Pester Lloyd - esti kiadás, 1926. október (73. évfolyam, 222-247. szám)

1926-10-01 / 222. szám

Anslaitdscharr. — 1. Oktober. — Die Vorgänge in Griechenland. Die neueste Phase in Griechenland besteht in einem sonderbaren Demissionsanbot des Ministerpräsidenten Kondytis. der ober getreu seiner neuen eigenartigen Firmatafel „Rückzug vom politischcu Leben unter Bei­behaltung der Ministerpräfidentschaft" in Wirklichkeit nicht daran denkt, die Premierschafk niederzulegen. Er ist nur zu patriotischen Gesten bereit, die nichts kosten. Er rechnete — und -der Erfolg gab ihm recht —darauf, daß die uneinigen und eifersüchtigen Parteiführer schon wogen der bevorstehenden Wahlen einander nicht die Premierschaft gönnen lverden. Zuni scheinbaren De- Missionsanbot aber wurde Kondylis durch die Royalisten gedrängt, die energisch gegen das aus unzweideutigen Gründen dekretierte Proportionallvahlrecht auftraten und einige unangenehme Aufklärungen darüber verlangten, was Kondylis unter einem unpolitischen Geschästsmini­­sterium und unter dem Rückzug von der Politik verstehe, wenn für ihn. beziehungsweise für seine Partei einige Mitglieder des Kabinetts iir den Wahlkarnpf eintreten. Kondylis, in die Enge getrieben, lvill nun. da er nur seden Preis Premier bleiben möchte, einige dieser Minister und Parlamentskandidaten opfern. Der Parteienstreit ent­brannte nun sofort über die Frage, wer eventuell Mini­­sterpräsrdent wevderr könnte, falls, Kondylis — der ernst­lich überhaupt nicht daran dachte —wirklich zurücktrcten sollte, und über die Frage, Iver Minister werden soll? Kondylis schlug gleisnerisch ein Koalitionskabinett vor. Er weiß ganz genau, daß ein solches, zumindest jetzt nicht verwirklicht werden kann, und daß im allgemeinen ^der Wetistreit mn.Mtnisterpo-rtes^euilles nicht sehr groß ist. Der General erklärte schließlich, er werde,^ falls die politischen Parteien die von ihm ausgeschriebenen Wahlen sabotieren, sich gezwungen sehen, sein Programm zu äydern und mit einer eigenen Partei zu kandidieren. Zur Einschüchterung der Antivenizelisten, die den ener­gischen Kreter fürchten, ließ er verlauten, er befasse sich mit dem Plane, Venizelos einzuladen, die Premierschaft zu übernehmen oder für die Stv.Atspräsidentschaft zu kandidieren. Denizelos selbst erwies sich als kluger Taktiker. Er ließ seiner Partei rnitteilen, 'daß er für ein Koalitions­kabinett eintrete, in dem er auch an der Seite der Roya­listen, Tsäldaris, Metaxas und Demerdzis, ohneweiters das Außenministerium übernehmen lvürde. Er sei der Ansicht, daß ein solches Koalitionskabinett nach den Wahlen gebildet werden müsse und zwei Jahre regieren soll, um während Lieser Uebevgangszeit die Wirtschafrs­­fragen zu lösen und durch eine ruhige Innenpolitik Griechenlands Ansehen im Auslande zu rehabilit'ieven. In seinem Schreiben sprach sich aber Venizelos gleich­zeitig für das Verhältniswahlrecht aus, gegen das die Royalisten Sturm laufen. Er hat sich also nach keiner Seite hin festgelegt, so daß ihn die Linke und die Rechte als möglichen Mann der Zukunft betrachten können. Wie man sieht, hat er keineswegs eine dezidiert royalistische Erklärung abgegeben, wie aus der verstümmelten Wieder­gabe seiner Erklärung in der Auslandpresse entnommen