Pester Lloyd - reggeli kiadás, 1930. október (77. évfolyam, 223-249. szám)

1930-10-11 / 232. szám

VI ____________________________RUNDFUNKBEILAGE DES PUSTER LLOYD Wagner: Kriegsmarsch a. „Rienzi“. 13. May: Murschlied aus „Ein Burschenlied aus Heidel­berg“. IE Schieids: Klarinettmarmelade, 'Fóx‘ mill. 15. Haxter: Harmonika-Harry, Foxtrott;' 16. Stolz: Tango aus „Ein Tango für dich“: 17.. Krjczanowsky: Wolga-Wolga, Tango. 18. Strauß: Frühlingsstimmen, Walzer. 19. Wal­zer. 19. Waldeslust, Walzer. 20. Shay: When Yours smiling, Fox. 21. Lajtai: Hétpettyes katicabogár, Blues (Nikolaus . Sebő). .22. Rosen: Darf ich um deu ersten Tango bitten?. 23. Egen: Es sprach der weise Marabu. 24. Grosz: Abrakadabra, orient. Fox (Nikolaus Sebő). 25. Eisemaim: Neked van angyalkám, Slowfox (Nikolaus ,Sebö). 26, Ábrahám: Mausi, Lied aus „Viktoria und ihr Husar“ (Oskar.Dénes). 27. Nelson: Slowfox aus „Nur du“. 28.. Moretti: Walzer aus .„Unter den Dächern von Paris“. 29. Benatzky: Marsch­lied aus „Die drei Musketiere“ (Harry Steyer). WIEN, 9.20; Wiener Marktberichte. W. — 10.50: Wasserstandsbcrichte. — 11:. Schallplattenkonzert. — 11: Allerlei Instru-, mehtalsoli (leichte Musik). — 11.30: Mo­derne' Tänze. —- 12: Mittagskonzert. Mitwir­kend; Erika Heller (Gesang), Josef Heller (Laute). ■: May: Kleine braune Mandoline, Marsch. Weinberger: Puppenspiel-Ouvcrtiirc. Jascha: Ich bin seit gestern nacht, Tango. A. Thomas.: Fantasie aus „Mignon“. F. Drdla: Souvenir. Hevmann: Zwei Stücke aus dem Tonfilm „Die drei von der Tankstelle“. Translateur: Schlummerliodchen. Benes:' Ich weiß, was du denkst, Waltz. Schmidt-Gent­­ner: Walzer im Schlafcoupé. R. Kätscher! Potpourri aus „Die Wunder-Bar“. Joka: Ara­beske. Hansen: Herr Schulz, Marschlied. Leo­­poldi: Mein Schatz ist ein Matrose, Marsch­lied. — 13: Zeitzeichen, Wetterbericht, Mit­tagsbericht. und Programmansage. — 13.10: Fortsetzung des Miltagskonzerts. — 15: Zeitzeichen, Wetterbericht, Börsensehluß­­kurse (Clearing)., Produktenbörse. — 15.20: Schallplattenkonzert. ;— 15.20:. .Unterhal­tungsmusik. — 16.25: Orchesterkonzert. — 17: Von Fischern und Wasserfrauen. Mit­­wirkend: ^Adelheid Bergmann (Laute).. — 17.30: Jugendstunde. Bildbetrachtung. I. — 18: Fráüénstunde. Die Kleinstwohnung. — 18.30: Italienischer Sprachkurs. — 19: Neue Wege’ des Aktienrechtes. Stunde der Kam­­mdrif, Handel,. Gewerbe un,d Industrie. —- 19.30: Zt. W.19.35: Konzertabend. Kam­mersänger Fritz Wolff. Am Flügel: Prof. Erich Meller. Teilübertragüng aus dem Gro­ßen Konzerthaussaal. — 20.30: Operetten­aufführung: „Künstlerblut“, Operette in einem Vorspiel und zwei Akten von Edmund Eysler. (Bekanntgabe der Besetzung durch den Sprecher.) — In einer Pause: Abend­bericht. — Anschließend: Schallplattenkon­zert. Moderne Tanzmusik. — Hierauf Ver­lautbarungen. , . BERLIN. 6.30; Funkgymnastik. An­schließend: Konzert. 