Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt, 1920. Oktober (Jahrgang 47, nr. 14237-14260)

1920-10-20 / nr. 14253

___ zer ves Dten­tschdsied­sichssssgthn Idssike Mködeksatid wzaverwecka um sseweujdexiischen­­ Freund zu stärfen, und last but not least, um eine gemein­­­­sam­e Zollgrenze mit Deutschland zu haben.­­.Viel wichtiger als diese Fragen ist aber die Brotver­­­­jülgung des Landes Italien verwendet Miliardemumben ·»J-B,wtpreiseHMinglichi zu­ m­achen und packelt deshalb­ mit »Es­enderzeit bolschewistischen Machthabern des heutigen Ruß­­lJinjidaä Wiet man sich die Sache in Rom­j weiterdenkt,wie «m­pl­l Rußland auch bei gutem Willen der heutigen Herren­­ des Landes bei seinem­ Ruin im Transportwesen bedeutende :­«Getreidem­engen nach Italien schaffen sol Lauch wenn es Uskengpiten Willen hättletznckkim klan Selbstverständlichbw —­Wen die Leute Lenins diese Verhandlungen zur Agitation, Is wozu sie bei der hungernden Bevölkerunghaliens,deren »Essinxxchige Elemente nicht wie gewohnt auswandern können, die besten Chancen hat Die Auswanderung wird nunmehr­­­ I­n der italienischm Regierung gefördert,aber die italienische neige ist gering und die Reisekosten sind auch in der xvischendeckklasse s hoch.Der Kohlenmangel erzeugt auch Ar­beitslosigkeit die Kriegsindu­strie ist noch nicht umgestellt nd wenn die englischen Kohlenarbeiter tatsächlich streiken .«,vitten,«shört fast jede Fabrikstätigkeit in Italien auf. ««.­Inzwischen­ haben sich in Italien Verhältnisse einge­­­­ Jest­ellt,wies sies weder dort,noch andemort sje vorkamen Dis-Arbeiter hab­en in­ Mailand und anderen Orten Fabriken s-besetzt und den­ Betrieb überno­mm­en.Dem hiesigen BolscheJ «Innkenblatt zufolge streikten nun die Techniker,"Buch­halter, ««der­ sogenannte Stab.Und es ist trot zahlreicher Freiwilliger imachtis gelungen,den Betrieb p­rodu­ktiv zu gestalten so daß -i­såt-«·die Techniker usw.Arbeitszwang bei Entzug det­ » sibensm­ittel in den Blättern vorgeschlagen wird.3Dazu müßte IFahkt die Staatsgewalt zur diktatorischen Verfügung der Ar­­sk-keiterstehem schreibt ein Angestellten­ einer solchen Mins­stMn der Fabrik Freilich hat Giolittif einen gewagtens Schritt b­­etnomm­ten Er hat den Schritt der Arbeiter gutgeheißen Mit undirikt die Besitz­er zu ein­em­ Aus­gleich gerkinunger,womit die Kontinuität des Rechtes durchbrochen ist. Und mit dem Recht spielt man nicht ungestraft. Der Erfolg dieses uner­­warteten Schrittes der bis dahin passiven Regierung­ ist nicht d­urchgreifend. Er befriedigt­ die Extremen nicht, denen er der Blutrausch Lenin Trogfis Genüge, täte, aber er­ serichafft den Extremen Reframe und führt ihnen aus dem ager der Högernden, der Opportunisten, der­ Gemäßigten, t Dentenden Leute zu, die sonst nicht mit den­­ Bolsche­­fen gegangen wären. Natürlich rennt die Eigenmächtigkeit er italienischen Arbeiter und Nichtarbeiter, seine Grenze, an versucht Trambahnen, Sekundärbahnen, Schulen, Ba­­'e zu gießen und wird wohl die „Hand verlangen, ‚da­t mum den Singer Dekan”. Der Erfolg für die