Banater Deutsche Zeitung, Februar 1938 (Jahrgang 20, nr. 24-46)

1938-02-01 / nr. 24

Seite 2 MDF Dienstag, 1. Feber 1938 Battater Deutsche Zeitung Seit nunmehr neunzehn Jahren feiert unser Volk am Anfang jedes Jahres das große Fest der Ahnentreue und des Väterbrauches, den bereits zur Tradition gewordenen Schwäbischen Trachtenball. Einmal im Jahr strömt die Blüte unserer Jugend, eil, jung und alt aus allen Richtungen unserer Banater schwäbischen Heimat zusammen, um in der altehrwürdigen Tracht unserer Vorfahren ein gewaltiges Be­­kenntnis zum Vätererbe und dem deutschen Wesen, zur ewigen mächtigen deutschen Bluts- und Seld­­sals­gemeinschaft abzulegen. Einmal im Jahr findet sich das Deutschtum unserer Siedlung zum gemein­­samen Fest zusammen, um zu zeigen, daß es nicht nur im­ Kampfe um­ die Belange unseres Volkes, son­­dern auch bei dem geselligen Feiern, immer und überall des gleichen Sinnes und desselben Strebens ist.­­ Aus dem großen Erlebnis der völkischen Wiedergeburt, des Erwachens und des Aufbruches her­­aus erwuchs vor neunzehn Jahren der große Trautenball“ Nach den lezten Jahren der schweren Not ist er heute ein überwältigender Ausdru dessen, das wir wieder fest und treu zusammenstehen wollen, daß der unselige Hader und der verderbnisvolle Bruderstreit aus unserer Reihen verschwinden muß. Und mit innerster Genugtuung können wir dabei feststellen, dass noch nie in all­ den neunzehn Jahren so viele Gäste gezählt werden konnten, als vorgestern. Mehr als 2500 Teilnehmer waren erschienen, der Trachten­­aufzug mit seinen 312 Paaren war ein noch nie geschautes, dafür aber um so unvergeßlicheres Erlebnis. Aus dieser stolzen Feststellung entspringt die feste Zuversicht und neue Kraft. £ "Der Bund Deutscher Jugend und die Nationale Arbeitsfront haben die alte Form mit neuem Geist erfüllt. Ahnen und Enkel, Vergangenheit, Gegenwart und­ Zukunft sollen zusammengreifen. Und so ist der Schwabenball mehr als Gelegenheitsfest — ein alljährliches Spiegelbild unseres völkischen Lebens. Hell und Mar erstrahlte heuer dieses Bild und hell und klar soll und wird es immer leuchten. „Unsere Kameradschaft muß größer sein als die Not“ Das Stadtbild Timișoara-Temeswars hatte schon Samstag vormittags ein unserem­ Auge wohl­­tuendes, verändertes Gepräge erhalten. Ueberall marschierten deutsche Bauern vom Land, mit Wucht, die blu­blank geputzten Stiefel“ hebend und wieder sehiwer aufsehend, durch die Straßen, war ein Anblick wie wenn Feiertag wäre und­­ ES. es war uns auch ein Feiertag Feiertag, der aus der Geschichte lebendig wurde und die alten deutschen Bauerngestalten, die im Enkel gleich dem wieder erst auf, bis sie­ zu = ein in den alten durch die Stadt gehen ließ. Einzeln tauchten Trachten sie zu­­sie am Abend, als auch noch­­ die Frauen und Mädchen in der Tracht unserer Mütter dazukamen, in hellen Scharen der 'zuströmten, in der das Fest unseres 'Volkes mit Glanz und Jubel begangen schwäbischen wurde. So viele Gäste, die am Samstag zum Schwabenball kamen, wurden bisher noch nie gezählt. Es waren um 6­­700 mehr als im verflossenen Jahr -­­ses Zeichen aber gibt uns den untrüglichen Be­­weis dafür, daß unser Volk sich in steigendem Maße zur Gemeinschaft bekennt. Im Ballsaale selbst entgegen, herrschte schon um halb Uhr. Feststimmung. Trotzdem der Beginn für angesagt war, eilten um sich einen Tisch zu sichern. Feenhaft­städt. Bedoute sie, von der Stirnwand leuchteten den Eintretenden die sinnvollen Worten „Unsere Kameradschaft muß größer sein, als die Not! Du bist nichts, dein Volk ist alles!