Pester Lloyd - reggeli kiadás, 1939. február (86. évfolyam, 27-48. szám)

1939-02-11 / 34. szám

II ftUNDFUNKBEILAGE DES PESTER LLOYD FRANKFURT. 6: Morgenlied, Morgenspruch. 6.30: Früh­konzert. 8.30: Froher Klang zur Werkpause. 12: Schloßkonz. 14.10: Das Stündchen nach Tisch. (Gr.) 16: Nachmittagskonz! Kurhessisches Landesorchester. 18.30 Aus Bad Kreuznach: Soldatenlehen, hei, das heißt lustig sein. Soldatenchor und Mus.k. 19: Wiener Mode — Wiener Messe. 19.25: Der fröh­liche Lautsprecher. 19.45: Ski-Weltmeisterscliaften in Zako­pane. 20.15: Wunschkonzert. 22.45: Nachtmusik und Tanz. 24: Nachlkonzert. 2: Nachtmusik. HAMBURG. 6: Weckruf. 6.15: Leibesübungen. 6.30: Kon­zert. 10: Hörspiel. 10.30: So zwischen Elf und Zwölf. Ka­pelle. 12: Schloßkonzert. Das Niedersachsen-Orchester. 14.20: Musikalische Kurzweil. 15.25: Richard Wagner. (Gr.) 16: Es geht auf Feierabend. 18: Den Enen sien Uul, is den annern sien Nachtigall. Eine lustige Hörfolge um menschliche Wünsche. 19: Japanische Bilder. 2(^10: Orchesterkonzert. Gro­ßes Orchester unter Leitung des japanischen Gastdirigenten Hidemaro Konoye. 22.20: „Jüdisdche Moral“. 22.30: Unterhal­tungsmusik. „Bremer Stadtmusikanten“. KÖLN. 6: Morgenilied. 6.30: Freut euch des Lebens! (Gr.) €.55: Morgenlied, Morgenruf 7.10: Konzert. 8.30: Die drei Mu­sikanten spielen! 10: Hörfolge. 12: Werkpause, 13.15: Konzert. 14.10: Melódiáin aus Köln am Rhein. 15.30: Für große und kleine Kinder. 16: Konzert.. 18.10: Musik unserer Zeit. Werke von Cäsar Bresgen. 18.50: Die Woche fängt gut an! (Gr.) 20.10: Volksliederstunde. 21: Ki-Ka-Karneval heißt lustig sein. 22: Gr. 22.30: Nachtmusik und Tanz. Unterhaltungsorchester. KÖNIGSBERG. 6.10: Frühturnen. 6.30: Konzert. 8: An dacht. 8.30: Konzert. 10: Hörfolge. 12: Schloßkonzert. 14.15 Kurzweil zum Nachtisch. 15.30: Ostdeutsche Teppiche. 15.45: Lesefrüchte. 16: Unterhaltungskonzert. 18: Chormusik. 18.25: Goethe an uns. 19: Musik zum Feierabend. 20.10: Klingende Farben. Tanzkapelle. 21: „Störtebeker“, Rundfunkballade von Fritz Becker. 22.20: Plauderei. 22.30: Konzert. (Gr.) 24: Nacht­musik. LEIPZIG. 6: Morgenruf. 6.30: Konzert. 8: Gymn. 8.20: Kleine Musik. 8.30: Konzert. 10: Hörfolge. 12: Mittagskonzert. 14: Musik nach Tisch. (Gr.) 16: Musik am Nachmittag. 18.20: Kleine Violinmusik. 19: Unterhaltungskonzert. 20.45: „Des Kö­nigs Schatten“. Eine Komödie von Bernt von Heiseier mit Musik von Curt Beilschmidt. 22.30: Nachtmusik und Tanz. 24: Nachtmusik. LONDON (Reg.) 14.15: Tanzmusik (Gr.) 14.45: Unterhal­tungskonzert. 15.30: Tanzmusik (Gr.) 16: Orchesterkonzert. 17: Kinoorgel. 17.30: Lustige Unterhaltung. 