Pester Lloyd - reggeli kiadás, 1931. szeptember (78. évfolyam, 197-221. szám)

1931-09-26 / 218. szám

n KUNDFUINKBEILAGE DES PESTER LLOYD 18: V. 18.30: „Dalberg.“ Szenen zu seinem 125. Todestag. 18.50: Eine Stunde Kurzweil. 19.25: Tiere reden dich an. 19.50: Sport. 20: „Madame Kavart." Operette in 3 Akten von Offenbach. Anschi, bis 24: Tanzmusik. LEIPZIG. 12.15: Konzert. 14.30: Espe­ranto. 151 Konzert. Wer spielt mit? 15.45: Vergessene Humoristen. 16.20: Fußball-LMn­­derkampf Deutschland—Dänemark. 17.30: Kammermusik. 18: „Passagiere der Erde“, Hörspiel v. Günther L. Barthel. 19: Lieder v. Humperdinck. 19.30: Balladische Bilder­bogen. Schaflplattenplauderci. 20.15: Kaba­rett. 22.15 bis 24: Tanzmusik. LONDON (REGIONAL). 16.30: Violin­­soli. 17: Modernes Dilemma. 20: Gottes­dienst. 21.05: Orchesterkonzert. MAILAND. 12.30: Leichte Musik. 16: „Die Bajadere“, Operette v. Kálmán. 18.50: Heitere Wochenschau. 19.05: Leichte Musik. 19.50: Gr. 20.45: „Lucia di Lammermoor“, Oper v. Donizetti. MANCHESTER. 16.30: Violinsoli. 20: Gottesdienst. 21.05: Militännusik. 22.30: Geistlicher Epilog. MÜHLACKER (STUTTGART). 12: Pro­­menadekonzert. 13: Kleines Kapitel d. Zeit. 13.15: Gr. Buntes. 14: Volksliederst. 15: Ju­­gendst. 15.30: Fußball-Länderspiel Deutsch­land—Dänemark. 17.10: Konzert. 18: Aus Dönaueschingen: Das Schloß in Donau­eschingen. 19.45: Aus Frankfurt: Zither- u. Mandolinenkonzert. 20.30: Aus Frankfurt: Lesest. 21: Die Musik aus ..Die Walküre“, 11. Aufzug, von Wagner. 22.35 bis 24: Gr. Tanzmusik. MÜNCHEN. 12.05: Konzert. 13.15: V. 1335: Gr. Musik im Herbst. 14.30: Schach. 15.15: Frauenfunk. 15.35: Willi Schaeffers Stunde mit Büchern u. Platten. 16.20: Lan­der-Fußballspiel Deutschland—Dänemark. 17.15: Unterhaltungskonzert. 18: Hoffnung in dieser Zeit. 18.20: Zither u. Gitarre. 19.05: Aus d. Nationaltheater, München: „Aida“. Oper v. Verdi. 22.45 bis 24: Konzert- und Tanzmusik. PRAG. 12.05: Blasmusik. 16: Konzert aus Mähr.-Ostrau. 17.30: Gr. 18: Deutsche Sendung. 19: V. 19.55: Übertr. a. d. Sme­­tana-Saal des Repräsentationshauses: I. Re­präsentationskonzert. Milw.: P. Ludekar (Metropolitan, New York). 22.15 bis 23.30: Jazzband. ROM. 13: Unterhaltungsmusik. 17: Vo­kal- u. Instrumenlalkonzert. 20.10: Gr. 21: Orchesterkonzert. STOCKHOLM. 16.20: Gr. 17.15: ..Rück­kehr der Fee“, Märchenspiel. 17.55: Glocken­spiel vom Stadthaus. 18: Abendgottesdienst. 19.35: Violin-Sonaten v. Beethoven. 20: Ko­mödie. 20.30: Konzert. 22 bis 23: Konzert. TOULOUSE. 17.15: Spanische Lieder. 17.45: Gr. 18: Violinsoli, Wiener Orchester. 18.45: Konzert. 19: Sinfoniekonzert. 19.45: Gr. 20.55: Modenchronik. 21: Gr. Montag, 28. September. BUDAPEST. 9.15: Militärkonzert unter Alexander Szeghő. 1. Schneider: Albrccht- Marsch. 2. Strauß: Walzer aus „Der lustige Krieg“. 3. Szeghő: Báthory Erzsébet, Opern­­oavertürc. 4. Nedbal: Ballettsuite aus „Der 'aide Hans“. 5. König. Ung. Suite in 4 Sätzen. 