““ Wand schauten drei Bilder und seine in Von von Meisterhand Emil Lenhardts und kunstvoll ausgearbeitete Skulp­­tu­ren, die auf den ersten Bli> ihren Schöpfer S.Rot­­sching verrieten, herab. Spiegelblatter Parkettboden und schon spielte, die Geiß­flotte. Weisen, die unteren Saal, spielte die und Bentscheker erstattete Musikkapelle die Füße drangen. „Liedertafel“ Der Trachtenaufzug Dr. Josef Rieß­holz wurde, war der Saal bereits lezten Platz dichtgedrängt voller Tänzerin Stadthann in alten Redoute der Dr. Anni Kleiber, der anderen unter an­­9 Uhr herbei, beleuchtet, im Lei­­tung von Kapellmeister Klein einen Tanz schö­­ner als den anderen. Menschen. Der BDI und die NAF standen Spalier, der Gauleiter der NAF Peter Lindacher Trachtenzug. Es schien sein Platz für ihn vorhanden zu Frau Kerenyi, Gaubauernführer Peter Anton und Frau, denen eh die lange Kette der Tänzerpaare anschloß. Star­­­­sein. Rieß mit 312 Paare marschierten auf, „so viele Mädchen waren noch nie in Tracht“, ging es freudig von Mund zu Mund im Kreise der Zuschauer, denen dieses eindruckvolle Be­­kenntnis zur Ahnenart ein unvergängliches Erlebnis wurde. An der Spitze des Auges marschierten das vorjährige Vortänzerpaar Prof. Nikolaus Pauli und Frau, der erste Geldherr Hans Sandmann der zweite Geldherr Hana Eichert und seine Tänzerin Tonii Bohn. Nach ihnen kamen Gauobmann Dr. Rieß u und die Vorsitzende des Banater Deutschen Frauen­­vereines Frau Amalia Gellert, Ehrengautobmann Dr. Muth­kes Scheinwerferlicht blitzte auf: im Auftrag des­­ Kulturvereines filmte Ladislaus Va­uß den Trach­­tenzug, der später auf der Filmleinwand noch einmal vor­ unseren Augen abrollen soll. "In der st<mucen Wolfstracht waren erschienen: Landesmädelführerin Berta Löw,­ Siebenbürger, Hilde Kühn und Priska Herr in Johannisfelder Tracht, Elise-Fillip in Bentscheker Tracht, Resi Volk, Bulgarus-Bogarosch, Agnes Luckhaup, Guttenbrunn, Helene Walter und Anna Lannert, Gisela, Marie Gilde und Käte Gilde, Lovrin, Auguste Leicht, Irma Besinger, Shag, Olga Ging, Neren, Josephine Hi­­nea, Neubeschenowa, Irene Albert, Guttenbrunn, Anni Bauer, Grabatz, Irmgard Frischmann, Ben­­tscher, Magdalene Faber, Gottlob, Aurelie Hermann, Mercydorf, Resl Dinger, Schag, Sandra­ Alexanderhausen, , Karoline Helene Lampel, ,Schweininger und Gisela Liebinger, Schag, Katharina Deschu, Varjasch, Pepi Heim, Jimbolia-Hatfeld, Wilhelmine Lenhardt, Schag, Emma Gutekunst und Helene Meh­­ler, Lowrin, Wilhelmine Schmahler, Guttenbrunn, Irene Knab, Teremiamare­ Marienfeld, Marie Brod, Orczydorf, Ida Flokovich, Johannisfeld, Käthe Bie­­ringer, Liesel Hartmann, Orczydorf, Käthe Nikolitsch, Schag, Käthe Besinger, Schag, Frau Ing. Karl Weiß, geb. Sc­hat­z, Daniel, Neusiedl, Anna Kron, Periam, Anna