italie­. Staatsgewalt bleibt also abzuwarten. Biel hängt davon je, noch "doch Rohlenmangel ver­­ngleichen Bergarbeitern i­n Regierung waren, wie eben « Gepräezyekwohtpkiuchgdae abezpiu Luzern..sichmik »MMW«wt,seine­,gutte Geschicklichkeit ein WDFressschwiederung Mcim Tradeuuidue,welch­e WWMIOO Jahre erfolgreich die englischt­rbeiten Mdienenge Klugheit zuzuklauen un­dem russischen Rohruf nicht zu folgen. Davon bei einer anderen Gelegen­­al Momentan ist also in­ Italien no; Verschiedenes zu erwarten, allerdings nur in der Innerpolitik, in der Weiter­­­entwickung der sozialen Frage. Das Bolf hat dort mehr­­ als in anderen Ländern sein Schicksal in der eigenen Hand, da sich um eine immere Frage und eine einflußlose Regierung handelt. Mie sagt doch der Italiener: " . Il mondo & fatto alle scale #1 mondo 8 fatto alle scarnette Chi le scende e chi le sale, . Chi se le cava e chi se le mette. nier Serziät auf . China, worin der chinesischen Regierung unter­­ die Eroberungspolitik der früheren rufsischen Regierung die Rückgabe der Ostchinesischen Eisenbahn, Aufhebung aller ruffischen Privilegien in China und des Rechtes der Kon­­sular-Zurisdiktion, in Aussicht gestellt wurde. Da Surin über ihr bedeutende Geldmittel in Gold verfügt, große Ein­­käufe von Autos, Zeder- und Wollmaren macht und mit seiner Mission in Autos eingetroffen ist. Die der bei Kol­­tichat ‚akfreditierten Mission des Generals Jeanin gehört haben, so wird angenommen, daß Jurin, in Wirklichkeit ein Vertreter der Moskauer Regierung ist, die hiermit den Bersuch macht, sich über China einen Weg für den Bezug von Auslandswaren zu eröffnen. In Pelinger russischen Kreisen glaubt man im’ der ı Berson Jurin, den Kommissär Dyewalowski, einen bekannten bolichewistischen Agitator, er­­tornt zu haben. Auch Herrscht schmere Besorgnis über das bevorstehende Schieftal der in China befindlichen etwa 300.000 Russen, die des bisherigen Rechtsschuhes nunmehr entblößt werden.­­ Aus Tientsin wird gemeldet, dass die Chinesen in den dortigen russischen Gebieten die chinesische Flagge gehikt haben. Alle Archive und Dokumente sind von den chine­­sischen Behörden übernommen­­ worden,­ und die Vermah­lmg ft an die chinesische Polizei übergegangen. nd, um a Rußland in China. hmgewiesen, daß der Erlaß betreffend die Einstellung Der’ Einer Reuter Meldung zufolge ist der zaristische Ge­­sandte in Beling, Fürst Kudajchem, von der chinesischen Regierung aufgefordert­ worden, Beling zu verlassen. Die chinesische Regierung beabsichtigt, alten russischen Ben­g zu übernehmen und die russischen Konzessionen durch chinesische Beamte verwalten zu lassen. Amtlich wird in Peking darauf Beziehungen zwischen China und dem zaristischen Gesandten keineswegs die Anerkennung des Hauptes der Delegation von Werchne-Udrist, Jurinz oder anderer russischer Dele­­gierter bedeutet, obgleich die Handelsbeziehungen zu Ruf­­u gefügt­ wird, da das diplomatische Korps seine Ein­­­zufjt­chen ‚Gesandten zurückgezogen hat. ·. sJx Das Vorgehen der chinesischen Regierung