12.30: Lw. 14: Haydn und Mozart, dirigiert von Toscanini (Schall­plattenkonzert) 15.20: Die gestaltende Frau. Zur Eröffnung der gleichnamigen Aus­stellung. 15.40: Zerstreuungen, die nichts kosten. 16.05: Deutsche ärztliche Auslands­­arbeit. 16.30: Lo.ewe-Balladen. 16.50: Egon Kornauth. 17.30: Jugendstunde. 17.55: Über die politische Begabung der Deutschen. 18.25: Zithervorträge. 18.40: Kurzgeschichten von Ä. Poltzer. 19: Aus Königsberg: Orchesterkonzert. 20.20: Wovon man spricht. 21: Aus dem Bechstein-Saal: Kammermusik 1. Streichquartett Es-Dur, op. 74 [Beelhoven) 2. Streichquartett, op. 10 (Debussy). „Pro-Arte ,Quartett. Anschließend: Tanzmusik (Kapelle Gerhard Hoffmann). BELGRAD. 10.30: Gr. 12.45: Konzert. 17.05: Lesest. 17.30; Nationalweisen. 19: Franz. Unt. 19.30: Ärztevortrag. 20: Über­tragung aus Prag: Sinfon, Konzert der Tschechischen Philharmonie,, , 22.15: Kon­zert. BRÉSLAÜ. .9.05: Schulfunk. 11.35; Gr.:. 12.35: Lw. 13.50: Qr. 15.35: Kst. 16: Das Buch d. Tages. 16.Í5: Kammermusik. 17.15: Vortrag. 17.45: Jugeridland. 18.1Ó: Frauen­funk. 19: Liv. Anschi.: Gr. Das Trinklied. 20: ■ Sturtdé d. Arbeit, 20.30: „Zweimal Othello“. Ein Hörspiel um Shakespeares Tragödie von Marianne Brunns. Musik you Ernst Prade. 22.30: Tanzmusik; DAVENTRY. 14; Balladenkonzert. 14.30; Orchesterkonzert. 18.15: Kst. 19: Tanzmusik. 19.40: V. 20: Konzert. 21.50: Klavierkonzert. 23: Tanzmusik. FRANKFURT. 6.30: Gymnastik. 7.30; Militärkonzert. 12.20: Gr. 15: Jugendstunde, 15.25: Heitere Theatergeschichten. 16: Kon­zert. 17.55: Eine Viertelstunde Deutsch. 18.05: Zeitfragen. Í9.05: Franz. Unt. 19.30: Reportage aus d. Biirger-Hospital. 20: Sin­­foniökonzert des Philharmonischen Of­­chésfers'.-' Übertr. rfus Stuttgart. '20:45: Fan-" tasién : ihr Brether Ratskeller. Ein Zyklus nach Wilhelm Hauff von Walter Niemann. 21.30: Unterhaltungskonzert aus Stuttgart. 1: Übertr. a. Stuttgart’.. Internat. Austausch­programm. Harcelona-Toulose-Stuttgart. HAMBURG. 13.05: Mittagskonzert. 16; Klayicrkonzert. 16.45: Niederdeutsche Dich­terinnen. 17.25: Hamburger Frauen schrei­ben über d. Krieg. 17.50: Unterhaltungs­konzert. 18.25: V'. 19: Über die .Krebskrank­heit. 49.30: Schubert-Abend; 24: Wiener Walzer. Konzert unter ’Generalmusikdirektor Jose1 Eibenschütz. 22:, Aktuelle Stunde. 22.20: Kaffeehausmusik. KATTOWITZ. 12.10; Gr. 12.35; Schul­konzert. 15.50: Aus Warschau: Ideale dei amerik. Erziehung. 16.45: Gr. 17.15: Vor­trag. 17.45: Volkstüml. Konzert. 18.45: Lite.' ratur. 19.15: V. 20.30: Volkstüml. Konzert. 21.30: Literatur. 22.15: Gesangskonzerb 23: Tanzmusik. ...... KÖNIGSBERG. 6.30: Gymnastik: 7: Gr. 8.30: Gymn. 11.30: Gr. 13.15: Gr. 15,45: Jugendst. 1G.Í5: Unterhaltungskonzert. 17.15: Der Rundfunk als Mittel zur Er­ziehung einer Hörgemeinde. Mit praktischen Demonstrationen d. Schulfunks, usw. 18.30: Chemische Industrie im deutschen Osten. 