Banater Deutsche Zeitung, September 1933 (Jahrgang 15, nr. 196-220)

1933-09-01 / nr. 196

Seite 2 9. September: Hochschülerkränz­en im Fabrik­hof Treffpunkt der deutschen Gesellschaft­er Eintritt 50 Lei pro Person 1] Beziehung die heißersehme Freundschaft m­a nen. Allerdings ist er von Moskau eingeladen, so daß man annehmen darf, in diesem Besuch eine wohl vorbereitete diplomatische Geste freundschaftsiwillens erbli>en zu können beiderseitigen . . „Am 8. September wird sich Herr Pierre Cot mit zwei Zi­­vil- und einem Militärflugzeug­ auf seine­ Luftreise begeben. Der französische Luftfahrtminister wird den Sowjetbehörden als guter Kaufmann eine Ware vor­­führen, in der Frankreich mit Recht von sich behaup­­ten kann, Spe­zialist zu sein. Flugzeuge. Die Tatsa­­ce, daß auch ein Militärflugzeug mit von der Bars tie ist, läßt tief bli>en; man darf in der Vermutung nicht fehlgehen, daß Frankreich, dessen­ Luftstreit­­kräfte bekanntlich von erstaunlicher Vollkommenheit sind, die Gelegenheit sucht — und zu finden scheint, nun auch in Rußland einen Großabnehmer, für seine schnittigen Jagdeinfiger, Aufklärungs- und Bomben­­flugzeuge, zu finden. Die Firma Breguet in Villa­­coublay wird tüchtig Arbeit bekommen . . . Es ist sehr zweifelhaft, ob Polen und Rumänien über die­­sen­ Besuch des­ Herrn Pierre­ Cot in Moskau und dessen praktische Resultate, die allerdings noch abzu­­warten sind, sehr erfreut sein werden. E3 ist zu fürchten, daß dem nicht so ist,­­ denn e3 ist immer eine peinlice Sache, wenn Der große Nachbar von dritter Seite so gewaltsam pouffiert, möglicherweise sogar rüstungstechnisch unterstüßt wird. Was Deutschland anbetrifft, gegen das die französischen Bestrebungen zur Gewinnung Rußlands gerichtet sind, so werden die Vorgänge, die sich im Osten ab­­zuspielen beginnen, mit offenem Auge verfolgt. Von „hoffnungsloser außenpolitischer Lage“ zu sprechen, wäre übertriebener Pessimismus. Der Standpunkt Berling ist der: Noch liegen dringlichere Aufgaben vor der deutschen Regierung; möge einstweilen Frankreich mit Rußland Geschäfte machen. Es wird die Zeit kommen, da die naturgegebenen wechselsei­­tigen Beziehungen zwischen dem deutschen und dem Pissischen Volke zwangläufig praktische Formen an­­nehmen werden, deren Gefüge sich als stärker erwei­­sen wird, als vorübergehende wer­ben und deren Bindungen. Der österreichische deutsche Studentenbund wurde von der Regierung aufgelöst Wien, 31. August (Dp.) Die Regierung Dollfuß hat eine Verfügung erlassen, mit welcher der deutsche Studentenbund in Oesterreich aufgelöst wurde. Motiviert­­ wird die Auf­­lösung­ damit, daß der Bund Mitglied der reichsdeut­­schen Studentenorganisation sei. An den Universitä­­ten wird die Ordnung von Polizei aufrechterhalten, die dem Rektorate unterstellt ist. d­ie Deutsche Zeitung Vaida zenesen Ministerpräsident Vaida ist vollkommen gesund und hat Klausenburg verlassen. Er wird morgen beim König in Sinaia erscheinen. Der Ministerpräsi­­­ dent trifft Samstag in Bukarest ein und wird bei dem sofort zusammentretenden Ministerrat präsidie­­ren. Der Ministerrat wird sich mit den bevorstehen­­den Auslandsverhandlungen befassen. Jorga wird in Czernowitz ausgefragt Rumänien und der Rationalsozialismus Sonderbares Geständnis: nichts von Hitler gelesen — Mihalache neigt natio­­nalsozialistischen Ideen zu? Czernowitz, 31. August Prof. Jor­ga hat sich auf dem Radweg Warschau vor Czerno­witer Journalisten über auf den Faschismus und Hitlerismus geäußert, auch In len­er