II. kerületi Toldy Ferenc állami főreáliskola, Budapest, 1857

Schlange und Hund in ihrer sinnbildlichen Bedeutung. *) Beitrag zur christlichen Thiersymbolik des Mittelalters von Richard Rottcr. I. Die Sch lange. Am häufigsten tritt uns in den Schriften des alten Bundes als Bild des bösen Geistes die S ch 1 a n g e und der zum Schlangengeschlechte gehörige Drache entgegen. Unter dem Namen Leviathan ') be­gegnen wir ihm in der Weissagung der Strafgerichte Gottes, womit Jesaias der sündigen Welt droht. „An jenem Tage,“ spricht der Prophet, „wo die Erde ihr Blut aufdecken wird, damit es um Rache schreie, wird der Herr mit seinem harten, groszen und starken Schwerte den Leviathan strafen, die gerade Schlange, den Le­viathan , die gekrümmte Schlange, und wird das Thier, das im Meere ist, tödten.“2) Dasz dieses Wasserungeheuer denFürsten der Hölle symbolisiere, wird durch die Worte auszer allen Zweifel ge­stellt, welche der Herr zu Hiob sprach: „Der Leviathan ist der Kö­nig über alle Kinder des Stolzes,“3) und seine Macht um so viel gröszer, als alle Macht aufErden, dasz, wenn er sich erhebt, selbst die kräftigsten Menschen sich entsetzen und, um Schutz flehend, sich zu Gott wenden; denn „trifft ihn das Schwert, so kann es nicht haften, noch Spiesz, noch Panzer; wie Stroh achtet er das Eisen und *) Der unerwartete Anklang, den die vorjährige Mittheilung über mittelalterliche Thiersinn­bildnerei gefunden, und mehrere an mich ergangene briefliche Aufforderungen sind der Anlasz, dasz ich den Lesern unseres Programmes die in der Uiberschrift genannten zwei Symbole bringe. Müge die Gabe auch seitens der sachverständigen Kritik einer eben so günstigen Aufnahme wie im vorigen Jahre sich erfreuen. 0 Der Unterschied zwischen Schlangen und Drachen wird, wo die Bibel symbolisch spricht, nicht mit wissenschaftlicher Schärfe gezogen, zumal dort, wo die Poesie der Orienta­len diese Thiere durch phantastische Zuthaten geändert und dem Reiche der Wirklichkeit ent­rückt hat. Der Leviathan ist der Gegenstand vielfältiger Untersuchungen gewesen, ohne dasz man jedoch über seine Natur etwas Sicheres finden konnte. Einige halten ihn für einen Fisch, Andere für eine Schlange und noch Andere, wie z. B. Allioli, für ein Krokodil. Die Be­schreibung im Buche Job erlaubt es, den Leviathan den Drachen beizuzählen. 2) Jes. XXVII., 1. *) Job XLI., 25. 1

Next