gegen den ;­-;3Gesgndten,dek.skisheken russischen Reg­ierung und dier russischen ,««g3,no.n«Werchaie-U.dinsk«(»Sibirien)und letzten Endes auf die Initiative der Moskauer Sowjetregierung zurüczuführen, id. vielleicht wieder aufgenommen werden können. Hin­­­­nde Dagegen erhob, da China die Anerkennung des K­ollegien ist laut „Times“ auf das Vorgehen der, Regie­­Dieser Umschwung dürfte eine neue Phase in den russisch- Sinesischen Beziehungen­ einleiten. Er ist durch M. Jurin vorbereitet worden, der kürzlich in Peking als Abgesandter der Regierung Werchne-Ubinsk, die als von Moskau ab­­lg ft, eintraf, und zwar mit der Absicht, mit China dele Beziehungen anzuknüpfen. Bei Uebergabe seines Be­­aubigungsschreibens betonte Zurin die Unabhängigkeit seiner Regierung von Moskau, stellte ich jedoch ausbrüchlic auf Standpunkt der Kundgebung, der Gemietregierung an den politische Nachrichten. Die Bolksabstinnung in Kärnten. Lyon, 18. Oktober. Die Borfasterkonferenz hat be­ Iufofen, daß die vier Großmächte einen gemeinemen Gäritz ber jugolsevischen Regierung unternehmen solen, um die­­ halbi arüdstcehung der serbishm­er ‚ weiße in ee sind, zu pen N nn, x.) Der deutsche und österreichische Vertreter 4 Bondon.: pas­»16.Dliobec.jsusandan Kohle-diplom- Wsecitetekdettschtdadjnd desterreiI eingeixossendsissimei diesesumstsntensen übergab sIthUFis«skhingis-Pslsce·des·ssnige­httseglasstaniigssikeiben Dumhetenjiglsmeisie seise-tsch-smietersthuierdesshaiseseinseslui blgungischkelber. « - -DnTiH­ n·W«-dihamim..­­«OarII,-ls.0sma.Ver«slgm«ietlastich elsmljisaseüiadiesssecheydenkest-erschaffen «schürten-mherissuissisceiahssstaitiselssst dissedskekwissedestschesefssksussusssw sstIGNTIIINIGItsnIUYIcsksksskcstcpibstleistk .»enissl»ekngl­ii,Mochi-elfInhaqchlqndfetnygkleist yÆIÆZMEOCMHM UsntithVläIäes"·E­MM·" einigen jug­aniseren werde. Mein bie Ungasn twärben si in biesem Galle shhr täuschen, umfo sieht es im allgemeinen Anteresse Liege, die Tschecho­­slowatei zu fügen. Das französige Blatt wes enpli auf die bentische Gefahr Hin,­gegen bie Mb die Ticheo­­flowatei durch ein Bündnis mit Volen fügen Idane, ob­­wohl diesem Bündnis der Umland nicht bienfisch fe, das die Tschechen, die in der Mehrheit Sozialiken sind, Bolen als reak­ionäres Land anseben. « ’" Bulgarienssnssnpolltlb sisglädttoier.Julsschluiasidlessslasw reisedisbslgaslschesstalsaptsstdistenstaubitisski­sts­esdiesssimsulgmessstellssssattlespolltll seist-setDass-guterbescltsttssesssmk,sres Ist-s«Niem-Ins­sucschenisschbnsiaessig,das esuc­susigulttessessschesisppeeinst-Ostsng­linsehseulnydsbissisi dientenatiosslesagesicht. Iessitlst,sndssigaiessiralesausdrevlnsszssmche­­ = a B Wiederhesstellung des eigenen Landes bedacht Bergarbeiterstceil in England. Horlen, 18. Oktober. In England hat Sonnabend um Mitternacht der Generalstreit der Bergarbeiter eingefegt. Lloyd George veröffentlicht in den Zeitungen einen Aufruf, in wilche er die Buversicht ausspricht, daßs der Kampf nicht das Ergebnis zeitigen würde, an die streitenden Arbeiter wünschen. Es sei aber