Pester Lloyd - reggeli kiadás, 1938. június (85. évfolyam, 122-144. szám)

1938-06-18 / 135. szám

• 10 • PESTER LLOYD Sitzung ab, in der die bekannte Vorlage über die Er­höhung der Graf Andrássy-.Artilleriekaserne um ein Stock­werk verhandelt wurde. Die Kommission nahm die Vor­lage einstimmig an. Sodann äußerte Dr. Zoltán Farkas den iWurisch, daß die Erledigung der Gesuche um Zuständig­keitszeugnisse in rascherem Tempo erfolge, da viele Per­sonen auch zur Sicherung ihres Wahlrechts des Zustandig­­keitszeugnisses bedürfen werden. Magistratsrat Dr. Szepes­­vqry erwiderte, es sei dafür gesorgt, daß in der Ausstel­lung von Zuständigkeitszeugnisseil keine Stockung eintrete. Wettbewerb um das Eugen Rákosi-Journalisten-Sli­­pendium. Der Bürgermeister hat einen Wettbewerb zur Verleihung des Eugen Rákosi-Stipendiums (1900 P) aus­geschrieben. Die Gesuche sind bis 30. d. einzureichen. Um das Stipendium können sich Berufsjournalisten ungari­scher Staatsbürgerschaft bewerben, die das 40. Lebensjahr nc>ch nicht vollendet haben. Bukarester Reise des Bürgermeisters Szendy. Wie aus Bukarest gemeldet wird, begibt sich Ende dieses Mo­nats Bürgermeister Karl Szendy in Vertretung der Haupt­­und Residenzstadt Budapest zum internationalen Städtetag nach Bukarest. Rundfunk programja. Samstag, 18. Juni. Budapest I. 6Jő: Gymnastik. Hierauf: Schallplatien. — 7.20: Speisefolge, Mitteilungen. — 10: Nachr. — 10.20 und 10.45; Vorlesungen. — 11.10: Wasserstand. — 12: Mittags­glockengeläute, Weiter. — 12.05: Konzert der Postkapelle un­ter Johann Eördögh. Dazwischen 12.30: Nachr. — 13.20: Zeit, Wetter, Wassersland. — 13.30: Schallplatten. — 11.35: Nachr. — 14.50: Programmansage. — 15: Kursnotierungen, Markt­preise. — 16.15: Vortrag Ludwig Vándor. —; 16.45: Zeit, Wetter, Nachr. ■— 17: Briefkasten. — 17.30: Konzert der Funkkapelle. — 18.15: Vortrag vitéz Josef Rózsás. — 18.15: Konzert der Liedertafel der Budaer Hauptwerkstätte der Beszkárt unter Dr. Ernst Lányi jun. — 19.25: Festkonzert des Orchesters des Kön. Opernhauses unter Dr. Ernst Dolmányt. anläßlich des 70. Geburtstages des Reichsverwesers. Dazwi­schen 20: Begrüßung des Reichsverwesers durch den Minister­präsidenten vitéz Dr. Béla lmrédy v. Ómoravicza. — 20.10: Vortrag Dr. Albert Gyergyay. — 21.10: Nachr. — 21.30: Zi­geunermusik. Dazwischen 21.55: Wetter. — 22.20; Klavier­konzert Julius Károlyi. — 23: Nachr. ln deutscher und italie­nischer Sprache. — 23.10: Jazz. — 0.05; Nachr. Kino für Heute: Hollywood (VII., Belhlen-Gábor-tér 3. Telephon: 142— 455): „Rosälie" (Nelson Eddy, Ele­anor Powell, Lona Massey); Wo­chenschau. An Wochentagen: Vt4, Vt6, 1/t8, V4IO; Sonn- und Feier­tagen: 2, 4, 6, 8, 10 Uhr. (Die erste Vorstellung bei ermäßigten Preisen der Plätze.) Admiral (II., Margit-körut 5/b. Tel.: 153—707): „Tarantella" (The Firefly [Jeanette MacDonald]); „ Buster, a varázsló" (Mixed Ma­gic); Aufnahmen vom Eucharisti­schen Kongreß; Wochenschau. An Wochentagen: s/*4. V*7, V4IO; Sonn­­und Feiertagen: V*2, Vi5, 7, V4IO Uhr. — Sonntag vormittag: >, Borneorang“; „Napsugár kis­asszony" (Lockenköpíchen). V* 11 Uhr._______________________ Atrium (II., Margit-kÖrut 55. Tel. 