Német evangélikus gimnázium, Segesvár, 1907

— 21 — VII. Klasse. Übersetzung aus P. Weissenfels’ Griechischem Lese- und Übungsbuch, aus Homers Ilias und aus Herodot. VIII. Klasse. Übersetzungen ins Deutsche aus Homers Odyssee, Sophocles’ Antigone und Platons Apologie. Die Vortragsübungen waren in VII. und VIII. so eingerichtet, dass die Schüler über Gelesenes und Gehörtes in freier Rede vom Katheder sprachen; auch daheim Erarbeitetes wurde vorgetragen, doch nur mit Hilfe von kurzen Aufzeichnungen. III. Die Schüler. A. Die Abiturienten des Schuljahres 1906/7. Die vorjährige Maturitätsprüfung wurde abgehalten am 17. und 18. Juni unter dem Vorsitze Sr. Hochehrwürden des Herrn Stadtpfarrers Dr. A. Schullerus aus Nagyszeben (Hermannstadt) in Gegenwart des Vertreters einer hohen Regierung Sr. Hochwohlgeboren des Herrn Staatsoberrealschulprofessors Dr. Julius Theiss aus Budapest. Sämtliche 17 Schüler bestanden die Prüfung, und zwar vier mit vorzüglichem (Heitmann Adolf, Katona Job., Markus Joh., Zenn Robert), sechs mit gutem (Borger Fr., Draser Andr., Fabini Job., Kessler Martin, Müller Karl, Reinhardt Oskar), sieben mit ent­sprechendem Erfolge (Backu Heinrich, Barthmes Wilhelm, Doktor Oktavian, Fieltsch Michael, Melzer Ernst, Otzetea Aurelian, Stefani Petrus). ln der schriftlichen Prüfung wurden folgende Aufgaben bearbeitet: 1. Deutsch: Die Freundschaft in Schillers Leben und Dichten. 2. Magyariseh: A kuruczvilág Magyar­­országban. 3. Latein: Übersetzung aus Netoliczka-Wolff Deutsches Lesebuch für Mittel­schulen, erster und zweiter Teil; Nagyszeben (Hermannstadt) 1906. Nr. 8. Die Fahrt der Argonauten (30 Zeilen). 4. Mathematik: 1. Unter vier Personen A, B, C, D wurden 410 K so verteilt, dass die Anteile eine arithmetische Progression bildeten. Die Summe der Anteile von A und D verhielt sich zur Differenz der Anteile von C und B wie 41 : 3. Wie gross war jeder Anteil und in wie viel Jahren würde der Anteil des A, zu o°/0 auf Zinseszins angelegt, ebensoviel betragen, wie die Summe der augenblicklichen Anteile von B, C und D? 2. Aus dem Punkte A (6,0) zieht man an die Ellipse 4x 2-(-9y2 = 36 die beiden Tangenten und im negativen X-Scheitel der Ellipse auf die Abszissenachse die Normale BC bis zum Zusammentreffen mit den Tangenten. Zu berechnen ist die Fläche des Dreiecks ABC. Von den 17 Abiturienten widmeten sich 6 dem Studium der Theologie und des Lehr­amtes, 1 dem Studium der Theologie, 3 dem medizinischen, 3 dem juridischen Studium, 1 besucht die Handelsakademie, 1 widmete sich der Tierarzeneikunde, 2 dienen das Frei­willigenjahr.

Next