unbedingt notwendig, daß der Kohlenverbrauch geregelt und beschränzt werde. f­rei­­willige aller Beseitschaftstreife haben fi in dem von der Regierung eröffneten Büros eingeschrieben und fi der Re­­gierung je­wohl persönlich als auch mit Kraftwagen zur Verfügung gestellt, um die Verproviantierung des Volles und der notwendigsten MW Betriebe aufrecht zu erhalten. >, D Tr) (Fortlegung auf Seite 6.) . werde oder wide. 5 - Attac­her ma­ nn nennen Wrangel zusammengib­en. Hi­ef die dreischnte Urmer der Borfehechten, welche iS jegt am Kiefer dgramt fänpfte,­­erheblich verstärkt worden. Die Frage Wilnas. Barian, 15. Oktober. Ueber den polnti­slawischen Bwischenfall gab der polnisch Vizepräsident einigen Presse­vertretern folgende Erfiärung ab: Wir wollen bestrebt sein, jeden Konflik­ mit Litauen zu vermeiden. Nacdem die Division de G­nerald Zeligewsti Wilna aus Yalrio­­tischen Gründen belegt hat, fällt der politischen Regierung die schwere Aufgabe zu, eine Lösung dieser politischen Frage zu finden. Boien will enge und freunndschaftliche Beziehn zu Litauen unterhalten, da beide Länder durch gemeinsame Interessen verbunden sind. Wilna wird entweder ein unab­­hängiger Staat werden oder zu Polen kommen. Ueberhaupt ist die litauische Frage noch nicht gelöst. Litauen hat zu entscheiden, entweder in Deutschland in die Arme zu werfen, oder ein Verbündeter Polens zu werben. Der Friede unterzeichnet. syst,18.Stichencshis tätigtsiQJsissUch Woherinwngttssischspolnt­sessssensisstussss» Deshzlisndsossennierzelcheet soidenidssiet etstruPsntiedieses Ueber-inkogni-sinds-Instan­­hildermrakneassaespcochen süedlediesren­ seins festgeschn­eidensissenIsls.C­loherstsdn­ Ms nachtsistliche Feinssiligteit in einst stillen.Eins­ derer Psaltdislleiminkosseas bis ngdessem-Modus Indii­ner silnükischen sacht Uamstsisnsanen welcheIäder Räletegietstsisspft (6.8. €) Volhynien für Bolen. Warisau, 15 Oktober. Vertreter der Distrikte Kowel, Lupt, Rowns, Gary und Wlad­imier, sind in War­san eingetroffen und haben im Ramen der Beobiler ohne Unterschied der Rationalität und Religion erläd,­­ B­olen vereinigt zu werden. Die Bollävertreter wWerben von dem polnischen­ Ministerpräsidenten Wites und von dem franzöischen Werendten empfangen, denen sie eine Erklärung abgaben, welche den Warfolg nach Einführung der polnischen Verwaltung und einer diiligen Autonomie ansprädt. Wer wird ind Nachfolger? Lyon, 18. Oktober. Die französischen Blätter behaup­­tem, daß Marigal Hiljudsty amj feiner Abrenkung bhart. MS Rangfolger vor ihm werden gen zewali und Trambidginzki, der Borfipende De ' AUEMIWLMWCMMOUIQU cauutemd bisoudirtsmtqin­kselchUk R ts» MWSJ · · , De Krieg gegen Ruklanp. Erfolge Brangels Konstantinopel, 18. Oktober. Die Offasie Wran­­gels schreitet­e Erfolg fort. Beine E haben­­ Ritopol belegt, wobei­ sie 3000 Gefangene machten, 8­ Geschäge und 6 Panzerautos erbeuteten. All nerdweglich von Tanıien dringen die Truppen Wrangels siegreich vor, wobei sie der 9. und 42. bolschewikischen Disifsion große Verluste beibrac­hten. SHie­bei wurden 4000 Gefangene ge­­macht und 12 schwere Mörser erbeutet. (&.D. T) Angriff au­f Brange ‚ 15. Oktober. Uns inew ein ne Rad­­ter hen, daß nad ee ie volmijgen Sion die Bollgewilen mene Xrappen gegen m x 20 Düne im Br. las Lehreranstellungen) 8 wurden geh. -- .