F. Heyer von Rosenfeld: Der Adel des Königreichs Dalmatien

Quellen

VORBERICHT. II Herren: Conte Borelli, Johann Danilo "Weltpriester und Keichstags-Abgeordneten für Dalmatien, in Zara, Conte Fanfogna-Garagn in, Kasnacic, Machiedo, sowie Alois Méry Doctor der Hechte und kk. Statthaltereirath in Zara, welche ich auch theilweise bereits betreffenden Ortes besonders hervorgehoben habe. Dannstadt am 1. Juli 1872. Friedrich Heyer von Rosenfeld, k. u. k. Hauptmann. Quellen: Neben vielen besonderen Mittheilungen der eigenen Familien sind sehr viele bis jetzt noch nie veröffentlichte Quellen benutzt worden, die ich theils in den kaiserl. Reichs-Registraturbüchern des k. u. k. Staats- Hof- und Haus-Archivs (vom Jahre 1401 bis 1806, in 309 Folianten) theils in den Adels-Acten im kk. Statthalterei- Archiv zu Zara, zum grössten Theile aber im Adels-Archive des kk. Ministeriums des Innern zu Wienu. zw.: a) Concepte zu den deutschen Reichs-Adels-Diplomen in 160 Fascikeln, b) den Concepten der Erbländischen Adels-Diplomen in 379 Fascikeln, c) den Saalbüchern vom Jahre 1497 bis 1820 (299 Folianten in denen die erbländischen Standes-Erhöhungs-Diplome eingetragen sind), d) den Reich-Taxamts-Rechnungen vom Jahre 1550 bis 1800 und e) den lombardisch-venezianischen Adels-Acten), sodann der in Stein gehauenen und colorirten tausenden von Wappen ehemaliger Studenten in der Aula der paduaner Universität gesammelt habe. Es sind ihrer namentlich Folgende: A. Handschriftliche Quellen: Cattaro: >"obliitä di Cattaro. (Sieben Tafeln, ent­haltend b7 gemalte Wappen vom Jahre 1724, auf dem dortigen Municipium.) Dalmatien und Albanien: Serie delle famiglie Nobili della Dalmazia, e dell' Albánia, tratta dali' itinerario, ovvero relazione degli Eccellentissimi Signori Zan Battista Giustinian ed Anzelo Di edő, Sindaoi in Dalmazia ed Albánia dell' anno 1553. (Abschrift aus einer alten Handschrift im Besitze des Herrn Hie­ronymus .Machiedo in Lesina.) — Florenz: a) Stemmi della N obi lita di Firenze: (275 gemalte Wappen, nach einem alten Manuscripte, dessen Copie in meinem Besitze ist.) b) Famiglie florentine che ne tempi della Repub­lica risederono nell' uffizio de Signori della Moneta »olle lóró armi, e con Note a quelle che «ono estinte di Gio. Battista Dei, Antiquario di S. M. Imperiale in Firenze MDCCLXII, (zwei Foliohefte mit 211 ge­malten Wappen sammt Text im Besitze des kk. Münz­und Antiken-Cabinets zu Wien.) — Illyrien: a) „Libellus Sanctorum Patronum et publi­corum Insigniorum Kegnorum et Familiaruni illustvium Illyrici Imperij quae magna cura singularique diligen­tia collegit atque depinxit Stanislaus Rubchich, Rex Insigniorum Domini Imperatoris Stephani Ne­magnich. Qnod quidem translatum est ex antiquissimo libro et charactere Illyrico scripto reperto in Biblio­theca Monasterij de Monte Sancto Ordinis divi Basily." (Codex auf der kk. Hofbibliothek zu Wien; unter No. 7683, mit 141 gemalten Wappen aus der Zeit Kaiser Ferdinand III.) b) „Liber Sanctorum Patronorum ac Protectorum, et publicomm insigniorum Regnorum et Familiarum lllustrium Illyrici Imperij: Conseriptus in laudem Cae­sareae 'ac Regiae Majestatis et reliquorum Principum, Ducum, Marchiomini, Comitum, Vjcecomitum, Equitum et Nobilium totius Illyrici, sub quorum protectione fun­damenta, monumentaque ejusdem Illyrici Imperij con­sistunt. Olim translatus ex antiquissimo libro in cha­ractere Illyrico scripto reperto in Bibliotheca Monasteru de Monte Sancto Ordinis Divi Basilij Macedóniáé. Nunc demum magna cura, ingenti studio singularique dili­gentia transnmtus, depictus et exornatus est in lucem editus, atque reverendissimo Dno. Dno. Petro Lupo­signoli, alias Vukoslavich Illyrici Nobili J. ü. D. in Ecclesia Metropolitana Spalatensi Canonico ac in eadem duorum illustrissiniorum et reverendissimorum D. I). Antistitum Auditori Generali dicatus. Valle Tes­salonicae die 4. Augusti 1690." (gemalter Codex mit 214 Blättern und 226 Wappen in gross IV"., im Be­sitze des Herrn Francesco de Borelli Conte di Wrana in Zara.) c) „Familiae Bosnenses Venetiis. A. D. 1763." Codex mit 19 gemalten Wappen, im Besitze des Herrn k. k. Notars Dr. Johann Lorenz Pappa­fara, in Zara. >i) „Arme del Illyrico Stato di Dalmatia, iutitolato: Notizie Historiche descritte dal Autentico di Dno. Michiel Salonitano sin dell' Anno 1010, nella descritione che fece del Regno di Slavi ad laudem Dei. u (Codex in 4°. (Copie aus dem Jahre 1719) mit 261 Seiten von denen 239 je eine colorirte Wap­penzeichnung enthalten (Im Besitze des kk. Notars Dr. Johann Lorenz Pappafara in Zara.) — Legnago: „Famiglie Nobile di Legnago ed Porto." (Eine in Farben gemalte Tafel aus dem Jahre 1695 mit 45 Wappen auf dem Municipium zu Legnago.) —

Next