Jahresbericht der Ackerbauschule, Beszterce, 1896

A. Sehulberieht. a) Personalstand des Lehrkörpers nnd Verteilung der Lehrgegenstände. Ackerbauschuldirektor W i 1 h e 1 in Bock, Lehrer für Pflan­zenbau und Tierzucht, Tierheilkunde, Betriebslehre, Obst- und Weinbau, praktische Beschäftigung (Leiter der Institutswirt­schaft.) 26 Stunden wöchentlich. Gymnasialprofessor Gustav Siegmund, Hilfslehrer für deutsche Sprache und Arithmetik im I. und II. Jahrgang. 8 Stunden wöchentlich. Gymnasialprofessor Dr. Georg Keinzel, Hilfslehrer für Geschichte und Geographie im 1. und für magyarische Sprache im I. und II. Jahrgang. 8 Stunden wöchentlich. Ev. Pfarrer Gustav Arz aus Deutsch-Budak, Hilfslehrer für Naturgeschichte, Physik und Chemie im I. Jahrgang. 8 Stunden wöchentlich. Zeichenlehrer am Gymnasium Michael Al brich, Hilfs­lehrer für Geometrie und geom. Zeichnen im L, dann Zeichnen, Baukunde und Feldmessen im II. Jahrgang. 6 Stunden wöchentlich b) Unterricht. Der Unterricht begann pünktlich am 1. Oktober 1896 und endete mit der öffentlichen Prüfung am BO. März 1897-Der Lehrplan wurde unverändert beibehalten. I. Theoretischer Unterricht. 1. Pflanzenproduktionslehre. I. Jahrgang. Allgemeine Pflanzenbaulehre. Der Boden und das Klima. Die Düngung. Die Melioration und Bodenbear­beitung. Die Saat, Pflege und Ernte. Wöchentlich 4 Stunden.

Next