Zeit, sagte der Professor, hören wir in Rumänien den Faschism­us und den Hitle­­rismus immer öfter erwähnen. Meiner Meinung nach, kann weder der­ eine noch der­ andere bei uns verwirklicht werden, da der Faschismus eine italieni­­sche, der Hitlerismus, aber eine deutsche Spezialität­­. Keiner steht mit der rumänischen Seele im Ein­­ang. So halte es für ein Uebergangsstadium, daß einzelne Personen sich faschistisch oder hitleri­­stisch orientieren und­ halte es auch für ein Uebergangsstadium, daß Mihalache eben­­falls eine derartige extreme Orientierung sucht, „Ich schoße den produktiven Geist Mussolinis sehr hoch und bewundere auch diejenigen Maßnahmen, mit denen er Italien wirtschaftlich auf die Füße brachte. In dieser Beziehung können wir viel von ihm lernen, den Faschismus­ selbst können wir aber auf rumänischem Boden nicht pflanzen. Was Hitler anbelangt, so weiß ich sozusagen überhaupt nicht wer er ist, ich habe keine seiner Schriften gelesen.“ — (Für einen Historiker und einen Politiker ein recht eigentümliches Geständnis.) „Antisemitisch kann man meiner Ansicht­­ nach, nicht gegen die ganze Judenschaft fühlen. Höchstens einzelnen Juden gegenüber. Ebenso kann uns aber auch irgendein Christ unsympathisch sein. „Ich glaube, daß ein Hauptgrund des Antisemi­­tismus der ist, daß die Juden den Handel und die Industrie zu stark an sich rissen.“ „E38 wäre notwendig, daß die Juden sich auch ein wenig mit der Landwirtschaft vertraut machen. Die Juden dürfen einzelne Wirtschaftszweige nicht allein für sich in Anspruch nehmen, sondern müssen sich ver­­teilen. In meinen Augen ist jeder sympathisch, der an dem Aufbau des Landes mitarbeitet, ob er sehr Jude oder Christ ist." ——— Freitag, 1. September 1933 Die Brotpreise werden heute vom Wirts­chaftsrat geregelt Der Wirtschaftsrat der Regierung hält heute eine Sitzung ab, in der er sich mit der endgültigen­ Regelung der Brotpreise befassen wird. Außerdem werden die im Zuge befindlichen Landel­verhand­­lungen besprochen. Die Beiliger für das Temeswarer Arbeitsgericht ernannt Zu Beifiker des Temeswarer Arbeitsgerichtes wurden für drei Jahre folgende Personen ernannt: Industrie Dr. Alfred Donath, Wasserleitungsdirektior Ing. Zbegan, Gasfabriksdirektor Ing. Stanciu, Ing. Leo König, Fabriksdirektor Josef Glü>, Va­­sile Brebenariu, Dr. Eugen Lindner, Eugen Deutsch, Albert Drechsler, Elemer Krayer, Josef Davor, Ha­­fenkommandant Virgil Popescu, und Hafenkomman­­dant Georg Georgescu (Altmoldova), Gewerbe Schlossermeister Peter Dobosan, Schlosser An­­dreas Duba, Spenglermeister Franz Bitto, Speng­­lermeister Jakob Schwab, Ing. Sigismund Marton, Spenglermeister Josef Boz3ak, Kupferschmied An­­ton Scherzinger, Spenglermeister Johann Mad­er, acs, Elektriker Anton Be­­r A Ber Nikolaus­­ I Schloffermeister „Josef T­risch, Selcher, Peter Hollinger, Alexander Oly Sechei, Österreicher, Demetrius Muncila, Konditor a. Albu, „Flei­­scher Johann Blasiu, Georg Olariu, Lebzelter Ve­­limix Petkovitz, Konditor Trans Ferschik, Schnei­­dermeister Si­mon Gutu, Georg Christea, Teodor Jancu, Demetrius Pipersky, Josef Ardelean, Kürsch­­ner Josef Gimpel, Schneidermeister Paul Zorlen­­tan, Josef Weckerle, G. Golub, Kürschner Josef Stumper, Tischlermeister Stefan Dorn, Emmerich SEN Karl Franzen, A. Dory, G. Radovan, I. Dora, Traian Novak, Josef Corcan, ©. Foale, M. Stoianesceu, Baumeister Georg Muntean, Johann Bagyansky, „Zimmermeister Nikolaus eim, Matthias Carabas, Anstreicher G. Jurca, Schilder­­maler Julius