Pester Lloyd - reggeli kiadás, 1932. december (79. évfolyam, 271-295. szám)

1932-12-08 / 277. szám

■Donnerstag, 8. Dezember 1932 seas Figyelje áraimat: Kézzel csomózott színtartó magyar perzsaszőnyegek 28 pengőtől. — Valódi perzsa összekötök 85 pengőtök — Gyári szőnyegek, minden fajtából hihetet­len olcsó árakon. — Tekintse meg hét nagy kirakatomat. K;ein Ödön, IV., Régiposta-ucca 8 Életképes üzlet fejlesztéséihez közreműködő tőkés társat f Ajánlatok „Műszaki 5—10.000 P.“ jeligére xxVTCaen« Tenzer hirdetőjébe, IV., Szervita-tér 8. 2410 Budapest legforgalmasabb gócpontján, üzletnegyedben, négyemeletes 1H * ___08.000 pengő békebérrel, (átlagos szobabér 060 F), ^ÍI&ÉiÍ5 M lÉ IIIPIÉ Él IIÉHS » két - háromszobás modern iiMS, lakásokkal ■ és szép üzlet­helyiségekkel, 200.000 P alkalmi áron eladó, eseti, kisebb házra elcserélhető. Tel. 365*92 'Érettségizett és külföldi főiskolát végzett 29 éves izr. fiatalember, ki ezidöszerint szülei vállalatát vezeti, aan. & §§ m ü. 1 *a o '20—30 ezer pengő hozománnyal, üzletátvétel céljából, vagy be­­nösülne megfelelő vállalathoz. Fényképpel ellátott értesítéseket szülőktől diszkréció biztosításával kérek „Meguntam a ma­gányt“ jeligére Rudolf Messe hirdetővállalathoz, Váci­­ucca 18. Közvetítőknek nem válaszolok. 3608 MEGHÍVÓ a Pesti Lloyd-Társulatnak Budapesten, 1932 december 17-én, délután 5 órakor, e társulat kaszinójának helyiségeiben (V., Mária Valéria-ucoa 12, félemelet) tartandó rendkívüli közgyűlésére. Napirend: Felhatalmazás a társulati házat terhelő jelzálog­­, kölcsönök konvertálására. - Badspest, 1932. évi december hó 7-én. A Pesti Lloyd-Társulat igazgatósága és választmánya. THEATER (KABARETT - KINO M. KIR. OPER AH AZ Csütörtök este: Bérlet B sorozat $. sz. OTHELLO Verdi 4 íelvonásoe dalmüv*. Kezdete Ya8 órakor. NEMZETI SZÍNHÁZ Csütörtök délután: NEM ÉLHETEK MUZSIKASZÓ NÉLKÜL Móricz Zsigmond 4 felv. vígját óka. Kezdete 164 órakor. • Csütörtök'esté: MINDIG LESZNEK JÚLIÁK John van Draten komédiája 3 fel­vonásban, 5 képben. Kezdete 3/£8 órakor. vígszínház Csütörtök délután: EMIL ÉS A DETEKTÍVEK JEricb Kästner 3 felvonásos vidám tör­ténete sok képben. Kezdete %4 órakor. Csütörtök este: NAPLEMENTE ELŐTT ■Crérháxt Hauptmann 4 felv. színmüve. Kezdete 8 órakor. MAGYAR SZÍNHÁZ Csütörtök este: A TOROCKÓI MENYASSZONY Ináig Ottó 3 felvonás«» vigjátéka. Kezdete 8 órakor. PESTI SZÍNHÁZ Csütörtök délután fél 4 órai és csütörtök este 8 órai kezdettel : zsAkbamacska Szilágyi László és Eisemann Mihály uj operettje 3 felvonásban, 4 képben. LABRIOLA SZÍNHÁZ­­VARIETÉ (THEATEH-VARIETÉ LABRIOLA) Tisza Kálmáu-tór. VÍG ÉLET a HÁZASÉLET! („Ein Lustiges Leben das Ehe­leben“) Rdbihs, Dümcmt, Rózsahegyi etc. Anfang 8 Uhr. Mittwoch, Samstag und Sonntag 4 Uhr Nachmittagsvorstellung. TERÉZKORUTI Telefon S7IMPATÄ Telelőn 265—54 ‘265—54 Dela Lipinskaja vendégjátéka. Vadnai László uj revüje : „Több optimizmust !“ Vadnai László konferál. „Hsesek és Sajó“. „Parlamenti közbeszóló“. „A fő­nök ur hangulatban van“. „Lump frá­ter-. ,,Leányiskola“. ,,A férjem meg ne tudja“ stb. 6tb. — Kezdete 9 órakor. Minden szombat, vasár- és .