Banater Deutsche Zeitung, Februar 1937 (Jahrgang 19, nr. 26-48)

1937-02-02 / nr. 26

* ; / “ : - Seite 9 Banater Deutsche Zelturuag Dienstag, den 2. Feber 1937 - Der achtzehnte Schwäbische Trachtenball Die kräftigen deutschen Männer, die gesunden deutschen Frauen, die vor 200 Jahren im Banate angesiedelt wurden, brachten aus der Urheimat neben zäher, ausdauernder Arbeitskraft auch einen unbeugsamen festen Willen mit, durch den sie trotz Fieber, Not und Pest und Sumpf und der Dede des Landes fruchtbaren, reichen, segenbringenden Ackerboden ertrotzten. Sie brachten aber noch etwas aus der Heimat mit, sie brachten die Sitten und Gebräuche ihrer Urväter 63 kamen Jahre harten Daseinskampfes. Eine ungeheure Last war zu tragen, der schwäbische Ansiedler aber schritt selbstbe­­wußt und zielsicher vorwärts. Wurde Die Last zu schwer, drohte sie ihn zu erdrücken, so fand er zurück zu den Sitten und Gebräu­­chen­ seiner Ahnen, suchte und fand in ihnen Kraft und Aufmunterung zu weiterem unermüdlichem Schaffen zu weiterem Kampfe gegen das Schiffal. Als dann vor nahezu 20 Jahren das große Erwachen des schwäbischen Volkes im Banate kam, als inmitten des härtesten Kampfes um das Volkstum der erste Ruf zum großen schwäbischen Trac­htenball, dem Fest der Ahnenehrung und Ah­­nentreue erschallte, strömten aus allen Siedlungen des Banates in hellen Scharen glaubens- und volkstreue Männer und Frauen, erinnerungsfrohe Väter und Mütter herbei, um sich in Freude um den wiedergefundenen Rosmarinstraut des ganzen schwäbischen Banates zu gemeinsamem Feiern, zu gemeinsamem Fröhlichsein zu versammeln. Der große Schwabenball wurde seitdem zur Tra­­dition. Jahr für Jahr ziehen schier unübersehbare Scharen nach der Stadt, um an dem Feste des Erwachens­, der Wiedererstarrung eines Stammes, der aus einem inneren Drange heraus wieder zu seinem Volkstum zurückfand, teilzunehmen. Zum achtzehntenmal in diesem Jahre traf sich die Blüte der schwäbischen Jugend am großen Schwabenball. Fest, hart und be­­stimmt klangen die Schritte der von Wind und Wetter zerfurchten, im Kampfe mit­ dem Schiksal gestählten Männer, als Festlich geschmückten Kirchweihhüten, in der einfachen werden. Tracht ihrer Vorväter, frei und ungehemmt den spiegelnden Parkett betra­­ten, um unter den flatternden, bunten Bändern des Rosmarinstraußes wieder den Beweis zu erbringen, daß Sitten und Gebräu­­che, Wesen und Eigenart ihrer Ahnen nicht vergessen­ sind, sondern jetzt und immer, solange noch ein schwäbisches­ Herz im Banate­r Schlägt, solange noch ein Schwabe in dem sumpfentrissenen Boden wurzelt, gepflegt, geehrt und als köstlichstes Gut hochgehalten Eine kraftstragende Jugend, ungebeugte Männer, blühende Mädchen und Frauen fanden sich unter den hellen Kronleuch­­tern des Saales, um sich offen und frei, treu und gläubig zu den althergebrachten Sitten, in machtvoller Kundgebung zu ihrem Deutschtum zu benennen. Alte Weisen und Lieder erklangen, gruben sich tief in die Herzen und schlangen ein unsichtbares, unzerreißbares Band der Zusammengehörigkeit, des Einsteins auf immer und ewig, ein Band der­­ Treue und Vo­lksverbundenheit, das zusammenschweißt zu einer unlösbaren Einheit, in Kampf und Not, in Freud und Leid, . 