werden konnte. Immerhin ist von seiner schroffen Stellungnahrnc bis zu seiner neuesten Erklärung bereits ein weiter Weg zurückgelegt lvorden. Man kann daraus solgerm, daß die Sache des Royalismus in Griechenland einen großen Schritt nach vorwärts getan haben muß. Der ehrgeizige Kreter scheint allmählich zu der Erkenn:­­nis zu gelangen, daß er zwar die Präsidentschaft erlangen könnte, daß ' Lies aber nur eine Zwisch-enphase bleiben würde in einein vom Parteienstreite zerrissenen Lande, das die Rechtsordnung — worunter der Legitimismrls ZU verstehen ist — zu Boden getreten hat, so daß Pan­­galos, der schließlich doch der Staatspräsident tvar, öhnLweiters verhaftet werden konnte. Die Offiziere, die ihm den Treueid leisteten, legten ohne Bedenken Hand an ihn und spielen sogar mit dem Gödanken, ein eheinaliges Staatsoberhaupt hinrichten zu lassen. Um es sich nicht mit den Volksmassen zu verderben, hat Venizelos seinen Nertrauensmanir Kafandavis erklären lassen, daß eine Revision des Salonikivertrags unumgänglich arötig ser. Somit könnten, ganz abgeschen vom innerpolitischen Wirrwarr, gelvisse Gegner des jetzigen Regimes in Bel­grad vielleicht Unterstützung finden. Man Lars also in Griechenland aus Ueberraschungen rechnen, denn der , Boden für Putschisten ist wieder günstig. Die Maßnahme, im Sinne der Forderungen der Opposition dlen Wahl­termin um vierzehn Tage, also auf den 7. November zu verschieben, stellt nM ein Beruhigungsmittel ztveiter Güte dar. Von Henry Ford, dein Revolutionär. Den größten Sozialrevolutionären unserer Tage hat man in Henri, Ford zu ehren, der schon vor einem Dutzend Jahre die Maxime in die Tat umsetzte, daß ein Arbeiter rnindestens fünf Dollar inr Tag verdienen niüsse. Das macht bei sechsundzwanzig Arbeitstagen im Monat mehr als acht Millionen ungarische Kronen aus. Heute hält Ford in seinen Werken längst dort, daß er seine Arbeiter nach ihrem Arbeitswert b^ahlt, lund einer, den er auf bloß fünf Dollar im Tage einschätzt, ist auch schon sein Arbeiter nicht nrehr.^ Nun stößt er die Jndustriewelt abermals vor den Kopf, indiem er die fünf­tägige Arbeitswoche zu vierzig Arbeitsstundeir verwirk­licht, wobei Ueberftunden abgèschafft sind. Die Leute Iverden indessen sechs Arbeitstage gezahlt bekommen, um sich an den beiden freien Tagen, dem Samstag und Sonntag, dein offenbar wichtigsten Amt eines amerika­nischen Bürgers, dem recht ausgiebigen Konsum tvidmen zu können. Denn Dir. Ford erklärt, cs handle sich bloß unl sine Geschäftssache. Die^ Masse aller Industrie­erzeugnisse werde von den Leuten verbraucht, die sie er­zeugen. Man müsse ihnen nur die entsprechende Muße gönnen, und sie werden nach Erweiterung der Betriebe schreien. Ihre höhere Konsumkraft ermöglicht die Pro­­duktionserhö'hung. die M-assenproduktion bei niederen Preisen. Offenbar, tveil der Arbeiter in Amerika so viel verdient, daß er nun auch Zeit Kraucht, seinem Ver­dienst entsprechonb zu leben, meint Ford, daß das ganze Land bereits reif für die kürzere Arbeitswoche sei. Er selbst führt sic für seine 217.000 Arbeiter in mehr als fünfzig Jndustriezweigeir von der Automobil- bis zur Eisenbahn- und Nugzeugfabrikation ein. Ohne die kür­zere Areitswochc, fligt er, wird das Land nicht in der Lage