Szabó János (szerk.): ÉPÍTÉS-ÉPÍTÉSZETTUDOMÁNY - A MTA MŰSZAKI TUDOMÁNYOK OSZTÁLYÁNAK KÖZLEMÉNYEI, 22. KÖTET (1991)

1991 / 1-2. szám - Többnyelvű összefoglaló

Dr. Gábor Domokos: NICHTLINEARE BERECHNUNG VON TRAGWERKEN MIT DISKRETER ROTATIONSSYMMETRIE (Ungarischen Text s. S. 95—IIB) Bei der Berechnung von Tragwerken mit diskreter Rotationssymmetrie stosst man häufig auf das Problem, dass ein endlicher Teil der Taylor'schen Reihe andere Symmetrie-Eigenschaften aufweist, als der vollständige Opera­tor. Z. B. ist die Biegesteifigkeit eines Stabes mit regelmässigen Dreieck­-Querschnitt in jeder Richtung gleich, wobei der Querschnitt selbst nur eine dreifache diskrete Rotationssymmetrie hat. In dem vorliegendem Aufsatz wird die notwendige Anzahl der zu berücksichtigender Glieder in der Taylor'schen Reihe unter der Bedingung festgelegt, dass der endliche Teil der Reihe dieselbe diskrete Rotationssymmetrie aufweist wie die vollständige Reihe. Dr. Gábor Domokos: NONLINEAR COMPUTATION OF STRUCTURES WITH DISCRETE ROTATIONAL SYMMETRY (Hungarian text see p. 95—118) In computations related to structures with descrete rotational symmetry one often meets the problem that the symmetry group of the truncated and the full Taylor series are different. E.g. the bending stiffness of a rod with regular triangle cross section is equal in each direction, but the cross section has only third-order discrete rotational symmetry. This paper presents the necessary number of members in the Taylor series to be con­sidered to avoid mentioned controversy. Károly Zalka: GENAUIGKEIT DES KONTINUUMVERFAHRENS FÜR RAHMENKONSTRUKTIONEN (Ungarischen Text s. S. 119—150) Numerische Untersuchungsergebnisse an Hunderten von Rahmen wurden zusammengefasst. Die untersuchten Rahmen hatten beliebige Säulen/Balken/ Steifigkeitsverhältnisse, aber besonders Steif igkeiten von Balken und Säulen waren von gleicher Grössenordnung. Das Kontinuumverfahren lässt sich zuver­lässig anwenden, und ermöglicht eine ziemlich einfache Stabilitätsunter­suchung von minimum vier­­und maximum zwanzigstöckigen, rechtecknetzigen, geklemmten, und gelenkig unterstützten Rahmen. Fehler des Verfahrens sind in Allgemeinen in der Richtung der Sicherheit. Der Fehler aus Annäherungen wird wahrscheinlich -10% (gegen der Sicherheit) und +20% (für die Sicher­heit) nicht überschreiten. Bruch der Rahmen ohne gelenkig unterstützte untere (erdgeschossige) Balken erfolgt in Allgemeinen durch den Ausschwung der erdgeschossigen Säulen. Für das Ganze des Rahmens ist es ein lokaler Schubbruch. Am Dach mit Vertikalkräften belasteten, eingeklemmten Gelenkrahmen mit unteren Balken untergehen in Allgemeinen einer Biegeverformung im ganzen Rahmen, mit einer

Next