19: Konzert. 20.30: V. 21.10: Eine frohe Breltlslunde. LANGENBERG. 6.45: Gymnastik. 7: Gr. 10.15: Gr. 13.05: Konzert. 15: Kst. 16.05: Bei d. Wolgadeutschen. 16.25: Die Welt im Buch. 16.50: Der Schüler als Sprecher. 17.30: Konzert. 19.15: Spanisch. 19.40: Der westdeutsche Wirtschaftsraum. 20: Leichte Musik. Anschi.: Kaffeehausmusik. LEIPZIG. 12: Gr. 14.30) Jugendst. 16; Körperlich-Seelische Wechselbeziehungen. 16.30: Aus komischen Opern. 18: Ärztevor­trag. 18.25: Spanisch. 18.45; Steuerfunk. 19: Wie wirken Kartelle? 19.30: Volkstüml. Konzert. 20.05: V. 20.35: Was man früher tanzte. Dazwischen: Moderne Tanzmusik. LONDON. 14: Balladenkonzert. 17.30; Leichtes Orchesterkonzert. 19.40: V. 20: Klaviersoli. 20.15: „Madame Butterfly“, Oper v. Puccini. 21.15: V. 21.35: Fortsetzung d. Oper. 23.15: W. 23.30 bis 1: Tanzmusik, MAILAND. 11.20: .Gr. 12.15; Jb. 16.35: Kst, 17: Gr. 17.55: Lw. 19.30: Buntes Kon­zert. 20.30: Vortrag über ein musik. Thema. 20.40: Frei für Abendprogramm. Anschi.: Jb. MÜNCHEN. 6.45: Gymn. 12.30: Gr. 16.25: Konzert. 16.55: Lesest. 17.25: Konzert. 18.45: Lw. 19.05: Esperanto. 19.25: Vortrag. 19.45: Eine Viertelstunde Weltgeschichte. 20: „Die letzte Fahrt“, Ein bayrisches Heimatsspiel in 4 Akten v. Karl Miltermayr, Musik v. Emil Kaiser. 21,30: Lied und Lautenspiel. Eine Aúswaht yop Liedern aus sechs Jahrhunderten in vier Folgen zur Laute gesungen v. Oskar Besemfelder. 22: Ein engl. Fachmann erzählt von d. Wirt­schaftslage in England. PRAG. 11.15; Gr. 12.30: Mitlagskonzert, 16.30: Kirchenchor aus d. Synagoge in d. Jerüsalemstraße in Prag. Mitw. Oberkantor Alexander Drach. 17.40: Aus Brünn: Franz,' Unt. 18.25: Deutsche Sendung. Jugendst. mit Musik. 19.50: Übertr. a. d. Großen Saal d'. Lüzerha-Pälastes: Sinfoniekonzert d. Tsche­chischen Philharmonie. 22.20: Orgelkonzert aus einem Kino. ROM, 12.45; Leichte Musik.' 16.15; Kst, 17: Vokal- und Instrumentalkonzert. 20,35: „Don Pasquale“, Oper ,v. Donizetti., STUTTGART. 6.30; Gymn. 10: Gr. 12.f5: Gr» 15:- Jugendst. 16: Konzert aus Frankfurt. 18.05: V- 19.05: Franz. Unt. 19.30: Besuch im Bürger-Hospital. 20: Aus d. Festsaal d. ■ Liederhalle Stuttgart: Lieder­abend Sigrid Onegin. 20.45: Phantasien im Bremer Ratskeller; Ein Zyklus nach Wilhelm Hauff von Walter Niemann. 21.30: Unter­haltungskonzert, 1: Versuch drahtlosen interna'; Programmaustausches Barcelona--» Toulopse—Stuttgart. . ' } Freitag, 17« Oktober. BUDAPEST. 9,15: Kónzert. Äusfüh- ‘ rende: Marie Budai (Gesang), Etelka Schuster (Cello), Nikolaus Matuska (Gesang); Am Flügel: Tibor Polgar. 1. Schumann a) . Im wunderschönen Monat Mai: b) A,us.' meinen Tränen sprießen; e) Die Rose, die Lilie, die Taube; dj Wenn ich in deine Äugen sth; e) Ich grolle nicht. 2. a) Bach: Adagio; b) Haydn: Andante. 3. a). Benedetto Mar­cello: Szerelmes ‘ szivem, örökké egö; b) Gounod: Wiegenlied. 4. 