sein, seine Prâuktion auch zu absorbieren und solcherart wirtschaftlich Ju blühen. Wo es in seinen Wer­ken notwendig söi. die Dtaschinen täglich länger nls acht Stunden laufen zu lassen, weil ihr Stillstehen zu kost­spielig wäre. Will er Schichtenarbeit etnfirhren. Aber Sainstag und Sonntag Ivevde nicht gearbeitet, und cs sei Ausgabe der Betriebsleitung, Mittel und Wege ausfindig zu machen, unl mit Hilfe von Maschinen in fünf Tagéit mehr Arbeit zu leisten als bisher in sechs. Schließlich werde cs zu einer noch kürzeren Arbeitswoche kommen müssen, aber die nächste Wandlung, die bevorsteht, ist nach Henri, Ford, dem ILevolutionär. die Verkiirzung des Arbeitstages. Und was alle Sozialisten der Welt mit ihren Theorien und Methoden nicht zu erringen ver­stehen. der ingeniöseste vielleicht der modernen Industrie­kapitäne leistet es mit einigeir pavadox anmutenden Gedankeirgängen, die an das berühmte Ei des Kolumbus erinnern. Amerika und der Weltgerichtshof. Als einen Punkt des istegierungsprogramms des Präsidenten Coolidge erivogeir die Vereinigten Staaten den Beitritt zürn Ständigen Internationalen Gerichts­hof, und der betreffende Gesetzentwurf gedieh bis zur Verhandlung vor dem Senat, der ihn sedoch nur mit Vorbehalten ratifizierte. Diese waren: 1. Der Bâitt involviert keinerlei Völkerbundverpflichtungen für Ame­rika. 2. Gleiche Beteiligung an der Wahl der^Richter. 3. Die Auslagen Amerikas für den Gerichtshof sind vom Kongreß zu bestimmen. 4. Das Statut des Gerichts­hofes kann ohne Zustimmung Amerikas nicht geändert lvcrden. 5. u) Die Rechtsgutachten des Gerichtshofes sind öffentlich und nach öffentlicher Anhörung aller interessierten Staaten zu erbringen, und d) kein An­suchen urn ein Rechtsgutachten ist ohne Zustimmung der Vereinigten Staaten an den Gerichtshof zu leiten in Fällen, an denen die Vereinigten Staaten inter­essiert zu sein beanspruchen. Mit den ersten vier Bc­­dlngungen Amerikas rannte man in Washington osfene Türen eiu. Die fünfte wurde in ihrem ersten Teil durch Statutenänderung des Gerichtshofes bereits be­rücksichtigt. Ihr zweiter Teil wird erft verständlich, wenn man sich vor Augen hält, daß Ansuchen um Rechtsgut­achten an den Ständigen Internationalen Gerichtshof vom Völkerbuird gerichtet iverden, in dem die übrigen Großmächte mit großen Befugnissen sitzen, so daß sie praktisch s'de Frage, deren Behandlung durch den Welt­gerichtshof sie nicht wünschen, von ihm auch fernzuhal­­tcn vermögen. Mit seinen: Vovbehalt will daher Ame­rika nicht mehr erreichen.-als die Gleichberechtigung mit diesen Mächten. Die Vorbehalte Amerikas wurde:: dem Vöâerbund lwtifizievt, der eine Konferenz der Sigwatarstantel: z::r Revidierung der Statuten des Gerichtshofes einberief. Die Konferenz entsendete ein-e Kominission, die ihre Arbei­ter: mit einem „Schlußakt" beendet hat, ii: dem die Zlntwort ai: die Vereinigten Staaten enthalte!: ist. Das Komitee ist nach diesem Akt der Ansicht, daß die ersten vier Vorbchalte angenommer: Werder: sollten, j âvohl es zu Lern vierter: der: Vovschkag macht, daß, um ! ihnen die glcick)c Behandlung zu sichern, die Signatar­staaten bei geiireinsamern Vovgehen und unter Zweidrit­­tellnehrheit das Recht erhalten sollten, chre Zustirnirrung zu der: