C. A. Freih. von Graß: Der Adel in Baden

Vorwort.

Herr Freiherr Udo La Roche von Starkenfels Excellenz, Grossherzoglicher Kammerherr und Königlich Preussischer General-Lieutenant etc., Herr Friedrich von Weech, Grossherzoglicher Kammerjunker und Geheimer Archiv­rath etc., Herr Dr. Bader, Grossherzoglicher Archivrath a. D. etc., sämmtlich zu Carlsruhe, Herr Rentner H. Hey dt-Vanotti zu Freiburg im Breisgau, Herr Kammerherr Freiherr von Frölich zu Görlitz, Herr L. Ziegler, Königlich Bairischer Rath ete. im Ministerium des Königlichen Hauses und des Aeusseren zu München und ausserdem erfreuten mich noch viele Mitglieder der ein­zelnen hierher gehörenden Geschlechter mit direkten Nachrichten. Allen diesen Herren sage ich herzlichen Dank für ihre gütige Unterstützung. Möge die somit gemeinschaftlich geförderte Arbeit, zu welcher meine Verwandten die Zeichnungen besorgten, den Standesgenossen und Freunden der vaterländischen Geschichte in dem gesegneten Lande Baden, nicht unwillkommen sein. Mir hat dieselbe, lange Jahre hindurch, freie Stunden auf das Angenehmste ausgefüllt. Bezüglich der benutzten, gedruckten Quellen ist noch zu bemerken, dass dieselben in der Regel unter jedem Artikel angeführt sind und selbstverständlich alle grösseren, allgemeinen Adels­werke, die sich in den Landes- und Privatbibliotheken auffinden Hessen, nachgeschlagen wurden. Besonders reiches Material für die Adelsgeschichte des Grossherzogthums Baden lieferten: die Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, das Universal-Lexicon vom Grossherzogthum Baden, Carlsruhe 1847, das politisch, statistisch, topographische Ortslexicon des Grossherzogthums Baden von H. C. Kissling, Freiburg und Donaueschingen 1865 und das historisch, statistisch, geographische Lexicon des Grossherzogthums Baden von Kolb, Carlsruhe 1816, auch darf das Adelsbuch des Grossherzogthums von Fr. Cast, Stuttgart 1845, nicht unerwähnt bleiben. — Alle gewiss nöthigen Nachträge und Berichtigungen, welche der Verlagshandlung gütigst mitzutheilen wären, werden sehr dankbar angenommen und sollen im Ergänzungsband des neuen Siebmacher s. Z. Aufnahme finden. Billigheim, im September 1878. Der Herausgeber.

Next