18: Kinderstunde. 19: Konzert. 19.40: Flötensoli. 21.10: Abendkonzert. 22: Lustige musikal. Unterhaltung. 22.30: Unterhaltungsmusik. 24: Tanzmusik. 0.30: Gr. MAILAND. 20.15: Konzert für die deutschen Hörer. 20.30: Gr. 21: Unterhaltungskonzert. 21.45: Plauderei. 22: Einakter v. Pirandello. Chorkonzert. 23.15: Tanzmusik. MÜNCHEN. 6.30: Konzert. 8: Morgenspruch, Gymn. 8.30: Froher Klang zur Arbeitspause. (Gr.) 10: Hörtolge. 12: Mit­tagskonzert. Rundfunkorch. 14.15: Bunte Musik. 15: Fröhliche Kinderst. 16: Unterhaltungskonzert. 18.10: Kammermusik. 19.15: Tänzerisches Kunterbunt auf allerlei Instrumenten. 20.10: Und jetzt wird getanzt. 21.10: Die Wundbehandlung. Gespräch. 21.40: Das Liedschatfen Hans Ptitzners. 22.20: Fröhliche Tanz­unterhaltung. RADIO PARIS. 10.40: Unterhaltungskonzert und Gr. 11.30: Märchen. 12: Gr. 13.10: Lieder. 13.45: Unterhaltungs­konzert. 15.15: Klaviermusik. 15.30: Gr. 16.15: Lieder. 16.30: Violinsoli. 17.20: Gr. 17.45: Lieder. 19.45: Rogister: Streich­quartett. 20: Unterhaltungskonzert. „Die Nacht.“ 21.15: Hän­del: Cellosonate. 21.30: Orchesterkonzert. 23.30: Gr. PRAG. 6.15: Morgensendung 10.40: Gr. 11: Gr. 12.10: Gr. 15.15: Mährische Gesänge und Tänze. Chor und Orchester. 16.10: Von Brünn. 17.10: Kinderfunk. 17.25: Neue Künstler, werden vorgestellt. 18.10: Gr. 18.25: Blaskapelle. 19.25: Volks­lieder. K. Fialova (Gesang). 20: Pozsony. 21.10: Gr. 22.20: Gr. ROM. 11.30: Unterhaltungskonzert und Gr. 13.15: Militär­konzert. 17.15: Tanzmusik. 17.15: Violinkonzert Lina Spera. 17.15 (Bari): Unterhaltungskonzert. 19.10: Gr. 21: Konzert, Tito Schipa (Tenor). 22.15: Unterhaltungskonzert. 23.15: Tanzmusik. WARSCHAU. 6.30: Gr., Schulfunk. 11.15: Lieder von Ro­bert Stolz (Gr.) 11.57: Konzert. 13.30: Musikal. Schulfunk: Klassische Sinfonien. 15: Jugendhörspiel. 15.50: Nachmittags­konzert. 16.35: Klavierkonzert. 17.25: Beethoven: Ecossaisen. 18: Landfunk. Vortr. Gr. 19: Unterhaltungskonzert. 21: „D'er Winter.“ Aus Haydns „Jahreszeiten.“ 22: Geschichte d. Sin­fonie. Franck: Sinfonie d-moll. WIEN: 6: Morgenruf. — 6.10: Turnen, — 6.30: Frank­furt: Frühkonzert. — 7: Nachr. — 7.10: Frankfurt: Früh­konzert (Fortsetzung). — 8.30: Breslau: Unterhaltungsmusik. — 10: Berlin: Schulfunk: „Die Schellenburg.“ Ein Spiel ijach einer alten Chronik. — 11.20: Für Stadt und Land. — 12: Hamburg: Schlnßkonzert. Das Niedersachsen-Orchester. Anita Gura (Sopran), vom Opernhaus Hannover, Albert Weike­­meier (Tenor), vom Opernhaus Hannover. — 13: Nachr. — 13.15: Hamburg: Schloßkonzert (Fortsetzung). — 14: Nachr. — 14.10: Musik zum Nachtisch. (Gr.) — 15: Lokalnachr. — 15.40: „Vom Kinde bis zum Greise, nach des Gesetzes Weise.