Pester Lloyd - reggeli kiadás, 1927. augusztus (74. évfolyam, 173-196. szám)

1927-08-02 / 173. szám

Ein drittes Ereignis, dos die öffentliche Meinmrg der Adelt beschäftigt, ist die D r e i ni ä ch te Ir v n s e r e n z in Genf. iJtolien Hot drei Sochverständigc noch Genf entsandt, die jetzt die besonderen Phosen der Konscrcnz selbst vcrsolgen. Ich bronche nicht die politische und morolische Bedeutung ides letzten Besuches der Jemcncr Mission zu unter­streichen und jene deS Besuches des Königs^ von Aegypten, der morgen in Rom eintrifft. Dieser Besuch ijt sdazu bestimmt, die vielen geistigen und kommerziellen Bande, du sJtalieu mit Aegytcn vereinigen, zu stärken. Ueber die i n n e r p o l i t i s ch e Situation äußerte sich Ministerpräsident wie folgt: Seit dein letzten Ministerrat rvar ^ie innerpolitische Lage Italiens v o l l lr o m m e n rühr g. Der mnvermeidliche Rückschlag, den jede Lösung des Geldproblems s— wie dies die zeitgenössische Geschichte aller Länder beweist nnit sich bringt, hat keine Störung der öffentlichen Ordnung in iJtalieir versucht. Die Faszistische Partei hat bei dem Kampfe der sitalienifchcn Regierung wertvolle Dienste geleistet und leistet sic cheutc noch mehr denn je. Man kann behaupten, daß d.e vergan­genen Wochen von der Anstrengung in Ansprnch genommen wur­den, unr die Wirtschaft der e r rei ch t c n Valuta­­fr a b i l i t ä t auf der Ouote 90 auzupa^fsc n. Diefe 'Operation war befonders intensiv. Was die Wohnungs­­mieten betrifft, wurden bis zum 30. Juni insgesamt 168.811 Klagen ciiigebracht. Diefe Zahl ist nicht zu hoch, wenn man daran denkt, daß es in Italien mehrere Millioneir Mieter gibt, und daß zwei Drittel aller Klagen in den 6—7 Srädtcn mit einer Bevölkerung von über 500.000 erngebracht wurden. Biele Hausbesitzer, befonders Eigentümer von mehreren iOräinsern und großen Gebäuden, hnSen freiwillig dem GesetI Folge geleistet,' andere dagegen versuchten daS Gctztz zu hinter­gehen und äußerten sich in beleidigender Wchlp über das Neoime. Sie wurden als unverbesserliche disziplinlose Anti­­fc-szisten ausf die Inseln verbannt. Das Gesetz wurde sl-rengstens aus sie anaeVeudet. Innerhalb des Monats AuM'st wird allen Rekursen stattgeaeben werden. In 'dièseim Monate wirtschasllicheir Unbehagens, das auf der ganzen Welt herrscht, tauchte iminer wieder die inter­­nalionale Spekulation aus, die sich lüMilhaster und erfundcner Nachrichten Lodicntc. Ti- vollste Wahrheit ist aber, daß heute Jtalâeu daS ruhigste und geordnetste Landder Welt, daß esdcshaIb Inder Lage i st, besser , als irgendein anderes Volk dcit SiHwieriqkeiten, die mit der Lösunq Les Geldproblems Zusammenhängen, zu Le­­g c g n e n. Die Besprechungen Fuads mit Mussolini. Paris, 1. August. sHavas.j Der Königvo n Aegypten ist heute vor­mittag na ch R o m a b g è r e i st. Rom, 1. August. Dtefani.j König Fuad von Aegypten wird für morgen früh 10 Uhr in Rom erwartet. Der K ö n : g von Italien, der Herzog und die Herzogin von Aosta befinden sich bsroits in Rom. Der ägyptische Ministerpräsident S a r­­ch a t Pascha ist auf der ägyptischen Königsjacht mit dem Hos­­versonal in Civitâ Vecchiá eingetroffen. R o m, 1. August. sStefani.j König Fuad wird von der italienischen Presse unter Hinweis auf'die traditionelle Freundschaft der beiden mittelländischen Staaten, Italien und Aegypten, auf das herzlichste bewillkommt. London, 1. August. fWolff.s Westminster Gazette meldet aus Rom: In diplomatischen Kreisen verlautet, daß das .Haupiztel ^r Be­­y'prechungen -F uads mit