ünnepnap délután 4 órakor a teljes «sti.. műsor. BELVÁROSI SZÍNHÁZ Csütörtök délután j TŰZMADÁR Zilahy Lajos o képes színmüve. Kezdete 4 órakor. Csütörtök este: ÍRJA hadnagy Frank Maar (Mellei’ Rózsi) szatirikus játéka 13 színes képben. Kezdete 8 órakor. FŐVÁROSI OPERETTSZINHAZ Csütörtök délután: -SZÍNÉSZEK a színészekért a Kövessy-vár javára Kezdete Ü4 órakor. Csütörtök este: ROTHSCHILDOK Martos Ferenc, Békeffy István és Lajtay Lajos 3 felv. színmüve. Kezdete 8 órakor. KAMARASZINHAZ Csütörtök délután: FANNY Marcel Pagnol 4 felv. szinjátéka. Kezdete Vi4 órakor. Csütörtök este: FORGÓSZÉL itJorou Elemér 3 felv. tragikomédiája. Kezdete 548 órakor. ANDRASSY-UTI Jolefon Telelőn 295—98 203—38 Payka Margit, Gőzön Gyula, Ráday I., Békeffi László, Bársony, Pethes, Iíadó felléptével: „Ecet és olaj“, „Édes­anyám“, „Oknyomozó történelem^. Békeffi konferál. Radó uj kuplékkal. Kezdete 9 órakor. Vasár- és ünnepnap délután 4 órakor. FELD M ATYI-KAB ÁRÉ Nemzetközi kabaró és varieté Tol.368—51. előadások. Tel.388- 58. STERN SOMA RÓMÁBA MEGY A RÉGI ÉS A MAI PEST A Róth is kész, a Weisz is kész, a Grün is kész, hát ki nem kész ? Kezdet© '/& órakor“, szombat, vasár- és ünnepnap délután 5 órakor is. MODERN KABARÉ VII., Akácfa-ucca 4. Telelőn : 401—54. BABKA, A GENERÁLIS Peti Sándorral. Kezdete 9 órakor. KOMÉDIA Jókai-tér 10. Tel. aut. 18—0—20. Salamon 3 ui bohózatban. Zenés kalen­dárium, 20 képes revü. Solti, Tábori, Herczeg, Lengyel Gizi. Kezdete Vs9 órakor. Vasár- és ünnep­nap délután tél 5 órakor is. Stemharát-Szinpad Rákóczi-ut 63. Tel. : J. 42—9—74. Rótt és Steinhardt a novemberi nj mű­sorban ismét együtt. Bohózatok. Varieté­­számok. Steinhardt uj kuplékkal. Mozihelyárak. Kezdete este 8A9 órakor. Vasár- és ünnepnap délután 3/45 órakoi. ROYAL ORFEUM Erzsébet körút 81. Tel.: J. 421—68. 2 CALIGARY, OMORI SISTERS i > -és a decemberi monstre programm. Előadások kezdete fél 5 és fél 9 órakor. Vasár- és ünnepnap ; 3, 6 és 9 órakor. Szümranfi Insura! • JUS • PESTER LLOYD Volkswirtschaft. Straßenbau als Soíort-Programm. Von MATTHIAS HOLTAI, Generaldirektor der Ungarischen Asphalt A-G. In den Spalten dieses Blattes bat Ingenieur Stefan Popper, ein gründlicher Kenner des Straßenbaus, in ■einem interessanten Artikel die Aufmerksamkeit auf die wichtigen volkswirtschaftlichen Gesichtspunkte gelenkt, die die unverzügliche Inangriffnahme der Straßenbauten wünschenswert erscheinen lassen. Im Parlament, in der Presse, in den Sitzungen der wirtschaftlichen 'Interessenvertretungen der Komitats- und der städtischen Munizipien, sowie überall in den Volks­versammlungen werden dringende Maßnahmen zur Wiederaufridhtung der niedergebrochenen Wirtschaft des Landes gefordert. Graf Stefan Bethlen selber stellt im Vorwort zu seinen jetzt herausgegebenen Reden fest: „Die Wurzel des Übels liegt heute in den wirtschaftlichen Mißständen, und eines der Symptome, eine der Folgen ist lediglich das Budgetdefizit und die prekäre Lage unserer Valuta. Deshalb können auch die Maßnahmen zum Schutze der Valuta und zur Ausbalancierung des Budgets das Übel nicht heilen.“ Daher herrscht die einmütige Auf­fassung, daß alle Maßnahmen sich darauf konzentrieren müssen, den Blutkreislauf des Wirtschaftslebens wieder in Bewegung zu bringen. Das Stemmeisen zu der Arbeit, die das Land retten, das niedergebrochene Wirtschaftsleben heben soll, muß dort ange^elzt werden, wo sich die stärkste Erwerbsmöglichkeit bietet, denn die damit ver­bundene Steigerung des Konsums führt in ihrem Kreis­lauf alsbald zum Aufschwünge des Ackerbaus, der In­dustrie und des Handels. Sieht man die Dinge aus diesem Gesichtswinkel an, so wird man finden, daß zweifellos die Straßenbauten am meisten Arbeitsgelegenheit bieten, und man darf sich nicht darüber wundern, daß überall in der Welt in dem Maße, in dem die wirtschaftliche