besonderen Bedingunger: für der: Beitritt Ameri­kas zum Protokoll zurückziehen zu können. .Hinsichtlich des ersten Teiles des fünften Vorbehaltes stellt der Wt fest. Laß die füngst er,folgte Statutenärrderung die Ver­einten Stnatcni wahrscheinlich befriedigci: werde. Beim zweiten Teil des fünften Vorbehâes. Len: heikelster: Punkt der Angeleg'anheit, macht das âmitce einen Un­terschied zwischen 'Streitfällen, an der:e'N die Veveini,g.ter: Staaten beteiligt sind, und solchem an« dencr: sie interes­siert zu sein beanspruchen^ Hinsichtlich) der ersteren verweist « der Akt auf den Fall, daß der Gerichtshof i:: einen: r Streitfall zwtschei: FirrnlanL und Rußland über Karelier: ü das Rechtsgutachtei: verweigert hat, weil die Sowjets 'dem Protokoll nicht beigetreten sind. Und in bezug auf der: ziveiten Teil des fünften Vorbehaltes erkzeptrert das Komitee der: Wunsch Amerikas nach GleicMerechtigung mit den Vö'lkerbundvatsrnächten. Es beinerkt indessen, daß die Annahrne, auf die er gegründet zu sein scheint. , näinlich. daß für eii: Ansuchcr: MN das Rechtsgnt,achten des GerichtKhofcs die Einstimmigkeit des Völkerbund­rates oder der Vollverfarninlurrg notrvendig ist, nicht stimme. Auf jeder: Fall ivü-rde dm Vereiwigton Staaten in dieser Brzichung volle GleiächcrechtigMg zugesichert rvevden. Dazu gibt das Komitee s'siner Ueberzeugung Ausdruck, daß die Vereinigten Staaten nicht de-i: Wunsch hegen, mit ihrem letzten Vorbehalt den Wert 'der Rechts­gutachten des Weltgerichtshoscs herabzusetze::. Um in dieser Hinsicht jeden Ziveisel zu zerstreuen, hält ::mn cs für wünschMsrvevt, daß über Len Gegenst-anid dieses Bor­­bchaltes ei'N besonderes Zusatzabkommei: abgeschlossci: werde, Sicherungen dafür onchaltend, daß die friedUche Beilegung von zukünftigen Differenzen zwischen Völker­­bundstaiatcn nicht erschwert! rvürde. Schließlich bemerkt der Akt, Laß die Amvendung einzelner Ler VorbehMs der Vereinigten Staaten den Abschluß eines encksprcchen­­den Ucbereinkommeris zwischm Arnerika und Len Signa­tarstaaten des Weltgerich-tsh'ofes erfordern lvürde, wie Lies auch v-om Staatssekretär des Aeußcrn der Ver­einigten Staatcr: in ffiner Note an der: Völkerbund vor­­ausMseher: wurde. Die Konferenz der Signatarrnächte hat Liesen Be­fund des Komitees gutgeheißen und mit Ausnahme Südafrikas, Uruguays, Liberias und San Domingos haben cs alle übriger: fünfunddreißig am Weltgerichts­hof ieilhabenderr Staate:: auch schon unierf-ertigt. Da­mit ist es als Antwort ar: Arnerika sanktio­niert. Pikant ist dab'iü nur die Auslegung, die das Schlußprotokoll den: rvichtigsten Vorbehalt Arne­­rikas gibt. Da bei Zlveidrittelmajorität das Veto­recht tatsächlich keine Wirksamkeit besitzt, karrn es unter dem Titel der Gleichberechtigung auch Arnerika nicht zugestander: werden. Daß aber Amerika, wenn es nicht im Bunde sitzt, praktische Möglichkeiterr zur Beeir:­­slussung der Völkerbundbeschlüsse verliert, die Len übri­ger: Großmächten, besonders jenen ersten llkanges, zu Gebote stehen, darf nicht eingestanden rvevden. Und so ist formell wohl das Komitee, praktisch aber Amerika rnit seinem Vorbehalt im Rechte. W hat eben eine heilige Scheu vor den Völkerbundmachenschaften, auf denen die besondere Stellung >dcr Großrnächte stärker