Mussolini dir A bs ch a s f u n g Per Kavitulationen sei. Es wird vermutet, chaß 'Aegypten als Gegenleistung einige wichtige B e a m k e n p o st e n, die bisher von Engländern besetzt roaren, Italien zur Verfügung st ellen werde. DentschlaUd. Sozialdemokratische Massenkundgebung in Berlin. Berlin, 1. August. sWolff.j Die Sozialdemokralische Partei verairstaltete heute abend eine Massenkundgebung unter der Parole „Gegen Krieg und Kriogsgefahr, für Fviueen und Sozialismus". Bon sieben Sammelplätzen marschierten die geschlossenen Züge unter Musikbegleitung und zahlreichen roten Fahncrr nach Lem Wittenbergplatz im Westen der Stadt. Das Reichsbanner „Sckwarz-rot-gold" 'war «benfallS mit zahlreichen Kamerad­schaften anweseud. Der Aufnrarsch dauerte fast eine Stunde. In den Ansprachen wurde erklärt, diejenigen Kräfte, die den Kri.eg von 1914 mit seinen ungehen­­ren Opfern verschuldet hätten, seien wieder am Werke, um neue Konflikte heraufzube­schwören. Zu irgendwelchen Zusammeirsiößen ist es, sorveit sich bis­her übersehen läßt, nicht gekoimnen. GroWriLanrneu. Unpslitischd Gewerkschaften. London, 1. August. <Wolff.) Eine hier abqchaltene Versammlung der Lokal­­orqanisation des Verbandes der Seeleute billigte Ulst großer Mehrheit den Entschluß der Verbaudsleitung, 10.000 Pfund zinslos der von dem Parlamentsmitglied George Spencer ins Leben gerufenen unpolitischen Bergarbeitergewerkschaft zur Verfügung zu 'stellen. Verschiedenen Delegierten wurde der Zutrstt zur Ver­sammlung verweigert. Im Verlaufe der Sitzuug wurde über eine Entschließung beraten, in der der Verband der Seeleute st'ich gegen dieradikalen Einflüsse in der Gewerk­­'schasisbew-gung ausspricht und die Leitmrg ausfordert, auf das Zustandemmmen eines unpolitischen Gcwerk­­scha'ftsverbandcs hinzuarbcite:'. Tschecho-Siorvakei. Die Nerhandluncien mit dem Vatilan. ^Lrlcgramm des Pc st er Lloyd.) Prag, 1. August. .Di.: Verhandlungen zwischen der Tschccho-Slowakei und dem Vatikan sind in ein entscheidendes Stadium getreten. Ein Vertreter des Ministeriums des Acußern hat sich heute nach Nom begeben, um die anläßlich des letzten äè 4 â'.' Ä'r^isV'1927? Besuches Les Mrmsignorcs Ciriaci iw Prag begonnenen Verhandlungen zur Regelung des anläßlich der vorjährige» -Husfeier entstandenen Konflikts sortzusetzen. Amerika. Die Aktion siir Sacco und Banzetti. — Spezial dien st des Pest er Lloyd. — New Ijork, 1. AuiMt. I'u Anschluß an eine für S a cco und Vanzctti ver­anstaltete MassenvcrsammluUg bildete sich ein Zug, der nach dem Rathaus marschierte. Er wurde von der Polizei zerstreut, wobei zahlreiche Verhaftungen vorgenommen wurden. sJ. N. S.) Die Seeakriistirngskonferen;. — Spezial dien st des Pest er Lloyd. — London, 1. August. Wie aus Rapid City gemeldet wird, ist Präsident Coolidge über den drohenden Zusaimnenbruch der Flotten­abrüstungskonferenz beunruhigt. Er fürchtet, daß der Aufschub der für Montag angesetzten Vollsitzung die Kon­ferenz nicht mehr retten kann und daß ihr Scheitern iul Kongreß einen Kampf für den verstärkten Flottenbau nach sich ziehen und die für das nächste Jahr erwogene Steuerermäßigung unmöglich machen werde. Präsident Coolidge be­reitet eine Erklärung vor, in der Amerikas Stellung­nahme zur Flottenabrüstung auseinandergesetzt wird. Diese Erklärung soll im Falle des Scheiterns der Konferenz von dem Führr der amerikanischen Abordnung in Genf, Gib­­ s o n, zur Verlestmg gebracht werden. sJ. N. S.) lTeleg ramm deS Pest er Lloyd.) Genf, 1. August. Das Sekretariat der Mariuekonferenz gibt