Állami főreáliskola, Versec, 1865

I. Aus den obligaten Lehrgegenständen. Erste Classe. Post-Nr. Name und Religion des Schülers. Bezieht er ein Stipendium oder wiederholt er die Classe ? II. Semester. 1 Bottá Stephan gr. or. 2 Brandeis Franz r. k. 3 Diakonovits Adolf gr. k. 4 Dietrich Karl r. k., Repetent. 5 Dimits Nicolaus gr. or. 6 Ditrichstein Moritz mos. 7 Dragits Peter gr. or. 8 Ecsedi Stephan r. k., Repetent. 9 Elter Johann r. k., Repetent. 10 Frei Hermann mos., Repetent. 11 Fritz Franz r. k. 12 Fürth Albert mos., Repetent. 13 Greiner Karl r. k. 14 Haschek Karl r. k. 15 Heinrich Alfi'ed r. k. 16 Herzog Albert r. k. 17 Hirschl Hermann mos. 18 Hollmann Emest r. k. 19 Hollschwandner Alb. r. k 20 Kitzinger Julius r. k. 21 Leonhardt Karl r. k. 22 Lerra Constantin gr. or., Repetent. 23 Lifka Reimund r. k. 24 Lifka Victor r. k. 25 Lujanovits Alex. gr. 26 Mihailovits Ludwig r. k, Repetent. 27 Milinkovits Arsen gr. 128 Milleker Karl r. k. 129 Mittelhäuser Franz r or. Or Sittliches Betragen Aufmerk­samkeit Fl ei ss _ lobw. hinr. genüg lobw. hinr. ausd. lobw. hinr.genüg lobw. hinr.genüg\ lobw. hinr. ger. j lobw. hinr.genüg lobw. hinr. ger. lobw. hinr.genüg lobw • hinr.genüg lobw. hinr.genüg lobw. wech.keiner a lobw. hinr.genüg lobw. hinr. ausd. lobw. hinr.1genüg lobw.zerstrgenüg lobw. him.nachl. lobw.gesp. ausd. lobw. hinr. ausd. lobw. wech. ger. lobw. gesp. ausd. lobw. wecli.nachl. lobw.zerstr ger. lobw.1 hinr.genüg lobw. gesp. ausd. lobw.j hinr.genüg lobw. hinr. ausd. lobw.! wechgenüg lobw. hinr.genüg • rs ~ ad1 TJX CJ © O 'Srg ri 2 o3 "y ojD a Z Sh ® ® "S’® +2 g "" O © 2 o-*-2’S C -s • - 4J ÍN o . +3 a ■' i PH in 5$ ca O® CD Geon geoni < ®U rCO £a& ® £ ä .2 ■ä -a 33 Ü i © a as »® o Jjj in 'S02 a£ ® «a to « 3 g 's ^ SUD ® g $ SO S gut genüg I vorz. n.gen, ausg. genüg genüg genüg vorz. i vorz. genüg gut I gut i vorz. i genüg!genüg genüg gut /r 01*25. ausg. gut genüg vorz. genüg ausg. vorz. gut vorz. vorz. genüg: gut vorz. gut genüg. vorz. ° I ° 1 I ° ! .. genüg genüg gut genüg! vorz. genug genug 41 15 12 38 genüg gut i .gen. genüg genüg gut genüg vorz. ausg. genüg genüg n.gen vorz. u vorz. ausg. vorz. gut genüg vorz. vorz. I vorz. genüg: genüg vorz. I vorz. vorz. genüg genüg n.gen. genüg genüg gut j gut genüg genüg ausg. vorz. genüg genüg gut gut gut genüg n.gen. gut gut genüg gut n.gen, n.gen, vorz. genüg genüg n. gen. vorz. gut genüg gut genüg n. gen. genüg genüg gut gut genüg genüg gut gut genüg genüg vorz. vorz. genüg j gut erste erste erste erste genügn.gen.n. gen.n.gen.! gut gut 54 zweite gut !vorz. ■genüggenüg gut ,— 21 erste genüg genügn.gen.n. gen.genüg gut 52 zweite gut genüggenüggenügi gut— 25 erste vorz. gut vorz. gut gut gut 19 erste genügvorz.genüggenügvorz. vorz.29 erste n. gen.genügn.gen.n. gen.genüg— 56 zweite t r e t e n genügvorz. vorz. gut gut gut 16 erste gut gut gut gut gut— 8 erste gut vorz. gut gut gut— 17 erste genüggenüggenüggenüggenüg— 42 erste genüggenüggenügn. gen.genüg— 51 zweite vorz. vorz. vorz. vorz. vorz.— 11. m.Vrz vorz. vorz. gut vorz. vorz.— 2 erste n. gen.genüggenüggenüggenüg— 49 zweite vorz. vorz. gut gut gut— 7 erste genüggenüggenüggenüggenüg gut 45 zweite genügn. gen. gut n. gen. gut genüg53 zweite gut gut‘genüggenüg gut gut 32 erste vorz. vorz.1 vorz. vorz. gut gut6 erste vorz.genüggenüggenüg gut genüg37 erste vorz. vorz. vorz. gut1 gut vorz.4 erste genüggenüggenüggenüg genüg— 44 erste j ausg.genügvorz. 1 gut 1 gut 13 ertte

Next