Schul- und Kirchen-Bote, 1869 (Jahrgang 4, nr. 1-12)

1869-06-01 / nr. 6

·Schul-unn«eilrchen-Hote für das _ Sachsenland, Heraus­ge­bi­et: Fran Dobert, ev. Pfarrer in Wurmrod, 6. . Hemqnnfithism­u­seS IV. Jahrgang. u Dlatt ersähehnt den 1. in acht Monat, in 11/9—2 Bogen starten Heften. Pränumerationspfeid: ganzjährlich — Mittheilungen, deren Veröffentlichung im „Boten“ gewünscht wird, sind an den Herausgeber (legte 30 "Weblin­k), Pränumerationsgelder ausschließlich an den­ Verleger zu leiten. Inhalt: Die »Protestantische Kirchenzeitunge. — Ein Vorschlag zur Errichtung und ein­richtung von Gewerbeschulen. — Wie die biblischen Geschichten zu erzählen sind? — Nachrichten.­­— Literatur. — Kleine Mittheilungen. — Einladung. — Lesefrüchte. — Motiz. — Brieffasten. Re | Die „Protesantische Kirchenzeitung.“ Wohl wird es der großen Mehrzahl unter den Lesern des „Schul- und Kirchen­­boten“ nicht unwillkommen sein, einer die Bedeutung und Wichtigkeit der zu Berlin erscheinenden „Protestantischen Kirchenzeitung“ für das evangelische Deutschland(­ dar­­stellenden Beleuchtung hier zu begegnen. Keinem der kirchlichen n­m­ mit Aufmerkssamkeit folgenden Beobachter kann es entgangen sein, wie sich fett ger Sahren des gegenwärtigen Jahrhunderts die Zeichen eines die Zwingherrschaft,der­ Autorität und des Buchstabens von sich abweic­henden Geisterstrebens au) auf dem fichlichen Boden ebensow­ohl in der katholischen, als auch in der protestantischen Kirchl find zu geben begonnen. Wie dort der „heilge Rod zu Trier“ die Ausscheidung der deutsch-katholischen, hier Die offene Entscheidung der Frage: „ob Geist, ob Schrift”, das Austreten der freien Gemeinden aus ihren kirchlichen Muttergemeinden veranlaste. Anstatt nun Diesen bereite In weitern Kreisen sich Aufgeraden Regungen des Geistes die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken, anstatt hierin die Quellen wachsender Gei­­stesströmungen zu respettiren und ihnen innerhalb des eigenen Gebietes berechtigte Bahh­­nen anzuweisen, hat einerseit. Die katholische­­ Kirche, ihre unbeugsames Autoritäts- Prinzip festhaltend, seither das neue Dogma von der unbefleckten Empfängnis nebst etlichen Konkordaten ausgerichtet und den Forderungen der Zeit ihr „non possumus“ sowohl in der berühmten Encyclica als auch in dem ihr entsprechenden Syllabus schroff entgegengestellt, während andererseits die protestantische Kirche — und zwar insbesondere die den Schwerpunkt des deutschen Protestantismus bildende evangelische Kirche Preu­­hend — bdiesen Geistesregungen mit der konsistorialen Staatsgewalt hemmend entgegen­­trat und trug der seit 1817 durch König Friedrich Wilhelm geschaffenen Thatsache der *) Verlag von Georg Reimer in Berlin, Preis halbjährig 2 Ihr. Vierteljährig 1 Thlr. 11

Next