353—034, 154—024)): „Történelem és filmtörténelem“ („Geschichte u. Filmgeschichte"); Wochenschau. An iWocEenlagen: 5, V48, l/tlO; Sonntag: 8, 5, V48, VilÖ Uhr. Samstag V*9 Uhr: Übertr. d. Rundfunkrede des Ministerpräsidenten lmrédy. Belvárosi (IV* Irányi-ucca 21. Tél.: -384—563): „Tarantella" (The Firefly [Jeanette MacDonald]); „A sikkasztó" (Buried Lot [Robert Tay­lor]); Aufnahmen vom Eucharisti­schen Kongreß; Wochenschau. An .Wochentagen: V»5, 6, V18, 9; Sonn­­und Feiertagen: V*4, 5. V*7, 8. VilO Uhrv (Die erste Vorstellung bei er­mäßigten . Preisen der Plätze.) Capitol (VIL* Baross-tér 32. Tel. 134—337): „Második feleségem" (The Lady Escapes); „Charlie Chan Montecarloban" (Charlie Chan at Monte Carlo); Aufnahmen vom Eucharistischen Kongreß. Täglich: */i4, V47, V4IO Uhr. (Die erste Vor­stellung bei ermäßigten Preisen der Plätze.)___________________ Casino (IV., Eskü-tér 6. Tel.; 883—102): „Az oxfordi diák" (A Yank at Oxford [Robert Taylor, Maureen O’Sullivan]); Wochen­schau. An Wochentagen: V26, V*8, V«10; Samstag, Sonntag: V«4. */»6, V18, VtlO Uhr. Samstag Ví9 Uhr: übertr. d. Rundfunkrede d. Mini­sterpräsidenten lmrédy.________ City (V., Vilmos császár-út 36/38. Tel.: 111—140): „DöntÓ pillanat" (Klári To'.nay, Anton Páger, Julius Ka­bos); Wochenschau. An Wochentagen: *UQ, V48, ‘MO; Samstag, Sonn- und Feiertagen: */i4t *f*6, r/<8. */410 Uhr. Samstag V*9 Uhr: Übertr. d. Rund­funkrede des Ministerpräsidenten lmrédy. _____________ Corso (IV., Váci-ucca 9. Telephon: 182—818): „A víg özvegy" (La veuve joyeuse [Jeanette MacDonald, Maurice Chevalier]): Wochenschau. Täglich: V16, V»8. VtlO Uhr. ____ Corvin (VIII., Ecke József-kőrut und Üllői-ut. Tel. 138-988, 139-584): „Hazugság, asszony a neved" (True Confession [Carole Lombard, Fred MacMurray]); Wochenschau. An Wo­chentagen: l/i6, V*8, V«10; Sonn- und Feiertagen: V*2, V«4, V16, *A8, VtlO Uhr. (Die erste Vorsteilung bei er­mäßigten Preisen der Plätze.) Déesi (VI., Teréz-körut 28. Tel.; 121—343, 125r-952): „Serdülő lá­nyok“; Wochenschau. An Wochen­tagen: 6, 8, 10; Samstag, Sonn­­und Feiertagen: 4, 6. 8, 10 Uhr. Samstag V»9 Uhr: Übertragung d. Rundfunkrede d. Ministerpräsiden­­ten lmrédy.________________ EM (V., Szent Jstván-körul 16. Tel.: 116—151): „A királynő álma" (Scipione Africano); Wochenschau. An Wochentagen: 6. 8. 10; Sonn­­und Feiertagen: 4, 6, 8, 10 Uhr. Forum (IV... Kossuth Lajos-u. 18. Tel.: 189—543, 180-707): „A bot­rány bolondjai" (Fools for Scandal {Carole Lombard, Fernand Gravel]). An Wochentagen: */*6, V*8, VtlO; Samstag, Sonn- und Feiertagen: y«4, V«6* V18, Vtio Uhr._______ Glória (XIV., Thökőly-út 56. Téléphon: 144—800): „Csin-Csin" (Sonnenschcinchen [Shirley Temple, Alice Faye, Robert Youngl); „Dzsun­gel tragédiája" (La tragédie de la jungle); Aufnahmen vom Eucha­­ristlschen Kongreß. An Wochen­tagen: Ab V*5 fortlaufend; Sonn­­und Feiertagen: Vt7. V410 Uhr, (Die erste Vorstellung bei ermäßig­ten Preisen der Plätze.) Homerös (XIV., Hermina-ut 7. Tel.: 296—178): „Acélkoporsó" (Sub­marine D — 1); Beiprogramm. An' Wochenlagen: *U5. 