beruht als auf ihrer: statutarischen Sondekbegnnstigungen als per­manente Ratsmitglieder. Das Staatsprogrcmrin der chine­sischen Volkspartei. Bei der jetzigen Völkerbundtagung spielte sich eine kleine, bemerkenswerte Szene ab. Ein fremder Jour­nalist stellte ar: Len Gesandten Chinas i:: Rom und Hauptdelogierte:: beim Völkerbund, Dr. Chao H:m-Chu, die veMüffntdc Frage, welche der mannigsachs:: chine­sischen Regierungen er eigentlich vertrete? Dw, Gesandte, der sich wohl wahrscheinlich selbst schon des öfteren der: Kopf über dicses Problen: zevbr-ochen haben rnochte, ant­wortete ziemlich schlagfertig: „Natlmlich jme, bei der Ihr Botschafter akkreditiert ist." Man lachte herzlich über diese Abfuhr des Jo'::rnalisten, der aber m'it seiner Frage trotzdem nicht ganz iin Unrecht war. Die Lage ir: China ist noch ziernlich verworren, und nur allrnâhlich klären sich einige Tatsache:: von prir^ipieller Tvagwstte. Die eine dieser' Tatsachen besteht darin, daß es sich dies­mal nicht rnehr nm einfache Guerillakänchfe vereinzelter Generale handelt, wie Lies seit zehn Jahren Mode war. Es läßt sich diesmal ganz klar erkennen, daß ein gewisser Jntegratioresprozeß d'vch scho:: im Durchdringen ist, zu­mindest lassen sich die drei Hauptgrnppen: Novd, Peking und Süden unterscheidm. Nord und Süd sind an­nähernd gleicher Tcnidenz; sie vertreten das national­revolutionäre Elernent gegenister -d'vr Pekinger Mitte» - L „.MC« '/V ' klnrslnummsr sn WoeksMsgsn LTVOEV --------------------------------------------------------------------------------------------------------------2^--—-----------------—--------­­--------- F v^apost: Mit tâxUod .â»,. ,„oi »»«!»vnâ iir <Ioii wr è- NILNÄ Liors«- «MM»»,, KWMW» KM8W WMW WNiZWL. WM WW IM 23S.V00 L'vQsn, wovâ.tllor kMg WZ W W M W NW 8 WN 888 «8 WK W» «ZL sism L l.uüv>,lg Simon Klsln, M.oOÜ XrvL. kV? Vas »vrssndiott silvin W» WM WN 8 MS W« AW Lo^nsl l.sopoiü, .luikus 1.sopv!ci, kip- VierkrizLIirliod 140.000 L, monAMcli 5v.lX)0 8W8 VMpp» WN ^8 WA PVW liotü-ifalj», Anion kisrsi, ftulioik kosss, ^os. Lrouen. Auon suf ÜL» Adenkkdisil silein WÄNI WZ WA HW! LLkvarr, Lii^pLy, ^uiius' Ivnrvr. 6e,re,-ar­kann unto? üsn glöiokisn Sorugsdoüingunsen KWU SSN MM NW MM «W WM «s WW äss l'estoi'l.loz'â k. Osstsiisrekr vdonnisk'i wei'üsn. k'ür âiv separabs DW 8 8 'M NW KM 8 AW «W Hz HW WA >0. vuicss A.-6.,'iVLon, WoUroOo 16. k0llânvs dog -LdoncldlLtte» nrroU cler 1?ro- MN 8B8 « UM AW «88 UW SM «M UlrtLvlQiumrrsr kür iruâüpsst ranâ kür virui slLâ vrortolMkrlied 1A.000 Lrovon âro l^rcivinr: Llorxsudlatt an 'V^''o<'.lrsnt2^LN Ln ontrkerrten. 8000 Xron., sn Sonntarron 4000 Lron., kllr Viân »nâ ânrod tterm. üoläkekmiLt. .41»enâblLtt 3000 Lronen. kllr äss Auslsnä nüt Zlrâr LrsnrdLn<k. Oesisi-rsiok: «oresnâtt an Woedss-Oooierrskok iLAvn 30 Orvsoden, nn Lonâsen -40 4 rrvivn'sr?'. L °°â so vsrâsn Lned ds1 sLmtiiokisn LUSiânöiroken I W I^^ I D' I W ksclaktion vnrk Aümlnioti'Ltion: V., ILrls kosismtsi'N ovtx^ovxsnowoieQ. Vsköris-llvo» 13. rslspkonnummsk-n öS? ksllLklion: 7ölop-»nnumm6r-n üs? Arlminlsli-silon: 87—58, SS—77. 14—78, ilS—34, 83—28. InssrLisnüuknsdms 35—44. Lkannslrriípro ^vorâon nickt r»rückxo5toUt. Adonnsmvnt 37 37. 7^3. Jahrgang Hudapest, Freitag, 1. Oktober 1926 Ur. 222

Next