Frisch, Sanktmartin, Marlene Erdey, GSacalaz-Sadelhausen, Frau Marie Hoff­­mann, Carpini8-Gertianosch, Anna Bürger, Jo­­­sephine Kern, Warsjasch, Hedy Gerber, Lo­vrin, The­­rese Weinrich, Biled, Eva Freistrober, Neudorf, Bar­­bara Frisch, Rosl Sieber, Panjowa, Käthe Müller, Sacalaz-Sadelhausen, Rosl Seif, Sanktandres, The­­rese Mager, Barbara Kunz, Birda, Margarete Kü­hn, Magdalene Aubermann, Anna Hummel, Sacalaz- Sadelhausen, Marie Böhmer, Carpini3-Gertianosch, Katharina Mager, Kath. Weller, Kath. Fingerhut, Eva Martini, Katharina Meßmann, Susi Pohr, Gertrud Hoffmann, Sacalaz,Sadelhausen, Käthe Fabritius, Lippa, Grete Mikuletez, Giarmata-Jahr­­markt, Barbara Faber, Stamora, Susi Schmidt, Fi­­bisch, Emma Edia, Orczydorf, Magdalene Bild, Giarmata-Jahrmarkt, Magdalene Reiter, Anna Fri­­ko, Regine Matheis, Anna Setterle, Viktoria Lind, Teremiamare­ Marienfeld, Hedwig Eisel, Gottlob, Elisabeth Hodiczek, Charlottenburg, Rosa Günther, Tschanad, Hedi Frekot, Leopoldine Zierhut, Anna Junker, Anna Kolle, Anna Lohmüller, Teremiamare­ Marienfeld, Katharina Wanko, Neuberchennina, Bar­­bara Michelbau, Elisabeth Ferch, Eva Michelbach, Guttenbrunn, Eva Estermann, Bentschef, Berta Brandstätter, Masloc-Blumenthal, Resi Kronenberg, Bentschek, Katharina Winkelmann, Morawitza, The­­rese Keil, Guttenbrunn, Mathilde Kristof, Shag, A. Reiter, Grete Müller, Katharina Deshu, Warjasch, Hanne Kern, Johanna Reif, Shag, Barbara Arenz, Katharina Schodorf, Morawitza, Hilde Bauer, He­­lene Bauer, Grabatz, Gisela Kern, Warjasch, Frau Dr. Koch, Tomnathc-Trieb­wetter, Anna Rieder, Nitzkydorf, Eva Kronenberg, Bentschek, Helene Ma­­loth, Gisela, Barbara Aßner, Biled, Sophie Hensel, Gisela, Henriette Rossar, Gisela, Katharina Salay, Gisela, Hildegard Lichtenberger, Südslawien, Anni Kleiber, Bakowa, Grete Seltmann, Giarmata-Jahr­­markt, Frau Dr. Kerenyi, Bulgaru38-Bogarosch, Mag­­dalene Petri, Lo­vrin, Käthe Mahler, Schag, Else Jä­­ger, Beschenowa, Anni Fromann, Neubeschenowa, Magdalene Klein, Margarete B­andenburg, Zimbo­­lia-Habfeld, Rosl Schütz, Sanktandreas, Liesl Frank,­­ Orczydorf, Frau Dr. Josef Gabriel, Frau Dr. Fer­­­dinand Gabriel, Guttenbrunn, Käthe Tasch, Ben­­­tichel, Frau Dr. Ersch, Grabatz, Frau Prof. Tasch, Leonore Sauer, Lo­vrin, Käthe Striker, Rekasch, Frau Elis Lukas, Jimbolia-Hatzfeld, Liesl Mark, Morawitza, Wilhelmine Lammesfeld, Masloc-Blu­­menthal, Mädy Thierjung, Bulgarus-Bogarosch, Susanna Kniesl, Charlottenburg, Rosl Feistammel, Teremiamare-Marienfeld, Veronika Stirchner, Marg. Bechler, Grete Jakabfalvy, Schag, Katharina Ban­­gert, Guttenbrunn, Margarete Loriß, Giarmata­ Jahrmartt, Elisabeth Kaufmann, Neudorf, Anni Ko­­vacs, Mädy Kovacs, Bulgarus-Bogarosh, Katha­­rina Sattler, Guttenbrunn, Rosl Kralina, Bentschek, Jakob, Katharina Gisela Teufel, Shag, Anna Tietzler, Eva Andre, Elisab­e Traunau, Sophie Nidel, Margarete Schleuser, MasSloc-Blu­­­menthal, T. Bohn, K. Laub, Lo­vrin, Julie Moos, Sanktandreas8, Anni Bitto, - Zimbolia-Hatzfeld, Rosina Sauer, Schag, Eva Ollinger, i - ; - Zohannisfeld, Käthe Müller, Christine Kühn, Kathi Welken, Kathi Holz, Barbara Kühn, Barbara Beitz, Kathi