7, V4IO; Sonntag: Ab l/i2 Uhr fortlaufend. (Bei schönem Wetter ab V48 Uhr im Garten.) Metro (VI., Terez-körut 60. Tel. U2—230): „Gangsterek alkonya" (The Last Gangster [Edward G. Robinson, Rose Stradner, James StewartJ); „Bolhacirkusz" (Circus r„aze)Á . ”E£y görbe éjszaka" (Bar-Racs Night But); Wochen­schau. An Wochentagen: V46, Vt8. */4lO; Samstag, Sonn- und Feier­tagen: V44. V*6, V48. 10 Uhr, — Prolongiert ! Olympia (VIL, Erzsébet-körut 2B. Tel-: 342-947): „Tarantella" (The Firefly [Jeanette MacDonald, Allan Jones]); Aufnahmen vom Eucharisti­schen Kongreß; Wochenschau. Ar Wochentagen; 1, 4. •1*7, Vt 10; Sonn- und Feiertagen: 11, 2, V40, Vt8, 10 Uhr. (Die erste Vor- Stellung bei ermäßigten Preisen der Plätze.) Palace (VIL, Erzsébet-körut fi Tel.: 136—523): „Rácsnélküli börtön* (Prison sans barreaux [Corinni Luchaire, Roger Duchesne]); Wo chenschau. Täglich: 2, 4. 6/8,TG‘Uhr (Die ersten zwei Vorstellungen be halben Preisen der Plätze.) Sams tag Vt9 Uhr: Übertr. d. Rundfunk rede d. Ministerpräsidenten lmrédy Pátria (VIII., Népszinház-ucca 1». Tel.: 145—673): „Tarantella" (The Firefly [Jeanette MacDonald, Allan Jones]); Aufnahmen vom Eucharisti­schen Kongreß. An Wochentagen: 4, Vt7, 9; Sonntag: V*2, 4, Vt7, 9 Uhr. (Die erste Vorstellung bei er­mäßigten Preisen der Plätze.) Radius (VI., Nag.vmezö-ucca 22-21. Telephon: 122—098, 129—250): „Rágalom" (Ac lion For Slander [Clive Brook]); Wochenschau. An Wochentagen: #/i8, */i8, »/4IO; Samstag, Sonntag: ‘M, V46, V48, VilO Uhr. Samstag */*9 Uhr: Übertr. d. Rundfunkrede des Ministerpräsi­denten lmrédy. Royal'ApolIo (VIL, Erzsébet-körut 45—47. Telephon; 342-946. 131-902): „Történelem és filmtörténelem" („Geschichte und Filmgeschichte") Einführung: Friedrich Karinthy. Wochenschau. An Wochentagen: V16, V48, 10, Sonntag: V44, Vt6, V48, 10 Uhr. Samstag Vt9 Uhr: Über­tragung der Rundfunkrede d. Mi­nisterpräsidenten Imrédv. Savoy (VIII., UI15i-ut 4. Tel.: 146—040): „A hóbortos család" (Danger—Love at Work); „Csin- Csin“ (Sonnenscheinchen (Shirley Temple); Aufnahmen vom Euchari­stischen Kongreß. An Wochentagen: 4, V46, V48, 9; Sonntag: Vt2, ‘/tő, Vt8, 9 Uhr. (Die erste Vorstellung bei halben Preisen der Plätze.) — Prolongiert! Studio (VIL, Akácfa-ucca 4. Tele­phon: 140—840): „A zöld frakk" (L’habit vert (Elvire Popesco André Lefaur]); Wochenschau. Täglich : 4, 6, 8, 10 Uhr. (Die erste Vor­stellung bei halben Preisen der Plätze.) — Prolongiert! Túrán (VI., Nagymező-ucca 21. Tel.: 128—101): „Tarantella" (The Firefly [Jeanette MacDonald]); „A sikkasztó" (Buried Lot [Robert Tay­lor]); Aufnahmen vom Eucharisti­schen Kongreß; Wochenschau. An Wochentagen: */á4, ‘/t7, V4IO; Sonn­­und Feiertagen: V«2, Ví5. 7, ‘MO Uhr. — Sonntag vormittag: „Camille, a végzet asszonya" (Die Karneliendame). 