6. Gounod: Geistl. Marsch (Harfensolo). Svendsen: Karneval in Paris, Episode. 8. a) Dütsch: Tango; b) Salver: Van még a I'egyalján ..., Walzer. 11.10: Internat. Wasserstandmcldedienst •fi ung. und deutscher Sprache. 72: _ Übertr. des Mittagsglockengeläutes r. <1. Univ.-Kirche. 12.05: Konzert des Hausguarlctts. L­K.arsóh: Fantasie aus „János vitéz“. 2. Lo­­ionczi: Pármai dal. 3. Farkas: Ballada. 4. Jelibcs: Passep'ed. 5. Hubay: Ung. Musik­bilder. 6. Fries: Boldog vagy?, Walzer. 7. Poldini: Bosporus! szerenád. 13: Zt. IV. 74.45; Nachr. Marktpreise. Kursnotie­rungen. 16: Frauenfunk. 16.45: Zt. IV. Nachr. 77: Dr. Karl Panka: Die 400jährige Ge­schichte der reform. Hochschule in Sáros­patak (Sprecher: Dr. Andreas Koncz). 17.30: Konzert d. Salonkapelle Bcrend. i. Dohnányi: Rhapsodie in C-Dur. 2. Monti: Csárdás. 3. Moszkowsky: Konzertwalzer. 4. Tschaikowski: Hopak, Kosakentanz. 5. Vincze: Fantasie aus „Cigánygrófné“. 6. Gade: Ossian, Ouvertüre. 13.30: Deutscher Unterricht. 19: Schallplattenkonzert. 1. Verdi: Fan­tasie aus „Rigolelto". 2. Bizet: Balletlmusik aus „Carmen“. 3. Puccini: Arie aus „Manón Lescaul“ (Dusolina Giannini). 4. Donizetti: Arie aus „Liebeselixier“ (Josef Schmidt). 5. Strauß: Liebeslieder, Walzer (Luise Szabó). 6. Dargomwijsky: The old corporal (Schaljapin). 7. Gounod: Schmuckarie aus ..Faust“ (Berta Kiurina). 8. Pergolesi: Can­­sonetta (Guglielmetti). 9. Drcyer: Chinesische Märchenerzähler. 10: Braga: Serenala. 11. Kornél: Bewared of love, Foxtrott. 12. Ni­chols: When i passed the old church door. 13. Goslow: Sweepin the clouds away, Fox­­troll. 14. Freemann: The chum song. 15. Burke: Jázminillat. 16. Stolz: Hab’ keine Angst vor dem ersten Kuß, aus „Der Herr auf Bestellung“ (Willy Forst). 17: Wald­teufel: Blond oder braun, Walzer. 20.75; Georg Ottlik: Weltpolilik (11.). 20.40: Konzert d. Opernorchesters unter Dr. Ernst Dohnringi. Milw.: Zoltán 7.Ó-vodszky: 1. Liszt: Orpheus, sinfon. Dich­tung. 2. Wagner: a) Gral-Legende; b) Lohen, grins Abschied aus „Lohengrin“. 3. Micha­­lovits: A sellő, sinfon. Dichtung. 4. Wagner:­­Arie aus „Tannhäuser“. 5. Berlioz: Römi­scher Karneval. — Hierauf Zt. W. Nachr. Danach Zigeunerkapelle Rácz Béla. WIEN. 11.30: Schallplattenkonzert. Bunte Folge. Wagner: Einzug der Göller in Wal­hall, aus „Rheingold“. Schubert: Ständchen (Sängerknaben der ehemaligen Hofbürg­­kapelle). Verdi: Feile Sklaven, Arie aus „Rigolelto“. Drdla: Souvenir. Tosti: Ave Ma­ria. Chopin: Valse, op 70. Mozart: Register­arie aus „Don Juan“. Toselli: Serenade, op. 6 Puccini: Und es blitzten die Sterne, Arie aus „Tosen“. Puccini: 2 Höre, du alter Man­tel, aus „Die Boheme“. Sauer: Espenlaub, Konzertetüde Nr. 6. Puccini: Walzer der' Musette aus „Die Boheme". Strauß: Morgen. Bizet: Fantasie aus „Carmen“. Heuberger: In der Chambre separée, Walzer aus „Der Opernball". Nevin: Narcissus, Intermezzo. Abt: Waldandacht (Glockenspiel). Kreisler: Liebesfreud’. Rubinstein: Melodie. Berger: Amoureuse, Walzer. Al