bekannt, daß die zunächst für heute angesetzte und dann vertagte öffeni - liche Sitzung Donnerstag um 4 Uhr nach­mittags stattfinden wird. Washingto n, 1. August. (Reuter.) Ter hier eiugetroffcne britische ^otschaf­­t e r hatte eine längere UmerreLung urit dem StaatSselrretär Kcllog.g. Im Staatsdepartement weigert man sich, etwas über die Bedeutung dieses Besuches zu sagen. Wie verlautet, sei kei­nerlei neuer amerikanischer Vorschlag bezüglich der Lage in Genf im St<iatSdepartement in Aussicht genoimnen worden. Die Wivesrr i« China. Paris, 1. August. sWolff.) Nach einer Meldung der Agsncc Jndopacifique aus Nünnanfu hat am 28. Juli vormittag 5 Kilometer von der Stadt entfernt, zwischen den Truppen des Generals Lang-Dun, der nach der Meldung der gleichen Agentur vom politischen Schauplatze abgetreten sein soll, und denen des Generals Wang-Fi-Shu eine Schlacht stattgefundeu. Der letztere wurde vollständig geschlagen, gosan­­gengenommcn und seine Truppen ent­­w a f f ne t. Der Uölkerbrrnd. (Telegramm des Pest er Lloyd.) Genf, 1. Angnst. Der Generalsekretär des Völkerbundes hat von der Sowjetreg'icr.ung ein Schreiben erhalten, in dem die Einladung zur TeilnabMe an der näckg'ten allgemeinen Ver­kehrs- und T rans i t k o nfe r enz des Völkerbundes, die am 23. August in Genf zusammentritt, angenommen wird. In dieser von Tschitscherin unterzeichneten Zusage wird unter anderem ausgeführt, der Beschluß, der Einlabnng- Folge zu leisten, habe anLem a 1 lg e Me i n e n S 4 a nd - p u n kt der r u s 's is, che n Regi e r un g de m Völker­­bund gegenüber nichts geändert. InlernationaLer Gewerkschaftskottgreß, Paris, 1. August. sWol'ff.) Heute wmrde hier der vierte internationale Ge­­wcrkschastskongreß, an Lene etwa 250 Delegierte teilnchmcn, durch den Vorsitzenden Purcell sEuglandj eröffnet. Fol­gende Länder sind durch Telegationcit vertreten: Deuischland j15 Stinimen), Oesterreich (7 Stiinrnens, SjüdasriÄe, Argen­tinien, Balgieie (15. Stimneen), Bulgarien, Kanada, Däne­mark, Schweven, Frankreich (16 Stimmen), Großbritannien l14 Stimmc>n), Ungarn, Italien, Lettlmid, Litauen, Luxem­­l>urg, Diemel, Palästina, Holland, Polen, Runiänicn, die Schivei.z, die Tschecho-Slvlvakci und Iugoflawien. Außerdem sind Delegaticucn aus Norwcgeu und Brilisch-Jndien als Näste awvescnd. Von bekannten .Gewerkschaftlern nehmen an dem Kongreß teil: Leipart, Mertens, Graßman, Jonhaux und Fimmen. Paris, 1. August. (Wolfs.) Die heritige Vormittagssitzung des inter­nationalen Gewerksl^ftskongrcsscs wurde mit der Er­öffnungsrede des Vorsitzenden Purcell ausgefüllt, der auf die Verpflichtung des Kongresses hinwies, die Truste der Weltarbeiterschaft zu zentralisieren und zu kontrollieren. Er betonte, auf dem Gewerk­schaftskongreß liege die Verantwortung dafür, daß die Ge­­wcrkschaftsiuternationalc aus ihrem jetzigen Zustande zu einem machtvollen Jnstrurneut zur Eroberung der Welt für die Arbeiter gemacht wird. Paris, 1. August. (Tschech. Tel.-Korr.-Bureau.) Auf dem Kongreß der Ge­­werkschaftsintcrnationale hielt heute der Vorsitzende Pur­cell (lKngland) eine Rede, in der er auch auf Rußland zu sprechen kam, wo, wie er sagte, trotz des wirtschaftlichcu und militävischen Widerstandes des Weltkapitalismus und um den Preis der tragischesten Tifferenzei: mit der europäischen Arbeiterschaft das rote Banner hochgehaltcn lvurde. Sodann gedachte er der Anstrengungen der russischen Genossen, die Oaidnuug nach den: Kriege und der Revolution herzustellen und die Wirtschaft aufzubaucn. Der Generalsekretär