Kilian, Kathi Mayer, Anna Uitz, M. Bachert, Julie Henn, Liesl Lutz, Sacalaz-Sackelhausen, Barbara Besinger, Franzfeld, * Kathi Giel, R. Roth, Siebenbürger, Emmy Feimer, Schag, Anni Hell, Neupetsch, Sophie Karl, Sanktandreas, H. Kern, Sacalaz-Sacelhausen, Anna Feisthammer, Schag, Trude Feiri, Giarmata­­-Jahrmarkt, Susanna Ardelean, Sacalaz-Gadelhau­­­sen, Liesl König, Orczydorf, Anni Meinhardt, Giar­­mata-Jahrmarkt, Wilhelmine Georgevici, Lovrin, Wilhelmine Mikuletz, Fibisch, Wilhelmine Sentek,­­ Liesl Bohn, Reigisa, Frau Anton Knopf, Carpinis­, Gertianosch, Frau Magdalene Zwi, Bakowa, Anni Becher, Grete Golzmann, Hermine Krämer, Grete Kreppil, Orczydorf, Katharina Bappert, Schag, The­­rese Ortinau, Sacalaz-Sacelhausen,.Elisab Remeteagermana-Stönigshof, Frau Prof. Pauli, plz Lov­­rin, Barbara Hoffmann, Birda, Grete Huhn, Schag, Annemarie Weiß, Liebling, Anni Bieber, Warjasch, Liesl Ludwig, Bentscheki, Eva Piatka, Lovrin, Rosl Dubizky, Sacalaz-Sadelhausen, Anni Konkol, Susi Krisch, Shag, Liesl Wohlfahrt, Orczydorf, E. Kon­­rad, Jimbolia-Hatfeld, Therese Franz, Orczydorf, Odette Bohn, Helene Evivak, Reschita, Gizi Kuhn, Jimbolia-Hatfeld, Marie Schöberle, Christine Koch, Schag, Anne Retzler, Magd. Reich, Lovrin, Karoline, Wilhelm, Ueberland, zn v. Angerbauer, Schag,­ Magd. Zoller, Tirol-Königsanad, Liesl Neff, Dolak, Mädy Kollmann, Santtandreas, Therese Junginger, Giarmata-Jahrmarkt, Emmy Reiser, Gottlob, Grete Krutsch, Ujwar, Magd. Kovacs, Kowatschi, Herta Müller, Reschitza, Gisela Maurus, Jimbolia-Hatfeld, Luise Sachs, Schag, Liesl Burger, Warjasch, Barb. Tirol, Lovrin, Frau Franz Szervenyi, Lovrin, Käthe Fuchs, Sandra-Alexanderhausen, Th. Franz, Barbara Juhaß, Schag, Frau Dr. Mayer in Jimbo­­lia-Hatzfelder Frau Dr. Götz in Sacalaz-Sadel­­hausener und Anna Schauß, in Lovriner Tracht. Von den Tänzern waren Rudolf Stü, Stefan, Luchaup, Michel Wendling, N. Ruppert, Franz Bit­­ter, Franz Rossar, Heinrich­­­ Simonis, Hans Han8­­mann, Hans Ebert, Franz Klein, Hans Geier, Josef Gabriel,­­Heinrich Brosch, Josef Stark und Karl­ H. Theiß mit geputzten Hüten erschienen. Begrüßungsworte des Gauobmannes Der Trachtenzug hatte sich entfaltet, alles stand still, die Musik intonierte die Königshymne, der unsere schwäbische Heimatshymne folgte. Anschlie­­ßend begrüßte Gauobmann Dr. Josef Rie­ß die Er­­schienenen mit einer tief aus dem Herzen kommenden Ansprache. Er sagte, ständig von brausendem Beifall unterbrochen, folgendes:­­ ans Deutsche Männer und Frauen! Deutsches Jung­­volk! Im Namen ‚der Volfsgemeinschaft der Deut­­schen in Rumänien heiße ich Euch auf unserem neun­­zehnten Schwabenball herzlich willkommen. Wir be­­gehen, unser heutiges Fest in politisch bewegten :Zeit- Großvater sind, wuchsen und bis empfing die dung, nicht enden wollenden Sieg-Heilrufen. stets größeren die Al8 der Gauobmann Dann formte sich der die anwesenden Grupppen Gäste schon begrüßten jekt bis | die stolz Mel­­che­­9 abge­­auf den . Der neunzehnte Schwäbisc­h Trachtenball ET Elisabeth Eichhorn, Die allerschönsten F­aschingskleider Leinwände, Stoffe bei Kiein , Frank Timigoara I. gegenüber von Rabong und Schneider _

Next