Ihe Trysting Pince. Margis: Valse bleue. — 13: Zeitzeichen. — 13.10 bis 14: Schallplattenkonzert. Mehr­stimmige volkstümliche Gesänge. Das Maria. Saaler G'Iäul. Schön ist die Jugend, Volks­lied. Wir zogen in das Feld, Soldatenlied aus dem XVI. Jahrhundert. Abenldglocken, russisches Volkslied. I sig schon, i waß schon, Kärntner Lied. Pojdom v rule. Das Mädchen am Bodensee, ’s Hoamatl, Volks­lied mit Jodlern. Koschat: Verlassen bin i. Brüderschaft, Volksweise. Schneegestöber, russisches Volkslied. Drei Lilien, die pflanzt ich auf mein Grab, Volkslied. Koschat: Mei Diaudl is sauber. — 15.30: Zeitzeichen. — 15.50: Praktische Winke für die Hausfrau. — 16: Der Maler Franz Rumpler. Anläßlich der Versteigerung seines Nachlasses zugun­sten der Blinden Wiens. — 16.10: Nach­­nrittagskonzert. Maillarl: Ouvertüre zu „Das Glöckchen des Eremiten“. Strauß: Perlen der Liehe, Walzer. Ma Rhode: Fantasien über Gounods Melodien. Gütz: Ja, *n ist schuld?, Wiener Lied. Maray: a) All-Wiener Tanz; 1») W icner Walzerlied. Sullivan: Maskerade, Suite. Vollxtcdt: Lustige Brüder, Walzer. Morena: Hallo, hier Wien!, Potpourri. — 17.30: Jugendstunde: Vom Grafen Zeppelin. (9. Oktober 1906 erster Zeppelin-Aufstieg.) — 18: Bastelstunde. — 18.20: Gesprochene Scliauspielkritik. 18.40: Das Leid. — 19: Turnen. — 19.20: Zeitzeichen. — 19.30: Be­richte von einer Weltreise. II. New York und Washington. — 20: Verdi. Aus selten gehörten Opern. Dirigent: Prof. Oswald Ka­­hasla. Ausführende: Kammersängerin Wanda Aehesl (Sopran). Kammersänger Georg Maikl (Tenor). Kammersänger Hermann Wiede­mann (Bariton). Kammersänger Josef Mano­­warda (Baß). Volksopernorchesler: „Die sizilianische Vesper“: Ouvertüre. In Glanz und Pracht gebiet’ ich liier, Arie des Mont­­fort aus dem dritten Akt. (Wiedemann.) Wagst du vor mich hinzutreten?, Duett Elena- Arrigo aus dem vierten Akt. (Aehsel-Maikl.) 0 Heimat! Vorspiel, Rezitativ und Arie des Procida aus dem zweiten Akt. (Manowarda.) „Macbeth“: Baltabille (Tanz der Hexen und Geister). Dieser Fleck kehrt immer wieder, Szene der Lady Macbeth- aus dem vierten Akt. (Achsel.) „Die Lombarden auf dem,er­sten Kreuzzug“: Vorspiel und Terzelt (Gisel­­dis-Oröntes-Eremit) aus dem dritten Akt (Achsel-Maikl-Manowarda.) „Luise Miller“: Ouvertüre. Wenn sich zwei Herzen. Arie des Miller aus dem ersten Akt. (Wiedemann.) Oh, wenn mich doch meine Augen betrogen hätten! Rezitativ und Arie des Rudolf aus dem zweiten Akt. (Maik!.) Du bist blaß. Szene und Duell: Luise Miller, aus dem dritten Akt. (Achsel-Wiedemann.) „Don Carlos“: Sic hal mich nie geliebt. Inlroduk­­tion und Arie des Philipp aus dem drillen Akt. (Szene und Arie der Elisabeth, Ab­schiedsduett und Finale). (Achsel-G. Maikl- Wiedemann-Manowarda.) — 22: Abendbc­richt. —22.15: Abendkpnzerl. Strauß: Ouver­türe zu „Caglioslro in Wien“. Klein: Nil­walzer. Heuberger: Potpourri aus „Der Opernball“. Lehár: Schön ist die Welt, Lied. Hügel: Wiener Lieder-Potpourri. Hornischer und Hügel: An meine Freunde, Scherzo­­pcélki. Kapelle Robert Hügel. BERLIN. 