und finanzielle Lage in Verfall geraten ist, die Straßenbautätigkeit eine Hebung erfahren hat. Durch Emission innerer Anleihen, durch Beiträge des Staates, der Städte und der Gemeinden, durch Automobilsteuern, durch Besteuerung des Benzins und des Öls usw. trachtet man in der ganzen Welt die Straßen­bauten zu fördern und hiedurch die Zahl der Arbeitslosen zu verringern. Auch in Ungarn war ein großes Programm zur Aus­gestaltung unseres Straßennetzes geschaffen worden, doch der rege Eifer ist bald erlahmt, und seit einem Jahre be­reits ruhen die Arbeiten. Die maßgebenden Stellen hatten sich ja seinerzeit bei der Ausarbeitung des schönen Planes nicht von der Behebung der Arbeitslosigkeit leiten lassen, sondern von der technischen und fiskalischen Erwägung, daß unsere Makadamstraßen der zerstörenden Wirkung des Automobilverkehrs keinen Widerstand zu leisten ver­mögen und daß die Kosten ihrer Erhaltung die ihrer Mo­dernisierung übersteigen. Um so stärker müßte daher der Straßenbau jetzt forciert werdeji, dg wir hiedurch den wirtschaftlichen Blutkreislauf des Landes neu beleben und die große Zahl der Arbeitslosen verringern könnten! Man braucht nicht auf das Beispiel -Amerikas zu verweisen — wie Ingenieur Popper es getan hat —, denn dort stehen doch materielle Kraftquellen zur Verfügung, die es - begreiflich machen, daß die Vereinigten Staaten Milliarden für Straßenbau ausgeben; es liegt näher, auf das viel ärmere Italien hinzuweisen, wo Mussolini in seinem Bestreben um das Aufblühen der Wirtschaft des Landes dem Straßenbau eine der wichtigsten Rollen zu­gedacht hat. In den jüngsten vier Jahren allein sind ungefähr 10.000 Kilometer ständige staubfreie Straßen ge­baut worden. In der letzten Zeit hat Mussolini zur Be­kämpfung der durch die Elementarkatastrophen in der Gegend von Catania verursachten Arbeitslosigkeit den Bau der Straße zum Ätna ungeordnet, und diese Arbeit muß trotz aller technischen Schwierigkeiten bis Oktober 1933 durchgeführt sein. Der große Staatsmann hat hier außer der bedeutenden Arbeitsgelegenheit auch die He­bung des Fremdenverkehrs .im Auge gehabt. Zu Beginn des Jahres haben wir an dieser Stelle die Lösung der Frage des Straßenbaus in Ungarn durch Emission von Präniienobligatiionen vorgeschlagen. Inge­nieur Popper vertritt in seinem Artikel die Ansicht, daß in der gegenwärtigen Lage des Landes die Placierung der Prämienobligationen nicht möglich sei. Statt dessen emp­fiehlt er, nach "dem Muster der Schaffung der Vizinal­­bnhnen in einem Umkreis von 6 bis 7 Kilometer längs der Straße sämtliche Grundbesitzer, Fabriken, Bergwerke, Gemeinden, Städte und Komitate gesetzlich zu verpflich­ten. 30 bis 40 Jahre hindurch zur Axnortisierung der Straßenkosten beizutragen. Vorläufig denkt er an 250 Kilometer Straßenbau, dér 17,5 Millionen Pengő kosten und mit 1,570.000 Pengő jährlich amortisiert werden würde. Wir halten den Grundgedanken für richtig, daß die Realitäten, deren Wert infolge der an ihnen vorbeiziehen­den Straße steigt, sowie die Gemeinschaften und Fabri­ken, die die Straße in Anspruch nehmen, auch die Lasten des Straßenbaus tragen sollen — ebenso wie auch in Italien der Staat einen großen Teil der für die Straßen verwendeten Kosten auf diejenigen wälzt, deren Besitz mit der guten Straße eine Wertsteigerung erfährt —, nur ist in der vorgeschlagenen Form der Plan nicht durch­führbar, denn: 1. darf dies nicht auf eine vierzigjährige Amortisation basiert