11 Ühr. Urania (VIII., Rákóczi-út 21. Telephon: 146—046): „Kölcsönkért kastély" (Klári Tolnay. Ida Turay, Gabriel Rajnai, Julius Kabos); „Viki" (Rosy Bársony, Paul Jávor, Julius Kabos); Wochenschau. An Wochentagen: 6, V:8, 9; Sonn- und Feiertagen: 3, V:$, 6, V*8, 9 Uhr fortlaufend. Budapest II. 17: Konzert der Funkkapelle. — 18.15: Scliallplatten. — 18.15: Landwirtefunk. — 19.25: Siehe Buda. pest I. Dazwischen 20: Siehe Budapest I. — 20.40: Schallplat­ten. — 21.30: Trabrennresultate. H A, IW O Még nem tudod Hue - mért bomlás a Krokodilul , . Nézd meg ée megtudod llus „SZOMJAS A KROKODILUS“ a lHárkus P»xrks9EÍxalmá.aE-ban. Bemutató előadás i ma este 8 órakor. Jegypénztár-telefon: *»0-743. Aus den Éonzertbureaus. Heute lustiger Abend in Tiergarten. THEATER FÜR HEUTE: Innerstädter Theater: „Nincsenek véletlenek“ (8 bis Kll). Freilichttheater auf der Margáretenhisel: „Szentivánéji álom“ (1Í9 bis Y, 12). Márkus-Parktheater: „Szomjas krokodil“ (8 bis 11). Zirkus Fényes: „Rivelsék a majomszigeten“ (4, 8). Theater. Musik und Kunst. Jan Kiepura mit einer neuen Carmen im Stadttheater. Else Brehms heißt sie und ist von Kopenhagen über Wien zu uns gelangt. In der Walter-Wallersteinschen „Carmen“-Neueinstudierung an der Wiener Staatsoper (war sie die Titelheldin —, und wirklich deutet alles darauf hin, daß gute Meister an diesem andalusischen Zigeuner­mädchen gearbeitet, geformt und gestaltet haben. Endlich eine fürs Auge wie fürs Ohr gleicherweise entzückende Carmen! Mit einer vollen, wohllautgesättigten, bis zu den höchsten Tönen hinauf ausgeglichen-dunklen Stimme neckt und girrt, lockt und liebt diese Frau. Sie beflügelt die Zeitmaße — wie wohlig, möglichst wenig Verlang­samungen und Fermaten zu hören! — und verleiht ihnen einen graziösen Schw’ung, so der Habanera und der nur leise vor sich hingesummten, wie für sich allein geträller­ten Seguidilla. Ja, solchem Sirenengesang .widersteht kein Spanier, aber auch kein Mann nördlich-kälterer Zonen. Frappant, wie gewandt diese tiefe Frauenstimme — sie könnte etwa als ein Mezzoalt bezeichnet werden — dem Bizetschen Melos folgt und wie elegant-überlegen sie sich entlang all seiner Schlingungen, .Windungen und Ara­besken schlängelt. Und mit der gleichen Gewandtheit schreitet diese Carmen auch körperlich auf dem abenteuerlichen Pfad ihres vermessenen Lebens. Schreitet da einher in träg­lasziver Haltung, mit lauernden Gesten und ahnungsvoll­verheißenden Blicken, mit dem schleichenden, elastischen Tritt des Raubtiers. Alles so bewußt und gekonnt, im Aus­druck mannigfaltigst moduliert, und dabei dennoch mit der ganzen Illusion des Intuitiv-Naturhaften. Eine pracht­volle Weibsbestie von biegsamer Gestalt, mit e'dlen, dabei schnippisch-lüsternen Gesichtszügen und schlanken Bei­nen, deren Anblick die Neidlose dem Zuschauer nicht im geringsten vorenthält. Eine Weibsbestie, die auch im Manne die wilde Bestie zu erwecket! vermag. So auch in Jan Kiepuras Don Jósé, diesem liebens­­rwerlen, netten und schlichten Jungen, diesem kleinen Sergeanten, 'der in jeden Ton des Gesanges, in jeden Blick seiner Augen und in jede Bewegung des Körpers sein gan­zes Herz legt und es der Carmen wie auf einem Präsentier­brett darbietet. Schön war gestern Kiepuras Spiel, frei von allen Übertreibungen und nur durch die Gewalt des wirklich Erfühlten wirksam. Schritt für Schritt vollzieht sich in diesem Jose 'die innere und äußere Wandlung, doch bleiben Singfreudigkeit und Sangesseligkeit, bleibt das Menschlich-Natürliche selbst in der Mordszene er­halten, stets mitfühlend und Mitgefühl weckend. Daß die Gipfeltöne wieder sonnenbeschienenen