des französischen Gewerkschaftsvcr­'banLos Jonhaux prokestierke gegen die Ausführun­gen Purcells, worauf dieser erklärte, er habe ssine persönliche Meinung und keineswegs die Meinung des Präsidiums ini^ -seiner lsänze dargelegt. ITelcgramm des Pester Lloyd.) Paris, 1. August. Auf der Ta!gesordnnirg des Gewerkschaftskongresses stehen neben gewerkschaftlichen ^ind Bevufsfragen folgende Punkte:/ Internalionale Solidarität bei L o h nst re i t ig k e i t e n, internationale Aktion für den Achtstundentag, inter-^ nationale Wirtschaftslage und die Ab rüst u n gs fr a ge,: Paris, 1. Tlugust. (Wolff.) Der Kongreß der Amsterdamer Ge-verkfchafts­­internationale hat in seiner heutigen Nachmittagssitzung auf Vorschlag Jouhaux' eine Entschließung angenommeü, in der die Begnadigung der beiden in Amerika zum Tode verurteilten italienischen Anarchisten Sacco und Van­zett i gefordert wird. Die Entschließung soll der amerikani­schen Regierung, sowie dem Gouverneur von Massachusetts überreicht tverd'cn. 8 Offener Kprechsnal. Für Form und Inhalt des 'unter dieser Rubrik Folgenden ist di« Redaktion nicht verantwortlich. MUKekEKgeNkLTr ZLkuÄKseÄSrrsUe ^sLLâ-Lszos-u. ^S. R<,z VÍ6 88N8Liion UNZSI'LZ ^sumungsvenllsufks! .Iselsi» Ssldsti'sslsi'oi» «§i»ü mit liiis>»ossv oi>­­liass l>s» Mulouio-Wenk, Ssiings», Sie k-rössto âor rVelt kür dodlxesekUaeiis NükisrLppsrate, dis »ut wsitorss Lltv LIillxen in oimoik Aexon ^âis LUk üem 8 komânia Is^sssz^obb «s 8BMl!!â8âzlL:!ii88rÄUS8!ll! ödcht Ispni. AKZ'biLottjn suAus:itN8 18-ÍA Luänpsstsn tartür­­koâilr. âjânlai«« „LzkÜNkSLoräru" jeli^ers Tenrer tiifllètä­­jède, IV., SröNkita-tëi' 8. esro -----------— vrÄSKSSGlvâlvs 11/2—2 km. tsljsssll ksls^erelvg Ic«l-s8lsLi>r» Irnjánlntoknt »vrütkötelpälxa 12951"jelixsrs Lloeknvr F. Ilirâetöiebs, IV., 8emw«!woi8-uoeL 4. 3982 UUMHRLM tsobnisolr vncl Irg.ukinii.aoi8eb k-eoilclst, orALiüsntoiiselr dskübiZt, xirosss Lotrlobserknkrunt-en im In- und 14uslanâa, mit âsn nioâsr­­nsn 11.rb3itsmstkoi1sa vortrsul, Im ReebnullgZrvossn bsrvLnâert, mit Frünâliobsll volksrvirtLobLWebellLsllntnissen, sprackenkuiiäiA UNtI 80krikt§6VMât, 3930 LLvèL LRL unâ suobt pns8Snâo KtsIInnF im llnnâsl, Inâustris oâor bei virt­­solrnktliodsn Wrpsrselurktsii. Lusobrittsri unter „Rsc-Ktv Hsuck" nn LvöriXagy, /^nnoneensxpellitlon, Sullspest, VII., Keetèsr-Uvoa 16. LI^6!.!8ettL (LaumrvoUwaren) su «rki tür Oisäaiiuvisn, Iransännubisu uuâ Luäaiisst mit llmFS- bunA, clis bei âsn prima OstaiUisteu âiosea 1ia)^on8 bs8ten3 einZokübrt sinâ. Itur orstklaasi^s vrgaoimrtions- unâ roprü- S6ntation8käki§s Herren kioáöllL6rüok8ÍektÍ8UllA. .^U88okliö88- liob au5kllkrliok6 Olkerts mit ^.n^abe âss hobLN8lLuk68, bester ReterenLen unâ 66daltsall8p>rüoksll unter Ekitkre „Li-sls Ainsil an clig .Lâministration clissss Llattss wsräsn dsaoktst. r>S972 Dz 5M28 öL8 CkeL5 oSer Zuresuieiter emMskIt sieb sgile, routinierte, kommerrielle u. allministrative Krâ Lesitrt in obiger Lij;sll3okakt lanFjäkriAS ?rLxi8, ist sbsoiut dilsnr­­siokerei' kuokligltvi', porkektsr llentsek unAarisoder klorresponcleiit, !m llunllsnvsi'keln' routiniert, energisoli, liirpositionsfäliig u. gesotiäkts­­tllolitig. Ooti. Untriige unter »Kübriger Illitarbeitsr" an 8!ovl«ner, VI., ^n!lrâss>-ut 2. sosr olsöranAu villamossrerelesi iroââba, tervoLösi es szerelési veeetssi Makorlaital s-onnsl ksIvètstHr. .Ajánlatok ar ecläigi korlat ès LrstSsi i^önz^ek tsitüntstösevsl „Alapos 8127" jeligsra Hsssonstein ös Vogler r.-t. dirciotöjödo, vorottya u. II. leörctnok. 3085 nnxxlrsroskscièso

Next