«"I--n « Fest-II Magd-vae- | NLDITE er Lehrer. im e Fe ‚ala dritte Lehrerin n Beh. ———.. (Drohpender Beneralfireitt) Wie wir gestern werbeten, hat die Regierung das Ultimatum der fortat­fiftigen Partei betreffend die Erfüllung einer­ Reihe von Forderum­­gen der Rıbellerigait abgelehnt. Die Bularester Bräter von Sonntag ercriesn in ihren Leitartikeln die Frage, ob nun­­mehr der Generalstreik die­­ Folge dieser abnehmenden Haltung der Resierung sein werde. Falls ed zum General- Reit kommt, soi für dessen Beginn der morgige Tag (Mitt. wo) in Anzsicht genommen sein. ..befeht modh keine sicherheit darüber, welcge Folgerungen die Arbeiter. Yaaft ._ der ek keiner ableiten werde, ie erführer je verraten ihre ir­re nat ihr nicht, da sie in der Weberraschung eined der ur Mittel zum Erfolg sehen. Anzeichen sprechen dafür, echise Vorgänge in Altrumänien in Vorbereitung seien. In der Hauptlinie Predal—Klausenburg wurde vorgestern abend der von Bulareft abgehende Nachmittagszug bis im die späten Nachhistunden vergeblich erwartet, in Hermann­ Radt ıft der gestern nachmittag ans Bujarest fällig gewesene­ne Bug bis heute 11 Uhr vormittag noch nicht eingetroffen.­­ An Hermannstädter amtlicher Stelle ist Heite eine Mitteilung des Ministerpräsidenten eingelangt, die von der Arbeitseinstellung der Eisenbahner ausgehend­­ betont, da von der Regierung alle Maßn­­hmen getroffen wurden, um­­ einer ‚dauernden Stö­de Bahnverkehrs Ds: gegen die der Berka­er Dierhriite Barker das Strafverfahren in Anwendung zu bringen. Die Regie­­rung fordert die Bevölkerung auf, Rabe zu bewahren und darauf zu vertrauen, daß durch die Arbeiteinstellung der Eisenbahner weder Verkehr noch die Verpflegung der Be­­­völkerung für längere Zeit beeinträchtigt werden. Brotehversammlung der Ggerzuowiger Gtuautsangestellten gegen die Aufhebung der Ausweitungsverordnungen.­ Die „Eremo­­wiher allgemeine Beitung” schreibt: Sonntag vormittags fand im Saale der pointien Haufe eine mäßig. Bem­chte Berlaumiung der Stantsongesellten Rait, im der gegen die Aufgebung des Ausweisungsvernichtungen Stellung genom­men wurde. Eine Reihe vom Ditäfremmlien, größtenteils Haben, hie­ss zur Bersammlung, die als öffentlich umgetäiubigt worden war, eingef­nben hatte, wurde durchgeprügelt, ge­ Iimpft und um die Laft geleht. Nachdem die Gaab­ären gespeist wurden, nahm die Bersammlung ihren Vor­gang. Ale Reber sprachen ich für die Wiedereinkraftiehung der Aus­­­weisungs­n . Bam Gouluffe wide ein: Jungeverordungen aus. Bam Goluffe wu­ri die Genie­beamtenschaft antrag angenommen, im ber der Regierung gabe dieser Bere­ dnungen der Dans der Giants ausgespochen und der Vermunderung Mudbind gegen wurde, dass diese Berordnungen aufgefoben mworden feier and be ‚ Botih . « Sehne in ih

Next