14: Bruchstücke aus der Oper „Der fliegende Holländer“ von R. Wagner (Schallplatten). 15.20: Seelische Hilfsmittel im Daseinskampf. 15.45: Zehn Jahre Bur­genland. 16.05: Der ausländische Student in Deutschland. 16.30: Roherl Schumann; Intermezzo. — Die Mondnacht. — Schöne Fremde. — Frühlmgsnacht. — Lust der Sturmnacht. — Der Soldat. — Die Lolus­­blume. — Der Schatzgräber. — Fred Dris­­sen (Bariton). 16.50: Wanderfantasie von Franz Schubert. Theresa Diehn-Slottko (Flügel). 17.10: Lieder zur Laute. 17.30: Hermann: Nöll liest eigene Dichtungen. 17.45: Jugendst. 18.05: Studenten diskutie­ren. Für und Aider die Arbeitsdienstpflicht. 18.45: Aus der Städtischen Oper, Charlot­tenburg: Einführender Querschnitt zu der am t. Oktober (19.30) zur Übertragung ge­langenden Oper „Macbeth“ von Verdi. Sprecher: Intendant Prof. Karl Eberl. Mit­wirkende: Das in genannter Oper beschäf­tigte Personal. 19.3'5: Tanzabend. Hans Schindler und sein Orchester. Refrain­gesang: Austin Egen. 21.10: Max Eyth: Quer­schnitt von M. Felix Mendelssohn. Leitung; Kdlef Koppen. 22.15: Aus Frankfurt: Zeit­berichte. Die Weltkrise vor dem Völker, hund. Debatten aus Genf. Anschließend bis 24: Unterhaltungsmusik. Kapelle Barnabas von Gcezy. BELGRAD. 12.45: Konzert. 16: Gr. 17; Nationalweisen auf d. Ziehharmonika. 17.30: Nationallicder. 18: Konzert. 19.30: Franz, 57 (Schallplalten). — 13: Zeitzeichen. — 13.10—14: Schallplattenkonzert: Aus Operet­ten.' Stippe: Ouvertüre zu „Banditenstreiche“. Millöcker: Potpourri aus „Der Beltelstudenl“. Strauß: Finale des zweiten Aktes aus „Die Fledermaus“. Suppe: Ouvertüre zu „Dichter und Bauer’ . Kálmán: Potpourri aus „Gräfin Mariza“. Fall: Potpourri aus „Der liebe Augu­stin“. — 15: Zeitzeichen. — 15.20: Zum Schulanfang. — 15.50: Der holländische Gar­ten. — 16.15: Stunde der Frau: Mütter. — 16.45: Kraftfahrer und F'ußgänger: Der Her­renfahrer spricht zum Herrenfahrer. — 17: Nachmittagskonzert. Aubcr: Ouvertüre zu „Ak­tion“. Strauß: Fesche Geister, Walzer. Lehár: Potpourri aus „Schön ist die Welt“. Nikola­­jewsky: Eine musikalische Tabakdose, Inter­mezzo. Kálmán: Potpourri aus „Das Veil­chen vom Montmartre“. Kreisler: Caprice Viennois. Wais: Wiener Liederpotpourri. Leo­­poldi: Karlsbad, Foxtrott. — 18.15: Fremden­­verkehrsbericlil. — 18.30: Wochenbericht für Körpersport. — 18.45: Die Radiokurz­welten im Dienste der Heilkunde. 19.05: Der Tod, wie ihn der Naturforscher sieht. — 19.30: Zeitzeichen. — 19.40: Gitarremusik. Josef Papier (Gesang). Luise Walker (Gi­­larre). Rudolf Süß: a) Letztes Röslein; b) Rosenliedcheli; c) Herzbruder Jugend; dj Melodie; e) Heut’ Nachl hat’s Blüten ge­schneit; f) Lachende Augen; g) Das Mühlrad ist steh n geblieben; h) Lied in der Nacht; i) Tanzlied. (Josef Papier, Luise Walker.) Sor: Andante cantabile. Albert: Etude (Am Springbrunnen). Dominici: Mandolinala (Fantasie). Ditters v. Dittersdorf: Deutscher Tanz (Luise Walker). — 20.15: Aus deutschen Opern. Dirigent: Dr. Ludwig Kaiser. Mit­wirkend: Anny Sobolta (Sopran), das Wiener Sinfonieorchester. Mozart: Ouvertüre zu „Die Hochzeit des Figaro“. Gott Amor ist ein Schäker, Arie aus „Cosi fail tuttc“. Ich weiß nicht, wo’ ich hin, was ich tue, Arie aus „Die Hochzeit aus Figaro“. Weber: Ouvertüre zu ..Der Freischütz“. Kommt ein schlanker Bursch, Arie aus „Der Freischütz“. Engelbert Humperdinck. (Zur zehnten Wiederkehr sei­nes Todestages.) Einleitung zu Shakespeares ..Sturm“. Zweite Shakespeare-Suite: a) Ein­­leiung: b) Serenade; c) Schäfertanz; d) Sehnittertanz; e) Aufzug der Hirten. Traum­pantomime aus „Hansel und Grctel“. — 21.15: Abendberieht. 21.30: Weintraub-Svn­­copators. (Übertragung aus dem Ronacher). — 22.10: Ahenkonzert. Konrad: Auf stolzer. Höh’, Marsch. Strauß: Wiener Blut, Walzer. Fucik: St. Hubertus, Ouvertüre. Lehár: Gro­ßes Potopourri aus „Der Zarewitsch“. Siede: Pupperl, Intermezzo. Zimmer: Echo der Welt, großes Potpourri. (Schiffskapelle: Schwe­dische Hochzeit; Auf Schottlands Bergen; ln der Pariser Oper: In den Alpen; Stierkampf in Sevilla; Am Golf von Neapel; Jn der Pußla; Im Wienerwald; An der Wolgamündung; In­dische Schlangenbeschwörer; Teeabond in Japan; Am Mississippi; Heimkehr). Engel- Berger: Ich kann nicht schlafen heut' Nacht! Tango. Ascher: Irgendeinmal kommt irgend­"or......engl. Walz aus dem Tonfilm „Purpur und Waschblau“. Kätscher: Bitte schön wie, bitte schön, wo, bitte schön, wann? Foxtrott aus „Der Traum-Expreß“. Löwental: über Berg und Tal, großes Potpourri. Wollner: Hoch Paverbach! Marsch. BERLIN. 14: Musik aus Italien (Schall­­platten). 15.20: Siebenbürgen. 15.40: Philo­sophie im Witz. 16.05: Wieder Rollschuh­­sporl! 16.30: Unterhaltungsmusik. 17.50: Das neue Buch. 18: Hermann Roßmann liest neue Erzählungen. 18.30: Tee-Musik. Kapelle Géza Komor. 19.20: Politische Zeitungs­schau. 19.40: Orchesterkonzert: Seidler-Winkler Ouvertüre zu „Donna Diana”, Rez nicek. — Invention für Streichorchester, op. 2. Schiffmann. — Le pas d’aeier, Bal­lettsuite, Prokofieff. 20.10: Aus dem Sport­­palast, Berlin: Feier anläßlich des 84, Ge­burtstages des Reichspräsidenten Gcneral­­feldmarschalls von Hindenburg, veranstaltet vom Deutschen Reichskriegerbund „KytT- häuser“. Vorspiel zu „Die Meistersinger von Nürnberg“, Rieh. Wagner. — Gott ist mein Lied; Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre, Beethoven — Ansprachen; General der Artl. a. D. von Horn; Generalleutnant a. D. von Melzsoh über: Das Wettrüsten der Nationen und Deutschlands Recht auf Sicherheit. — Deutschlandlied. — Largo, Händel. Anschließend: Stunde für die Win­terhilfe. Mitwirkende: Fred-Bird-Tauz-Orchester, Luigi Bernauer (Tenor). An­schließend: Ouvertüre zu „Die lustigen Wei­her von Windsor", Nicolai. — Toreador et Andalouse, Rubinstein. — Aus „Hoffmanns Erzählungen“. Offenbach. — Romanze Nr. 5, Tschaikowsky. — Ungarische Tänze Nr. I). und 6, Brahms. — Ungarische Rhapsodie Nr. 2, Liszt. Nolstandsorchesler Berlin- Mitte. BELGRAD. 