'aj Kelen: Az ilyen. . érzékeny legénynek; Már néni tudom, mit csináljak; b) Bartók: Töltik a nagy erdő . útját; Olvad a'hó. 5. aj' Boelmánn: Sinfon. Variationen; b) Davidoff: Romance sans parólés.' 6; Schubert: Erlkönig. 7.' Góupod:' „Faust“’: a)" Roftdo vbrit goldenen Káíb; bt Serenade. 8. Popper: Tarantella. 9. a) Schu­bert: Ständchen; b) Kurucz: Ha elér hozzád. —■ 11.10: Internationaler Wassers tandmélde: riienst in ung. u. deutscher Sprache. — 11: Übertragung des Mittagsglockengeläuics a. d. Universitätskirche. 12.(15: Militär­konzert. — 1/ Szegő: Glöcknermarsch, 2. Graf BäntTy; Pas banale, Walzqr. 3. Puc- , cini; Teile áús „Turandot“. 4. Mäscagni; Intermezzo aus „Freund Fritz“. 5. Schaf­fer: ScHellmarsch. — 13: Zt. W..— 14.30: Nachr. — 15: Marktpreise, Kursnotierun­gen. — 16: Ladislaus Btida; Jeremiaden des ,) Tages. -— 16.i5. 7A. yV. Nachr, — 17; Sto- t utak'. Unt. — 17.30: Konzert d, Hauptstädti- , sehen Orchesters unter Desider Bor. 1. Wal- 7. lace; Maritana, Ouvertüre. 2. Strauß: Dorf- . schwalben aus Österreich, Walzer. 3. Nes- , vadba; Loreley-Paraphrase. 4. Richardy: , Span. Rhapsodie. 5. a) Ketelbey; Silber- . wölke, indián. Intermezzo; b) Siede: Sg- • raya, orient. Tanz. 6. Fredériksen; Aiif Bér­­geshöhen, nordische Suite. 7. Tschaikowsky: Potacca. — 18.45; St. — 19.15: Zigeuner­kapelle Farkas Jenő) — 20; Géza Fischer; " Mode und Kultur. — 9Ö.3Ó: Konzert des Streichquartetts Wdldbauer-Kérpely; 1. Mo- ; zart; Streichquartett C-Dur. 2. Tschai- ' ) kowsky: Streichquartett D-Dur. — 21.30: Übertr. d. Konzerts d. Wiener Philharmon. Gesellschaft aus Wien. (Programm siehe Wien.) ' 22.35; Zt, W. Náchr. Jazzband. WIEN. 9.20; Wiener Marktberichte. W. —i 10.50: Wasserstandsberichte. — 11: Schallplattenkonzert. — , 11: Klassische Ouvertüren- — 11.40: Leichte Musik. — 13: Zeitzeichen, Wetterbericht, Millagsbericht u. Progranunansagc- --- 13.10: Fortsetzung des • Schallplattenkonzerts.—• 13.10: Tino Pattiéra. d.) Sehnsucht--nach dem-Rhein (Schmidt) ; c) Spinn! Spinn! (Volksweise, bearbeitet von Hugo Jüngst); f) -Empor mein Lied (Max Stange).' 21.10: Junge Dichter aller Länder. ). Amerika. Einleitung: Erich Franzen. Aus den Werken: H. S. Kronberg. Anschließend: Kurzer Überblick über die Literatur. An­schließend- '(aus Budapest): Zigeunermusik. BELGRAD. 10.30: Gr. 12.45; Konzert. 17.05: V. 17.30: Nationalweisen auf d. Har­monika. 19.30: Franz. Uni. 20: Kammer­musik. 21: Nätionallieder zur Gitarre. 21.45: Abendkonzert. 22.45: Übertr. aus einem Va­rieté. BRESLAU. 9.05: Schulfunk. 15.35: V. 16: Lieder. 16.30: Das Buch d. Tages. 16.45: Gr? Í7.JL5: Kulturfragen der Gegenwart. 17.40: Zeitschriftenschau. 18.10: Der Staat im Wandel d. Zeit. 18.40: Das wird Sie inter­essieren! 19: Lw. Anschi. Abendmusik. 20: Die. Lehre von den Staatsformen. 20.30: V. 21.30: Leo Schützendorf singt. 22.35: Thea­terplauderei. 