werden, weil die Lebensdauer der festesten Straßen ohne bedeutende Reparaturkosten nur 20 bis 25 Jahre beträgt; 2. und die Gemeinden, Städte und Komitate bereits mit einer Wegsteuer belastet sind, von einer Doppelbesteuerung daher keine Rede .sein kann; 3. ist aus dem Vorschlag des Ingenieurs Popper nicht er­sichtlich, wer die zum Bau nötigen 17.5 Millionen Pengő vorstreckt. Die Frage läßt sich jedoch lösen, wenn die aufgewor­fene Idee mit der von uns vorgeschlagenen Emission von Prämienobligationen kombiniert wird. Wir denken uns das wie. folgt: Nach unserem im Frühjahr propagierten Entwurf wären durch fünf Jahre jährlich Straßen im Werte von 10 Millionen Pengő zu bauen gewesen. Zur Aufbringung der Bausumme Ratten wir die Emission von Prämieii­­otoligationen vorgeschlagen, die innerhalb eines Zeit­raumes von fünf Jahren nicht zur .Amortisation gelangen, sondern in den Jahren 1938 bis 1957 mit je 20 Prozent Agio eingelöst werden sollten. Während der Dauer der Amorfisierung würden die Prämienobligationen mit 6 Prozent verzinst werden. Außer der Amortisierung der Obligationen findet auch eine Prämienfziebung statt, die am 31. Dezember 1933 zu beginnen und 25 Jahre zu dauern hätte. In den ersten fünf Jahren gelangen jährlich eine Million Pengő, in den weiteren 20 Jahren jährlich 1,200.000 Pengő Prämien zur Auszahlung, In den ersten fünf Jahren — also zu einer Zeit, in der die Amortisie­rung der Obligationen noch nicht begonnen hat — sind nach dem Nominalwert der Obligationen 2 Prozent Zinsen zu bezahlen. Aus der einfließenden Summe der Prämienobli­gationen würden gedeckt werden: die Kosten der Arbeiten für die in den fünf Jahren zu bauenden Straßen itn. Werte von 10 Millionen Pengő jährlich, die nach den Obligationen im Nominalwerte von 50 Millionen zu be­zahlenden 2'prozentigen Zinsen im Betrage von einer Mil­lion Pengő und die für die Lose zu verwendende Summe von einer Million Pengő, zusammen daher 12 Millionen Pengő. Der Emissionskurs der Obligationen wäre 93 bis 95 Prozent. Zur Deckung der Prämie uud der Amortisa­tion soll die infolge der bisherigen Straßenbauten gebun­dene, aber im Jahre 1937 freiwerdende Automobilsteuer dienen, die zwar derzeit im Staatsbudget nicht als beson­derer Fonds verwaltet wird, aber wieder ihrer ursprüng­lichen Bestimmung zuzuführen ist, weil die Legislative diese Steuer zum Zwecke der Straßenbauten votiert hat. Überdies würde ein bedeutender Teil der Bausumme in die Staatskasse durch Eisenbahnfrachten, Stempel und Gebühren, Umsatzsteuer sowie sonstige öffentliche Ab­gaben zurückfließen. Nach dem Beispiel anderer Staaten müßten ferner für Straßenbauzwecke das Benzin und das öl besteuert, oder der Gewinnanteil des Staates an diesen Artikeln erhöht werden. Die Arbeit im Werte von 50 Millionen Pengő würde (auf Basis von 70.000 Pengő Baukosten pro Kilometer) einer Straße, von 715 Kilometer entsprechen. In den ver­gangenen drei Jahren wurden bereits ungefähr 1200 Kilo­meter Straßen ständigen Charakters, gebaut.» Wienn wir längs der auf diese Weise gewonnenen ungefähr 1915 Kilometer Straße rechts und links in einem Umkreise von je 6 Kilometer sämtliche Realitäten mit den Kosten des Straßenbaus von 50 Millionen belasten, so würde sich (12.000 Quadratmeter X 1915 — 22,980.000 Quadratmeter dividiert durch 5754 Quadratmeter = 1 Katastraljoch) die Last auf rund vier Millionen Katastroljoch verteilen, das heißt auf jedes Katastraljoch des interessierten