“ Eine Plauderei, die alle angeht. — 16: Stuttgart: Nachmit­tagskonzert. Orchester. — 17: Plauderei, — 17.10: Nachmit­tagskonzert (Fortsetzung). — 18: Deutsche Fastnacht. — 18.15: Lieblich hat sich gesellet. Deutsche Volksweisen. Sing­­und Spielkreis Viktor Korda. — 18.45: Wir wollen deutsch reden. Heitere Streifzüge durch die Muttersprache. — 19: Wiener Mode — Wiener Messe. — 19.10: Das Carpi-Trio spielt. (Gr.) — 19.30: Aktuelle Umschau, — 19.45: Breslau: Die Skiweltmeisterschaften in Zakopane. — 20: Nachr. — 20.10: Völker im Südosten (II.). Jugoslawien, das junge süd­slawische Königreich. Hörfolge. (Mit Beiträgen jugoslawi­scher Dichter und Kam penis ten.) Die Wiener Sinfoniker und Solisten, — 22: Nachr. — 22.30: Köln: Nachtmusik und Tanz. .Unterhaltungsorchester. 17: Nachr. in slowak. u. karpathoruss. Sprache. 17.10: Dr. Stefan Nemes: Die neuere Entwicklung d. Kunsteislaufs. 17.30: Gesangskonzert Karola Horángi. 1. Martini: Lie­­besleid. 2. Franz: Im Herbst. 3. Liszt: Wenn ich König \vär’. 4. Strauß: Heimliche Aufforderung. 5. Kodály: a) Nausika; b) A csitári hegyek alatt. 6. Tarnay: Mécses. 7. Rubányi: a) Nézni mindég; b) Holt rózsa. 8. Ráday: Bazsarózsa. 18: Antonio Widmar: Volkstheater in Italien. 18.30: Ung. Abend. Ausführende: Franz lhar (Tárogató), Alexander Sztára (Harmonium), Heinrich Rohmaiin (Harfe). 1. Bihari: Primiciális magyar. 2. a) Arra járunk, arra; b) Jaj de busán harangoznak Tarjánba; c) Felvidéki nóta Vas- Csutora Bernátról. 3. a) Hej páva, páva; b) Elindultam szép hazámbul; c) A kertmegi kert alatt. 4. a) Ide látszik a temető széle; b) Busan búgó gerlicének; c) Nem messze van ide Kismargitta. 19: „In memóriám Julius E. Kovács“ v. Moriz Ditrói. Mitw.: Emmerich Varga (Gesang), Ernst Kovách (Rezitation). 19.40: Gr. Tanzmusik. 20.30: Radio-Budapest in eigener Sache. 20.40: Zigeunerkapelle Fátyol Jancsi. 21.40: Nachr., W. 22: Konzert d. Funkkapclte. 1. Zádor: Karneval, Suite. 2. Dohnánvi: Hochzeitswalzer aus „Der Schleier d. Pierrette“. 3. Poldini—Rajter: Zigeunergeschichte. 4. Wladigeroff: Ro­manze. 5. Gebhardt: Kostümball, Walzer. 22.45: Nachr!1 in deutscher, ital., engl. u. französischer Sprache. 23.10: Konzert d. Orchesters d. Kön Opernhauses unter Ludwig Rajter. 1. Schumann: Manfred, Ouvertüre. 2. Sel­­vaggi; Scarlatti-Suite. 3. Beethoven: 4. Sinfonie B-dur. 0.05: Nachr. BUDAPEST II. 18.30: Dr. Nikolaus Garzö: Französischer Sprachunterricht. 19: Lw. 19.30: Dr. Ladislaus Gerib: Hawaii. 20: Nachr. 20.35: Gr. 1. Donizetti: Arie aus „Der Liebestrank“ (En­­licö Caruso). 