Siebenbürger Bote, Januar-Juni 1852 (Jahrgang 62, nr. 1-103)

1852-02-14 / nr. 26

ra gegen und’ ihm Zange der ’Wortfahrt und Größe wird holeon fei.En­gle B8 hücıba h We * gewollt und por rend’ de AR bekämpft und if ewig, die jedoch gegentpärtig Bene a­ebergegebrn. "fer, · aer·e«,··· 1, nur weil ed England, e8 twährend"der ganzen Dauer seiner Regierung ihn“ ich einde AB eg abe.” gland” Habe endlich" gefregt, begünstigt von unerhörten Verhält­­issen, A gefeht, A a pitteniifen,­­ tüch nich erholen du­rften, denn eg jet ” I s i werde‘ jegt seinem Hufe! heute nicht mehr in der a a u Wege, zu bringen,” und sein stärffter Verbündeter" von 'dhema nicht folgen oder sich selbst gegen England wehren. England’ Habe übrigens im­­ diesem Hugenblide innere Verlegenhei­­ten, welche ihm die größte Vorsicht in allen ragen der äußeren Polis­tis zur Pflicht machen. Es­ zähle noch in der Tyat einige Staatsm­än­­ter, welche die Wiederherstellung der Ordnung in Frankreich ud dessen immer mehr zunehmendes Ansehen im Auslande mie" Wißgunst, und Neid ansehen, aber diese kleinlichen Leidenshjunften sind diese Erinnerun­­gen einer andern Epoche würden auf die Wichtig’ der englischen Pos­­itif" seinen überwiegenden Einflug behaupten und seinen irngerechten und traurigen Krieg veranlassen, selbst wenn die Kontinentilmächte auf irgendeine Unbilligkeit des Jahres 1315 zurückzufeammen denken, follten. Paris, 3. Febr. Die Provinzialblätter winmeh­r von Einhültungen über die geheimen Gesellsc­haften. Nn einem der zuverlässigsten ders­­elben, dem „Memorial des Phyrenees,“ Theile ich"Iynen in Nitihfoks gendern Einiges über die geheimen Gesellschaften im Hemule Departes­ment mit, Dad am meisten von den sozialistischen Wühlereien zu leiden hätte, und wo die ‚Kriegsgerichtliche Untersuchung die" schaudergättesten Dinge an das Licht des Tages bringe. Nach Dem­ angezogenen Blatte darf m­an die Anzahl der Geheimkind­er in jenen Grgenden Frankreichs­­ auf mindestens 60.000 anschlagen. "Man Fun sid Faun einen Begriff machen von den Käufen, welche angewandt wurden, u um den moralischen Sinn der Bevölkerung zur verderben. Die entzündbaren Leidenschaften­ der’ südlichen Notiren waren mit einer tenffischen Gewan­dtheit ausgeheus­tet und Bis zum Wahnsilm­ der’ Brutau­cht erultim­ worden "Das Pur blitun­ wird niemals, je schauderhaft sind sie, Die, Details Feiinen Terz­ten, welche die Untersuchung auf eine unmwiderlegliche Weise Fonstarirt hatz aus Achtung gegein’ihre fer muß Die, Tagespreffe fi) enthalten,­­ sie zw erzählen. ° In jeder bedeutenden Drisc­hafe harten die, geheimen Gesellschaften einen Chef Namens Zero. Unter ih standen die von den Affiliieten "ernannten "Centurionen und’ Dieutionen. Die Anwert­­bung geschah Überall, in den Base’s,, in­ den Kneipen, in freier Luft; aber" die Zeremonie' der Aufnahm­e "fand so viel’als möglich in einem roh behangenen Saale statt. Der Neopgit­­ wurde mit verbundenen Augen von bewaffneten Individuen miteingeführt, nachdem er den Eid erschworen­­ hatte, empfing er Drei Teile Schläge auf Den Kopf, mit ira­ten eine Waffe und wurde zum­ Mo­ntagnard getauft. In Diesem genbtik “fiel die Binde“ von’ feinen Augen und er sah eine Men­ge von Markinstrumenten auf seine Brust gerichtet, — Yild des Sihie­­füls,’das ihn erwartete im Falle seiner Traulosigfeit Er „Einsperber,“ mit einem rothen Gewande” bekleidet,­­ gab ’fidy pierauf allen Tollgeirct einer­­ apoptefttischen Berentsamkeit Yin, um das unglückiche Opfer gez­hörig einzuschüchtern und zu­ verführen.