Berggipfeln gleich leuchteten, braucht kaum mehr erwähnt zu werden, um so mehr jedoch das beseelte Mezzavoce der — natürlich wiederholten — „Blumen arie“. Der gestrigen Carmen dürfte die Wahl zwischen ihren beiden Liebhabern nicht leicht gefallen sein, hatte sie sich doch zwischen dem Tenor Kiepuras und 'dem Bariton Alexander Svéds zu entscheiden. Zu ihrem Glück schrieb der Textdichter ihr die Entscheidung vor. Und wenn wir schon heimische Sänger nennen, so bleibe Karola Horányis liebliche und zartsingende Micaela nicht unerwähnt-Auch sei schließlich nicht zu vergessen, daß die Prä­zision und das ganze Animo der Vorstellung letzten Endes von dem Dirigentenstab Wilhelm Rubányis ausgingen. P. S. Kleine THeaternacHricHten. Im Vörösmarty-Theater in Székesfehérvár wird das Metionaltheajter .morgen albend seine Gastspielwoche mit Frairrz Herczegs „Blaufuchs“ beschließen. . Gestern begannen Béla Salamon, der ausgezeichnete Komiker, und sein Ensemble die alljährliche Sommer­tournee in Székesfehérvár. Die Truppe, die nun schon das fünfzehnte Jahr diese Tournee mit Enfoig jeden Som­mer absolviert, wird auch Gyöngyös, Miskolc, Nyár­egyháza, Debrecen, Békéscsaba, Szolnok, Stzeged, Baja, Pécs, Nagykánizsa, Kaposvár, Sopron und Győr besuchen. IBéi dieser Rundfahrt hat Béla Salamon einem neuen Part­ner: Szőke Szakáll, id'er in einer fast eine Stunde «Dauern­den Komödie auftritt. Nikolaus Schwalb begleitet nicht Huberman. In unsere am 11. id'. M. unter dem Titel „Bronislaw Huber­man genesen“ veröffentlichte Nachricht über das Be­finden des weltberühmten Violinkünstlers hat sich ein Irrtum etageschtidhen; wir erwähnten, daß der Künstler den Pianisten Nikolaus Schwalb auf.giefordert hätte, mit ihm als Klavierbegleiter zu reisen. — Wie wir jetzt vom Huberman selbst erfahren, verhält sich die Sache folgen­dermaßen: Nikolaus Schwalb war auf einer Durchreise in Italien bei Huberman und spielte einige Maile mit ihm 'zusammen. Huberman hat jedoch dleni Künste!r kein Engagememtsanigebot gemacht, schon weil er daran durch anderweitige, weit vorgeschrittene Verhandlungen mit anderen Pianisten verhindert wiar. Nikolaus iSchwaib wird demnach nicht Begleiter Hubermains werden. Samstag, 18, Juni 193? Pferdesport. Ungarisches Traberdierby. (HG) Im Jahre 1884 wurde das Ungarische Traber­­derby zum erstenmal gefahren. Dés Grafen Nikolaus Esterházy Farben blieben Siegreich mit Aridat. Es wäre also die 55. Wiederholung dieses größten Events der Traber. Und doch ist es erst das 25. Mal, denn nicht we­niger als dreißi'gmal entfiel das Derby. Graf Nikolaus Esterhazy, der beliebteste und beste Sportsmann seiner Zeit, hatte außer seinen großen VoJl­­bhitrennstall auch sehr viele erstklassige Traber, er ge­wann auch das Ungarische Traberderby , .viermal: mit Andal (1884), Regedal (1887), Ajándék (1889) und Bar­barossa (1891). Im Jahre 1884 hatte er das beste drei­jährige Galopp-Pferd in seinem Stall: Stronzian, der das Frcudenauer Derby Ohne Startverlust sicher gewonnen hätte. Auch so wurde er zweiter, holte sich aber dann später in leichtester Manier das Deutsche Derby in Ham­burg. Esterhazy, in Freundeskreisen nur „Count