2. Berlioz: Romanze aus „Fausls Verdammnis“ (Yvonne Gail). 3. Bizet: Toreadorlied aus „Carmen“ (Hans Reinmar). 4. Verdi: Miserere • aus „Der Troubadour“ (Rosa Ponselle, Giovanni Martinelli). 5. Wagner: Partie aus „Die Walküre“ (Lawrence Tibbett). 6. Saint-Saens: Arie aus „Samson und Delila“ (Rosette Anday). 7. Puccini: Arie aus „Die Boheme“ (Jussi Björling). 8. Strauß: Finale d. 2. Aktes aus „Rosenkavaiier“ (Alexander Kipnis, Else Ruzicska, Or­chester d. Berliner Staatsoper unter Orthmann). BERLIN. 6: Morgenruf. 6.10: Gymn. 6.30: Konzert. 8: Gymn. 10: Deutsche Gaue singen und spielen. 12: Konzert, 14.20: Musikalische Kurzweil. 15: Heitere Klänge. 16: Kon­zert. 17.20: Johann Peter Hebel. 18:, Unterhaltungskonzert. Großes Orchester. 19: Musikalische Kleinkunst. (Gr.) 20.10: Musik zur Unterhaltung. 21: Unterhaltung und Tanz. 22.35: Tanz und Unterhaltung. DEUTSCHLANDSENDER. 6: Glockenspiel, Morgenruf. 6.10: Eine kleine Melodie. (Gr.) 6.30: Frühkonzert. Kleines Orchester. 10: Hörberichte. 10.30: Fröhlicher Kindergarten. 11.30: Dreißig bunte Minuten. (Gr.) 12: Konzert. 14: Allerlei — von Zwrei bis Dreil mit Gr. 15.15: Frohe Melodien. 16: Musik am Nachmittag. Orchester Otto Dobrindt. 18: „Es geht in diie Welt...“ Urlaubspläne. 18.15: Kammermusik. 18.45: Skiwettermeisterschaft in Zakopane, 19.15: Ouvertüren. (Gr.) 19.35: Wien: Konzert der Gesellschaft der Musikfreunde, Wien. Wilhelm Backhaus (Klavier). 20.30: Politische Zeitungs­schau. 21: Aus der Mailänder Scala: „La Traviata“, Oper von G. Verdi. BRESLAU. 5.30: Gr. Anschi. Gymn. 6.30: Konzert. 8.30 (Köln): Konzert. 10: Deutsche Gaue singen und spielen. 12: Arbeiter — Bauern — Soldaten. Musikkorps und Soldalen­­chor. 13.15: Musik am Mittag. 15.30: Die Kinderposl ist da! 16: Naohmittagskonzert. Orchester. 18: Romantiker reisen ins Riesengebirge. 18.30: Altitalienische Meister. 19.15: Selten gehört — und doch unerhört. (Gr.) 19.45: Ski-Weltmeister­schaften in Zakopane. 20.10: Das Grenzland singt. 20.40: Ku'.turwoche des Gesamtschlesischen Raumes 1939. Werke schlesischer Komponisten. Konzert. Solisten. 22.35: Großer Tanzabend. FRANKFURT. 6: Morgenspruch. 6.30: Frühkonzert. Kl. Orchester. 8.30: Froher Klang zur Werkpause. 10: Deutsche Gaue singen und spielen. 12: Mittagskonzert. 14.15: O holde Frau Musica. Wunscbkpnzert fürs WHW. (Gr.) 15: Kleines Konzert. 16 (Köln): Konzert. 18.15: Bücher. 18.30: Auf, laßt uns singen! Eugen WiEmann (Tenor). 19.30: Der fröhliche Lautsprecher. (Gr.) 20.15: Wunschkonzert. 21: Der junge Goethe. „Prometheus“. 22.35: Kammermusik. 23.20: Tanz und Unterhaltung. 24: Nachlkonzert. 2: Nachtmusik. HAMBURG. 6: Morgenspruch. 