Transsilvania - Beiblatt zum Siebenbürger Boten, 1848 (Jahrgang 9, nr. 42-101)

1848-05-26 / nr. 42

167 Walachen einen ärgern Feind, ald im­ Magyaren» erblic­­ken würden die verhaßte Union" Ungarns "mit­­ Sieben­­bürgen anzustreben! = Mit Entrüstung weisen wir diese beiden Zumüthungen zurück , und wollen in ihnen nur die Frucht der sinnbethörenden Umtriebe jener uns wohl­­bekannten ultramagyarischen Emissäre erbli>en, die noch immer froß allen enger einer gegen si­­e en, wo sie von unsern wacern Sachsenbrüdern" sich jeßt‘, ersannt wurden an das leichtgläubigere, Volk­ der Wala­­chen menden; — alle Mittel versuchen, sie und an­ den Rand des Verderbens zu­ bringen 34 ja keine­ Gelegenheit versäumen, wen sie“ großherzig­ als Märtyrer fallen und so die Rache" ihrer fanatisirten Horden" wach rufen könn­ ten! — Doch fehlgeshoffen, wir appeliten an den gesun­­den Sinn des walachischen Volkes, und erklären hiermit obige Gerüchte für durchaus erlegen, da wir als Deutsche, offenherzig wie Deutsche nie mit unserer Ansicht hinterm Berge halten werden, da wir, das­ Aufstreben der. walach. Nation nicht nur. nicht hemmen, sondern seine­ geseßlic­hen Forderungen: sogar: auf: das Kräftigste unterfragen: wollen, da wir entschlossen sind unsern Ruf ‚‚Keine Union“ und wäre auch Europa gegen uns unter den gegen­wärt­­igen Umständen bis zum legten Hauche zu wiederholen. Möge der intelligentere Theil der Walachen, so wie die Gazeta diese unsere Meinungsabgabe ihrem Volke erläus­tern und­ mit vereinten Kräften, dem. niederträchtigen Unwesen. jener verfappten Emissäre steuern, die uns.noch« immer unter den ‚Augen herumschleichen !. == Mögen, sie sie hab­en vor einem gereizten­ Volke! M. Nicht" minder beschäftigt uns die Uniformirungs­­frage, und wir sind vor lauter Fragen dahin gekommen, daß Jemand sogar behaupten will, wir brauchen gar“ seine Uniform! Da uns aber die reißende Abnützung unserer theuren Civilkleider, so wie das in der That nicht nur sehr wenig imponirende, sondern beinahe buntsche>ig­­komische Aussehn mancher Compagnie sehr lebhaft zur Inschaffung einer zweckmäßigen , billigen und ‚dabei doch, nicht­ geschmacklosen Uniform mahnt, so wäre­ es doch sehr wünstenswerth, wenn man diese Frage einmal ernstlich auffaßte , und nach geschehenem Beschluß die nöthigen „Anschaffungen, rasch betriebe­n, damit wir doch wenigstens vor dem rauhen Herbstwinden geschüßt wären. Braucht ihr Geld“ für die gänzlich Unbemittelten , so laßt nur jene rüstigen Weichlinge, die unter dem Borwande überhäufter Geschäfte sich dem Dienste zu entziehen­ wußten ... so: wie jene wohlhabenden Matador“, unserer. Nation, die bis jeht noch gar nichts für unsere. Garde, das wichtigste National - Institut gethan, so­­wie die­ Saumseligen ihre. Strafgelder tüchtig bezahlen.,, und ihr. sollt­en. Uniformen bald keinen Mangel mehr­ leiden« Also auf dem­ ihr Subscriptionen - Sammler! ‚Ders aus, große Patrioten ! M. Heltau, der stattliche Stuhl dort, wollte nicht recht an die Bürgerwehre. Da fährt Hauptmann Schmidt hinaus; spricht kräftige, herzend warme Worte zu dem versammelten Volke; die Weiber weinen, den Männern glänzen die Augen, die Jugend flammt auf = — und 500 Mann treten mit Eifer und Liebe in die Bürgers­wehr! == Kreisinspectoren nehmt euch ein Beispiel dran! Wenn ihr zum Hannen fahrt, in seinem Zimmer dem wohlweisen Amte den Befehl vorlefet und dann wieder re<ts­am macht, geht es freilich nicht. Sobald ich erfuhr, daß sich in Klausenburg das Ge­­rücht verbreite? meine Person sei in Hermannstadt An­­griffen ausgeset gewesen, faßte ich den Entschluß dieses Gerücht zur Beseitigung von Mißverständnissen und Auf­­regung selbst allsogleich? zu­ widerlegen ==»e8 ist mit aber der Sieb. Bote in seiner 48 Nr. hierin zuvorgekommen“ — Uebrigens hat es der verehrt. Redaktion beliebt“ in Betreff meiner Person eine Bemerkung zu machen, welche ich nicht übergehen kann = die Bemerkung: ich sei ein Korrespondent des Erdelyi Hirado; — das ist falsch! denn wenn: auch,­ was ich nie geleugnet­ habe, — die Spal­­ten des Erd. Hirade des %. 4843 einige Mittheilungen von mir enthielten, welche übrigens" in solchem Geiste geschrieben waren , daß sie jeder vorurtheilsfreie" Sadıfe mit gutem Gewissen unterschreiben konnte — so kann ich doch feierlichst und auf Ehrenwort versichern , daß seit dem Frühjahr 1844, also. seit 4. Jahren, der E.­ Hir. kei­­nen einzigen andern Artikel »von»mir»erhalten,­­als jenen in den Nr. 360-361 unter meinem Namen‘ erschiene­­nen nicht eigentlich: Corresponderniz­ sondern einfachen Zei­­tungsartikel. — Aber weder in diesem noch in jenem vom Jahre 1843 wird ein Unpartheischer irgend Etwas aufs finden können , um dessen willen , ich­ genöthigt wäre den vom Sieb. Boten oft mit so sehonungslosen » Beiworten bekleideten Korrespondententitel anzunehmen; und ich Bin daher gezwungen das Epitheton „wahrheitsliebend“ dem Hrn. Benigni in demselben Sinne zurüczugeben, wie

Next