Siebenbürger Bote, Januar-Juni 1850 (Jahrgang 60, nr. 1-102)

1850-02-15 / nr. 26

Verantwortliche Redaction : Seincihb Schmidt. Bürger „ Frau Gräfin Haller “ . Du und Verlag Ebhevdor Steinhauffen. Fürtrag 201 Bon Hrn. Carl Ever, Thef.-Rath 136 Zeitung erfahren wir aus sicherer Duelle, bag nicht 60, sondern Bloß 13 Soldaten und der Kommandant der 15. Komp. des Kais. Franz Sof. Feld­­artilerieregiments der sgrimmigen Kälte, jener Januarsnacht auf der Paren­­dorfer Haide zum Opfer fielen. Ausland, Berlin, 2. Februar. Der „Pr. St. U.“ enthält die 1. Ordre, durch welche die Berrafung als Staatsgrundgefeg verkündet wird, nachdem sie unterm 5. Dezember 1848 vorbehaltlich der Revision im identisichen Wege der Befesgerung verfündigte, und beiden Kammern des Königreichs anerkannte Verfassung der darin angeordneten Revision unterwor­­fen­­s. Weiter folgt die nachstehende Ordres Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaben, König von Preußen Ye, haben aus den Uns vorgelegten Texten Beschlüsfen der Kammern mit Befriedi­­gung ersehen, daß dieselben der großen Mehrzahl Unserer auf die Berfaffungs- Revision bezüglichen Propositionen vom 7. d. DM. beigetreten sind. In Anfe­­bung der die Aufhebung der Familien-Fiveicommisfe betreffenden Vorlage ist­ zu Unserem Bedauern eine gleiche Uebereinstimmung nicht zu erreichen ge­wesen . Wir werden daher, im Sinne dieser Vorlage, dem in der Berfaffungs - Urkunde verheißenen Gefege fiber die Familien- Fiveicommisfe sowohl die Wahrung der erworbenen Rechte der Anwärter, als auch die Erhaltung einer der verfassungs­­mäßig gesicherten fünftigen Bildung der ersten Kammer entsprechenden­ Grund­­lage vorbehalten. Die in der Berfafungs -Urkunde vom 5. Dezember 1848 vorbehaltene Revistion derselben feben Wir sept als beendigt an, haben die Verfafung mit sämmtlichen von beiden Kammern­­ übereinflimmend beschlossenen Zufagen und Abänderungen voryogen und deren Publication dur die Gefeg- Sammlung an­­geordnet. Der Schulbestimmung der Verfafsung gemäß, werden wir nunmehr das in verselben vorgeschriebene öitliche Gelöbnis in Gegenwart der vereinigten Kammern ablegen und zugleich den „Eid Unserer Deinister und der Mitglieder beider Kammern entgegennehmen. Zu dieser feierlichen Handlung haben Wir den nächsten Mittwoch, von 6. Tebrnar d. J. bestimmt, und fordern die Kam­­mer auf, an diesem Tage um 11 Uhr Vormittags zu dem angegebenen Zwere in Unserem Resirenzihlose zu Berlin zusammenzutreten. Gegeben Charlottenburg, den 31. Länner 1850. (333.): Friedrig Wilhelm. (ge) Or. von Brandenburg. von Ladenberg. von Manteuffel. von Strotha, von der Heydt, von Rabe, Simons, den Schleinig. Stuttgart, 28. Jänner. Die begonnene bundesstaatliche Agitation scheint zur Stunde fast erloschen ; kaum einzelne Nachzügler von Beitrittserklär­­ungen zu der Plochinger Erklärung kommen ein. (D. 3.) Baiern. Bis zum 26. sind bei der ersten Kammer der Reichsräthe 542 Utreffen gegen die Emancipation der Juden aus den 7 Kreisen Dießfeits des Rheins mit 74.156 Unterschriften von 1565 Start -, Markt - und Land­­gemeinden und Vereinen eingelaufen. Es sind Atreffen eingegangen von 47 Städten, 58 Märkten, 1434 Landgemeinden und 26 Vereinen, was die be­­reits oben angeführte Zahl­­ von 1565 Korporationen ergibt. — Bei 301 — so nach beinahe einem Sanftheite der Arreffen sind Terigiih die Ölieter des Verwaltungs- Ausschusses unterzeichnet Namens ihrer Gemeinden, wodurch sich nach Bemreffen der vorhandenen Unterschriften eine überschäglich Anzahl von etwa 14.000 ergeben dürfte, welche durch Repräsentation ihrer Gemeinde-ver­­waltungen 2c. vertreten sind. Aus Mecklenburg, 28. Jänner, meldet die Berliner „Ton. 319.” Die Wahlen für das Wolfehaus des Erfurter Nechtetages haben vorgestern stattgefunden, da hat sich nur ein sehr geringer Theil der Wahlberechtigten am Wahlakt betheiligt, und aus allen Städten Mecklenburgs laufen Berichte ein, nach melden mitunter nur einzelne Personen die Wahl vollzogen haben.­­ Eben solche Nachricten kommen aus Strelig. Biel, 28. Jänner. Das „R. ©. Bl.” meldet: Es verlaute, das von Seiten der Statthalterschaft der Beschluß gefaßt is, nach dem Antwortschreiben aus Kopenhagen dabin zu erwidern, daß man sie auf eine directe Unterhand­­lung nicht mehr einlassen könne. Der Altonaer Merkur weiß nichts Näheres darüber mitzuthelfen. Auch berichtet der „Offfees Telegraph:" Beurlaubte Abgeordnete zur Lanterversammlung sind nach Kiel gerufen, wonach zu schließen, daß besonders wichtige Verhandlungen in jener bevorstehen. « .Poix der Mord­,26.Jänner.Die Bethelligung bei den Uki mahlen scheint an­er Ploiel in mehreren Wahlbeziehen fabelhase geklug gewes­­en zu sein.So sollen­ nach der»Trier.Ztg.