6.15: Leibesübung. 6.30: Zum fröhlichen Beginn. Morgenmusik. 10: Deutsche Gaue sin­gen und spielen. 12: Musik zur Werkpause. 13.15: Konzert. 14.20: Musikalische Kurzweil. 15.25: Klaviermusik. 16: Musik am Kaffeetisch. 17.15: Bunte Stunde: Es soll sich der Mensch nicht ohne Liebe abgeben. 18: Richard Trunk zum 60. Ge­burtstag eines zeitgenössischen deutschen Meisters. 19: Laßt mich den Löwen auch spielen! Ein fröhlicher Streifzug durch die Welt des Liebhabertheaters. 20.10: Schöne Ouvertüren und Walzer. 21 (Rom): „La Traviata“, Oper von G. Verdi. KÖLN. 6: Morgenlied. 6.30: Freut euch des Lebens! (Gr.) 6.55: Morgenlied, Morgenruf. 7.10: Frühkonzert. 8.10: Frauen­turnen. 8,30: Froher Klang zur Arbeitspause. 12: Mittagskon­­zert. Großes Orchester und Rundfunkchor. 14.10: Melódéin aus Köln am Rhein. 16: Nachmittagskonzert. Großes Orche­ster. 18.30: Das tägliche Brot. 20.10: Neues vom Film. 20.30: Großer Tanzabend. 22: Gr. KÖNIGSBERG. 610: Frühturnen. 6.30: Konzert. 10: Deutsche Gaue singen und spielen. 12: Konzert. 14.15: Kurz­weil zum Nachtisch. 15,40: Kleine Märchen und Lieder. 16: Nachmittagskonzert. 19: Johann Strauß. (Gr.) 20.10: Pegasus in Halbleinen. Literarisches Kabarett. Tanzkapelle. 21.30: Kammermusik. Kölner Kammertrio für alte Musik. 22.20: Politische Zeitungsschau. 22.35: Blasmusik. 24: Nachtmusik. LEIPZIG. 6: Morgenruf. 6.30: Konzert. 8: Gymn. 8.20: Kleine Musik. 8.30: Konzert. 10: 500 Jahre auf dem gleichen Hof. Hörberichte. 12: Konzert. 14: Musik nach Tisch. Ope­rette und Tonfilm, (Gr.) 15.20: Klaviermusik. (Ilse Bauer­mann.) 15.40: Dem Fröhlichen gehört die Welt. 16: Konzert. 18: „Ich hab' mir emin Kindlein fein schlafen gelegt.“ 18.40: Auf Schleichwegen. 19: Wiener Mode — Wiener Messe. 19.10: Kleine Abendmusik. 20.10: Frohsinn für alle. Wir erfüllen Hörerwünsche. Rundfunkorchester. Kapelle. 24: Nachtmusik. LONDON (Reg.) 15: Unterhaltungskonzert. 15.40: Kaba­­rett. 16: ©rchesterkonzert. 17.25: Schrammelmusik. 18: Kin­derst. 19: Sinfoniekonzert. 20.50: Tanzmusik. 21: Chor* und Orchesterkonz. 22: Tanzmusik. 22.20: Bunte Unterhaltung. 23.25: Tanzmusik. 0.30: Lieder von Brahms. (Gr.) MAILAND. 20.15: Alte italienische Chöre (für die deut­schen Hörer). 20.30: Unterhaltungs- und Tanzmusik. 21: Schauspiel von Fraccaroli und Ceilokonzert Adolf Sieiner (aus Deutschland). 23.15: Tanzmusik. MÜNCHEN. 6: Morgenspruch. 6.30: Konzert. 8.30: Froher Klang zur Arbeitspause. 10: Deutsche Gaue singen und spie­len. 12: Mittagskonzert. Kleines Rundfunkorchester. 14.15: Musikalisches Allerlei. 15: Kinderstunde: Guten Abend, Herr Spielmann! 16 (Köln): Konzert. IS: Lesesfunde. 