­­"Die'Erdform:t toner Driesie? Ich ferwöre auf’ dieses Eisen, Symbol’ der Ehre, meinen Arm zur bewaffnen, alte religiösen, politischen "wid sozialen Zigranneten zu befämpfen, sie ohne Unterlaß, beat’ und. Immer zu ’bekämpfen,­­ Die’ Brote, war: Republique­­ nouvelle s’avance, droit au travail, Diese Devise zeigt den scheinbaren Zweck der geheimen Gesellsc­haften, der wahre Zweck der Chefs’ist­ heute bekannt. Eine so furchtbare D Organisation war of­fenbar nicht in den Grenzen’ eine d’ einzigen Departements eingeschlossen. Sie, hatten zahlreiche Verzweigungen, "welche Jümmility von euren Pit­telpimtten den Anstoß erhalten sollen. Aber das Gehe­ming der Kor­respondenzen war nur im Befug der Chefs, und die Eingeständnisse der untergeordneten Geheimbündler konnten in­­ dieser Beziehung, der Justiz nichts Tehren. Dennoch aber haben sie die Elemente, herkber sie verfügt, auf die Spuk' wichtiger Entdeckungen’ geführt. =" Zu‘ diesen Details, w­elche wie einer authentischen Duille' verdanten, sagt das „Memorial.“ könnten wir­ eine­ M­enge anderer Hinzufügen, "der fie­nd der Art, daß sie für die Oeffentlichkeit unpespuffen Das An­gedrutete reicht hin, um die Imminenz der Gefahr­ zu trägen, welcher das’ Herault-Depars­tement­ durch Die Ereignisse des 2 Dezembers entgangen ist. In dem Departement Calvados in­ Frankreich zählt man wenige­stens 50,000 Soigenflöpplerinnen und Suderinnen auf Tülle, von des­sen 15,000 auf den Bezink Bayer umd’auf jeden der Bezirke Falaise Liseur und Pont l’Eveque 10,000 formen. Sie produziren jährlich für EMIE. Fransen Waaren, deren Rohstoffe Höchstens 1,600,000 Fransen tosten, so Daß 6 Mill. und einige Hun­derttausend Stanfım als Lohn bleiben, was auf den Kopf ein Mittelverdienst von 75 Gent. täglich erz­eibt. Merkwürdig ist e8, Daß Die meisten der Frauen, welche diesz bes wundernswerthen feinen Arbeiten machen, fi) Dieser Industrie nur 6 oder 7 Monate widmen, die Übrige Zeit des Jahres ji aber mit allen und selbst den rauheiten­ Feldarbeiten beschäftigen. Am 24. v. M., kurz nach 12 Uhr Wittagd wurde Stocholm durch einen furchtbaren Knall ersputtert.. Dersilbe rührte Daher, Dap dus am ‚wurden mehrere Tausend Fensterscheiden‘ (mehrere Meeresstrände von Loubden, in "oh oh Ridingäpre belegene Buls vermagazin Nr. 3’ in Kit Luft Be­sen hat. " Dach diese Explosion Neon a­n nt S­­offe und in den Hofftullgebäuden) zertrümmert, Thüren’ flogen aufou. FO w. Das beraten) We­g 8 2804 Ztr. Bulwer enthielt ifcwöllige Der Verlust, den der­­ Staat habehe­­i 3,000 Dec. geträgt." Unter den Brümmerm" sind 2 Leichen gefunden worden. 1 BM­ 1:19 Ann Spnis of London, 4. Februar, Lord Rufel erklärt im Unterhause, er’ Haben zw Lord Malmerston’s Entlassung gerathen, weil derselbe dem Französle erleidet, wird auf 115,000, Rthle. I den Gesandten gegenüber den Staatöstreich gebilligt habe," ohne zuvor­ die Krone zu Fonfultiren. Lord, Palmerston antwortete, die’ berügtte Uns Hermannstädter Winterpteife(in·W«."-"W)«JII­-UT- vom 13.Februar­ 185,1..";«·7»«««J.If.".’-I W—HF-c—-. .·’H..-kg-s ·..·-«..»««’·-· ' | “in einen Schutthaufen verwandelt, Buhl auch nur mit einiger Gewißheit anzudeuten. | » l

Next