Szappanos, Rafferleitungsinstalla­­teur Alexander Olah, Zementfabrikant Johann Klug, Elektriker A. Olariu, Ofenerzeuger Georg Tu­­ti, Buchdrucker Sebastian Mandramwel, Peter Petro­­vici, Leopold Czendes, Johann Keller, Ladislaus Pogany, Kartonagenfabrikant Leopold Potenz, Buchdrucker Josef Nyißli, Tapezierer Julius Rei­­chardt, Juwelier Hermann Jri­ß, Photograph Josef Szenetta, Schuhmacher C. Petcu, Juwelier F. Saf­­ran, Dentist E. Berger, Zahnarzt Dr. Nerva Dra­­gan, Photograph Alexander Fabian, Riemer Milan Jorgovitz, Schuhmacher Vasul Hordt, Pflasterer D. Campeanu, Handschuhfabrikant Ulrich Hinterseher, Seiler Johann Reinholt, Handtaschenerzeuger Eugen Klein, Pflasterer Josef Brasovan, Seiler De­­siderius Hava3, Orgelerzeuger Richard Wegenstein, Klavierfabrikant Johann Wonka und Generalsekre­­tär des Syndikates der Kleinmühlen I. Vamo3. Handel Großkaufmann IJ. Lukac8, G. Dominescu, M. »" Roma8canu, Desiderius Szenes8, Vasile Catana, C. Fara Alexander Boßel, Emmerich Klein, Simeon Schulz, Salamon Baruch, Raseur Valerius Bobu, „a Jlincea TON, o aul Zo hian) N. eee j­­odorov, Cmmer 0z povici, il € Elmon, Josef Ungurasy, Sehnrich Krutsch, Heinrich Keßler, Peter Neurohr und Lazar Todorov. Vertreter der Arbeiterschaft Lebens­mittelindustrie: Kellner Simeon Botosman, Franz Kutyik, G. Simon, JI. Taban, Bäcker Anton Henk, Kellner A. Springer, Josef Varga, Stefan Gündisch, Franz Holz und Bäder Vasile Bucur. — Metallindustrie und Me Haniler: Moses Coco3, Karl Pirovski, Johann Olaru, R 427 Miricg, E. Vacarescu, I. Croito­­ru, A. Saru, D. I. Dimitresch, A. Stefan und V. Cioca. — Holz- und Möbe­lindustrie: Tisch­­ler S. Dan, Josef Mayer, Laviniaus Wessely, Stefan Cioban, Lazar Sfera­n, Sarby, I. Ionescu, N. Jova, N. Bugakiu, P­awica, Alexander Hammer. und Ferdinand Merescu. --- Bekleidungs und Textilindustrie: Schneider Stefan Ciocan, Koloman Nüssel, Andreas Groß, Anton Gräber, Michael Thierjung, Andreas Gittling, Josef Reinlein, Anton Schäfer, Johann Muscat, Ludwig Lang, Andreas Taubner. —­a Ar und für ihn er­­wesen: D. Bandu, G. Prianov, Ferdinand Linz, Peter Töpfer, Franz Lazar, Simon Süker, A. Eich­­ler, Johann Oprea,­­ Stefan Schneider, Nikolaus Jurma, Franz Neumayer und Josef Berg. — Ba­u­­und WIERIEIS DREI Anstreicher Franz Laghi, G. Gampeanu, Karl Dincker, Stefan Sas, Karl Wil3bach, V. Muntean, Peter Albu, P. Chiso­­zan, Karl Gürtler, N. Ilka, Johann Molnar, Niko­­laus Teßler und Demetrius Campean.­­- Graphi­­sche Industrie: Buchdrucker V. Todorescu, Joh. Antonescu, Eduard Berenyi, Stefan Groß, Matthias Fischer, Demetrius Bozgan, G. Mutui, Emanuel­ Mailänder, Adolf Schwartz, A. Clarovit3, M. Bu­­das, Emmerich Nemes und Ludwig Magyari.­­­­­Ra 7­burge­werbe: Johann Delean, A. Butean, N. Dosinger. Vertreter der Privatbeamten Virgil Spineanu, Georg Mihailescu, Johann Bercovici, Dr. Julian Petra, A. Rosca, G. Nichin, L. Mioc, Eugen Junger, Rudolf Austerweil, A.­Bel­­arader, E. Fischer, 3. Halle, G. Sered­anu, G. Tars­zin, Nikolaus Robu, Dr. Tiberius Arzenovici, ©. Papp, Mar De Viotte, Andreas Adler, R. Frisch, Josef Schmelzer, Eugen Sinberger, Julius Erdaly, Romulus Carabu3, Johann Fratila, Livius Lazar, Viktor Klein, Paul Petrovici, Traian Popovici, Des­metrius Moga und Redakteur Mihailescu-Timis, == Handelsange­stellte: Svetislav Dijurovici, Sun­ Henz, E. Tatucu, Josef Kleemann, Aurel Tas ran, D. Vopovices, 29". Riedl, Armin Tauber, An­­ton Dormuth, Karl Schrotmayer, Demetrius Mihai­­­­lovici, JI. Croitor und Nikolaus Craciun.

Next