22.50: Funktechnik. DÁVENTRY. 15; Orchesterkonzert) 18.15; Kst. 19: Tanzmusik. 20,25• V. 21: Franz. Unt. 2-2.35;. Tanzmusik.- 23.30: Tanzmusik. FRANKFURT. 6.30; Gymnastik. 7.30: Frühkonzert. 11.30: Lullusfest. 13; Gr. Í6: Konzert.- 18,05: Wedekind-Erinnerungen. 18.35: Stunde d. Bühne. 19.20: Richter und Verteidiger. Ein Zwiegespräch. 19,50; Eng. Unt. 20..15: Konzert d. Roth-Quartetts; 21:15: „Phädra?» Trauerspiel in 5 Akten v. Jean Racine. HAMBURG. 11: Schulfunk. 12.30: Lw. 13.05: Mittagskonzert. 16: Jugendst. 16.45: Gr. 17.30: Die Bedeutung und d. Weseii d. Marktbeobachtung. 17.50: Sport. 18; V. 18:25;. Unterhaltungskonzert. 19: Engl. f. Anf. 19.30: Stunde d. Werktätigen. 20; Volkstüml. Opern) Stunde d. Entspannung. 21: Söphienfeier) 22; Aktuelles. 22.20; Tanz­musik;- : ;': KATTOWltZ. 12Ti0: Gr. 15,50: Aus’ Warschau; Ffänz. Ünt. 16.15: Jugendst. 18.44; Gr. 17.15; V. 17.45; Leichte Musik, 18.45; Literatur. 19.45: V. 20.Í5: Operetten­­übertr. 22; Feuilleton. 23; Vortrag in engl. Sprache. KÖNIGSBERG. .6.30: Gymnastik. 7; Gr. 8.30; Gymnastik. 13.15; Konzert. 15.45: Rätselfunk. 16.15: Hausmusik. 17.45; Reise­­vortrag. 19; Leichte Abendmusik. 20: „Drei­kampf“, Komödie in 5 Akten v. M. Groetzin­­ger. 21.25: Kammermusik. Werke v. Theo­dor .Blumer,; 22.30 ; Gr. Wien-Berlin. VLANGENBERG. 6.45: Gymnastik. 7: Gr, 10,15; Qr, 11.20; Schulfunk, 12.20: Gr. 13.05; Koiizert. 15: Kst. 16.05: Der Student d. Ge­genwart. 1,6.25: Frauenfunk. 16.45; Jugend­stunde. 17;.3Ö: Konzert. 18.30; Der demokra­tische Gedanke in d. Erziehung. 19,40: Landschaft' in'Not. 20; Abendmusik. 21.05: Konzert. ?,) ’ . • LEIPZIG. 12; Qr. 1445; Kst. 16: Frauen­funk; 16; ,V„ J6.30:, Konzert aus Berlin. 18.05: Lyrik im Rundfunk. 18.30: Stunde d. Neuerscheinungen. 19.30; Aus d. Leben f. d. Leben., .20: Sinfoniekonzert.: Anschi.; Gr. Hierauf; Tanzmusik. • LONDON. 18.15: Tanzmusik. 19.40; Mozartkönzert. 21; Franz. Unt. 21.35: Quin­tettkonzert, 22.35; Tanzmusik. 23.30; Tanz­musik. 24.15; Orchesterkonzert. MAILAND. 11.20: Gr. 12.15; Buntes Konzert. 16.35: Kst. 17; Gr. 19.30; Buntes Konzert. 20.40; Lustspiel. Anschi.; Jb. MÜNCHEN. 6.45; Gymn. 8.05; Schul­funk, 12.30: Konzert. 16.25; Konzert. 17: Kst. 17.30; Unterhaltungskonzert. 18.45; Bücherst. Í9: Stunde d. Arbeit, 19.30: Was geht im Ausland vor?..20: Weißblaue Stunde. Konzert. 20.45; Lesest. 21,20: Konzert. PRAG. 11.15; Gr. 12;30: Mittagskohzert. 16.30: Aus Pozsony; Naclimittagskonzért. 17.40* Aus-' Brünn: ‘ Franz. Ünt. 18.25; Deutsche Sendung; Roda Roda aus eigenen Werken. 19.20; Lustiges aus d. Schauspie­lerleben. 19.40; Brünn; Kabarett. 21: Kon­zert. - Mitw. ' Marianne ; Andersen (Neger­sängerin). 22.20; Aus Mährisch-Ostrau: Jb. ROM. 12.45: Quintettkonzert. 16.15 ; Kst. 17; Musik aus. Bühnenwerken. 20.35: Leichte Musik. STUTTGART. .6.30: Gymnastik. 10; Gr. 12.15: Gr. 15.45: Philatelie; 16: Konzert. 