18.20: Kon­zertstunde. 19: Politisches A-B-C. 19.15: Blasmusik. 20.10: Kleiner Streifzug durch das Land an der Salzach und durchs SaJzkammergut. 21.40: Die Kammermusik Beethovens. Streichquartett G-dur, Werk 18, Nr. 2. Stroß-Quartett. 22.30: Großer Tanzabend. RADIO PARIS. 7.30: Gr. 9.15: Gr. 10.40: Gr. 13.15: Lie­der. 13.45: Militärkonzert. 15.15: Klaviermusik. 15.30:' Gr. 16.05: Philosophie. 17.05: Engl. Unterricht. 17.20: Lieder. 17.35: Gr. 17.45: Violinsoli. 18.05: Unterhaltungskonzert. 19.15 Orbán: Violinsonate. 20: Unterhaltungskonzert. 21.15: Kam­mermusik. 22.15: Nachr. 22.30: Hörspiel. PRAG. 6.15: Morgensendung. 9.56: Gr., Frauenfunk. 12.10: Gr. 12.45: Gr. 15.15: Dusik: XII. Konzert für Klavier u. Orch. 16.10: Preßhurg. 17.30: Jezek: Sonate für Violine und Kla­vier. 18.50 Gr. 19.25: Tanzkursus. 21.10: Konzert. 22: Nachr., Sport. 22.20: Gr. ROM. 7.45: Schulfunk. 17.15: Klavierkonzert Lea Car­­taino. 17.15: Chorkonzert. 19.20: Gr., engl. Sprachkursus. 21: Aus der Mailänder Scala: „La Traviata“, Oper von Verdi. WARSCHAU. 6.30: Gr. lt: Schulfunk. 11.15: Gr. 11.57: Konzert. 15.30 (Wilna): Nachmittagskonzert. 16.30: Arien und Lieder für Sopran. 16.50: Lieder, Rezitation. 17.30: Mit Lie­dern durch Polen. 19: Unterhaltungskonzert. 21: Zeitgenöss. Musik. 22.25: Violinkonzert. WIEN; 6: Morgenruf. — 6.10: Turnen. — 6.30: Frank­furt: Frühkonzert. Orchester. — 7: Nachr. — 7.10: Frank­furt: Frühkonzert (Fortsetzung). — 8.30: München: Froher Klang zur Arbeitspause. Münchner Rundfunkschrammeln. — 10: Hamburg: Schulfunk: Deutsche Gaue singen und spielen, — 11.20: Für Stadt und Land. — 12: Frankfurt: Mittagskon­zert. Sladftheaterorchester Konstanz. — 13: Nachr. — 13.15: Frankfurt: Mittagskonzert (Fortsetzung). — 14: Nachr. — 14.10: Musik zum Nachtisch. (Gr.) — 15: Lokalnachr. — 15.40: Frohe Werkarbeit. — 16: Saarbrücken: Der erste Er­folg. Großes Unterhaltungskonzert. Else Blank (Sopran), Ma­ria Corbe (Sopran), Luitpold Ganther (Tenor), Theo Lienhard (Bariton). — 17: Plauderei. — 17.10: Wir erfüllen Hörer­wünsche. Wunschkonzert. — 18: Der Arzt im Dorf. Nach Werken von Hans Kloepfer. — 18.215: Alfred Uhl: Kleines Konzert für Viola, Klarinette und Klavier. — 18.45: Gott segne die Arbeit. — 19.05: Neues am Himmel. — 19.15: Aktuelle Umschau. — 19.3i5: VI. Konzert „Gesellschaft der Musikfreunde — Reichssender Wien“. Generalmusikdirektor Oswald Kabasta. Wilhelm Backhaus (Klavier), das Stadt­orchester Wiener Sinfoniker. — Dazwischen in der Pause 20.15: Nachr. — 21.30: Schöne deutsche Zips. Das Bild einer Volksdeutschen Landschaft mit Liedern. Chor. — 22: Nachr. — 22.20: Breslau: Die Skiweltmeisterschaften in Zakopane. — 22.35: Tanz und Unterhaltung. Orchester. Mitwirkend: Dely Schön (Sopran). Mittwoch, 15. Februar BUDAPEST I. 6.45: Gymn., Nachr., Gr. 1. Seregi: Katica­bogárka, Marsch. 