12.45: Orchesterkonzert. 16: Gr. 17: Nationallieder. 17.30: Gr. 18: Natio­nalweisen. 19.30: Deutscher Unt. 20.30: Kla­vierkonzert. 21.15: Vokalkonzert. 21.45: Or­­chesterkonzert. 22.50: Jb. BRESLAU. 13.10: Gr. 15.30: Frauen­funk. 15.45: Bücherst. 16: „Zar und Zimmer­­mann“ v. Lorlzing als Kurzoper auf Schall­­platten. 17.15: Das wird Sie interessieren!) 17.35: Die Not d. künstlerischen Reklame. 17.50: Spirituals und Arbeiterlieder a. d. Osten. 18.40: Blasmusik. 20.40: Aus Berlin: Hindenburg-Geburlstagfeier. 22.15 : Espe­ranto. 22.25: Sport. 22.45: bis 0.30: Tanz­musik. In d Pause um 23.10: Übertr. aus einem Kino. BUKAREST. 12: Gr. 17: Orcheslerkon­­zerl. 19: V. 19.20: Gr. 20: Militärkonzert. 21.15: Rumänische Musik. FRANKFURT. 12.05: Gr. 15.30: Elternst 17.05: Konzert aus Stuttgart. 18.40: Die gei­stige Lage Luxemburgs. 19.40: Stunde d Bühne. 20: Aus Stuttgart: Neue Chormusik 21.30: Aus Stuttgart: Bei uns zu Lande. Mö­­rike-Konzerl. 22.30 bis 23.30: Tanzmusik aus Stuttgart. HAMBURG. 12.30: Konzert. 16.30: Ein­­di iicke aus Norwegen. Gesang, Orgel. 17.40: Buntes Programm. 18.30: Stunde d. Werk­tätigen. 18.50: Erziehungsfunk. 19.30: Kla­vier- und Geigenmusik d. Romantik. 20: Konzert a. d. Sportpalast in Rostok. 21.45: Unterhaltungskonzert. HEILSBERG. 15.45: Kst. 16.15: Büclier­­sluiide. 16.35 : Unterhaltungsmusik. 18.30: Frauenfunk. 19: Deutsch. 19.30: Klavierkon­zert. 20: Aus New York: Wovon man in Amerika spricht. 20.10: Erdachte Gespräche von Paul Ernst. 20.40: Aus Berlin: Hinden­­burgs Geburtstagsfeier. KATTOWITZ. 12.10: Gr. 15.45: Kst. 16: Gr. 18: Mandolinenkonzert aus Warschau. 19: Literatur. 20.15: Sinfoniekonzert aus Warschau. 22.40: Musik. 23: Briefkasten in franz. Sprache. LANGENBERG. 13.05: Konzert. 15.50: Kst. 16.20: Jugendst. 17: Konzert. 18: Aus d. Welt d. Pflanze. 18.20: V. 18.40: Engl. Unt. 19.30: Technik f. alle. 20: Aus New York: Worüber man in Amerika spricht. 20.15: Abendmusik. 21.15: Wiener Bildnisse. Vortrag und Konzert. 22.15: Nachtmusik. 23 bis 24: Balalajka-Orchesterkonzert. LEIPZIG. 12.05: Gr. 14.30: Studio. Die Jugend spricht und musiziert. 15.15: Land­frauenfunk. 15.40: Wirtschaftsfunk. 16: V. 16,30: Konzert. 17.30: Wissenschaftl. Um­schau. 18.25: Engl Unt. 18.50: V. 19.30: Volks­musik.. Zitherkonzert. 20: Ursendung: Gothi­­sche Fenster und Bildwerke. Eine Dichtung von Wolfram Brackmeier. 21.10 : Qtto-Stransky-StuiUde. 22.10 bis 23.30: Unterhal­tungskonzert. LONDON (REGIONAL). 17.15: Kst. 18.30: Militärkonzert. 20: Promenadekonzert. Sinfonieorchester. 22; Tanzmusik,. MAILAND. 16.45: Kst. 17: Gr. 19.15; Leichte Musik. 19.45: Gr. 20.45: Lustspiel« 21.15: Kammermusik. . MANCHESTER. 17.15: Kst. 18.35; Or« chésterkonzert. 19: Bunte Stunde d. „Har­mony Five“. 20: Promenadekonzert. Sinfonie Orchester. 22: Tanzmusik. 