18.05; Das Mysterium d. Todes. 18.35: Stunde d. Bühne. 19.20: Richter und Ver­teidiger. Ein Zwiegespräch. 19.50; Engl. Unt, 20.15: Aus. Frankfurt: Konzert d. Rotli- Quartetts. 21.15: Aus Frankfurt; „Phädra“, Trauerspiel; von. Racine. Dienstag, 14. Oktober. BUDAPEST. 9.15; Konzert d. Haus­­quartetts: 1; Weninger: La Pälöma ,-r^ Para­phrase; .2, Polgár: Bölesödal. 3. Bayer: Bal­­lell-Intermezzo. 4. Rozycki: Krakowiak. 5. Hubay: Magyar zeneköltemények. 6. Stolz: Baby, Walzer. 7. Eberlei Orient. Bilder. 8. Dauber: Ich liebe dich, Slowfox. 9. Paddy: Ich möeht es wissen, Tango. 10. Ábrahám; Édes mániám, Fox. :— 11.10: Internat. Was­serstandsmeldedienst in Ungar, u. deutscher Sprache. —■' 12: Übertr. d. MiltagsgLocken­­geläutes aus der Univ.-Kirche. — 12.05'. Schalfplattenvorfiihrung. 1. Grosz: Egyes honvéd a legelső a világon (Nikoláus Sebő). 2. Bizet: Blumenarie aus „Carmen“ (Béla Környey). 3. Leopold: Der Mond scheint, rus­­siches Lied. 4. Grosz: Happci! Happeil, Nies­trott (Nikolaus Sebő). 5. - Wanderlied (Rich, Tauber). 6. Margis: Valse Blue. 7. Mascagni: Abschied von der Mutter aus „Cavalleria rusticana“ (Béla Környey). 8. Titl: Sere­nade, 9. Sarasate: Zigeuner-weisen. 10. Stolz: Lied a. „Ein Tango für dich“» 11. Massenet: Arie aü? „Werther“ (Ninon Vattiu)- 12. Love: Lied gus „Das alte Lied“ -.(Richard Tauber). 13. Peterburski; „0. donna Clara (Nikolaus Sebő). 14. Davis: Traum, in Waikiki. 15. Engel-Berger: Frühling ist es wieder (Lotte Lehmann), 16. Wolgalied (Richard Tauber). 17. Lake: Jm Vogelladen. 18. Orth: Im Uhren­laden. 19. Translateur; Hochzeit in Liliput. — 13: Zt. W. — 14..30: Nachr., — 15: Markt­preise, Kursnotierungen. — 16: Kst. — 16.45: Zt. W., Nachr.. — 17: Zsoldos: Sic­­bcnbürgische Erinnerungen in d. ung. Mär­chenwelt (Sprecher: Árpád Radó). — 17.30: Konzert d. Stromwachekapelle. 1. Dvorák: Rot-weiß-grün, Marsch. 2. Kéler: Csokonai, Ouvertüre. 3. Puccini: Fantasie aus „Ma­dame Butterfly“. 4. Dienzl: Liliomszát. 5. Fricsay jun.: a) A szép Balatonon, Barcarole; 1>) Veni, vidi, vici, Huldigungsmarsch. — 18.30: Franz. Urit. — 19.15: Rezitationsabertd Franz Kiss. — 19.40: Konzert d. Salonkapelle Mándits. Mitw.: Nikolaus Szedő v. Stadt­theater. 1; Schermann-Lcwis! You belong in my arms, ba-bee. 2. Brodszky: a) O donna mia, Tango; b) Valse' primavera. 3. Meyer- Kahn: Cazv-rythym, Fox. 4. Kondor: Fehér rózsaszál, Walzer. 5. a) Stolz: . Träume nur mein süßer Engel, Tango;' b) Abraham: Good night, Hawai-Walzcr aus „Viktoria und ihr Husar“. 6. Cowan-Tits worth: The Web of Love, Fox. 7. Sattler: New Jersey stomp. 8. Peterburski: O donna Clara, Tango. 9. Nelson: Nur du, Slowfox. 10: Kollo: Zuerst das rechte Bein aus „Nur du“» — 20.30: Trabrennresultate. — 20.40: Sonaten f. Kla­vier u. Violine. Ausführende: Emerich Ste­fániái (Klavier), Eduard Zathureczky (Vio­line). 