2. Kramer: Arriba Espana, span. Walzer. 3. Fetrás: Hindenburg-Marsch. 4. Dreyer: Chines. Feenmär­chen. 5. Neuhardt: Egerer Marsch. Hierauf: Speisefolge, Mit­teilungen. 10: Nachr. 10.15: Kinderfunk. - 10.45: „Die Stadt d. weißen Frau“ v. Paul Aksonyi. 11.10: Internat. Wasserstandmeldedienst. 12: Übertragung d. Mittagsglockengeläutes aus der Univ.­­Kirche, Hymnus, W. 12.10: Gesangskonzert Margit Réthelyi—Wakots. 1. a) Respighi: Ballata; b) Juch: Jugend; c) Gretschaninow: Wie­genlied; d) Korngold: Lied d. Marietta aus „Die tote Stadt“. 2. a) Hodula: Te vagy a hajnal: b) Schack: Székely ringató; c) Lavotta: Mezei bokréta; d) Noseda: Mily gyönyör. 3. a) Balázs: Csak azért szeretnék; b) Ákom: Virágzik a fürtös akác; c) Thegze—Gerber: A cseresznye. 12.45: Nachr. 13: Gr. 1. Orff: Einzug u. Tanz d. Mädchen a d Feslspiel d. XI. Berliner Olympiade (Jugendorchester d. Münchner Günther-Schule unter Keetman). 2. Lehár: Arie aus „Das Land d. Lächelns“ (Georges Thill). 3. Ketelbey: The phantom melody (Albert Sandler). 4. Yvain: Lied aus „La dame cn decollelté“ (Tino Rossi). 5. Elgar: Maurisches Ständchen (New Light Symphony Orchestra unter Muray). 6 Beethoven: Eg mont, Ouvertüre (Orchester d. Berliner Staatsoper unter Leo Blech), 7. Bellini: Arie aus „Norma“ (Ezio Pinza). 8. Pon­­chielli: Duett aus „La Gioconda“ (Irene Minghini—Cattaneo), Lionel Cecil). 9. Schumann. Kinderszenen (Yves 'lat). 9. Verdi: Arie aus „Ein Maskenball“ (Irene Minghini-Cattanéo). 11. Bizet: Agnus Dei (Enrico Caruso). 12. Mendelssohn— Bartholdv: Die Spinnerin (Lamoureux-Orchester unter Albert Wolff). 13. Gounod: Arie aus „Faust“ (Elisabeth Rethberg). 14. Mussorgsky: Boris GoéRmows Tod (Fedor Schaljapin). 15. Wagner: Partie aus „Götterdämmerung“ (De Garmo, Kin­dermann, Marker). 16. Tscherepniin: Ode (Gaspar Cassado). 17. Massenet: Duett aus „Manon“ (John McCormick, Georges Thill). • Dazwischen 13.20: Zt. W. Wassersland. 14.35: Nachr. 14.50: Programmansage. 15: Kursnotierungen, Marktpreise. 16.15: Thomas Kiss: Der 18jährige Johann Arany 16.45: Zt., W., Nachr. 17: Nachr. in slowak. u. karpathoruss. Sprache. 17.10: Violinkonzert Lydia Barabás. 1, Gluck: Melodie. 2. Aulin: Impromptu. 3. Wieniawski: Scherzo-Tarantella. 4. Hubay: Zephyr. 5. Liszt-Hubay: Ung. Rhapsodie. 17.45: Johann Manga: Hochzeitsgesänge a. d. Zomborer Gegend. (Mit Gr.) 18.30- Klavierkonzert Gino Gorini. 