15. Es war ein Anbli>, der alle Herzen höher schlagen ließ, als die vielen, vielen Männer, hart wie ihre pfluggewöhnten, rissigen Fäuste, an der Seite kerniger, schöner Frauen und Mädchen, aufmarkcierten. Die Klänge des Schwabenballes aber werden in den Herzen der Teilnehmer­­ weiterschwingen und singen, werden an­­so weilen zu einer mächtigen, alleserfassenden Weise, einer Weise des treuen Bekennens zu Volkstum und Heimat, set und für ewige Zeiten. . . Unsere Ehre heißt Sime Der Große im Festsc­hmuck der rumänischen und schwäbischen Farben prangende Saal der städtischen­­ Redoute erwies sich Samstag als zu­ klein um die riesige Anzahl von Besuchern fassen zu können die aus Stadt und Land herbeiströmte um dem großen Schwabenball beizuwohnen. Bereits um 9 Uhr herrschte auf den Gänaen und im Saale ein lebhaf­­tes Gedränae Männer mit silberbek­öpften Westen und Stiefeln in Frau und Smokina Frauen und Städchen in prächtigen seiden-rauschenden, farben­­bunten schwäbischn Trachten und in großen Abend­­toiletten standen in amanaln­en Gruppen beie­nan­­der, den Beginn des Balles erwartend. Das be­­wegte Bild des Balles wurde noch durch die zahlrei­­chen Siebenbürger Gäste in ihrer kleidsamen Volks­­tracht und einer Gruppe von Resitaer Jungens und Mädchens in Tiroler Tracht wirkungsvoll gehoben. Es war bereits 10 Uhr, als die Musik einen Mars­t internierte Die Mitglieder des BDI die vom Einsana aus hin an das8 Saalerne Syalier standen, strafften sich, die Arme erhoben sich, um den Landes­­obmann der Volksgemeinschaft Frik Fabritius und Gauobmann des Bamato3 Dr. Igrof Rieß zu begrüßen Landesobmann Fritz Fabritius betrat m­it der Vorsitzenden des BDFX Amalie Gellert, Dr. Josef Rieß aber mit Frau Fabritius am Arme Den Saal. Ungefähr in der Mitte wurde der Landes­­obmann vom Gauleiter der NUR Rudolf Ferch mit der Meldung:­­ Mein Führer die NAF und die Pur­­nend zur Stelle­ empwfannen. E38 folgte ein donnern­­des dreifaches Sieg-Heil, worauf der Einzug der Trachtenpaare begann. Den schier endlosen Zug der 204 Trachten­­paare eröffnete mit dem bändergeschmüdten Rosma­­rinstrauß in der Hamb die vorjährige Vortänzrin Frl. Hildegard Gabriel am Arme des V­ortänzers Dr. N­erdinand Gabriel. Es folgten Landesobmann Fritz F­abritius mit Frau Amalie Gellert. Gauob­­mann Dr. Rosef Niek mit Frau Fabritius Ehrenob­­mann Dr. Kaspar Muth mit Nachbarschaft Kamann Maria Kerenyi Nachbarschaftshann Paul Kern und Gattin denen sich die übrigen Trachtenpaare