1. Mozart: Sonate C-Dur. 2. Brahms: Sonate G-Dur. Hierauf: Zt., Nachr. — 21.451 Baron Iwan W impf fen: Der Einfluß franz. Geistes in Ungarn ini Laufe d; Jahrhunderté. Az esii rádiópia© j szenzációja a 3-f-l lámpás PHILIPS'HAHGSZÓRÓVAL egybeépített váltóáramú hálózati • EÜRÓPAVEVŐ Phiiips-csövekkel csinos bakelit­­házban 16 pengős liavirészletre kapható. LQCODYHE W« 2+1 lámpás váltóáramú hálózati készülék Philips-csöuekkel ... P. 80.— Philips-csövek ......... p. 3.20 tót Tungsram-csövek ...... p. 2.50 tői valamint az összes jobb hazai és külföldi gyártmányok legolcsóbban. 1C8 oldalas új őszi képes árjegyzékünket kapcsolási vázlatokkal díjtalanul küldjük. BARTA és TÁRSA vüienyszerelési és rádiócikkek nagykereskedése Föüzlet: VI., Poámaniczky-ucca 39 (Csongery-ucca sarok) Fióküzletek: VII., Rákóczi-ut 30 (Nagy.diófa-ucca sarok) r ». Újpest, Árpád-ut 60 I. Teil: Das 18. Jahrhundert. (In franz. Sprache.) Hierauf: W, Zigeunerkapelle De­breceni Kiss Bela sen. . , . ■ WIEN. 9.20; Wiener Marktberichte. — 10.50: Wasserstandsberichte. — 11: Schallplattenkonzert. Berühmte italienische Sänger III. —' 12: Mittagskonzert. Lortzing: Ouvertüre zu „Casanova“. Tschaikowsky: Fantasie . aus „Jolanthc“. Leoncavallo: a) Reverie; b) Serenade. Sulzer: Improvisation, f. Violoncellosolo. Beethoven: Rondo capric­­cioso. C. Morena: Brahms-Memoiren, Fan­tasie. Moszkowski: Deutsch aus aller Herren Ländern, Dvorák: Slawischer Tanz Nr. 6-Felix Weingartner: Liebesfeier, Lied, Anton Kauffmann: Sänger voraus, Marsch. R. Stolz: Walzer aus „Mädi“. Löhr: Huon,. symphonischer Foxtrott. May: Lied und Tanzsuite aus „Ein Burschenlied aus Hei­delberg“. Sylvain: Isabell, Tanzlied. Wenin­­ger; Das treue' deutsche Herz, ein Lieder­kranz. Hünemeyer: Wenn die Abendglocken klingen, Tanzlied. F. v. Blon: Zug der Gno­men, Tonbild. Goldmann: Jetzt gibt’s Stim­mung, Potpourri. Kurt-lihl: Komm mit in» Weekendhaus. H. Leopoldi-Schneider: Brsj­silcafe. — 13: Zt. W.----13.10: Fortsetzung des Mittagskonzertes. •—• 15: Zeitzeichen. Wetterbericht, Börsenschlußkurse (Clearing). Produktenbörse, Warenkurse der Wiener Börse. — 15.20: Schallplattenkonzert. — 15.25: Unterhaltungsmusik. — 16.30: Bro­nislav Hubermann spielt das Violinkonzert von Tschaikowsky. — 17: Sagen um Vergil. 17.30: Kst. — 18.15: Esperanto. — 18.30: Die Bedeutung der Winzer- oder Kellerei­­gcnossenschaften. Stunde der landwirt­schaftlichen Hauptkörperschaften. 19: Eng-< lischer Sprachkurs. — 19.30: Zt. W. —* 19.35: Musik auf zwei Klavieren. Maryah Rawicz—Walter Landauer. Jöh. Strauß: Morgenblätfer, Walzer. N. H. Brown: Rag doli Franz Lehár: Pikanterien, Walzer. R. Turk-F. Ahlert: Mean to me. N. H. Brown: Singing in the rain. Jos. Strauß: Delirien, Walzen. R. Widoelt: Saxofum. — 20: Heile­rer Viersang der Universitäts-Sängerschaft „Ghibellinen“ in 'Wien (Franz Wegel? Df, KUNDFUNKBEILAGE DES FEISTER LLOYD III

Next