19: Auslandschau. — 19.15: Zigeunerkapelle Kóczé Antal. 20.10: „Die Geschichte d. ung. Gedichtes (Von Gyöngyösi bis Csokonai)“, zusammengestellt v. Julius Illyés. Mitw.: Béla Fáy (Rezitation). 20.40: Konzert d. Orchesters d. Kön. Opernhauses unter Mieczgslaw Mierzejewski. 1. Kurpinski: Ouvertüre zu „Jad­­wiga“. 2. Noskowski: Step, sinfon. Dichtung. 3. Rózycki: Mona Lisa. 4. Szalowski: Ouvertüre. 5. Palesler: Das Lied d. Erde, Ballettsuite. 21.40: Nachr. W." 22: Konzert d. Jazztrios Koloman Szabó. Mitw.: Paul Kalmár (Gesang). 22.45: Nachr. in deutscher, ital, engl, und franz. Sprache. 23: Konzert d. Funkkapelle. 1. Rózsavölgyi: Gruß an Franz Liszt. 2. Szücs: Lächeln, Walzer. 3. Sinding: Frühlings­rauschen. 4. Niemann: Moderne Tanzsuite. 5. Robrecht: Wie­ner Operettenrevue. 6. Kálmán: Melodien aus „Gräfin Mariza“. 0.05: Nachr. BUDAPEST II. 18.30: Bonaventura Gallerani: Italienischer Sprachunterricht. 19.30: „Goethes West-östlicher Diwan“ von Stefan Vas (Emil Kovrig). 20: Nachr. 20.20: Gr. 1. Grothe—Kirchstein: Russ. Potpourri (Berli­ner Philharmoniker unter Theo Mackeben). 2. Neapolit. Nächte (New I-ight Opera Company). 3. Der Frühling naht, Potp. (Emmy Bettendorf). 4. Britain’s heritage, engl. Volkslieder­­polpourri (Peter Dawson). 5. Fleßburg—Geisler: Walzerpot­pourri (Gretl Slezak, Alexander Fleßburg, Vokalquartelt und Orchester Hans Bund). 6. Wovon man spricht, lustiges Marsch­potpourri. 7. Delettre: Depart (Lucienne Boyer). 8. Scotto: Chanson pour ma brune (Tino Rossi). 9. Simonnel; Traversée Dienstag, 14. Februar BUDAPEST I. 6.45: Gymn., Nachr., Gr. 1. Ruszinkó: Vitéz Bartótfy, Marsch. 2. Klier: Mitternachtswalzer. 3. Sousa: El capitano, Marsch. 4. Pörschmann: Hokuspokus, Polka (Joe Alex, Hans Jungherr). 5. Lehár: Lyuk, lyuk, Marsch. Hierauf: Speisefolge, Mitteilungen. 10: Nachr. 10.20: „Die Sterne u. d. Schicksal d. Menschen“ v. Mar­git Szirmay-Kalos. 10.45: „Nachr. v. d. Frühjahrsmode.“ 11.10: Intémat. Wasserstandmeldedienst. 12: Übertr. d. Mittagsglockengeläutes a. d. Universitäts- Kirche, Hymnus, W. 12.10: Konzert d. Postkapelle unter Johann Eördöqh. 1. Adam: Ouvertüre zu „Die Nürnberger Puppe“. 2. Leon­cavallo: Phantasie aus ,Der „Der Bajazzo“. 3. Buday: Melo­dien aus „Csodatükör“. 4. Zakál: Engl. Waltz. 5. Farkas: Melodien aus „Die Flucht vor d. Millionen“. 6. Losonczy: Ländliche Brautwerbung. 7. Ujváry: Die Helden d. Luft. Dazwischen 12.30: Nachr. 13.20: Zt., W., Wasserstand. 13.30: Zigeunerkapelle Veress Károly. 14.35: Nachr. 14.50: Programmansage. 15: Kursnotierungen, Marktpreise. 16.10: Maria Arányi: Ratschläge f. Frauen. 16.45: Zt., W., Nacht ,

Next