Transsilvania - Beiblatt zum Siebenbürger Boten, 1843 (Jahrgang 4, nr. 2-100)

1843-05-16 / nr. 39

167 Wandkarte von Siebenbürgen (in vier Folioblättern.) Sie wird so gezeichnet sein, daß alles auf ihr Ent­­haltene auch aus einer Entfernung von mehren Schrit­­ten leicht zu erkennen seyn wird, im Norden bis Tscher­­nowig, im Westen bis Temetschwar, im Süden bis Bukarest, im Osten bis Jassy gehen, und nur das Wich­­tigste enthalten. Namen sollen gar feine auf ihr ster­ben, sondern neben die Flüße , Berge, Ortszeichen u. dgl. Zahlen gefegt werden, welche in ein beiliegen­­des Begleitwort verweisen, wo die entsprechenden Nas­men sich finden werden; außerdem sollen sowohl das ganze Land, als die drei Landestheile, die Gespan­­schaften, Stühle, und Kreise durch Farben auf möglichst übersichtliche Weise unterschieden, und die Bodenzeiche­nung mit vorzüglicher Genauigkeit ausgeführt werden. Damit indessen die Karte allgemein brauchbar sei, erhält ein Theil ihrer Abdrücke deutsche, ein anderer ungrische, und ein dritter walachische Aufschrift und entsprechendes Begleitwort, in deren jedem übrigens auch die in den beiden andern Lan­­dessprachen gewöhnlichen Namen vorkommen sollen. Die so ausgeführte, hoffentlich zweikentsprechende Karte wird im Pränumerationsweg nur 1. fl. Conventions- Münze kosten. „Indessen ist ihre Fertigung abhängig von dem Er­­folg der Unterzeichnung. Sie kommt zu Stande, wenn die Abnahme von wenigstens 500 Abdrücken ge­­­­sichert ist, und wir behalten aus dem oben angezeigten Grund uns vor, in diesem Falle die Zahlung einzu­­federn, um dann die nur etliche Monate dauernde Ausführung zu veranlassen. Den Unterzeichneten ist nur um Förderung der Landesfunde und Heimatbliebe zu thun , sollte aber ungeachtet der bedeutenden Ko­­sten und des so niedrig gestellten Preises irgend ein Ueberschuß sich ergeben, so wird er zum Vortheil der hiesigen Schulbücherei verwendet werden. Aus dem Gesagten geht hervor, daß es höchst wün­­schenswerth ist, die etwaige Unterzeichnung möge bald erfolgen, wozu wir aus Rücksicht auf den gemeinsamen Nuten nur“ besonders ergebenst auffodern, mit der ausdrücklichen Bitte um bestimmte Angabe der Sprache des Begleitwortes und der Kartenaufschrift. "Die Un­­terzeichnung und später vielleicht auch die Zahlung an­­zunehmen. (und unsere dießfassige Freiheit gütigst ent­­schuldigen zu wollen) bitten wir folgende Herren : in Bistris" Rector Mathias“ Klops und Magistrats­­cancellisten Karl Wittsto>, in Broos Rector Friedrich Gelt<, in Engyed Professor Daniel Inge, in Fogarasch Pfarrer, Andreas Wellmann, in Großschenk- Officialatssecretär Friedrich Schmidt, in Hermannstadt Professor Franz Arz und Joseph Zimmermann, die von Hochmeister'see und Thierrysche Buchhandlung, in Karlsburg Bibliothekar Stephan­ Andräsi und evang. Pfarrer Joseph Kleinrath, in Klausenburg Professor Samuel Braschai , Expe­­ditursadjuncten, Friedrich Göbel, und die Pfar­­rer Georg Hinz und Johann Kriza, ME in Kronstadt Professor Barig und Joseph Did und die Nemet'sche­ Buchhandlung,­­in Leschkirch Rector Adolph Gottschling, in Mediasch Rector Friedrich Brecht und Candida­­ten Andreas Gräser, in Mühlbach Conrector Joseph Battenseiler, in Märos - Vägarhely Professor Alerius Dofa in Reen (82ä82-Regen) Rector Joseph Bogner, in Neps Prediger Jofeph Binder, in Reußmarkt Gerichtssecretär Wilhelm Löw, in Schäßburg nicht unk­t. Pfarrer Zacharias Boin (auch die Unterzeichneten) in Udjvarhely Professor Dionysius Silvester und Apotheker Andreas Kaunz. Uebrigens ersuchen wir auch­­ andere Freunde der Volksbildung und Landeskunde, das Unternehmen durch Annahme von Unterzeichnungen und Einsendung der­­selben an irgend­einen der oben Genannten zu fördern. Auf eilf bestellte Abdrücke folge ein zwölfter unents­teltlich." Schäßburg am 28. April 1845.; I. K. Gooß, Rector, M.A. Schuster, Conrector, G. Binder, Reallehrer G. D. Teutsch, Lector, am hiesigen Gymnasium. Miscellen, Ueber, England und London gibt ein so­eben erschienenes , von­­ Britischen Blättern sehr gelobtes französisches Werk: L’Angleterre, l'brlande ,et l’Ecosse. ‚Souvenirs d'un voyageur Solitaire, unter andern auch folgende Notizen. Nach der neuesten Zählung hat London 1.870.727 Einwohner, im Umfange­ über 6 deutsche Meilen. — Von den Londoner Großhändlern haben zwei 130 bis 140 Commis... und­ machen „einen jährlichen Umsaß von 1,500,000 bis 2,000000 Pf. Sterling. — Mehr | | ,

Next