an­ Thlofen. Noch ei­inen Nimnon­ im Saal wurde vor einem am Kopfende aufgestellten Podium Halt ge­­macht. Es war ein prachtvoller erhebender Anbli> die vielen vielen Trachtenpaare zu sehen, die mit frählichfeitssprühenden Augen erwarte ma3voll der Versteigerung des 'Straußes und dem Beginn des Tan2-3-entasnenfaden,­­ DAR­ER Trans Ans: "erschienen:, „Elise Kaufmann Nehdorfer Tracht, Katharina Schneil (Guttenbrünner Tracht), Agnes Lukhaup (Guttenbrunnner Tracht), Elise Schulz (Guttenbrunn), Evi Lukhaup (Gutten­­brunn), Evi Guthier­(Guttenbrunnn),.. Anna­ Ban­­kert (Guttenbrunn), Eva Michelbach­ (Guttenbrunn), Barbara Berg (Guttenbrunn), Eva Lukhaup (Gut­­tenbrunn), Barbara Michelbach (Guttenbrunn), Elise Bankert (Guttenbrunn), Irma Jost (Besenovanova), Hermine Gündisch (Sibiu), Kathi Benteker (Frei­­dorf), Magdalene Zoller (Köuminsk)) , Elise Augu­­stin (Freidorf), Frau Tetschler (Ortișoara), Rosa Günther (Teremiamare), Viktoria Heim (Teremia­­mare), Dorothea Stütz (Teremiamare), Hedwig Frecot (Teremiamare), Anna Grünfelder (Teremia­­mare), Anna Törp (Teremiamare), Anna Sedule (Teremiamare), Anna J­unker (Teremiamare), Anna Günther (Teremiamare), Anna Junker (Tere­­miamare), Else Eberhardt (Cenad), Hilde Nemek (Sibiu), Gerda Theiß (Sibiu), Marie Fritz (Sag), Käthe Giel (Sag), Käthe Weber (Besenovanoua), Gisela Walz (Bence Bulgerman), Hanna Helik (Si­­bin), Käthe Friedrich (Besenovanoua), Margarete Schmidt (Guttenbrunn), Anna Staub (Königshof), Anna Pfaff (Königshof), Marie Kerenyi (Bulgaru3), Hedwig Dutschak (Ortisoara), Marie Braun (Giar­­mata), Rosalie Mann (Biled), E. Scharfenstein (Sag), Margarete Papillion­ (Masloc), Hanna Golzmann (Masloc), Grete Go­zmann (Masloc), Anna Stelzig (Reka), Hildegard Scheibling (Tele­­nova), Gertrud Sauerland (Mramorak), Edith Sau­­erland (Mramorak), Christine Maurer (Alio3), Käthe Schauermann (Alios), Eva Reiß (Alio8), Therese Rung (Alio8), Anna Lukay (Alio3), Marie Harzig (Alio8), Rosine Kronbauer (Bencec), Hilde König (Sibiu), Anni Schmidt-Endrez (Lenauheim), Emma Konnerth (Sibiu), Therese Dinger (Sandra), Emilie­ Ochsenfeld (Bulgaru8), Mizzi Brü (Orti­­soara), Liesl Hartmann (Engelsbrunn), Adele­ Bei­­ßer (Besenova), Anna Krämer (Giarmata), Grete Leichnam (Ortisoara), Adrianne Gräser (Liebling), Magdalene Siebold (Besenova), Herta Müller (Bayerntracht), Frau E. Gräser (Liebling), Marie Nömischer (Liebling), N. Szika (Bencec), Viki Szika (Bencec), Wilhelmine Tscheman (Sacalaz), Anni Langhardt (Tiroler), Rosetta Rabruga (Ortisoara), Elsi Balanescu (Tiroler), Gretl Weiß, Margarete Kralik (Tiroler), Martha Nagypal (Tiroler), Emilie Scharfenstein (Giarmata), Gabrielle Puschkas (Tiro­­ler), Hanna Kern (Sag), Emma Ehik (Ortisoara), Käthe Schweitzer (Franzfeld, Jugoslawien), Helene Einwaa (Tiroler), Odette Bohn (Tiroler), Margas­rete Loris (Giarmata), Grete Buschbacher (Sag), Irene­ Müller Sag), Anna Bitto (Obad), Anna Hell (Sacalaz), Frau Dipplich (Lovrin), Hildegard Römer (Tiroler) Frau Irene Kintsch (Königshol), Frau Elvira Wolf (Hünigtke­), Irene Holz (Bu­ga-' 18), Eva Ollinger (Jimbolia), Helene und Hilde Bauer­­(Grabati), F­­­­rau Grete Quint (Jimbolia), Wilhelmine Mikule rau Amalie Gellerth­ (Gottlob), Julie Letschk (Carpini8), Marie Wendel (Sag),­­­­ (Liebling), Marie Letschka (Liebling), Marie Halaß (Reca3), Hans Lukhaup (Guttenbrunn), Karl Kien (Sibiu), Albert Greger (Sibiu), (Segenthau), Andreas Steinhausen Sebastian Mauß (Sibiu), Hein­­rich Schenkel (Sibiu), Gustav Schrab (Sibiu), Wil­­helm Novak (Sibiu), Hanz Bonfert (Sibin), Theodor Hischer (Alios), Franz Ho< (Alio3), Franz Mau­­rer (Mios), Erwin Pechtel (Liebling), Nikolaus Heller (Alios), Jgnaz Maurer (Alive), Rudolf Konrad­ (Sibiu), Hans Heim (Liebling), Franz Stricker (Recas), Nikolaus Gut (Ortisrara), Wilfried Funk (Sibiu), Emil Wiedmann (Recas), Liesl Schütt (Carpinis8), Dr. Ferdinand Gabriel (Guttenbrunn), Käthe Augustin (Lovrin), Anna Balko (Bencec), El­­vira Jäger (Covaci), Marie Vaulansky (Sag), Mädi Schmeininger (Sag), Ria Reuth (Sag), Ade­lheid Feistammer (Lovrin), Else Soler (Resita), Käthe Nikolitsch (Sag), Janaz Striker (Recas), Gabrielle Puz3kas (Necas), Liesl Besinger (Sag), Liesl Lud­­wig (Sackelhausen), Susanne Schmidt (Fibi8) Eva Piatka (Varias), Therese Schönberger (Sag), Mag­­dalene Knopf (Carpinis), Irma Kordier (Biled), Frau Götz (Jed­amare), Tilde Siglai (Lovrin), Ka­­tharine Mahler (MasSloc), Nikolaus Pauli (Lovrin), Olaa Ging­ (Grabati),­ Erna Brechner (Ortispara), Helene Lexmann (Ueberland), Grete Neff (Dolati), Anna Werth (Gier) Katharina Wanko (Besenova), Hertha Theil (Sibiu), Erna Schuster (Sibiu), Ka­­tharina Vaulus (Besenova), Susanne Donavesl­ (Be­­senova), Ida Schmidt (Sag), Margarete­ Bechler (Sag), Frau Dr. Geiß (Guttenbrunn), Anna Frank (Varias), Magdalene­­ Blickling“ (Sannicolaulmare), Frau Irene. Pierre (Biled). Elisabeth Burger. (Va­­rias). Marie .Mußler (Besenova). Anna Bauer (Schöndorf),­­ Erika­­ Müller. (Salzburger Tracht), Gustl Wintermann (Dirndl), Lene Tasch (Recaser Tracht). Liesl. Bohn (Dirndl) Blavka .Will (Dirndl), Gertrud Schiller (Dirndl), Else Korek (Giarmata), Käthe Hoch’cheidt (Vorias), Käthe Wagner (Lovrin), Marie Schöberle (Schag).. Eli Sonn (Sag). , Liesl König (Giacmata), Margarete, Dipprich (Lovrin), Liesl Wambach (Sacalaz), Grete Ortinau (Sacalaz), Susanne Dimiter (Sacalaz), Frau Zimmermann (Bulgarus), Käthe Henning (Konta23hof), Angela Auer­ (Ueberland), Emmi Reiner (Gottlob), Ga­­brielle Reiner (Gottlob), Käthe Stühl (Reca3), Frau Dr Mayer (Jimbolia), Elisabeth Neff (Doati), Julie Mayer (Dolati), Frieda Weber (Vivar), Chris­sine Koch (Sag), Rosa Junghans (Becicherec). Anna i — sie mit ; Pi -

Next