«inseenkasselM Wähleriä Wahlmänneru­ain Zeltingen gars Wähler anderö Wahlm­änner zu wäh­­len gehabt haben! Aus Zürch schreibt man, daß kafelbst bei anderthalb Millionen Österreichischer Silberzwanziger zirfuh­rens a. 3 REN, Genua, 21. Jänner. Am 15. Jänner Landleute der Landstraße eri­oren. habe. , Ferrara,29.Jänner.Vor einigen Tagen marschirte hier eine aus Toskana kommende Abthheinung der Regimente Kaiser Fran Joseph mit seiner Musikkavelleduich.-­­Nord-Amerika.Am1.JäiineebatdeeStaatNew-Yorteine siit Bankinstitu­te wichtige Verordnung erlassen.Künftig hin wied näm­lich jeder Actionär einer Gesellschaft,welche Banknoten ausgibt,im Verhältnisse zu sei­­nem Geschäfteant­eil,fürIao Gebühren der Gesellschaft verantwortlich sein. Sollte die Gesellschaft in­solven­t werden,so sind die Besitzer des von iheveks ausgabten Papiergeldes als bevorrechtete Gläubiger zu betrachten. Anerbieten. Um­ jenen Freunden der Landm­­erkschaft,welche sich mit Falte­sau be­­schäftigen,die Erlangung der Saauiena,der vorzüglich ein Kier zu Lande nicht zu bekommenden Futterk­äi­terale Luzernmkothee Klee und Esparsette zu den billigsten Preisen in mö­glichst bester Qualität zu verschaffen,haben sich diesem­ wegen mit auswärtigen Bekannten in Korrespondenz gesetzt sind entschlossen, allen denjenigen verehrten Freunden, welche­ von einer Kiefer Saanten-Gattung eine Partie zu haben wünsten, denselben zu verschreiben und in eigenen Regie- Kosten zu verabfolgen ( nur muß ich) bitten die Befellung Bierauf, nebst Ein­­sendung des beiläufigen Gelrbetrages für 1 Pf. Eugenie 24 fr. — 1 Pf. re­­iber Klee 22 fr. — 1 Pf. Eiparsette 16 fr. Conv.- Me. ganz zuverlässig bis S­epten Februar zu bewerteiligen, ra späteren Verlangen, wegen zu hart: sorgerüchten Frühling nicht mehr Genüge geleistet werden kann. Zugleich erbiete mich IJevermann der Über den Anbau biefer Kleegattin­­nen etwas Näheres zu erfahren wünsch, auf etwaige Anfragen bereitwilligst das mir Belannte mitzutheilen. Sollten ich die Regie-Kosten nicht so Hoch fellen, als oben angegeben worden, so wird der Ueberschuß des Geldbetrages, zugleich mit der Ausfolgung des Enamens zurückerflattet werden. Hermannstadt, am 15. Februar 1850, Joseph Ezefelius, Beiträge für die mittellosen Hpf­bedürftigen, einer halben, einflirt, gefommen Torriglia weilwind, Genua selbst worden. Der Schiffen und gingen freiben ftanz zu einer worden, halte, bhauptet, 150 zu Grunde. Llorenz, weil er daß Geltfriefe nur in mehr den von bie unlängst bei Million dieser Münzsorte, die das von Martini überfegte Hrn. Samuel Friedrich Ktaptbaum­eister für die ar­­men hiesigen holzbedürftigen Hm. Anton Kreibel, HR. Ober, zur Aufbewahrung auf dem NRücdwege Schiffslieutenant der gegen Mittag buchstäblich bewedt. Ueberdieß murden fein, ist Piemont und der­ Schiffbrügigen, ne Hilfe zu gestelt, den des­ späten Tibers ein dürftig die Abend erhielten an auf dem leisten, ein Zürcher flürmischen in die ihr Denleda müthete. Bon Der Buchruder Dorf Hatte Heftigkeit­ten auf e8 Meere — Am 27. Jänner. Morgens erhob 500 eines im erst uns als und find auf fol die Summe von Dersterreich an­­heftiger Norb­­an, und be­­jahre wiederholt beinahe nur als Rarität Commandant bei zwischen Trümmern eines Grafs Benehi i, von dem einige wurten led, Ziegeln und Glas­­feinwere Beschätigungen, erster In­­Prozeßforten verurtheilt conflieirt, fellt Vergleichungen Handlungen aus aus Drcans Hafen zwei annahm und bis vor Anker aus. In gekleidetes Weib in der Nacht erfroren gefunden Er wurde deshalb gestern per ein Kriegegericht Insekt Sardinien fahrenden Paderbooten unterlassen, mehreren fi in Genua weniger bedeutende Havarien, bereits gebrachten Exemplare di Roma“ Die Gaffen der: Statt Mehrere Personen 50 Mom, 24. Männer, Das ziwischen dem bießjährigen und den Werfen Skudi und „Giornale frühern sehr des Horaz 5» , der F f. Montan- Ministerial-Kommission » 38 „ 55 Sep, sind erlitten in neue 1 1 1 die . 4 . fl. 5, mit ein Tribunal Z Testament in Drud. strengen Wintern die Nebe sei, welche Erfopeinung sich in Livius von diesem 10 — tem fr. EM, in liegenden Gefrieren gelegt » » ».9u. ; " Sammlung von . » Lin. Hauptmann Hendel­­ 1 253 fl. 17 fr. EM,

Next