Állami főreáliskola, Pozsony, 1857

REV 98 A. ABHANDLUNGEN I. NACHTRAG ZU DEN DEUTSCHEN WEIHNACHTSPIELEN AUS UNGERN VON KARL JULIUS SCHRÖER Wenige monate nach dem erscheinen meines buches deutsche weihnacht­spiele aus Ungern (mit Unterstützung der kais. akademie der Wissenschaften gedruckt Wien 1858 Keck 8C comp.), erhielt ich ein ,comedibuch‘ aus Ragendorf von 1773, in welchem das weihnachtspiel, fast gleichlautend mit dem Presburger und Oberuferer text, enthalten ist. auch das schuster- und schneiderspiel, neue rätselfragen, das merkwürdige lied beim sternabsingen, alles mit zum teil interessanten Varianten, ver­­haltuugsregeln für die spieler, fehlen nicht, merkwürdig ist, dasz das paradeisspiel fehlt und dafür „di histuriu von dem reichen man“ dramatisiert eingeschaltet ist. ich stehe davon ab den corrupten text dieses Stückes mitzuteilen, so wie ich auch das schuster- und schneiderspiel, das ich jetzt, auf drei verschiedene handschriften gestützt, schon in einem leidlichen text vorzuführen vermöchte, noch immer nicht abdruckeu lassen will, die frage ob das erstere stück, dessen gegenständ ehedem so oft bearbeitet wurde’), nicht etwa schon gedruckt ist, läszt sich von hieraus durchaus nicht beantworten, ich teile davon titel, personenverzeichniss und schlusz mit, indem ich einer belehrung hier­über von seiten derjenigen gelehrten entgegen sehe, die sich mit der geschichte des deutschen Schauspiels beschäftigen und denen die nötigen literarischen hilfsmittel zu geböte stehn, dasselbe gilt zum teil auch von dem „schuster und schneiderspiel“ von dem ein bruchstück in meinem buche seite 201 mitgetheilt ist. obwol ich hier von dem gegenständ nicht sagen kann, dasz er meines Wissens schon anderweitig bear­beitet ist, so vermute ich doch, dasz das stück einem buche entnommen ist, vielleicht demselben aus welchem die ,historia von dem reichen man1 abgeschrieben ist. in beiden stücken sind nämlich die gegenreden im Ragendorfer manuscripte gezählt und durchaus *) *) H. Sachs hat den Gegenstand dramatisch nicht behandelt, sondern nur in einem kurzen Spruch erzählt. Jak. Ayrers „tragédia vom reichen man“ ist nur handschriftich in Dresden vorhanden. Gödeke grundrisz 418. anderer bearbeitungen gedenkt Gödeke a. a. o. Seite 301, 304, 308, 313, 326, 332.

Next