Grund­besitzes entfielen durchschnittlich 12.50 Pengő Baukosten. Natürlich würde auf Grund des Katasters nach Maßgabe der Qualität der Realität und ihrer geringeren oder größeren Entfernung von der Straße die Last einer Reali­tät steigen oder sinken. Ein Gestez soll die interessierten Realitätenbesitzer zur Zeichnung der zu emittierenden Prämienobligationen in der Weise verpflichten, daß der jeweilige Besitzer die auf die Realität entfallende Summe der Prämienobligation nach Art der öffentlichen Steuern in fünf-, zehn-, fünfzehn­­oder zwanzigjährigen Raten mit 8 Prozent Zinsen bei Banken oder den zur Emission der Prämienobligationen berechtigten Stellen amortisiert. Nach unserer Berech­nung entfiele zum Beispiel bei Inanspruchnahme einer zwanzigjährigen Amortisation auf ein Katastraljoch durchschnittlich jährlich eine Last von 63 Heller, dem­nach eine so geringfügige Summe, daß der Realitälen­­besitzer sie auch unter den heutigen schweren Verhält­nissen leicht ertragen kann. Und wenn man auch die in den Bereich fallenden Häuser-, Fabriken- und Industrie­anlagen in die Zeichnung der Prämienobligationen einbe­ziehen könnte, würde diese Last noch um ungefähr ein Fünftel der Summe sinken. Dabei bringen die Realitäten­besitzer eigentlich kein Opfer, sondern es ist im Gegen­teil für sie eine gute Anlage, denn — wie wir bereits oben erwähnt haben — der Besitzer der Prämienobliga­tion erhält nach dem von ihm gezeichneten Titre in den ersten fünf Jahren 2 Prozent, in den weiteren zwanzig Jahren aber 5 Prozent Zinsen, nimmt 25 Jahre hindurch an einer bedeutenden Lotterie teil, und der gezeichnete Betrag wird mit 20 Prozent Agio eingelöst. In Betracht zu ziehen wäre ferner auch noch der Umstand, daß die Prämienobligationen zu allgemeiner Zeichnung aufgelegt und lediglich die vom Publikum nicht aufgenommene Obligaticnsmenge unter die interessierten Reaiitätenbesitzer aufgeteilt würde. Und, da solche ver­zinslichen und mit großen Prämien verbundenen Obliga­tionen sich allgemeiner Beliebtheit erfreuen, ist zu hoffen, daß ein großer Teil der Obligationen beim Publikum placiert werden kann. Für die Zwangszeichnung bliebe daher nur ein kleinerer Betrag, und hiedurch entfiele auf die interessierten Realitätenbesitzer eine noch wesentlich geringere Summe als die bereits nachgewiesene Last. Verschwindend klein wären dann die Kosten für die Be­sitzer, zumal da infolge der Straßenbauten auf der ganzen Linie die Arbeit in Gang käme, die Wirtschaft des Landes sich zu beleben begänne, der Konsum stiege und hiedurch die Produkte zu gutem Preis Absatz fänden. Die tadellosen Straßen würden auch überall zur Hebung des Fremden­verkehrs führen, der hinwieder der Wirtschaft des Landes Nahrung brächte. Ministerpräsident Gömbös hat wiederholt erklärt, er wolle nicht der Ministerpräsident des Friedhofes, sondern der lebenden Nation sein, und er hat in seinem Programm das Hauptgewicht darauf gelegt, den auf den Seelen lastenden Pessimismus zu bannen, den wirtschaftlichen Kreislauf in Bewegung zu setzen, Arbeitsgelegenheiten zu schaffen und der Bevölkerung zu den Subsistenzmitteln zu verhelfen. Es ist unsere Überzeugung, daß er das be­absichtigte Ziel am raschesten erreicht, wenn er den Straßenbau fördert, weil er hiedurch die breitesten Schichten des Landes zu Broterwerb gelangen läßt. IeLEPHONMUMMEBN ♦ 1 des I PESTER LLOYD Redaktion . • • 848-20♦ Chefredakteur 824-31 Administration 849-09 Druckerei • • • 825-04

Next