23 bis 24; Tanr« musik. MÜHLACKER (STUTTGART). 12.35: Gr. 16.30: Gartenbau. 17.05: Konzert. 18.40: V. 19.05: Ärzll. V. 19.30: Esperanto. 19.45; Anekdoten. 20: Neue Chormusik. 21.30; Bei uns zu Lande. Mörike-Kónzert. 22.30 biß 23.30: Tanzmusik. MÜNCHEN. 12.30: Gr. 15.05: Frauen« funk. 16.20: Vokalmusik neuer Meister. 16.50; Erziehungsfunk. 17.20: Konzert. 18.30: V, 19.10: Wenn wir Männer kochen. 19.3Q; Liederstunde. 20: Kasperl vor d. Mikrophon, 20.45: Sinfoniekonzert. i PRAG. 12.30: Mittagskonzert aus Brünn. 14.10: Gr. 14.30: Nachmittagskonzert. 17.10; Gr. 18.25: Deutsche Sendung. 19: Turmuhr« 19.05: Moderne Lyrik. ROM. 13.10: Leichte Musik. 16.45; Frauenfunk. 17.30: Konzert. 20.10: Gr. 2Ü| Konzert. Anschi. Lustspiel. Hierauf: Opern« musik. Danach: Tanzmusik. Samstag, 3. Oktober. BUDAPEST. 9.15: Konzert d. Haus.« quaretts. 1. Lehár: Fantasie aus „Das Für« stenkind.“ 2. Hegyi: Abendstimmung. 3i D’Indy: Scherzo. 4. Schumann: Andante can­tabile. 5. Amadéi: Suite. 6. Polgár: Wiegen« lied. 7. Turina: Manzanilla. 8. Propper: Me« nuett. 9. Nilsen: Maskerade. 10. Ganne; Mazurka. 11. Bányai: Méri szeretem úgy, Walzer. 11.10: Internat. Wasserstandmcldedienst in ung. u. deutscher Sprache. 12: Übertr. cl. Mittagsglockengeläutes a. d. Univ.-Kirche. 12.05: Schallplattenkonzert. 1. Leopold; Hungária, ung. Potpourri (llja Livschako/f, u. Orch.l. 2. Kalmár: a) Az én élelemnek úgyse lesz jó vége; h) Pongrácz, Szerváé«,~ Bonifáez (Tibor Kalmár). 3. Káldy. a) Maros vize folyik csendesen; b) Nyisd ki babán! az ajtót (E. Palló). 4. Kalmár: a) Néni ad« halam soha; bt A szivemet elástam (Tibor Kalmár). 5. de Fries: Klárika, Slowfox (Tibor Kalmár). 6. Fonó: Nem szép magától. Tangó (Nik. Víg). 7. Golda: Pa-pa-pa-pardon, Fox« írott (Nik. Víg). 8. Kalmár: Manci kisasz« szony, Slowfox (Tibor Kalmár!. 9. Padilla- La Violetern, Tango. 10. Lehár: Walzer au$ „Schön ist die Welt“. 11. Pryor: Der Pfeifer u. sein Hund. 12. Lewis-Schermann: Fox« Írott 13. Szerelmem, Tango (Pilar Arcos), 14. Doyle: Mysterious mouse, Foxtrott, 15« Dupoul: La Rosita, Tango. 13: Zt. W. 14.45: Nachr. Marktpreise, Kursnotie­rungen. 16: Magda Hamvas'. Die Porzellan« k unst. 16.45: Zt. W. Nachr. 17: Missionsbotschaften. 17.30: Zigeunerkapelle Vidák Sándor, ! 18.30: Briefkasten.% 3 19: Emerich Szieberth: Die Europa« ineisterschaften im Ringkampf. 19.15: Gesangskonzert Paul Kalmars mil d. Salonkapelle Fejes. 1. Mozart: Ouvertürfc zu „Der Schauspicldirektor.“ 2. Lajtai: Né hullasson könnyet, Walzer. 3. Linóké: SU« phiden, Intermezzo. 4. Fries: Ne törődj semmivel, Tango. 5. Ruszinkó: Texas, song, Intermezzo. 6. Radó: Szándal. 7. Jazz-Kla« viersolo. 8. Márkus: Csak egy, amire kérem,­­Tango. 9. Riccol: An d. blauen Wässern y« Hawai, Walzer. 10. Lajaly: Végállomás, Lied. 11. Dreyer: Türkischer Bazar, Charak« tcrstüek. — Hierauf: Pferüerennresultate. 20.15: Ladislaus Markus: Die Krise dj m iNUlT INRlSI.Il.AtilV UE» FESTfEW EGÖlD VÍÍ

Next