700 ktoasebl.-biobtiZIZOO—1670 1660 Vsr.OIiiltl. 3000—,3200 3175 Or:oLv — — 1895 OT^örer Tsxtll 1610-1600 1600 Tsnássdol- -ff...2140—2200 2160 vnZ. Lspior 2650—2450 2475 6x^ör. Oelverks 3000—2825 2950 Lpockiaiu 1975-2025 2000 kködiis 510— 520 512 xwrL „3000—3100 3100 USsdán^ser „2100—2250 2225 ColckborZer 1425-1380 1390 8obvLrt2sr „ — — — OutmLnn 4600—4425 4430 8lLV0NÍs „ .„3350—3600 3550 kisebsuobt ... — — 30M ktnmmer 4200—4300 4250 8oIsproáll-..„ 6350-6490 6450 llelepkon 16S0—1540 1550 RanZ.llcwstck. 3200—3300 3250 Tsm6sv.Lier„. 4000— 4100 4000 LLttunckravIc., 1580-1750 1725 rürá .„ 670 — 670 Llotllck 2610—2470 2580 rients-irosk. — — 2275 8ürZ. Liordr. 5500 6800 5500 ^ronbsrZer ... 1740—1790 1760 l-iZstsanLt-f_iciOO — — LLilci»..._, 2800 2875 2850 UnZ. Lavlrer 10300—10400 10300 6olck, 20 li'es. 625— 675 645 100 rum. bei.. 355— 345 330 1 evZI. kkanck... 685— 662 655 100 8olcol 883— 400 380 Ismer.vár 194— 178 165 100 8odv. ^r. 3200—2950 2950 lOO I'r.kr.dl. ...1275-1310 1250 100 L.-Viusr... 635 620 61.5 100 Zlsrk: 430— 502 475 100 IV.-vinar— — 665 100 ltsl. birs 1090—1110 1050 LuIZ. bsvs — — „ 100 ksplerrubol 310— 320 300 Devise». Zürich, 31. Mai. (Eröffnltng.) Berlin 14.40, Mailand 32.10, Prag 12.28, Budapest 3.40, Warschau 2.90, Wien 4.10, österreichische gestempelte Noten 4.10. ksstriekte Leiüenjseksn bei Vsng», IV., Ilo>i»urk-I.sZo»-uIos II. i7<g us. triss áru, Vivkelia, Pirelli miackso ms N«l»llllllill>l!lll» rstbsr. Iloosi-(lüntö ) tömörgummi es pneu­­wati'c IkLpbLtö. VI, M Vvvssio-vssnnolc bÍLvmánzfí su70«iriái.i.i7á5a IV., 'lHrr-Istrün Ute» A, Váci-uleL 8»rkáL. 35.000 koronától tsILsbd: bálossobák, urissodálc, odválök. SLsIooolc stb. K^itva ck. s. 9—2-iZ. bikt. 2067 Lrèltöl^ lenö fehérnemv-lirlste IV., LLwsrmaxer-LároIz'-utoL 2, 8r!srrtt»-1ár sarkán. 2l,2 iiMbsn â N »W IsIZsssn jártas elsöranZu sr:Lksillbsr, 8 MW M W IcOsrswükSckösst ksrssi röZi.slSIrsIÜ! «s8«W Iislz-böli: okZ. bsvsisk »slismlá ási rsntsdili«- alatt a kiackába. 2077

Next