Niky“ ge­nannt, war sehr stolz, zwei üerbysieger im selben Jahre zu besitzen. Vielleicht wird es unsere Leser interessieren, wenn wir die kleine Geschichte erzählen, daß „Count Niky“ einmal die Idee hatte, diese beiden Derbysieger, den Galappierer und den Traber, in seinem Kutschier­­wagen einzuspannen. Andal war natürlich leicht dafür zu haben. Anfangs schien auch Stronzian die Sache zu ge­fallen, doch nach einigen Minuten kam er scheinbar auf die Idee seiner „Degradierung“, begann zu beißen und gegen seinen „Kollegen“ Andal äuszuschlagen. Schließlich zertrümmerte er vollkommen den Wagen, „Count Niky“ flog im Bogen vom Kutschierbock und kannte noch von großem Glück reden, daß er mit kleineren Verletzungen davonkam. - . - . I Andal, Regedal und Ajándék haben auch das Wiener Traberderby gewonnen, ein Double-event, das nur noch Harry G. im Jahre 1888 und Coriolanus im Jahre 1924 gelungen ist. Acht Pferde sind diesmal startberechtigt und alle acht werden auch teilnehmen. Uranos (Feiser), Détse (Raymer), Levente (Zwillin­­ger), U. S. A. (Kovács II), Uly (Kováés I), Csókos (Wiés­­ner), Gyalla (Vörst) und Ulica (Herr Gédeort). Das Derby ist heuer offen. Jedbs der acht Pferde hát Chance. Zunzeit ist Ulica Favorit. Im Derby-Versuchs- Tralbfahren hatte er das Unglück, zu stürzen; man sägt, daß Décse trotz seiner guten Zeit nur infolge dieses Zwi­schenfalles der Sieger blieb. U. S. A. ist eigentlich nur die eweite Waffe des Gestüts Pusztaberény, denn Ufa war immer besser als U. S. A„ und es ist bedauerlich, daß das Derby ohne Ufa gefahren wird1. Sowohl Uly wie auch Uranos haben das letztemal Sn großem Stíl gesiegt. Was nun die einzelnen Fahrer betrifft, so finden wir unter ihnen mehrere Derbysieger. So gewann Rciymet das Derby mit Coriolanus (1924). Feiser und Kovács II ge* wianmen je zwei Derbys, Der erstere mit Nevadian (1932) und! mit Ipoly (1936), der letztere mát Jenőre lánya (1934) und mit Elmés (1937). Die anderen fünf Fahrer sind noch „maidén“, was Derbysiege betrifft. Hervor­zuheben ist, daß Herr Gedeon beschlossen hat, dien besse­ren Kämpfer unter seinen beiden Pferden selbst zu len­ken. Noch nie ist es einem Hemnfahrer gelungen, das Ungarische Derby zu gewinnen. Aber selbst im Wiener Derby ist .diesbezüglich nur ein einziger Fall zu registrie­ren, im Jahre 1916, als Herr Lothar Ritter v. Wachtier im Sulky des Gestüts Pusztaberény Ispán die Professio­nals hinter sich ließ. Wir fürchten, daß der Amateur auch diesmal im Hintergrund bleiben wird, so daß wir bei unserer Voraus­sage Uhca vernachlässigen. Levente ist kolossal sehn.-11, es wind ihm aber bei der Distanz von 3200 Meter an Aus­dauer fehlen. Wir glauben daher keinen Fehler zu machen, wenn wir der Meinung sind, daß das Ungarische Traberderby 1938 Décse gewinnen wird. Uly kann am ehesten den zweiten Platz besetzen. MA a „CS0DAREVD 1938“ látványos, táncos, zenés nagy revü bemutató díszelőadása az ANGOL PARKBAN Simor Erzsi Delly Ferenc ifj. Latabár Árpád id. Latabár Árpád Horváth Manci Salamon Csöpi az Operaház ballettkaránálc táncosnői flörlök boyok Kezdete este 9 órakor. A szinpadműwészet remekel A nyár szenzációja I osós

Next